2,587 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1947/06_02_1947/TI_BA_ZE_1947_02_06_6_object_8384372.png
Page 6 of 8
Date: 06.02.1947
Physical description: 8
. Daß daneben daheim in der Familie von gleichem, vielleicht sogar strengerem Prinzip ausgegangen werden muß, nämlich nicht den jun gen Menschen aus Absicht oder Nachlässigkeit all- zuftüh ins Laster und in alle Untugenden zu trei ben, das verlangt sowohl Euer menschliches Ge wissen als auch das einstige Wohl Eurer Kinder! Besuch im Sleinerhaus in Absam „In diesem Haus lebte seine Kunst: Jacob Steiner, der Vater der deutschen Geige. Geboren zu Absam, 14. Juli 1621, hier gestorben 1683." » So steht

auf der Erinnerungstafel über dem Eingang des Steinerhauses in Absam. Wie viele von uns mögen diese Inschrift schon gelesen Haben, ohne genau zu wissen, wer Steiner überhaupt war. Nicht wenig Leute gibt es bei uns, denen der berühmte Geigenbauer nicht einmal dem Namen nach bekannt ist. Wir treten in das Haus ein. Sein fetzi ger Besitzer, Herr Württenberger, führt uns in den ehemaligen Arbeitsraum des Meisters. Eine leise Ergriffenheit über- kommt uns, als wir die dunkel getäfelte Stube betreten. Hier hatte Steiner

Gefühl, diese jahrhundertalten Gegenstände zu betrachten, die Steiner zu seiner Arbeit verwendete. Was könnten sie uns wohl er- erzählen? Nun tragen wir uns in das Gästebuch ein. Viele haben sich schon vor uns hier eingeschrieben. Von überall her waren Ver ehrer des toten Meisters gekommen, um einmal die Stätte seines künstlerischen Wir kens zu sehen. New Pork, London, Buda pest, Wien, Berlin. Köln usw. lesen wir unter den Namen der Besucher. 2a, sogar aus Japan waren Leute

hier gewesen. Aber auffallend wenig Tiroler — speziell Inns brucker — findet man im Gästebuch einge tragen. In der ganzen übrigen Welt ist Steiner anscheinend mehr bekannt, als in seiner eigenen Heimat Tirol. Wer war nun Steiner? Der Meister wurde 1621 in Absam ge boren. In seiner Jugend soll er in Italien gewesen sein und angeblich dort bei Amati (italienischer Geigenbauer) das Geigen bauen gelernt haben. Schon mit 20 Jahren verkaufte er in Tirol seine wunderbaren Instrumente, die wegen ihrer eigenen Schönheit

und besonders wegen ihres wei chen, slötenartigen Klanges in der ganzen Welt gerne gekauft wurden. Auch Mozart soll eine Steiner-Geige gespielt haben. H. Abele schreibt in seinem Buch „Die Violine, ihre Geschichte und ihr Bau": „Steiner schuf in Deutschland die eigent liche Aera des Violinenbaues. Obgleich er sich nach Amati bildete, so folgte er doch im Bau seiner Geigen anderen, selbstgeschaf fenen Prinzipien." Die Klänge der itaile- nischen Geigen befriedigten das deutsche Gemüt des Künstlers

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1908/21_08_1908/TI_BA_ZE_1908_08_21_5_object_8362255.png
Page 5 of 16
Date: 21.08.1908
Physical description: 16
kann, ms Herr Schrott ableugnen will. Der Herr verwickelt fich in seinen eigenen Reden immer mehr. Nun kommt hinsichtlich der Kälterer Versammlung noch eine ^-Berichtigung des Herrn Steiner von Tramin — des Leib- Äschers Schrotts. Diese lautet: „Es ist vollständig unwahr, daß ich am 19. Juli bei der Versammlung in Kaltern ein Zeichen zu einem Heidenspektakel gegeben habe; wahr ist vielmehr, daß ich gar kein, wie 'Mer geartetes Zeichen zu einem Lärm oder Spektakel gegeben habe." Gegenüber

diesem Ableugnungsversuche schildert uns einer der Augenzeugen, wie folgt: „Als Abg. Schraffl seinen Parlaments- ^richt erstattet hatte, ohne eine Silbe etwas gegen die Konser- vatimn vorzubringen, sollte Abg. Kienzl das Wort erhalten. Herr ^lssertori wollte aber noch vorher sprechen und verlangte das Wort. Herr Schraffl erinnerte ihn daran, daß zuerst programmäßig die mserenten ihre Berichte erstatten, worauf dann jeder nach Wunsch Rechen könne. Dissertori protestierte dagegen und nun stieg Herr Steiner mit einem Fuße

auf den Stuhl und mit dem andern A den Tisch, blickte ringsum zu seinen an verschiedenen Wellen des Versammlungslokales postierten GefinnungSgenoffen, Ehrend er den Arm erhob und in die Versammlung hinein- ^s. Darauf erhoben die konservativen Versammlungsteilnehmer Momentan einen Heidenspektakel." Zu bemerken ist, daß unser ^?vahrsmann — er war stiller Neugieriger und parteipolitisch vollständig unbeteiligt — in unnrittelbarfter Nähe des Herrn Steiner, en er vorher gar nicht kannte, fich befand

und sich sofort bei den Msten, welche an dem Tische des Herrn Steiner sich befanden, m dessen Namen sich erkundigte. Wenn jemand gegenüber solchen oeugenbeweisen noch mit Hilfe des § 19 zu leugnen wagt, dann mutz er schon ein auSgelernter Schüler des Herrn Schrott sein. Die Unterstützung der Iamikienangetzörigen un serer W'servisten. Es ist zum großen Teile wohl der volksfreundlichen christlich- sozialen Partei zu danken, daß daS Reservistenunterstützungsgesetz im Abgeordnetenhaus angenommen wurde und schon

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/21_07_1954/TIRVO_1954_07_21_4_object_7686223.png
Page 4 of 6
Date: 21.07.1954
Physical description: 6
zu Racing Paris? Der französische Profiverein Racingklub Paris bewirbt sich um den Austria-Mittel stürmer Dolfi Huber. Der Ex-Oesterreicher Gustl Jordan, der zur Zeit die Pariser Elf trainiert, wird in den nächsten Tagen in Wien eintreffen, um bei den Austrianern die Freigabe Hubers zu erwirken. Huber hat be reits die Altersgrenze von 30 Jahren über schritten, so daß der OeFB keine Einwendung gegen eine Abwanderung des Spielers haben kann. Steiner nun doch nach Südamerika Oesterreichs Weltmeisterschafts

-Schieds richter Erich Steiner hat gestern ein drittes Angebot als Profireferee nach Südamerika erhalten und auch angenommen. Der brasi lianische Fußballverband bietet Steiner eine Monatsgage von 17.000 Cruzeiros ^ungefähr 17.000 Schilling) und garantiert ihm zehn bis zwölf Matches monatlich mit einer Prämie von je 1000 Cruzeiros. Die Brasilianer wollten Steiner für neun Monate verpflichten, doch konnte der Wiener aus beruflichen Gründen nur einen Vertrag auf ein halbes Jahr ( bis Ende Jänner 1955

) unterzeichnen. Steiner verläßt am 29. August per Flugzeug Wien und wird wenige Tage später sein erstes Match in Rio de Janeiro leiten. Möglicher weise wird noch ein zweiter Wiener Pfeifen mann den Trip Steinfers über den großen Teich mitmachen. Mit Steiner verliert Oesterreichs Fußball seinen international prominentesten Schieds richter. Requiem für Ing. Hasenknopf Bei idealem Wetter wickelten am Montag die in Great Hucklow versammelten Sege*- flieger von 19 Nationen ihr letztes Training für die am Dienstag

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/07_08_1934/TIRVO_1934_08_07_7_object_7661378.png
Page 7 of 8
Date: 07.08.1934
Physical description: 8
des Dreibrunnenjoches unterhalb des Pendlmg. Dabei suchten die Frauen auch nach Schwämmen und kamen dadurch vom . Wege ab. Frau Dr. Pranger rutschte auf einer steilen Stelle ab und stürzte ungefähr fünfzehn Meter ab. Sie erlitt dabei nicht unerhebliche Verletzungen der Arme und eine Schürf verletzung am Kopfe. Ihre Begleiterin eilte zum Stimmer- see um Hilfe. Leute von dort brachten die Verletzte zum Stimmersee, von wo aus sie das Rettungsauto in das Kuf steiner Krankenhaus überführte. Kreith — Vom Kirschbaum

er in das Spital nach Zams überführt werden. Kals Ein Emschleichviieb, der nur Geld mitnimmt. Vor einigen Tagen hat ein Einschleichdieb, wahrscheinlich ein Durchreisender, in einem Bauernhaus in Ober-Peischlach (Gemeinde Kals) überall herumgestöbert und schließlich in der Wohnstube 48 Schilling Bargeld entdeckt, das er an sich nahm. Sonst hielt der Einschleicher nichts für des Mit nehmens wert. Ehrwald Auf dem Heimweg tödlich verunglückt. Am 4. August hatte sich der hiesige Holzarbeiter Franz Steiner

nach Lermoos begeben. Als er am 6. August noch nicht zurück gekehrt war, wurde vermutet, daß Steiner beim Heimweg über das Ehrwalder Moos in der Dunkelheit in den zur zeit hochgehenden Loisachfluß gefallen und ertrunken sein könnte. Bei der Suche wurde tatsächlich seine Leiche beim Wasserfall oberhalb der Hechelrainbrücke im Loisachfluß aufgefunden. Steiner stand im 58. Lebensjahre. Er hinter läßt eine Frau und neun Kinder im Alter von zwei bis 21 Jahren. Lienz Notzeichen! Versteigerungen

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1935/16_08_1935/ZDB-3091117-5_1935_08_16_5_object_8511464.png
Page 5 of 12
Date: 16.08.1935
Physical description: 12
Lastauto des Anton Steiner aus Ober- lienz. Auf der doch ziemlich, geneigten Gin fahrtsbahn vermochte der Hengst bezw. der Fuhrmann Josef Wibmer offenbar nicht mehr anzuhallen!unö so stieß, ein Amsenteil an das Auto und riß damit jedenfalls auch das Pferd an das Auto noch näher heran und so er hielt dasselbe von einem vorstehenden Stein einen derartigen Stoß, daß ihm das Anter- tiefer so zerstoßen wurde, daß Beinsplitter auf die Straße fielen. Der Hengst mußte na türlich sofort notgeschlachtet

werden. Scheues Pferd. Auf der Fahrt gegen Sillian wurde dem Otto Steiner aus Iglau, G. S., unweit der Bahnstation Mittewald an seinem Auto aus anscheinend unbekannter Ar- Sturmwind geknickt oder von Kinöermutwil- len niedergesprungen, über dem Weg lag, nahm er ihn auf wie ein gütiger Samaritan und legte ihn sanft über die anderen Halme hinein. Dann meinte er: „Etwan wird er wieder eins mit der Erden und kommen seine Körnlein doch noch auf die Tenne." Wenn aber das Korn in Reife stand, da suchte

an. Der Schaden ist durchs Ber- II,» II 1111 ' sicherung weitgehend gedeckt. Lin Aebergreifen des Brandes auf das ganze Werkgebäude hätte wohl ein großes Gefahrenmoment für den Autoschuppen und weiter noch für die Sch lach thosg ebäu de gebracht. Der Sachscha den beträgt rund 8.000 Schilling und ist durch Versicherung gedeckt. ; Zum Gastkonzert des Steiner chores Innsbruck.) Den gemeinsamen Bemühungen der Arania und des Landesrei- sebüros war es gelungen, den berühmten Stei- nerchor-Innsbruck zu einem Konzert

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Page 4 of 6
Date: 03.05.1923
Physical description: 6
Meter vor dem Ziel schießt Höfels vor, gewinnt die Führung, läßt aber zehn Meter vor den» Ziel Hager und Jlmer passieren, so baß er als Drit ter einläuft. Belm zweiten Verlauf trafen Stei ner, Sternig, Götfch, Möschen, Lambacher und de« Militärsahrer Giachlni zusammen. Steiner zieht in der Kurve los und ist mit seiner großen Uebersetzuna nicht mehr zu holen. Götfch ver weist Giachini auf den dritten Platz, während Sternig einen sehr schlechten Tag hat und gar nicht in Schwung kommt. Der Start mußte

in folge Stun von Lambacher wiederholt werden. Has Gastefahren wurde von Amort- Bozen, wie erwartet, überlegen gewonnen, jn- dem er seinen Gegnern einfach davonfuhr und das g?nze Feld so zerriß, daß jeder Fahrer ein zeln das Ziel passierte. Zweiter wurde No'^en- steiner, dritter GiovaninI, nachdem es ihm ge lungen war, den anfangs schatf fahrenden Am- platz in der letzten Äunde abzuhängen. Der Flieger-End lauf rief die drei Ersten eines jeden Vorlaufes zun« Start. Hager wiederholte die Taktik

seines Vorlaufes, Jlmer h!elt sich sofort an dessen Hinterrads während Höfele seine «Hoffnung auf Steiner setzte und sich von ihm führen ließ. Wie falsch gerade oiose Rechnung war, wurde Hofele erst gewahr, als Hager, plötzlich antretend, schon einen Vor- spruug von zirka 15 Metern hatte, der nicht nehr aufzuholen war. Hofele 'wurde mit Rad länge Zweiter, dann kam überraschend Jlmer vor Steiner über das Band. Hofele hat im ver gangenen Herbst die gleiche Erfahrung gemacht, aber, wie es scheint, keine Lehre

, machten den gleich , zuverlässigen und soliden Eindruck und n r die Sache im Anfang, was Geschwind!^ i: belangte, nicht recht aussichtsreich aussah dete sich bald das Blatt, 'die kleine Mnl' holte wieder auf und wurde bei der Fahrt.i das Ziel gleich wie der Erste mit regem belohnt. Das Steher-Rennen zeitigte roc^ wechslung durch die ständig wechselnden tionen der Wahrer. Steiner führte, die Runden, während Hager ohne Motorfiiw fahren mußte: dann bemächtigte sich Hof»'!. Spitze, mußte aber selbe bald

an Hage>, inzwischen Anschluß gefunden, abgeben > wurde dann von Steiner nnd Götfch übe, > Hager sicherte sich seinen Vorsprung und > nicht mehr zu holen, obwohl ihm Steine5 ^ gefährlich hätte werden können, wenn ^ einem Schrittmacher besser eingefahren > en wäre. Hofele gelang es noch mit k»'! Mühe, Götsch den dritten Preis abziun^n mährend ein Angriff auf Steiner In der > Nunde mißlang, der sogar, vom näher krmm den Motor getrieben, die Rolle seines F'l>s verließ und im Endspurt seinen Fühi-m motor

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/24_01_1929/AZ_1929_01_24_8_object_1867299.png
Page 8 of 9
Date: 24.01.1929
Physical description: 9
, Dr. Mes- fingi, Alb. Faustin, Dr. Kuhn. Kurhi, Alois Braun, Brauerei Blumau, P. Artusi, Aug. Kozel, Llthua- nia, Jos. Plaher, Gebr. Rösing, Schuleiiburg, Hans Trogmann, Ing. Glatter, P. Hauser, Amia Lam- berg, Graf Ceschi, Senta, Franz Steiner, Dalle, Dr. Allert. Carli und Siebenfächer. Heppergers Erben, Haslinger Fannafo, Hern,. Ing. Pernter, Eugen Platier, Schaffer Hölzl, L. Piener. Luise Pirpainer, Mar. Ri,va, Nosattl Schneidb., Lnis Libardi, Mat. Hillebrand, Ernst Corazza, Pater Clemens, Gebr

-rs Erben. Jos. Gritsch. Jat/Pertolll. Hotel Bellevne. Dr. Steiner. Paeder (Pens. Westend). Mar. Deininger. Peter O?tn«r. Luis Jakl, Dr. K. Jnnerhoser, Federazione Prov. Fase, dei Commercianti Delegaz dl Merano» Dott. Ric. Luzatto, Dr. K. Tauber, Reuma,in u. Klinze, L. Kebat, Piatzer u. Kofler, Rob. Ripper, Weinstein, Frz. König, Fan». Mar. Ortner, V. Bill, Dr. Nuß baun,er, Ioh. Rizzi, Ich. Kofler. Frz. Pfleger, Georg Torggler, Dr. Speckbacher, Dr. Josef Huber, Dr. Pobitzer und Dr. Fassolt, Tempelhagen

6.— spendeten: Rosa P»I>. Schrott, Garage Ansaldo, Grimbach. Ielevsek, N. N.» Hammer, Frz. Käschg, Dr. Burcsch, P, Kelm. U. Barozza, Frz. Tei- Ncr, Anna Waldner. Lire 5.— spendeten: Jos. Waldner, Mar. Schain- l'öck, Etenora s)uber, Fritz Steiner, Verdorser und Percher, Fam. Schcrcr, Al. Glöggl, M. Mair, Ste fan Kunerth^ H. Ladurner, Frz. Steiner» Max Tisesa, Fnrello, Jos. Gstlrncr, Brnno Boehmer, Jos. Mühl- eder, Heinr. Luther, Luis Laimer, Anton Klein, Carmen Stotel, Fcrd'nand Gronich, Robert Colao, Heri

- lacek. M. Sckwekaer. v. Eteri, Jok. Staksler. Aut.- - eliooaittlli. Unkcrthliriièr sSeiji), Tesser A., Ober« maser, Schermann. Liberi. Holzknecht. Dr. Brau,« stiitter, Carlo Trevisan, Kar« Zangerle. Dat Ri dott. Leone, rag. Nieolnssi Giannetto, Marco Tanltl» Frank, Lino Pollini, Emil Siegl. Ernesto Steiner, v. d. Kettenburg Elsa. Ebner, Gins. Stadler, The- mölli, Caldera, H. 5)orstman». Herin. Kieni. T. Stei ner, Franco Gabriel/i, Ed. Ganthaler, Dante T<r- vazzini. Gigli Armando, Ed. Mayr, Gius

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/16_06_1880/BZZ_1880_06_16_2_object_399623.png
Page 2 of 4
Date: 16.06.1880
Physical description: 4
, ledige, aus Welsberg gebürtige Vagantin Barbara Steiner, genannt die Blasingerbarbl. Die Verhandlung leitet Herr KreiSgerichts-Präsident Dr. Graf Melchiori, als Votanten fungiren die Herren LGRäthe Dr. v. Pfeiffersberg und v. Trentini. Die Anklage vertritt Herr Staatsanwalt - Substitut R. v. Waßhuber, die Vertheivigung hat Herr Dr. Ed. v.Zal» linger übernommen. Auf der Geschwornenbank haben Platz genommen die Herren: 1. Franz Schrott. 2. Josef Dallago. 3. Dr. Carli. 4. Josef Hauninger. 5. Josef Mayr

zu, aus einer Säge bei Brixen ein Leintuch mitgenommen zu haben, dessen sie sich schließlich für ein Glas Schnaps entäußerte. Bei der Arretirung der Barbara Steiner wurden bei ihr vier neue Sack tücher aufgefundkn, die sie unter den Lauben in Brixen gekauft haben will. Da die Annahme nur zu nahe lag. daß die Steiner auch diese Tücher auf unredliche Art erworben habe, wurden genaue Erhebungen ge pflogen und es ergab sich, daß die Steiner den Laden nicht anzugeben wußte, in welchem sie die Sacktücher angeblich

gekauft hatte, und daß auch keiner der be zeichneten Kaufleute zugeben konnte, die Tücher feien thatsächlich bei ihm gekauft worden. Bezüglich eines der Tücher gab die Steiner an, das» selbe von einer näherbezeichneten Verwandten zum Ge schenke erhalten zu haben. Diese darüber befragt, er klärte, das Tuch nicht zu kennen und es nie besessen zu haben. Auch die Frage, woher sie das Geld zum An kaufe der Sacktücher bekommen habe, beantwortete die Steiner mit einer erwiesenen Lüge. Bei der heutigen

19