347 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_342_object_4647850.png
Page 342 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Am 19. März überträgt Erzherzog Ferdinand verschiedene Hofschulden der oberösterreichischen Kammer zur Bezahlung, darunter 324 fl. an den Hofmaler Anton Boys, 52 fl. an den Maler Georg Fellengibl, 28 fl/ M den-Maler Konrad Leitgeb, 25 fl. an Paul Reichl, Tischler in Schongaü, 346 fl. an den Gold schmied Anton Ort, 45'fl. an den Goldschmied Hans Pfaundler. Am 26. April befiehlt der Erzherzog derselben Kammer dem Hofbaumeister Luchese die von demselben dem'Hofmal er Hans Schmid

, zu dessen Arbeiten vor gestreckten 175 fl. aus der Kammer zu ersetzen. , . Haus Paur, Buchdrucker in Innsbruck (wahrscheinlich aus Nürnberg, wo dessen'Bruder Konrad auch Buchdrucker war und'am ^'' Oktober desselben Is. für Arbeiten nach Innsbruck 1W fl. erhielt) erhielt am 9. Mai im Auftrage des 'Landes herrn für ein Gebetbiìchlà, welches er auf dessen Befehl gedruckt hat, 14 fl. Am'3. Juni befiehlt Erzherzog Ferdinand dem Reichshöfrathe Peter Obern- burger in Reustadt bei Regensburg zu seiueni Hansbciue vier

Truhen „der schönsten Hallerglasscheiben' zn senden. ' ' , Dem Maler Kon rad Leitgeb wurden von der oberösterr. Kammer für ein von gemaltes Fastentuch 28 fl. ausbezahlt. Melchior Ritterl, Maler iu Hall, erhält den 19. Nov. taxfrei ein Wappen, 158ö, 15. Februar. -- Tier Vicedom zu Linz wird vom Erzherzog Ferdinand beauftragt, feinem Hofmaler Hans Heiß, den er mit allerhand Sachen zu seinem Bruder Erzherzog Karl'sende und der seinen Weg auf dem Wasser hinab nach Linz uehme, bei seiner Ankunft möglichst

behilflich zu fein. Am 1t). März wurde Maler Anton Giger nachgesendet-und berichtet, man solle beide nàneinauder prüfen nnd den besseren als welcher letzterer beglaubigt werde, behalten. Am 13. April befiehlt der Erzherzog der oberösterr. Kammer dem Hof schlosser Hans Perk, durch welchen er im verflossenen Jahre „in die eapellen zu Unser' lieben Frauen' einpfengnus in dem neuen Stiftbau zu Innsbruck,' alda wir nnsre aigne sepultur zuerichten, „ein Eisengitter' und zwar, wie es sich Wohl gezieme, „poliert

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_101_object_4648246.png
Page 101 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
Inhalts-Bermchms nach den einzelnen Nummern. Nr. 1. Maria und der erste Sündenfall. — Das Mosaik an der Fassade der Dreiheiligen-Kirche. in Innsbruck. — Kunftthätigkeit Tirols im Jahre 1900. — Konstituierende Versammlung des Vereines sür Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol nnd Vorarlberg. — Bücherbesprechung (Pa'trociniumsbuch oder die Schutzheiligen der Kirchen und Kapellen in der Erzdivcese Salz burg und ihren unterstehenden BiSthümern, von ?, Gregor Reitlechner, v. 8: L>). — An zeige

: -Die kirchliche Kunsr in Wort und Bild. Iii. Aufl., von K. Atz. . ' , Nr. 2. Der Oelberg. Zur Erklärung der Grundrisse der Kirchen in Gufidaun und Villanders. — Der Verein sür Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und seine Statuten. — Bücherbesprechung (Allgemeine Kunstgeschichte, von Dr. ?. A. Kuhn, 23. und 24. Lieferung). Nr. 3. Die Darstellung der Kreuzigung Christi. — lieber Holzschnitzereien (mit Rücksicht auf einen schönen wie praktischen Betschemel). — Berichte der St. Lncas-Gilde in Innsbruck

). Nr. 7. Die Kirchen in Kreuzcsform mit Bezug aus die Kirche von KarreS in: Oberinnthal. — Ein schätzenswerter Maler Tirols (Josef Haller). — Die Heiligenbilder der Kunstanstalt L. Kühlen in M.-Gladbach. — Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol. — Kirchliche Kunstaus ausstellung — Bücherbesprechung (Allgemeine Kunstgeschichte von Dr. ?. A. àchn. 2» Lief.) Nr. 8. Die religiöse Kunst auf der achten internationalen Kunstausstellung in Müna/^n. — U,eve^ Stoffe zu kirchlichen Gewändern (mit Abbild

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_447_object_4648812.png
Page 447 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
Nach mehr als dreistündiger Dauer wurde die Versammlung mit einigen herzlichen Dankesworten vom Borsitzenden geschlossen. Der „Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe in Tirol und Vorarlberg' hatte im Laufe des letzten Jahres erfreulicherweise abermalige Neubeitritte zu verzeichnen und ge hören demselben als kunst- und kunstgewerbetreibende Mitglieder derzeit an: Cajns d'Andrea, 0. ?r> Um., Kunstmaler, Bozen. Franz Andres, Bildhauer, Laas (Vintschgau). Josef Barth, Altarbauer und Dekorationsmaler

, Brixen. Cäsar Defant, Bildhauer, Innsbruck, Claudiastraße 12. Ferdinand Demetz, Bildhauer, St. Ulrich (Gröden). E, W. Dengel, Kunststickerei, Hall in Tirol. Seraphin Eberhart, akadem. Bildhauer, Innsbruck, Tenipelstraße 5. Franz Egg, Kammer-Bildhauer, Innsbruck, Meiuhardstraße 6. Guido Entres, Bildhauer, München, Aruoldstraße 44. Johann Ertl, Kunstmaler, Schwaz. Albrecht Von Felsburg, Historienmaler, Innsbruck, Museumstraße 26. Viktor Friedrich, Gürtlermeister, Innsbruck, Seilergasse 10, Franz Fuchs

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_109_object_4649068.png
Page 109 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
Lxtra-Beildge zum „'Kunstfreund' Nr/ s. Dem „Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe in Tirol und Vorarlberg' gehören derzeit als knnst- und kunstgewerbetreibende Mitglieder an) ?. Cajus d'Andrea, 0. Nin., Kunstmaler, Bozen. Franz Andres, Bildhauer, Laas (Vintschgau). Cyrill dell'Antonio, Bildhauer und Fachlehrer, Warmbrunn (Preußisch-Schlesien). Josef Barth, Altarbauer und Dekorationsmaler, Brixen. Anton Beiler, Bildhauer, Innsbruck, Universitätsstraße ?. Cäsar Defant, Bildhauer, Innsbrucks

Claudiastraße 12. Ferdinand Demetz, Bildhauer, St. Ulrich (Gröben). E, Dengel, Kunststickerei, Steeg im Lechtal. Peter Dorner, Schlangenschmied, Welsberg (Pustertal)^ Seraphin Eberhart, akadem. Bildhauer, Junsbruck, Tempclsk-aße 5. Franz Egg, Kammer-Bildhauer, Innsbruck, Meinhardstraße 6. Guido Entres, Bildhauer, München, Arnulfstraße 44. Georg Freiberger, Altarbauer, Bruneck.' Viktor Friedrich Gürtlermeister, Innsbruck, Seilergasse 10. Franz Fuchs, Kunstmaler, Hall in Tirol, Erzherzog Eugenstraße

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_26_object_4648985.png
Page 26 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
' und des Vereines, vor gebracht von Bildhauer Winkler und Professor Or. M. Flunk L. ^l.- mehrere vorgeschlagene Aenderungen in den Statuten wurden angenommen, worauf noch dem Ausschusse über An trag des Hochw. ?. Vikars der Serviten Johann Paul Moser die Anerkennung für seine Tätigkeit von Seite der Versammlung ausgesprochen wurde. Dem „Verein sür Kirchen-Kunst nnd -Gewerbe in Tirol und Vorarlberg' gehören derzeit als kunst- und kunstgewerbetreibende Mitglieder an: Cajws d'Andrea, 0. Um., Kunstmaler, Bozen

5. Franz Egg, Kammer-Bildhauer, Innsbruck, Meiuhnrdstraße ii. Guido E litres, Bildhauer, München, ArnulfstrcM 44. Johann Ertl, Kunstmaler, Schwaz. Georg Freiberger, Altarbauer, Bruneck. Viktor Friedrich. Gürtlermeister, Innsbruck, Teilergasse 10. Franz Fuchs, Kunstmaler, Hall in Tirol, Erzherzog Eugenstraße 25. Valentin Gallmetzer, Bildhauer, Klausen. Paul Geppert, akad. Architekt, k. k. Konservator, Salzburg, Staufseustraße 3kì.

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_407_object_4648772.png
Page 407 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
^ Extra-Beilage zum „Kunstfreund' Nr. I«. 7) Vom „Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe'. Anter den „Kunstnotizen' hat der „Kunstfreund' Nr. 9 auch jenes höchst dankens- und beherzigenswerte Schreiben Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand an das fürstbischöfliche Ordinariat Gurk zum Abdruck gebracht, worin Höchstderselbe u. a. zur Warnung „vor eigenmächtigen Restaurierungen und Entfernung des schönen Alten' aufgefordert. Im übertragenen Sinne gilt solches wohl auch ebensogut

achtungswerten Ziele mit Erfolg erreicht werden, die Kirchen selbst aber dabei nur gewinnen. Anderseits können wir bei dieser Gelegenheit nicht unterlassen, unseren 1^. I. ausübenden Mitgliedern die in der Extra-Beilage des „Kunstfreund' Nr. 6 enthaltenen Vorschläge neuerlich in Erinnerung zu bringen und sie dringend zu ersuchen, in ihrem eigenen Interesse auch darnach zu handeln. Der „Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe in Tirol und Vorarlberg' hat seit Jahresfrist erfreulicherweise eine Reihe

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_63_object_4647571.png
Page 63 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Lobl, Goldschmied in Laudshut, erhält 1496, Jänner 9, für zwei goldene Ringe 18 Gulden rheinisch ans der landesinrstlichen Kammer. Heinrich Alten st a ig, Goldschmied, erhält am 20. März d. I. dafür, daß er anf königl. Majestät Befehl den Sigmund Keck zu sich genommen, ihn ver pflegt und ihu „das Goldschmiedhandwerk gelehrt hat', 10 Gulden rheinisch. Am 16. Mai g. I. erhalten Hans von Werdt, Tischler, und Sebald Pocksdorser, Bildschnitzer, für 13 Wappen Gulden uud für eiu großes Wappen mit Schild

und Helm, zum Dreißigsten weiland Erzherzogs Sigmund angefertigt, 4 Gulden. König Maximilian beauftragt zu Hall 1497, 14. Jäuuer, die Kammer zu Innsbruck, in die Kirche zu Thaur eiu Glas mit seinem und seiner Ge mahlin Bildniß und Wappen malen Zn lassen. (Dafür erhielt 1501, Juli, der Verfertiger Peter von And lo, Glaser, Bürger zu Straßbnrg 60 Gulden und für Zehrung 10 Gulden.) Dieser kunstbegeisterte Landesfürst läßt durch Wolfgang von Neuhans, Land- eomthnr der Ballay deutschen Ordens an der Etsch

7