1,783 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/10_07_1896/BTV_1896_07_10_5_object_2964063.png
Page 5 of 8
Date: 10.07.1896
Physical description: 8
vom 17. ds. gegen eine Notitz im „Bote sür Tirol und Vorarlberg' vom 3. Juni, Nr. 126 und sucht Vorarlberg' Str. RS». den Beweis -zu erbringen, dass die Straße Ulten- ProveiS-Ponte Mostizzolo kürzer ist als die Straßen- strecke Lana-Gampmpass-Fondo-Ponte Mostizzolo und gelangt zum Schlüsse, dass sür das Militär der Marsch über den Gampen bis Ponte Mostizzolo um 2 V« Stnnden länger wäre als über die Straße Ulteu-Hos- niatt-Ponte Mostizzolo. Wir glauben, man solle auch deu Ortskundigen hierin ein offenes Wort gestatten

und die Angelegenheit sachlich betrachten. Strecke und Kosten sind bei Anlage einer neuen Straße immer zwei wichtige Factoren. Untersnchen wir zuerst die Strecke. Nehmen wir die jetzt vom Volke angenommene Gehzeit auf beiden Straßen. Von Ponte Mostizzolo bis ProveiS werden 3 Gehstunden gerechnet, von ProvciS bis Mitterbad ebenfalls 3, von Mitterbad bis Außer hof weitere 3, vou Außerhof bis Lana eine halbe Stunde, also im ganzen von Ponte Mostizznlo bis Lana 9>/z Stunden oder nngesähr 47 Vs Kilometer, (den Kilometer

zu 12 Minuten gerechnet.) Dagegen sind aus der Strecke Fondo-Lana, von Fondo bis U. L. Frau im Walde 2 V? Stunden, von U. L. Fran im Walde aus den Gampen '/s Stunde, vom Gampen über Tisens bis Lcina 3'/- Stunden, also auf der ganzen Strecke Foudo-Laua 6V2 stunden oder 32'/» Kilometer. Nur für diese Strecke Fondo- Lana hat die Gampenstraße gebaut zn wer- deu, da vou Fondo nach CleS u. j. w. schon eine Straße besteht — uud eine Gampenstraßc die Bezirks- haiiptmannschast Meran auf dem natürlichsten Wege

mit der BezirkShanptmannschaft CleS verbinden würde — während die Ultenerstraße von La na bis Ponte Mostizzolo neu zu erstelle« ist. Der — n- — Correspoudeut der „Meraner Zeitung' hat von Hofmatt (Hofmahd) bis Lana nur 16 Kilometer, was hier Heiterkeit erregte, die Berichtigung dazu findet sich in den Gehstnuden der oben angegebenen Strecke, ProveiS-Lana mit 6^ Stunden, oder den Kilometer zn 12 Minuten gerechnet 32 V2 Kilometer, von ProveiS bis Hofmatt ist eine starke Gehstunde, nngesähr 6Vs Kilometer, so haben wir von Hofmatt

bis Lana 26 Kilometer, statt 16, wie der — — Corrcspondcnt der „Meraner Zeitung' annimmt. Wie der — — Eorrcspondeut mit 9 V_> Kilometer 2 Vz Stunden heraus bringen kann, um den Marsch über den Gampeu um diese Zeit länger zu machen, ist nns unverständlich. Gehen wir nach dieser Abschweifung auf der schon ge ballten Straße von Fondo weiter bis Poute Mostizzilo uud berechnen wir die Strecke: von Fondo bis Brez 1 Stunde, von Brez bis Revö 1 Stunde, von Neu» bis Eagnü ^ stunde, von Eagu«!> bis Ponte

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/09_07_1892/BRG_1892_07_09_3_object_748081.png
Page 3 of 10
Date: 09.07.1892
Physical description: 10
wünschenswerth. Wriefe. s. Lana. 4. Juli. (Kurze Nachricht.) Am vergangenen Sonntag betheiligte sich an der Prozession auch die 42 Mann starke Reservistenkolonne in bester Haltung. Nach mittag fand beim Kirchlechner die Eröffnung des .Reservistensaales- statt, wobei auch die Lanaer Musikkapelle spielte. -a- Lana, 4. Juli. (Blitzschlag- — Tod fall.) Heute gegen 4 Uhr nachmittag hat ein gewaltiger Regen auch den Blitz mitgebracht und schleuderte denselben in einen Bauernhof, ohne jedoch Jemanden

zu be schädigen. — Kürzlich starb in Mitterlana Herr Josef Gruber im Alter von 87 Jahren. Derselbe war der Gründer der Lanaer Musikkapelle, sowie des hiesigen Schießstandes- Er ruhe im Frieden! -1- Lana, 7. Juli. (Verhütetes Unglück. — Bestraft.) Seit drei Wochen sind in unseren Mühlbächen drei' Kinder hineingefallen, jedoch, weil schnell Leute bei der Hand waren, konnten dieselben noch pudelnaß und rechtzeitig gerettet werden. — Maria Maier, sog. „Tänzerin', eine dem Trunke ergebene Person, wurde wegen

ehrenrühriger Anschuldigung mit 14 Tagen Arrest bestraft und sitzt nun im kühlen Schalten edler Denkungsart. Wir gönnen allen ähnlichen Maulhelden die Strafe dieser boshaften Person. Lana, 7. Juli. (Blitzschlag.) Beim gestrigen Gewitter schlug ein zweiter Blitzstrahl ins Haus des Josef Rainer in Mitterlana. Er zündete an einer Dachecke, fuhr durch das Haus, riß einem dort wohnenden Schneider die Scheere aus der Hand und schleuderte sie weit fort. Die Wanduhr wurde vom Blitze heruntergeworfen

und zerschmolzen. Auch ein Kleiderkasten wurde von dieser sonderbar wirkenden Naturgewalt umge» stoßen. Das durch den Blitz entstandene Feuer wurde von der Feuerwehr sofort gelöscht, und da auch dem Schneider nichts passierte, ist alles gut abgelaufen. Daß es auch in Ulten sehr arg ge wittert haben muß. konnte man an der Falschauer erkennen, welche ganz dick mit Erde und Schlamm gemischt daher kam. -t- Lana, 6. Juli. (Sterblichkeit. — Ernteaussichten.) In Lana zeigte sich in letzter Zeit eine ziemlich große

Sterblichkeit. Besonders häufig suchte sich der Sensenmann jüngere Leute, welche an Schwind sucht litten und sonstige Gebrechliche aus. — Die letzten sehr warmen Tage haben hier bereits das Frühobst gezeitigt. Im Ganzen und Großen dürfte Lana trotz des auffallenden Traubensegens ein nur gutes oder besser gesagt, mittelmäßiges Erntejahr zu erwarten haben; denn mit dem Obst steht es ziemlich geschmeidig. Auch ist nicht anzunehmen. daß die einjährigen Triebe der abgestorbenen Reben (Wölfe) ausgiebige Trauben

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/01_02_1893/BZZ_1893_02_01_3_object_412440.png
Page 3 of 4
Date: 01.02.1893
Physical description: 4
des k. k. Post- und Telegraphenamtes in Lana an der Etsch der Landbriefträger-Dienst ein geführt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamte aus nach Niederlana, Nenbrandis, Tisens und Prissian, dann jeden Montag, Mittwoch, Frei tag und Samstag nach Burgstall und Gargazou unterhalten werden. Die Marscheintheilung ist aus zugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vormittags. Prissian an 12 Uhr 50 Min. Nachmittags. Prissian ab 1 Uhr 15 Min. Nachm. Lana Postamt an 4 Uhr 40 Min. Nachm

. Dann Lana Postamt ab 9 Uhr Vormittags. Gargazon an 11 Uhr 30 Min. Vorm. Gargazon ab 11 Uhr 45 Minuten Vormittags. Lana Postamt an 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. Aus diesem Anlasse werden die Gemeinden Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Meran ausge schieden und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deßhalb künftighin die Lokaltaxen zwischen Lana, dann Burgslall und Gargazon zur Anwendung, nicht mehr aber wie bis her zwischen Meran

und den genannten beiden Ge meinden. Militärstellimg. Das Amtsblatt veröffentlicht den Stellnngsplan für das Jahr 1393. Die ambu lante Stellungscommission Nr. 3 wird in unserem Bezirke amtiren und zwar wie hier folgt: Datum Stelluuasbezirk Stellungsstation März 1. 2. Meran Glurns 3. 4. „ Schlanders 6. 7. „ Meran 9. „ St. Leonhard i. P 11. „ Lana 13. 14. Bozen Kältern 15. „ Neumarkt 16. 17. 18. „ Bozen Umgebung 20. „ Kastelrnth 21. „ Klausen 23. „ Sarnthein 27. 28. „ Bozen Stadt Tiroler Laudesausschuß. (Auszug

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/10_12_1892/SVB_1892_12_10_6_object_2446525.png
Page 6 of 8
Date: 10.12.1892
Physical description: 8
Vormittags 9 Uhr in der Kanzlei des gefertigten k. k. Notars zu Bozen, Ka«de« 1^» auf Grund Kaufvertrages vom 15. Juli 1878, Fol. 560 des k. k. Kreisgerichtes Bozen in die Erbmasse nach Josef Schweitzer von Lana gehörige Realität: Ha«» ^ der Kaubettgasse, Ar. A der Gttn»mergasse za Koze«, die Wirthsbehausung zum goldenen Greif von Stadt Meran, aus zwei Häusern zusammengebaut sylNmt dazu gehörigen Stallungen und Jngebäuden der freiwilligen, öffentlichen Versteigerung unterzogen. Ausrufspreis

. . ... . . . 40.000 st. Die näheren Bedingungen können ber, den Josef Schweitzer'schen Erben in Lana und bei dem gefertigten k. k. Notar in Erfahrung gebracht werden und kommen vor der Versteigerung zur Verlesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. Bozen, am 26. November 1892. Karl WieSbauer, 3:3 k. k. Notar als Gerichts-Commissär. Zl. 5441, Vll 469. Versteigerungs-Kimdumchung. Ueber freiwilliges Ansuchen der Erben nach Josef Schweitzer von Lana und Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen

als Verlassenschaftsbehörde, vom 16. November 1892, Z. 4532, werden die nachaufgeführten, vom Erblasser Josef Schweitzer zufolge Kauf vertrages vom 29. Jänner 1890, Fol. 93—101 erworbenen Realitäten der Gemeinde Lana, als: Cat -Nr 713: Die AdlerwirthSbehausung in Ober- Laua. bestehend aus zwei Stockwerken sammt zugehörigen Rechten, Gerechtigkeiten und Garten, Cat.-Nr. 809 das Baurecht der Greifen steiner Behausung sammt Zugehör und Jngebäuden, und dem Schmatzlerstadel und Stall; Cat.-Nr. 730, der Jöchleracker von 17 Starland, jetzt Wiese

mit Obstbäumen, nebst einer Wiese von 3V-- Tagmahd; Cat.-Nr. 1330 Acker und Weinbau, nun Wiesseld in Mitter- Lana, ebenfalls mit Obstbäumen, Cat.-Nr. 891, die Aichwiese von circa 4 Tagmahd, mit Obstbäumen; Cat.-Nr 894, ein Streumoos von 6 Tagmahd aus der sogen. Hausmannwiese und ein Antheil am Ratteiserberge; — welche Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 185 der Gemeinde Lana einkommen, als: ^ Grundparzelle Nr. 759/« Garten von — Joch 186 Klafter „ 1293, 1296, Wiese von 4 „ 1574 „ „ 1370, Wiese „ 1 „ 1267

„ „ 2647, Sumpf „ 1 „ 940 „ Bauparzelle Nr. 141, Bauarea „ — „ 135 „ 144, „ „ —- „ 156 », n 142, „ „ — ^ 125 „ ' 143 „ „ — „ 36 „ Grundparzelle Nr. 907/z, Theil und Gemeindegerechtig keit in der Völlaner Au von 800 „ (ohne kuncZus iostruews) am 22. Dezember v. Js. nm S Uhr Vormittags in dem genannten «dlerwirthShaufe in Lana um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth von 28.1SV fl. als Ausrufspreis öffentlich feilgeboten werden. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/03_03_1900/BRG_1900_03_03_7_object_754558.png
Page 7 of 8
Date: 03.03.1900
Physical description: 8
23 h. Sonn tag, 4. b. M., Kranzlschießen auf 200 Schritte. Aus Anläss der finrTisteit Anwesenheit Sr. k. u. k. Hoheit des .. ^ranz Ferdi- r j^ Der Burggräfler Weinstube des, HerrnsJakob. Kofler. Däs Local war - .überfüllt.Während der Faschingszeitwurden. in ' Lana acht Ehen geschloffen,, nämlich Johann Keller von St. Eallen mit Aloifia Geier von Böllan. Math. Breitenberger von St. Gertraud mit Kath. Mitterer von Proveis. Johann Terzer von Lana mit Aloifia Weiß von PlatzerS. Georg Pircher von f Lana

mit Theresia Ladurner von Marling. Franz! Jnnerhofer von Obermais mit Johanna Braun von j Böllan. Josef Obcrhoser von Lana mit Maria s Matscher von Tisens. AloiS Pichler von Lana mit Friedrika Wallnöfer von Lana. Adolf Pichler von ! Kältern mit Anna Platzer von Lana. Josef Breiten derger von St. Walburg, Lobenweinschaffer dahier, wurde mit Philomen« Frei von Böllan am 26. Febr. in Absa« getraut. — Die Arbeiten an dem neuen ; Postgebäude des Herrn Postmeisters Johann vo n ! Schöpfer in Oberlana schreiten

schnell vorwärts. , indem die Grundausgrabungen bald fertig find und ■ mit den Zufuhren bereits begonnen wurde. Es soll ein großes Gebäude und für Lana eine Z ierde werden. l 28. Februar. Bei der heute stattge- ! fundenen Stichwahl für das ReichSrathsmandat des ! StädtewahlbezirkeS Schlan-Madno wurde der Can- l didat der jungczechischen Partei Proseffor Dr. Cela- ! kovsky mit 1350 Stimmen zum ReichSrathsabgeord- ! neten gewählt; au? den czechisch-radicalen Candidaten ■ Dr. Baxa entfielen 958 Stimmen

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_03_1899/BRG_1899_03_22_9_object_808110.png
Page 9 of 14
Date: 22.03.1899
Physical description: 14
, von dessen Namen vor kaum mehr als zehn Jahren keine Seele was wußte. Doch es bleibt ewig wahr, was Friedrich Halm den Perez in Camoens sagen läßt: „Todt? Nein, nicht todt! Den Leib mag Staub bedecken, Der Geist lebt fort zu zünden und zu wecken.' Der kunstvolle Hochaltar in der Pfarrkirche zu Lana, das gewaltige Hauptwerk Schnatterpecks, hat Jahrhunderte lang die Menschenkinder ent zückt und erbaut, und als der Name des großen Meisters der Tradition des Volkes längst ent schwunden war. lobte das Werk immer

lang von Buch zu Buch. Da auf einmal bringen die vortrefflichen „Ar- chivberichtc von Tirols' lakonisch und trocken wie die Wahrheit immer ist, die folgende für alle Kunstfreunde hochinteressante Regeste Nr. 1180 aus dem Pfarrarchiv von Lana. 1503 Aug. 18. Hans Schnatterpcck, Maler und Bürger des Rathes zu Meran, bekennt, daß der Pfarrkirchenpropst von Lana bei ihm eine Tafel') für den Fronaltar^) bestellt habe und verpflichtet sich eine „schöne neue artige wol formierte Tafel mit gutem reinen

Kunstge schichte einen klangvollen Namen entdeckt und der Meraner Walhalle eine neue Größe eingereiht. Und die Meraner Volkssage, daß der Hoch altar von Lana einst der Hochaltar der Meraner Pfarrkirche war und von Meran nach Lana ver kauft wurde, ist damit auf ihren historischen Kern zurückgeführt. Hans Schnatterpcck ist,' wie der Kunstforscher Robert Stiaßny in den Mittheil. der Zentral- kommission schreibt, ein Künstler von ganz selb ständiger Bedeutung, der wie schon nach dem hohen Preise

Meraner Währung eine jährliche Pfenniggilt von 3 Pf. Berner und 9 kr. sammt Grundrechten von der Hans To- bler'schen Behausung J ) in Meran. Hält man nun diesen urkundlichen Beleg mit den in Lana gefundenen zusammen, so ergibt sich zunächst: 1. Das Hans Schnatterpcck rund an die 20 Jahre urkundlich als Maler * in Meran nachweis bar ist. 2. War er schon im Jahre 1492 Bürger und 1503 Rathsbürger. Wer aber weiß, 'wie vor sichtig die Alten mit der Verleihung des Bürger- rechtes waren, kann nicht wohl

ein Meraner und somit ein Tiroler ist, und dessen wollen wir uns freuen, bis uns Je mand mit gleichem urkundlichen Beleg eines An dern überweist. Weil wir nun aber wissen, daß er unser engster Landsmann war, ist es vielleicht gestattet, an der Hand der Stiasnyschen Abhandlung Einiges über das Altarwerk in Lana und die hohe künstlerische Bedeutung Schnatterpecks zu sagen. Der Altar von Lana zeigt in der unteren Hälfte seines Schreines als Hauptvorstellung die heiligste Dreifaltigkeit. Gott Vater im Kaiser

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/18_02_1900/MEZ_1900_02_18_3_object_583396.png
Page 3 of 18
Date: 18.02.1900
Physical description: 18
gegen Transvaal und die Offensive gegen Pretoria gethan, im zweiten Falle muß der Vorstoß mit dem Rückzüge des Lords Roberts enden. Mer«»er Englisches. M »ran, 17. Februar. sDl« Fremdenlist« Nr. 43j verzeichnet 470S Parteien mit 7771 Personen. sEr zh erz o g E u g e n) ist als Hoch- und Deutsch meister vorgestern in Lana angekommen und im DeutschordenS-Konvent« abgestiegen. Nachmittags Hai er daselbst die Gemeindevertretung von Lana empfangen. sPerfonalnachrtcht.j Professor Nothnag > ist hier angekommen

sich »ie ReichSraihSabgiordneten v. Zalltnger und Baron Dipauli. Ist in Meran vielleicht kein Saal zu finden, der groß genug sich erwies», die de» Rechen schaftsberichtes genannter H»rr»n begierigen Wähler zu fassen? Oder sollt« den Herren doch der Muih dazu fehlen, sich in »ff,ntlich«r Verfommiung hören zu lassen, voe dem Freund dem Gegner sich zu stellen, Red' und Sniwort ihm zu stehen? Lana und Marling wurden ausgesucht, doch auch di»se Orte sollten nicht eine regelrecht» Versammlung erlebe.«, sondern nur «in» vorsitz'os« «Brsprechuiig

der Abg«ocdnet»n mit den Bauern zur Entgegennahm« derer Wünsche'. Die Ver sammlung — wir wollen sie doch so nennen -- in Lana war trotz Bekanntmachung durch da« Gemeinde amt nicht sehr zahlreich besucht. Außer mehreren Geistlichen — die Kapuziner eulsernien sich wieder während der Debatte — waren ungefähr 50—60 Bauern und Gewerbetreibende erschienen. Tags vorher waren von Bauern und Gewerbetreibenden zahlreich besuchte Versammlungen abgehalten worden, um die Wünsche, di« an die Abgeordneten zu richten

wären, zu sormuiieren. Dieser Wunschzettel wurde schrtstlich überreicht und b»fo>ochen. Außer allgemein bekannten Wünschen (Abschaffung des Hausierhandels, zweijährige Dienstzeit, Beurlaubung von Soldaten zur Erntezeit u. dgl.) wurden auch spezielle Wünsche de» Bezirkes Lana kundgegeben, insbesondere di» Abänderung deS Thierseuch«nz»s«tz»S, die Verhinderung eines ObstzolleS seitens des Deutschen Reiche», die eheste Erbauung der Straßenstrickl Meran-Lana. Die vom Vertreter »er Gewerbetreibenden

« Wort« des Bürgermeisters, in denen er daraus hinwies, daß Dipauli sich nach mehr denn 12 Jahren endlich einmal in Lana als Abgeordneter zeige und kühl bis an vaS Herz hinan endete die Zusammen kunft ohne eine BertrauenSkundgebung, nur mit der Hoffnung vielleicht, daß die solgend» Zusammenkunft in Marling «in besri»dlg»nderes Bild aulweis«. Ettie Hoffnung? wollen wir gl»ich vorausschicken! Zu der am selben Tag« (IS) nachmittags in Marling

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/04_01_1899/BRG_1899_01_04_5_object_806802.png
Page 5 of 14
Date: 04.01.1899
Physical description: 14
, 2. Jänner. (Tod fall.) Für den ersten Todfall im neuen Jahre traf das Los den Johann H o f e r, gewesenen Mühlhäusler, welcher gestern vormittag» im hiesigen Armenhause starb. Derselbe war durch volle 40 Jahre Wofferansager (Wähler) und versah diesen Dienst bei geringem Lohn mit großer Genauigkeit, bis er denselben vor ein paar Jahren altershalber aufgeben mußte. Er war ein hoch Siebenziger. Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe! O Lana, 1. Jänner. (Jahresschluß.) Die Weihnachtsfeiertage sind vorüber

, das alte Jahr ging zu Ende und die Morgenröthe eines neuen Jahres steigt schon her- auf. Bevor wir uns in die neue Jahresströmung begeben, wollen wir auf die wichtigsten Ereignisse des alten Jahres zurückblicken. Das Jahr 1898 war für Lana i« Allgemeinen ein gesegnetes. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung war das ganze Jahr hindurch sehr gut. Es starben nur 58 Per sonen, während 83 Geburten erfolgten und 30 Ehen eingesegnet wurden. Das Erträgnis der Feld- nutzungen war im Allgemeinen

noch aus der Tages ordnung. Ebenso scheint auch die Frage wegen -der elektrischen Bahn zwischen Lana und Meran noch nicht spruchreif geworden zu sein. Hingegen hat die Bauthätigkeil und daS Bestreben, die äußere Physiognomie LanaS zu verschönern, bereits bedeu tende Fortschritte gemacht. ES find i« Jahre 1898 nicht weniger als acht neue Häuser erstanden, näm lich : 1. das des AloiS Ulpmer, Krämers in Niederlana; 2. des AloiS Wegleiter, Obsthändlers; 3. des Josef Dellarosa, Maurermeisters; 4. des Josef Pichler

Karstadt Meran würdig anzugliedern. Ob aber dieser moderne Fortschritt der bisher größentheilS bäuerlichen Bevölkerung nicht schädlich sein wird, ist eine andere Frage. Daß Lana von den Kurgästen Merans viel besucht wird, und daß bei diesen Ausflügen namentlich das Gast haus „zum Tbeis' beehrt wird, ist bekannt; daß aber auch die „Pension' Zatelli immer mehr im Aufblühen begriffen ist, muß ich festnageln. Dort haben im abge laufenen Jahre nicht weniger als 146 Passanten ihr unfreiwilliges

Absteigequartier gesunden und 972 „Pensionstage' brummend verbracht. Aber trotz dieses regen Verkehrs hat die Bozen-Meraner Bahn bisher noch keinen neuen Fahrplan im Gerichts gebäude Lana spendirt, um die Kommunikation zu erleichtern. Auch für gesellige Unterhaltung ist in Lana' gesorgt, indem sich ein Pfinstagklub auS 16 Mitgliedern und ein Lefekasino aus 22 Mitgliedern gebildet hat. Daß das Lesekasino, welches in der Filiale „Forsterbräu' tagt, nur von gebildeten Män nern besucht wird, versiebt

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/30_08_1900/SVB_1900_08_30_7_object_1936936.png
Page 7 of 8
Date: 30.08.1900
Physical description: 8
zu Recognoscierungen über Meran und Marling nach Ober-Lana, am 5. ds. von dort nach Mal6, am 6. auf den Tonale-Pass, von dort retour über Strino nach Dimaro, Madonna die Camp iglio. Am 7. von dort über Pinzolo nach Tione-Vezzano, Trimt, am 8. nach Franzensfeste, St. Lorenzen, Sanct Leonhard, Corvara, am 9. nach Pleoe di Livinallongo, Tre Jassi, Cortina, und am 10. September nach Toblach, Franzensfeste und Innsbruck. Ernennung im Schuldienste. Der Kaiser hat mit Entschließung vom 9. d. den Professor

waren befriedigende, sanken jedoch gegen Ende bedeutend. Lana. (Für die Schützenfahnenweihe) ist nachstehendes Programm festgesetzt worden. Ant 1. September als am Vorabende Zapfenstreich, Fackel- zug, Feuerwerk. Tag der Fahnenweihe: 6 Uhr früh Tagreveille; 8 Uhr früh Zusammenkunst der Schützen und anderer Corporationen im Schießstandplatz; Frühschoppen. Um 9 Uhr feierlicher Einzug zur Kapuzinerkirche, und zwar in folgender Ordnung: 1. Costümierte Zieler mit Gedenkscheibe; 2. Fahnen schwinger mit Fahne

und Begleiter; 3. Gratscher Musikkapelle; 4. Schützencompagnie von Lana mit Fahne, in Nationaltracht: 5. Musikkapelle von St. Michael (Eppan) mit Ständschützen; 6. Musikkapelle von St. Pankraz mit Standschützen von Ulten; 7. Musikkapelle von Tisens mit Standschützen von Tisens und Burgstall; 8. Musikkapelle von Lana und Standschützen von Lana mit neuer zu weihen den Fahne. 9 Uhr 15 Min.: Festgottesdienst, Fahnen weihe; Ansprache durch Herrn Decan Elias Makart. Hierauf Festzug vom Kapuzinerplatze ans

durch Oberlana zum Gasthof Teiß; dortselbst Defilierung vor der Fahnenpathin Exellenz Gräfin Brandts. Rückmarsch bis zum Schießstand und Auflösung des Festzuges. 12 Uhr: Festtafel im Gasthof Teiß; während desselben concertiert die Lanaer Musikkapelle. In der Gaulwiese um 12 Uhr Eröffnung des Volks festes, der verschiedenen Spiele, sowie des Glücks topfes, welcher sehr reich ausgestattet ist und seine Anziehungskraft gewiß bewähren wird. 2 Uhr nachmittags: Einmarsch der Musikkapelle von Lana mit Standschützen

und Fahne. Beginn der Concerte der Musikkapellen von St. Michael (Eppan), St. Pankraz, Tisens und Lana. Fahnenschwingen u. s. w. Die Musikkapelle von Grätsch concentiert ab 3 Uhr nachmittags vor dem Gasthof Teiß. Ab 5 Uhr Vertheilung der Gewinnste' am Glückstopf; um 7 Uhr Schluss der Spiele und Vertheilung der Beste.' /' ° - '--M > - ^ > Socialdemokratische Motks» versammklmg. Am Dienstag, dem 28. d., fand im hiesigen Bürgersaale eine socialdemokratische Volksversamm lung statt. Gegenstände

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/10_04_1895/BRG_1895_04_10_12_object_764187.png
Page 12 of 12
Date: 10.04.1895
Physical description: 12
. FeMetungs-Kundmachung. In der Verlaßsache nach Josef Frei, Außer-Runggogler in Mitterlana, werden über Ansuchen des B crlaßcuratvrS Heinich Alexander und mit Bewil ligung des k. k. Bezirksgerichtes Lana vom 4. April 1895, Zl. 1740. a) D ie Nachlaßrealitäten i» folgenden Parthien und zwar: 1. Parthie G. P. Nr. 991, Wiese von 1341 Quadratklafter (Spathwiese zu St. Agatha, Cat.-Nr. 1018 lit. E) um fl. 900.— 2. Parthie (S. P. Nr. 1125, Pfirsichwicscn, Sumpf von 482 Quadrat klafter (Cat, Nr. 864, lit

und Ansetz, dann Stadel und Stallung zur Hälfte, einrm Grundstück Weinbau von 7 Starland und ein Biertel- Tagmahd Köstenberg, ein Acker, das Waldele genannt, mit Kastanienbäumen sammt Theil- und Gemeindegerechtigkeit in Mitterlana; dann die andere Hälfte Runggögl, Cat. Nr. 857, bestehend aus der Behausung nebst Stadel und Stallung zur Hälfte; einem Acker» und Weinselde in 3 Unterschieden von 8 Manngraben, 1 ltöstenwaldele von einhalb Tagmahv, eine Grenzwiese auf den oberen Eichwiesen in Lana von zirka

2einviertel Tagwahd, Cat. Nr. 672 die Gemeinde Bill eine Spätwicse von 2dreiviertel Tagmahd, 13 Quadrat- klafler; ein Streumoos in Miller-Lana in der Breite von 7, 8schuhigen Klaftern und dem mit Akt von, 26. Mai 1858, Fol. 1616 erworbenen Wasierrechte oder G. B. Bg. Nr. 79, Gemeinde Lana. G.-P-Nr. 669 Völlaner Berg, Acker von 141 Quadratklaster „ 670 Völlaner Berg, Acker von 480 „ „ 671 Völlaner Berg, Wald von 1 Joch 929 „ „ 672 Völlaner Berg, Garten v. 20 „ . „ 673 Völlaner Berg, Weingart. v. 1 Joch 195

, Gemeinde Lana, G.-P.-Nr. 2957, Wiese von 170 Qua dratklaster, serners Loos Nr. 12 der Herrschaftsau in Burgstall und des Mooses in Gargazon, G--P.-Nr. 551/11 Gemeinde Burgstall zusammen fl. 8250.— am 23. April 1895, von 9 Uhr vormittags an beim Oberwirth in Ob er lana. nach Maßgabe der Bedingniffe; b) nach vorgenommener Realoersteigerung die aus Außer-Runggögl vorfind- lichen Nachlaßfahrniffe an Ort und Stelle gegen sofortige Baarzahlung vom gefertigten k. k. Notar als Gerichtskommiffär versteigert

. Die RealseilbietungSbedingnifle liegen in der hiesigen k. k. NotariatS- kanzlei zur Einsicht auf und gelangen vor Beginn der Versteigerung zur Ver lesung. Die Rechte der Hypothckargläubiger werden durch diese Versteigerung nicht berührt. Lana, 5. April 1895. Wcrut Woro 410 k. k. Notar als Gerichtskommiffär. Echte Brümrer Stoffe für Frühjahr und Sornrner 1898 Ei« Coupon Mtr 340 lang. lromplrte« Hrrrrn- Anzug (Rock, Hose und Gilet) gebend. Kostet nur fl. 480 aus guter st. 6. - aus besserer st. 7.75 aus feiner fl. 0 — aus feinster

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/16_04_1895/BRG_1895_04_16_10_object_764311.png
Page 10 of 10
Date: 16.04.1895
Physical description: 10
-Allee 110. FeiMetllllgs-KUldmachmlg. In der Verlaßsache noch Joses Frei, Außer-Runggogler in Mitterlana, werden über Ansuchen des Verlaßcuratvrs Heinich Alexander und mit Bewil ligung des k. k. Bezirksgerichtes Lana vom 4. April 1895, Zl. 1740. a) D ie Nachlaßrealitäten in folgenden Partbien und zwar: 1. Parlbie ©. P. Sir. 991, Wiese von 1341 Quadraiklaster (Spathwiese zu St. Agatha, Cat -Nr. 1018 11t. E) um fl. 900.— 2. Partvie G. P. Sir. 1125, Pfirsichwiescn, Sumpf von 482 Quadrat- klaster (Cat

Eichwiejen in Lana von zirka 2einviertel Tagmahd, Cat. Nr. 672 ; die Gemeinde Bill eine Spälwiese von 2dreiviertel Tagmahd, 13 Quadrat- llafter; ein Streumoos in Miiter-Lana in der Breite von 7, 8schuhigen ■ Klaftern und dem mit Akt vom 26. Mai 1858, Fol. 1616 erworbenen ( Wafferrechte oder G. B. Bg. Dir. 79, Gemeinde Lana. j G.-P.-Nr. 669 Völlaner Berg, Acker von 141 Quadratklafter i „ 670 Völlaner Berg, Acker von 480 „ ! „ 671 Völlaner Berg. Wald von 1 Joch 929 „ ! „ 672 Völlaner Berg, Garten

II. 790 „ j „ 1853/16 Unter-MttterlanaerAue, Wald 622 „ ; G.-B.-Bg. Nr. 538, Gemeinde Lana, G.-P.-Nr. 2957, Wiese von 170 Qua- > dratklafter, serners Loos Nr. 12 der Herrschaftsau in Burgstall und des Mooses in Gargazon, G'-P.-Nr. 551/11 Gemeinde Burgstall zusammen fl. 8250.— am 23. April 1895, von 9 Uhr vormittags an beim O b e r w i r t h in Ob er lana. nach Maßgabe der Bedingniffe; b) nach vorgenommener Realoersteigerung die auf Außer-Runggögl vorfind- lichen Nachlaßsahrniffe an Ort und Stelle

gegen sosortige Baarzahlung vom gefertigten k. k. Notar als Gerichtskommiffär versteigert. Die Realfeilbietuugsbedingnisse liegen in der hiesigen k. l. Notariats kanzlei zur Einsicht auf und gelangen vor Beginn der Versteigerung zur Ver lesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger werden durch diese Versteigerung nicht berührt. Lana, 5. April 1895. -UcruL Mors 410 k. k. Notar als Gerichtskommiffär. (Ein DaiiM in schönster Lage am Winkelweg, Untermais, 452 Qudr.-Klafter, sehr preiswürdig zu verkaufen. Näheres

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/08_10_1892/BRG_1892_10_08_4_object_748823.png
Page 4 of 10
Date: 08.10.1892
Physical description: 10
Frohnallar von Niedcr- lana ein Werk des Meraner Rathsburger. Hans Schnatterpeck sei. haben es die Kunst gelehrten nicht fehlen lassen, weitere Forschungen über diesen Künstler und seine Werke anzustellen. Und diese Forschungen sind mitunter so interessant, daß wir es sogar versuchen wollen, einen Auszug davon in die stets mit viel wichtigeren Dingen eng» gefüllten Spalten der „Burggräfler' zu zwängen. Früher war man immer der Meinung, der Lanaer Altar wäre ein Wert des berühmten Michael

P a ch e r von Bruneck, der zu den ersten Plastikern des Mittelalters gehört. In Schnatterpeck, von dem früher kein Mensch etwas wußte, scheinen wir jedoch kaum einen geringeren Meister als Michael Pacher vor uns zu haben, waS schon daraus hervorgeht, daß er für seine Werke fast höhere Preise als Pacher erzielte. Schnatterpeck erhielt für den Altar in Lana, welchen er in 8 Jahren (1503—1511) zu vollenden hatte, 1600 st. rheinisch = 3696 fl. ö. W-, während sein älterer Fachgcnosie und Nebenbuhler Pacher

für den Erasmusoltar in Gries nur 350 Mark Berner, d. i. 700 rhein. Gulden, für den groben Altar der Franziskaner zwar wohl 3300 fl. rheinisch erzielt hat. Michael Wohlgemuth hin» wieder, ein sehr geschätzter Künstler, der Lehrer Al brecht Dürers und Zeitgenosse Schnattervecks und Pachers, hat für den Zwickauec Altar nur 1400 rheinische Gulden erhalten. Daraus sieht man, daß der Meraner Künstler Schnatterpeck, wie seine Epi gonen der Gegenwart, aus der Höhe seiner Zeit stand. Was nun der Altar von Lana heute werth

Wirkung, an Leben und Bewegung übertrifft er seinen großen Zeitgenossen und Nebenbuhler Michael Pacher weit- aus. Wir erinnern bei dieser Gelegenheit an die trefflichen Apostelköpse in Lana und an die mit ge radezu dramatischer Wirkung vorgetragene Mittel- gruppe: „Gott Vater mit dem göttlichen Sohne im Schoße' im Altar von Lana. „Die Tiroler Kunst chronik', sagt der Kunsthistoriker Dr. S t i a ß n y, „wird den Wiedererweckten in Ehren halten, denn in ihm ist ein neuer Zeuge des reichen Kunstlebens

. Ein Bild dieses berühmten Meisters im germani schen Museum zu Nürnberg weist wenigstens so große Aehnlichleiten mit den erwähnten Bildern in Lana auf, daß man sie ihm mit völliger Bestimmt heit zuschreiben darf. Es ist hier weder der Raum noch der Ort die Beweise hiefür aufzuführen, in den Mittheilungen der Zentralkommiffion für Kunst- und historische Denkmäler 1892, Heft 1, ist dies vom oben genannten Dr. Stiaßny sehr ausführlich geschehen. Im Altar von Niederlana haben wir somit ein gar

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/09_01_1895/BRG_1895_01_09_4_object_762338.png
Page 4 of 12
Date: 09.01.1895
Physical description: 12
. ei. Lana, 6 Jänner. (Unterschiedliches.) DaS Jahr 1894 wurde hier im allgemeinen glücklich abgeschlossen; nicht eine einzige Ausschreitung kau, in der Silvester nacht vor. — Der Gesundheitszustand ist heuer ein ganz vorzüglicher, obwohl wir an Wastermangel leiden infolge der anhaltenden Trockenheit Unsere armseligen Trinlwasterverhältniste sind den verchr- lichen Lesern dieses Blattes ja bekannt. Der Fal- schauerboch ist mit Eisplatten bedeckt und von dem wenigen Wasser, das kleine Eisstücke

mit sich küdrt, soll das Dorf Lana trinke» und kochen. Droben in Böllan lacht die grüne Umgebung der warmen Quelle schadenfroh aus uns Lanaer hernieder, denen alle Brunnen verfroren sind. Das spärliche Waster in den Kanälen ist mit allerhand Unrath vermengt. Froh muß man sein, daß die Ingredienzien der Misthaufen und Aborte gefroren sind — Im hiesigen BezirtSgerichtSgcsängniste waren im Lause deS Jahres 1894 nicht weniger als 120 Personen eingesperrt,'die zusammen 630 Tage (180 Fasttage) brummen mußten

zog und ersterem, ehr er eS sich versah, einen Stich in den Bauch versetzte, so daß die Ge därme hervortraten. Der Gestochene, mit der Hand die Wunde zuhaltend, lies noch eine gute Viertelstunde weit heim. Man eilte nun um ärzt liche Hilfe nach St. Pankraz, die ihm dann um 4 Uhr früh zutheil wurde. Der Gestochene, besten Gedärme auch verwundet sind, lebt zwar noch. ist aber lebensgefährlich krank. Am 4. d. M. begab sich eine gerichtliche Kommission von Lana dorthin. Heute wurde der Thäter

durch einen Gendarmen nach Lana geführt. — In St. Walburg fand gegen Ende Oktober v. I. auch ein Raushandel mit blutigem AuSgange statt. Einer der Raufenden erhielt eine bedeutende Schnittwunde am Kopfe, die ihm der Arzt zunähen mußte; er gcnaß aber bald. — Ende verflossenen Jahres sind in St. Walburg mehrere Todsälle vorgekommen. Am 26. Dezember starb Gertraud Thaler, eine Schwester des hoch». Herrn Katecheten Valentin Thaler in Meran, zum größten Leidwesen deS alten Vaters und ihrer Ver wandten

; sie war eine brave Jungfrau und stand erst im 38. Lebensjahre. — Auch in St. Pankraz holte sich der Tod feit Mitte Oktober mehrere junge und alte Leute. In einem Hause starb inner- halb acht Tagen Weib und Mann und liegen nun nebeneinander auf dem Friedhose. — In der Nähe von Mitterbad wurde eine neue große Säge mit einem Wafferrade von 5.34 Meter Durchmrffer ge baut. Eigenthümer dieser Säge ist Martin Lösckr, Lobenwein in Lana. der eine große Menge Holz durch mehrere Jahre hindurch im Lougenhoferwald schlagen

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/22_01_1896/BTV_1896_01_22_6_object_2961850.png
Page 6 of 8
Date: 22.01.1896
Physical description: 8
und als einstweili- , ger Masseverwalter. Herr Paul Moro. k. k. Notar in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 25. Jänner 1896 um 9 Uhr Vormittags vor dem Concurs- -Evmmissär Angeordneten Tägsahrt Ünter Beibringung 'der zur Bescheinsgung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des MässeverwälterS Und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzu nehmen; ferner werden alle diejenige^, welche gegen die Concursmasse

einen Änspruch als Gläubiger er heben wollen, aufgefordert ihre Forderungen, selbst tvenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 2. MSrz 18SK bei döm k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Borschrist der Cöncursordnung zur Ver meidung der in derselben angedrohtes Rechtsnachtheile z«r Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. Con- cUrscömmissär in Lana auf den 14. März i^Sk ÄorMittägS um 9 Uhr abgeordneten Tägfahrt zur Liquidirung tind Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagsährt erscheinenden

^ in Oberlana zufolge Beschlusses der Gläubiger und Bewilligung des Concursgerichtes Bozen folgende, dem Concnrsanten laut Urkunden verf. 1. Mai 189S Fol. i»os und 1011 erworbene Realitäten öffentlich versteigert, als: ? I. Parthie: G.-P.-Nr. 497/1, Weingarten in Lana von 925 Kl. um den Ausrufspreis per 925 fl. II. .Parthie: ^ . G.-P.-Nr. 1262» Wiese m Lana von 1280 Klft. um den Ausrufspreis per 1600 fl. III. Parthie: Das übrige Stadlergut in der Bill, bestehend auS: G.-P.-Nr 499» Weingarten von 1 Joch 1272

ungswerthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. Jänner 1896. 59S Der k. k. Bezirksrichter: Endel. 3 Edikt. Nr. 3S9S In der Exekutionssache dcr Josesa Schönach in Tarrenz, durch Dr. Blaas in Jmst, gegen Anton Petter auf der Sirnpuit in Jmst» Pto. 300 fl.» wird am 16. eventuell 23. März 1896 Hierge richts Nr. 7 nachstehendes Reale, als: Cat.-Nr. 433, ein Ltück Acker am unteren Tasen von Vs Jauch 20 Klft. in Tarrenz um 325 fl öffent lich seilgeboten und bei der II. Versteigerung

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/09_10_1895/MEZ_1895_10_09_11_object_650153.png
Page 11 of 12
Date: 09.10.1895
Physical description: 12
Holzwollfabrikanten L. Mößme > in Lana in die Erfolge ihrer Auestellung. Sie füll« dessen geschmackvoll mit Brandmalerei verzierte 5-Kilo- Kistchen, sowie die Original-ttisten und -Hasser mii ihrenPrachtexemplaren von Oueliesss ä'^n^onlömk, Dieb's Butterbirnen :c. ; Herr Mößmer seinerseits sorgt durch sein Holzwollsabrikat für tadelloses Anlangen des Obste! c-m Bestimmungsorte. Mit Ehrfurcht steht man voi den Apsellönigen, den Calvilles, ausgestellt von de> Calville-Exvort-Gesellschaft (der Herren ksreudeiifkis

und Farben. An prächtig arrangirtem Aussatz von schönsten ^ullallllL-Reinettes und Gold-Parmänen aus dem Garten des Hrn. Nickel in Grätsch und dem reichen Sortiment von Aepseln und Birnen aus den Gütern Herrn I. P. Rösch's in Meran- Lana vorüber, gelangen wir zum würdigen Abschluß der ganzen reichen Ausstellung, zum hübsch unter einem echte» ,Bergl' mit kiloschweren Trauben am Rebstock arrangirten Sortiment deS Herrn Alex. Goldbacher aus Lana. Er zeigt uns in seiner Ausstellung weiße Hochstamm

der Gasthof- besitzer', und der Besuch war ein überaus ersreulicher. Wir lassen nachstehend die Prämiirungen in alphabetischer Reihensolge folgen: Staatspreise. Silberne Medaillen: Gras v. Meran, Baronin Hoffmann, Meraner Calville- Gesellschast, Ringler's Söhne, Bozen, Graf Stubenberg, C. Wenter, Doblhoff. Bronzene Medaillen: Gräfin du Parc, Aug. Lemberg, Algund, Nie. Lösch in Ulten, L. Mögmer, Lana, Dr. Pallang, Al. Pranter, E. Röhrs, J.P. Rösch. Ehrendiplome: Alex. Goldbacher in Lana, Meraner Calville

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/13_10_1893/MEZ_1893_10_13_3_object_631636.png
Page 3 of 12
Date: 13.10.1893
Physical description: 12
; Frei alkn TüftelnS, Deutet sich's aus: Wenn ich bei Euch bin, Bin ich zu HauSl ^Die Kontrolsversammlungen) der Mannschaft des k. u. k. Heeres, der Kriegsmarine und der Landwehr finden in nachstehender Ordnung statt, und zwar: a. für das Heer (Kriegsmarine): am 13. Oktober in Glurns (Gasthaus Sonne), am 14. in Schlanders (Gasthaus zum schwarzen Widder), am 16. in St. Leonhard (beim Strobl), am 18. in Meran (Landesschützenkaserne), am 19. in Lana (Gasthaus zum Nimmer die Heimath Sah ich so schön

(Gasthaus zur Sonne), am 22. in Schlanders (Gasthaus zum schwarzen Widder), am 25. in St. Walburg (Gasthaus auf der Egg), am 27. in Lana (Gasthaus zum weißen Kreuz), in Meran am 2. November sür die Gemeinden Grätsch, KuenS, Meran, Naturns, Obermais, PartschlnS und PlauS, am 3. sür die Gemeinden Burgstall. Gargazon, Hafling, Schenna, Untermais, Vöran, Riffian, Tirol (Landes- fchützenkaferne). Nachkontrole: sür das Heer am 30. November in Brixen (beim Ergänzungsbezirkskommando), sür die Landwehr

-Lana, Psanner- Hall, Pöll-Glurns, Prucha-Florenz, Tollinger-Roth- holz und Wikary-Bozen. Selbstverständlich traten die jenigen Preisrichter, welche sich an der Ausstellung mitbetheiligt hatten, von der Konkurrenz zurück. Bon den Ausstellern SüdtirolS wurden prämiirt mit dem Ehrendiplom als erstem PreiS: Der Obst-und Gartenbauverein Bozen und jener von Meran. Mit der silbernen StaatSmedaille: Herr v. Pop off, Schloß Pinzenau in ObermaiS, die Bezirksgenossenschasten Lana, Neumartt, Klausen und Brixen

und die Kalvillexportgesellschast Meran. Die silberne AnsstellungSmedaille er hielten: Tfchurtfchenthaler-Bozen, v. Malfsc-Auer, Amplatz-Bozen, Dr. v. Grabmayr-Bozen, Lehrer Kals- Bilpian, Fr. v. Sölder-Obermais, Prunner-Ichenna, v. Pernwerth-Meran, Graf Stubenberg-ObermaiS, Fifchnaler-AlbeinS. Die bronzene Ausstellungs medaille: Unterweger-Klausen, Kantioler-Klausen, Schuster-Auer, Röfch-Lana, Graf von Meran-Schenna, Wenter-Doblhof, Pranter-UntermaiS, Obstproduzenten- genossenschaft-Meran, Boscarolli-Rametz, Kugler-Brixen, Nüßler

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/12_10_1894/MEZ_1894_10_12_3_object_639980.png
Page 3 of 12
Date: 12.10.1894
Physical description: 12
Nr. 122 die Mannschaft des f. u. !. HcereS und der Kriegs marine: am 13. Oktober in Glurns, am 14. in Schlan- derS am 16. in St. Leonhard, am 18. in Meran (Kaserne), am 19. in Lana, am 21. in St. Walburg tUlten). Für die Mannschaft der k. k. Landwth (Lavdesschützen, Honved): am 17. Oktober in St. Lcon- liard, am 2V. in Glurns, am 22. in Schlanders, am 25. i„ St. Walburg, am 27. in Lana, am 2. November in Meran (Kaserne) für die Gemeinden Algnnd, Grätsch, Kuens, Meran, Naturns, Obermais

, von wo uns die Süvbahn in 10 Minuten nach Bozen uud von dort mit Blitzesschnelle die heimische Bahn an die srenndlichen Gestade der Passer zmückleitet. IZur Wassersrage in Lana.s Wie wir erfahren, beschäftigt sich mit der so dringend noth wendigen Wasserversorgung von Lana bereits die Seite 3 hiesige Wasserleliungsbaufirma R. Frank. Diese Firma, welche erst in jüngster Zeit wieder zwei größere Wasser- leitungsprojekte (Tirol bei Meran und TarviS in Körnten) lieferte, hat schon im Vorjahre in Lana die 1 öihigeu

Vorarbeiten und Vermessungen vorgenommen uud dürste ein die Wasserversorgung von Ober-, Mitter- uud Niederlaua umfassendes Projekt schon in nächster Zeit der Gemeindevocstehung von Lana zukommen, wodurch allerdings erst der erste Schritt in dieser wichtigen Angelegenheit gethan wäre. ^„Der Kunstsreund' des t. k. Konser vator Karl Atzs bringt in Nc. 10: 1) Die It. Leonhardskirche bei Kuudl mit mehreren sehr interessanten Abbildungen: 2) „Oel gellt' (Licht- stiftungen in Meran); 3) Grundriß von St. Anton

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_06_1896/SVB_1896_06_27_2_object_2435382.png
Page 2 of 8
Date: 27.06.1896
Physical description: 8
des Lebens voll Arbeit, Schaffenskraft und vorzüglicher Leistungen! Ist dieses Loos religiöser Meister nicht beschämend für uns, wo die Großindustrie in diesem Genre reich wird und Alles beherrscht? Gott gebe meinem lieben Freunde, dem ich so nahegestanden und den ich so verehrt habe, reichlichen Lohn für alles, was er uns armen Menschen kindern zur Erbauung und zum Troste geschaffen, k. I ?. Won der Isalschauer, 20. Juni. Ein Herr, Frz. Pichler in Lana ersucht die Redaktion im Namen sämmtlicher Musiker

unter „Hinweis auf § 19 des Preß-Gesetzes' um Ausnahme folgender „Erklärung', die wir, obschon der § 19 gar nicht gegeben ist, der Curiosität halber und zum Ergötzen unserer Leser hie rmit bringen: 1. Es ist nicht wahr, dass der Herr Lehrerorganist von Lana jemals der gehorsame Diener der Chormusi kanten jwar. Er war es nicht, - als bei seiner ersten Vorstellung voreiliger Weise ein Zerwünfnis entstand; er war der unnahbare Herr des Chores bis zum Cäcilienabend 1895, als die Musikanten im Bewußt

sein ihrer alterwordenen Rechte um die Auflage der Kempter L-Messe ersuchten. Bis dato ist der ganze Lanaerchor einmüthig Zeuge. Der Herr Lehrer aber antwortete im Gesühle, als sollte er den Taktstock mit irgend Jemand unfreiwillig theilen müssen: „Heute^ nicht, ein anderes Mal ja.' Zeugen die Betreffenden. Sodann wurde, da man die älterworbenen Rechte nicht aufgeben wollte, Strik beschlossen und ausgeführt. Dar über herrschte allgemeines Bedauern. 2. Die Musikanten von Lana beschlossen, dem wegen seiner Tüchtigkeit

geschätzten Herrn Lehrer in Anbetracht der geänderten Musikverhältnisse die Wahl derKirch'en- musikalten zu überlassen. Zeuge ist auch noch der hoch würdige Herr Dekan. 3. Haben die Lanaer Musikanten schon etliche Jahre hindurch nur ein, oder vielleicht zweimal. im Jahre zur Unterhaltung musizirt und zwar in einem Gasthause, wo mitunter auch Lehrer- und Katecheten-Conserenzen abgehalten wurden. In Lana gibt eS keine Kneipe ; man achtet sich gegenseitig. (Unser Herr Correspondent

hatte so etwas „Schreckliches' von Lana gar nicht behauptet! D. Red.) 4. Hat Niemand von uns die Ceremonie am Auf fahrtstage verhindert. 5. Das Instrument muß zuerst in der Kirche beten lernen, bevor es heraußen jauchzt. 6. Glauben wir Lanaer Musikanten, daß die Instru mentalmusik die Aufgabe hat, die Kirchenmusik zu ihrer Vollendung zu begleiten. (Wir sind so frei, die Com- petenz der Herren Lanaer Musikanten in dieser Frage stark zu bezweifeln! D. Red.) 7. Gibt man Niemand eine Watschen

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/16_08_1899/SVB_1899_08_16_5_object_2518012.png
Page 5 of 8
Date: 16.08.1899
Physical description: 8
wird Guardian. Ulrich Braun, Bibliothekar. ?. Gaudenz Koch, Fest tagsprediger. Sterzing: ?. Angelicus Unterkofler, Vicar. Josue Hofer nach Radstadt. Mals: ?. Kosef Kleißl nach Bruneck als Vicar und Montagsprediger. Samuel File nach SchlanderS als Pfarrprediger. Jrenäus Lentner nach Lana als Catechet und Montags prediger. Chrysologus Herbst nach Kützbühel. k'. Flavian Mießler, Bibliothekar. Ried (Oberinnthal): Pirmin Regensburger nach Eppan. Bozen: ?. Anton Maria Augscheller nach Innsbruck

als Festtagsprediger. Hieronymus Rastner nach Braunau als Vicar. ?. Generös Dapoz nach Neumarkt. ?. Jgnaz Hauptmann nach Mals. ?. Corbinian Wieser nach Dornbirn. Virgil Waß nach Innsbruck. ?. Romuald Stein- Rechner nach Kützbühel. ?. Fructuos Groß nach Lana. ^. Juvenal Längle nach Klausen. ?. Burghard Schön weiler nach Gauenstein als Bibliothekar. ?. Franz Solan Böhler nach Sterzing. ?. Jnnocenz Herzer nach Teldkirch. Meran: Lorenz Thöny nach Bozen als Psarrprediger. Neumarkt : ?. Maurus Kaufmann nach Schlanders

als Vicar. ?. Leander Niedermair nach Mals als Vicar und Pfarrprediger. ?. Rudolf Unter- weger nach Mals als Festtagsprediger. Eppan: ?. Siegfr. Pflieger nach Bozen. ?. Adalbergo Weilbuchner nach Innsbruck. Schlanders: ?. Daniel Fritz nach Neumarkt als Vicar und Prediger in Auer und Kurtatsch. ?. Epiphan Aigner wird Guardian. ?. Joseph Magauer nach Werfen. Lana: ?. Theobald Starlinger nach Ried Ob.-Oest.) als Vicar. ?. Heinrich Wiedenhofer nach Ried (Tirol) als Festtagsprediger und Bibliothekar. Celerin

Thaler nach Innsbruck. Klausen: I>. Eugen Feichtinger nach Eppan. Bregenz: ?. Ansgar Schaidl nach Dornbirn als Bibliothekar. Peter Oberhoser, Bibliothekar. Feldkirch: Theophilus Kompatscher nach Lana. Bludenz: ?. Felican Pichler nach Sterzing. Bezau: ?. Columban Prast wird Bibliothekar. ?. Bernard Oberlechner nach Brixen als Catechet. Dorn birn : ?. Ferdinand Scala nach Innsbruck als Missions- secretär. ?. Maximus Zell nach Kitzbühel. Gauenstein: k>. Thomas Fischnaller nach Braunau. Salzburg

: ?. Damasus Mair nach Kitzbühel als Guardian, Festtags und Fastenprediger. ?. Victor Prieth nach Bregenz. Radstadt: ?. Anian Fischnaller nach Salzburg. Kitz bühel : ? Bartholomäus Wasserer nach Lana als Vicar, Frühprediger und Bibliothekar. ?. Simon Lungkofler nach Meran. ?. Eusebius Gächter nach Bezzau. Ried, (Ob.-Oest.): ?. Johann Stampfer nach Braunau als Guardian. Adolf Steidl wird Guardian. ?. Vict. Noggler nach Braunau als Bibliothekar. Braunau: k>. Optat Reinstadler nach Mals als Guardian

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/31_08_1901/SVB_1901_08_31_2_object_2550753.png
Page 4 of 16
Date: 31.08.1901
Physical description: 16
. Das Universum: Lexicon der Badeorte Oesterreichs I. Band, Seite 995 gibt an, dass man in Vilpian vom April bis October baden könne; das Richtige wäre, wenn man 2 Monate dazu nimmt und wird mit der Zeit wohl auch sür Lei dende im Winter gesorgt werden. Lana, 28. August. (Zum Fahnen weih- sest.) Dank der edlen Freigebigkeit zahlreicher Wohlthäter einerseits und dem rührigen Bestreben der Mitglieder andererseits ist der hiesige katho lische Meister- und Arbeiterverein noch vor Schluss seines ersten

' bestimmte Bühne fertig zu stellen. Für die Ausstattung des Glücks topfes wird ebenfalls mit großem Eifer gesorgt. Zu der Festtafel beim „Schwarzen Adler' werden alle Mitglieder und Ehrenmitglieder sowie die Gönner des Vereines eingeladen. Aana, 28. August. (Bauthätigkeit.) Eine besondere Zierde für Lana bildet die neue erbaute Obsthalle in N.-Lana. Hiefür gebürt dem Louis Mößmer, Holzwarenfabrikant hier, alle Ehre, da derselbe nicht nur einen großen Theil des Baues (Holzarbeit) ausführte

, sondern auch den Plan der selben machte. Die Halle ist Eigenthum der Obst genossenschaft Meran—Lana. In unteren Raum befinden sich 11 Sortierungsfächer, selbe umfassen 130—140 Wagon Obst. Die Geschäftsführung liegt in den Händen des Herrn Director Gustav Schüler und des Secretärs Ernst Kühnel. —Hervorzuheben sind auch die Neubauten des Herrn Tobias Kreyr unter Leitung des Herrn Maurermeisters Alois Carli, des Herrn Antott Marzoner, Splänglermeister hier und in Oberlana, des Herrn Mathias Mar- gesin, Altvorstehers

in Niederlana. Matzers bei Lana, 25. August. Der Fremden verkehr ist hier noch immer sehr lebhast. Die Reise geht dann bis U. L. Frau im Walde und dann nach Mitterbad in Ulten zu. Nebst her schönen Spaziergänge sind hier 6 gute Wasserquellen (Kaltwasser, Steineggerwasser, Enzianwasser, Erl wasser, Weihwasser und Bachgütlerwasser). Herr Curat celebriert um 5 Uhr srüh die hl. Messe, wo bei sich die Einheimischen und Fremden betheiligen. (Denn es ist nur eine Messe) — Der Holzhändler Mathias Windegger

21