85 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_119_object_4950796.png
Page 119 of 474
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 473 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1911
Intern ID: 587522
', Fall- merayerstrahe 8. Egger-Rieser Ant., z. „Bierwastl', Jnnrain 10. (426) Eller Anton, Erben, Hotel „Vcl- didena', Andreas Hoferstr. 46. (2033IV) Eller Franz Gasthof z. „Tempi', . Tempisti. 32. Fiechtner Anna, zur „Traube', Jmistrahe 55. Flunger Josef, „Hotel goldener Stern', Jnnstr. 37. (267) Flunger Michael, zur „goldenen Rose' Herzog Friedrichstr. 39. (2034IV) Frick Karl, , z. Mondschein', Ma- riahilferstr. 6. Greil Mich. (Geschäftsführer Slar- darassy Balthasar). „Hotel Habsburger Hof

, Inh.: Stadt- gemeinde Innsbruck. Fabrik: Amraserstr. 5. Stadtbureau: Steinerstr. 4. Wach- u. Mel delokale: Steinerstr. 4, Fischer gasse 1, Amraserstr. 5, H.. Höttingergasse 44 und Stadt- turmwächter. (195) Gast- uvd Schankgewerbe. Innsbruck. 1. Hotels, Einkehrgast häuser und Pensionen. Akademikerhaus, Gilmstrahe 1 (296) Arquin Frz., zum „Neuhaus', Leopoldstrahe 42. Beer Karl, Hotel „gvld. Sonne', Bahnstratze 28. (29) Dadak Heim., zur „gold. Krone', Maria Theresienstr. 46. Deyer Mathäus, „Anich

', Museum- strahe 21. (108) Hackl Johann, Hotel „zum gol denen Adler' Herzog Friedrich- strahe 6. (409) Hagleitner Bartl „zur Brücke' Pradlerstrahe 2. Hanreich Anton, „Hotel de I'Eu- rope', Bahustr. 14. (31) Hellensteiuer Ernst, Audr. Hofer- strahe 6. (295) Hirschler Karl. Erben, zur „Alpen rose', Bürgerstr. 10. Hochraiuer Ai., „Fremden-Heim', Mariahilf 42. Hopfgartuer Franz, „Huhlhof'. Hafer Franz, „Breinöhl', Maria Theresienstr. 12. (165) Hofer Jos., „zur Biene', Leopold strahe 17. Holzhammer Josef

, zum „Gold. Löwen', Kiebachg. 4. (2040 IV) Jnnerhofer Franz, zum „grauen Bären', Universitätsstr. 5 u. 7. (143) Kayser Karl, „Pension Kayser', Weyerburggasse 4. (78) Kellerer Johann, „gold. Greif', Leopoldstr. 3. Kosak Franz, „Hotel Central', Erlerstr. 11. (186) Kirchner Jos. Easthof zum „weih. Röhl', Kiebachg. 8. Kleck Zosefine, „Pension Kleck', Ad. Pichlerstr. 3. Kreid Hans, „Hotel Kreid', Mar- garethenpl. 3. (37) Landsee Karl, „Tiroler Hof', Rudolfstr. 5. (32) Leipfinger Karl, „Hotel Mün chen

' Landhausstr. 5. (161) Lettner Andr., „Elisabeth', Adam gasse 9. Mahler Georg. „Hotel Post', Fuggergasse 2, (Maria There sienstr. 47. (246) Mangold's Taver, Erben Zum „scharzen Adler', Saggengasse Nr. 2. Hotel „Maria Theresia', Maria Theresiensir. 31. (416) Marsoner Franz, Museumstr. 31. Marsoner Sebastian, Hotel zum „Oesterr. Hof', Andr. Hofer- strahe 47. (255) Mendl Ant., zum „gold. Kreuz', Inn strahe 13. Oberkofler Andrà (Meraner), Hvf- gasse 5. Ortner Ant., zum „roten Adler', Seilergasse

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_101_object_4949948.png
Page 101 of 388
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 389 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1909
Intern ID: 587520
11. Frick Karl, Gasthof „Mondschein', Mariahilferstr 6. Fritz Johanna, Sonnenburgerhvf. Munger Josef, Hotel „gold. Stern', Jnnstr. 43. Geisberger Marie, „Hotel Mün chen', Landhausgasse 5. Greil Wilhelm, Hotel „Habsburger Hof', Museumstr. 21. Hackt Johann, Hotel „gold. Adler', Herzog Friedrichstr. 6. Hanreich Ant., Hotel „de l'Europe', Bahnstraße 14. Jnnerhofer Franz, „Grauer Bär', Univsrsitätsftraße 9. . - Kreid Hans, „Hotel Kreid', Mar garethenplatz 3. Landsee Karl, „Hotel Tirol', Ru dolfstraße

), Südbahnstr. 10. Holzhammer Richard, Erlerstr. 16. Kaufmann Franziska, Karlstr. 6. Kiechl Rosine, Kirchgasse 18. Knapp. Gregor, Leopoldstr. 12. Köllensperger Anton, Fischerg. 7. Pfeiffer Bernhard, Museumstr. 19. Salzmann Aug., Margarethenpl. 2. Storz Daniel, Jnnstraße 61. Omnibus-Inhaber. Innsbruck. Beer Karl, Hotel „goldene Sonne', Bahnstraße 28. Dadak Heinrich, „goldene Krone', Maria Theresi.nstraße 46. Eller Anton, Hotel „Veldidena', An dreas Hoferstr. 46. Feichtner Andrä, „Hotel Central', Erlerstraße

5. Mahler Georg, Hotel „Post', Fug- J gergasse 2. Hotel „Oesterreich. Hof', Andreas Hoferstraße 47. Riegex Georg, Hotel „Kaiserhof' Jnnstr. 13. ' Schubert Lorenz, Gasthof „zürn > Mohren', Mariahilfstraße 34. Tochtermann August, „Hotel neue Post', Maximilianstr aß e 1s. Zach Joses, Gasthos „zum goldenen Hirschen', Seilergasse 9. Optiker und Mechaniker. Innsbruck. S Hackt Josef, Jahnstraße 35. Hauber Albert, Maria Theresien- - straße 6. Hopffer Albert, Firma Hopffer und Reinhardt, Maria Theresienstr

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_93_object_4948859.png
Page 93 of 327
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 326 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1906
Intern ID: 587517
28. Brenner Arnon, „Gaslh. z. Krone', Maria Theresieustr. 46. Eller Slnton, Hotel „Beldidena', An dreas Hoferstr. 46. Frick Karl, Gasthof „Mondschein', Mariahilfcrstr. 6. Flunger Josef, Hotel „gold. Stern', Jnnstr. 43. Geisberger Marie, „Hotel Mün chen', Landhausgasse 5. Greil Wilhelm, Hotel „Habsburger Hof', Museumstr. 21. Hackl Johann, Hotel „gold. Adler', Herzog Friedrichstr. 6. Hanreich An:., Hotel „de l'Europe', Bahnstraße 14. Kosak Franz, Hotel „Central', Er- lerstraße 11. Kreid 5Aans, „Hotel Kreid

, Leopoldstr 32. Zinrmermam: Thcr., Herzog Fried richstraße 10. M ü h l a u. Konrad Amalia, Nr. 83. Ofenniederlage«. Innsbruck. Engele & Co., Jnnrain 18, Funkhäuser Alois, Biaduktg 1. Heigl P. P. (Inhaber Fritz Heigl) Südbahnstr. 10. Holzhammer Josef, Erlerstr 16. Kaufmann FranziKka, Karlstr. 6. Kiechl und Storz, Kirchg. 18. Knapp Gregor, Leopoldstr 12. Pfeiffer Bernhard, Karlstr. 3. Salzmann Aug., Maria Theresiem straße 57. Omnibus-Inhaber. Innsbruck. Beer Karl, Hotel „goldene Sonne', Bahnstraße

', Mar garethenplatz 3. Landsee Karl, „Hotel Tirol', Ru dolfstraße 5. Obermeier Ludwig, Hotel „Post', Fuggergasse 2. Ricger Georg, Hotel „Kaiserhof', .Jnnstr. 13. Hotel „Oesterreich. Hof', Andreas Hoserstraße 47. Tochtermann August, „Hotel Toch termann', Maximi.ianstr. lg.. Wild Engelb., Gasthof „zum Moh ren', .Mariahilferstr. 34. Zach Josef, Gasthof „zum goldenen Hirschen', Seitergasse 9. Optiker und Mechaniker. Innsbruck. Breitkreuz Georg, Erlerstr. 15. Hackl-Josef, Jahnstraße 35. Hauben Albert

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_80_object_4947935.png
Page 80 of 295
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 190, VIII S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1903
Intern ID: 483098
Hopffer und Beinhardt, Maria Theresienstr. 38. Kaufmann Jakob, Karlstrasse 6. Miller Friedrich, jun, Kochstrasse 6, Laden: Anichstrasse 2. Prinz Nikolaus, Claudiaplatz 3. Wilten. Hopffer und Beinbardt (Inh. : Albert Hopffer) Filiale, Andreas Hofer strasse 1. Ornamentiker. Innsbruck. Albert, Maria Theresien- Beden strasse 34. Isel Omnibus-Inhaber. Innsbruck. Beer Karl, Hotel „goldene Sonne“, Bahnstrasse 28. Frick Karl, Gasthof „Mondschein“, Mariahilferstr. 6. Flunger Josef. Hotel „gold. Stern

“, Innstrasse 43. Greil Wilhelm, Hotel „Habsburger Hof“, Museumstrasse 21. Hanreich Anton, „Hotel de l’Europe“, Bahnstrasse 14. Kaltenbrunner Friedrich, „Hotel München“, Landhausstrasse 5. Kluibenschädl Tobias, Hotel „gold. Adler“, Herzog Friedricbstr. 6. Kosak Franz, Hotel „Central“, Er lerstrasse 11. Kreid Johann, „Hotel Kreid“ Mar garethenplatz 3. Landsee Karl, „Hotel Tirol“, Budolf- strasse 5. Obermeier Ludwig, Hotel „Post“, Fuggergasse 2. Bieger Georg, Hotel „Kaiserhof“, Innstrasse 13. Tochtermann

August, Gasthof „zur Krone“, Maria Theresienstr. 46. Wild Engelbert, Gasthof „zum Moh ren“, Mariahilferstr. 34. Zach Josef, Gasthof „zum goldenen Hirschen“, Seilergasse 9. Wilten. Eller Anton, Hotel „Veldidena“, An dreas Hoferstrasse 46, Lösch Nikolaus, Hotel „Oesterr. Hof“, Andraes Hoferstrasse 47. Panorama. Innsbruck. Panorama Schlacht am Berg am Saggen. Wilten. Kaiser-Panorama, Müllerstrasse 4. Papierhändler. Innsbruck. Gross Johann, (Inhaber Oskar Beiss) Maria Theresienstasse 41. Jeggle Max

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_104_object_4951255.png
Page 104 of 465
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 464 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1912
Intern ID: 587523
, zur „Traube', Jnnstrahe 55. Flunger Josef, „Hotel goldener Stern'. Innstr. 37. (267) Flunger Michael, zur „goldenen Rose' Herzog Friedrichstr. 39. (2034IV) Frick Karl, „z. Mondschein', Ma- riahilferstr. 6. Greil Wilh. (Geschäftsführer: Kern Johann), „Hotel Habs burger Hof', Museumstr. 21. (108) Hackl Johann, Hotel „zum gol denen Adler' Herzog Friedrich strahe 6. (409) Hagleitner Bartl „zur Brücke' Pradlerstrahe 2. Hanreich Anton, „Hotel de l'Eu- rope', Bahnstr. 14. (31) Hellensteiner Ernst, Andr. Hofer

. 1. Hotels, Einkehrgast- häuserund Pensionen. Aichinger Johann, „Happwirt', Herzog Friedrichstr. 14. Mademikerhaus, Gilmstrahe 1 (296) Arbeiterheim, Mentslgasse 12. Arguin Frz., zum „Neuhaus'. Leopoldstrahe 42. Beer Karl, Hotel „gold. Sonne', Bahnstrahe 28. (29) Burow Marie, Hotel „Beldi- dena', Andreas Hoferstr. 46. (2033IV) Dadak Heinr., zur „gold. Krone'. Maria Theresienstr. 46. Egger-Nieser Ant., z. „Bierwastl', Innrain 10. (2110 VIII) Eller Franz Easthof z. „Templ', . Tempisti. 32. Fiechtner Anna

- strahe 6. (295) Hirschler Karl, Erben, zur „Alpen rose'. Bürgerstr. 10. Hochrainer Al., „Fremden-Heim', Mariahilf 42. Hopfgartner Franz, „Huhlhof'. Hofer Frz., „Breinöhl', Maria Theresienstr. 12. (165) - Hofer Jos., „zur Biene'. Leopold- strahe 17. Holzhammer Josef, zum „Gold. ILöwen', Kiebachgasse 4. Jnnerhofer Franz, zum „grauen Bären', Universitätsstr. 5 u. 7. (143) Kayser Karl, „Pension Kayser', Weyerburggasse 4. (78) Kellerer Johann, „gold. Greif', Leopoldstr. 3. Kosak Franz, „Hotel Central

', Erlerstr. 11. (186) Kirchner Jos. Easthof zum „weih. Röhl', Kiebachg. 8. Kleck Josefine, „Pension Kleck', Ad. Pichlerstr. 3. Klement Alfred, „Anich', Fall- merayerstrahe 8. Klmgler Thomas, z. „Einhorn', Jnnstrahe 1. Kreid Hans, „Hotel Kreid', Mar- garethenpl. 3. (37) Landsee Karl, „Tiroler Hof', Rudolfstr. 5. (32) Leipfinger Karl, „Hotel Mün chen' Landhausstr. 5. (161) Leitner Andr., „Elisabeth', Adam gasse 9. Mahler Georg, „Hotel Post', Fuggergasse 2, (Maria There - sienstr. 47. (246) Mangold's Taver

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_97_object_4947248.png
Page 97 of 223
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 222 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1900
Intern ID: 587443
90 Handel- und Gewerbetreibende von Innsbruck Gast- und Schankgewerbe. À) Hotels und Pensionen, Gasthöfe und Einkehrh änser. Beer Karl, „Hotel goldene Sonne“, Bahn strasse 28. ' Eder Hans, zum „Mondschein“ Mariahilfstr.6. Ennemoser Johanns Erben, zur „gold, Krone“, Maria Theresienstrasse 46. Plunger Josef, „Hotel goldener Stern“. Imi- fi trasse 43. Plunger Michael, zur „gold. Bose“, Herzog Friedrichstrasse 39. Geisberger Marie, „Hotel Stadt München“, Landhansstrasse 5 Zach Josef, zum „gold

, „Café Maximilian“, Anich Mftriahilf 12. ' I strasse 2. _ „ juanaiuii i u. H&nreieh Anton, „Hotel de l’Europe“, Bahn strasse 14. Hillepold Josef,, zur „Kaiserkrone“, Herzog Ottostrasse 6 Strasse a. Rechziegel Josef, „Stadtsäle“, Universitäts- Strasse 1. Steden Franz, „Deutsches Café“, Museum strasse 20. Qttostf &s sft 0 strusse (5v. Hirschler Karl, zur „Alpenrose“, Bürger- Woldrich Ferdinand, „Café Stockinger“, strasse 10. Landhausstrasse 10. Innerhofer Johann, zum „grauen Bären“, TMversitätsstrasse

9. Kayser Karl, „Pension Kayser“, Weiherburg gasse 4. Kluibenschüdl Tobias, „Hotelz. gold. Adler“, Herzog Friedrichstrasse 6. Kräutner Ludwig, zum „Burgriesen“ (Ge schäftsführer C. Schwitzer), Hofgasse 12. Kreid Johann, „Hotel Kreid“. Margarethen- platz 3. Landsee Karl, „Tiroler Hof“, Rudolfstr. 5. Margreiter Clara Witwe, zum „weiss. Rössl“, Kiebachgasse 8. Nissl Franz, zum „Blerwastl“, Innrain 10. Obermeier Ludwig, „Hotel Post“, Fugger gasse 2 (Maria Theresienstrasse 47). Ortner, Brüder, zum „rothen

Adler“, Seiler gasse 4 und 6. Riell Josef, zum „Delevo“, Maria Theresien strasse 9 und Erlerstrasse 6. Rieger Georg, Hotel Kaiserhof. Innstr. 13. Sailer Anna Witwe, z. „Einhorn“, Innstr. 1. Sailer Marie Witwe, Adaingässe 8. Salzburger Aloisia Witwe, zum ..schwarzen Bären“, Mariahilf 16. Schlegel Johann, „Hotel Victoria“, Bahn strasse 18. Wild Engelbert,zum „Mohren“. Mariahilf 34 C) Anderweitige Gast- und Schank gewerbe. Abfalterer Josef, Kirschenthal 6. Aichner Peter, Riesengasse 13. Auer Ferdinand

7
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_111_object_4952201.png
Page 111 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
., zur „gold. Krone'» M. Theresienstr. 46. (ZW) s Eckersdorfer Alois, „zur Trcrube-.- Jnnstrabe 55. ! Eller Franz Gasthof z. „Teinvl Templstr. 32. - (470) « Flunger Jüses. „Hotel gold« Stern'. Jnnstr. 37. (267) « Frick Karl, „zum Mondschein'^ Greil Wilhelm, „Hotel HaM burger Hof'', Museumstr. M ( 108 ) ^ .M Hackl Johann. Hotel „zürn denen Adler' Herzog Frieds strabe 6. (409) ^ : Hagleitner Bartl „zur Brücke' ' Pradlerstrahe 2. - Hanreichs Anton Erben, . ^«tè de l'Europe', Bahnstr. 1< szf. Hellensteiner

. FghM Amraserstr. • 5. Stadibureav Steinerstr. 4. Wach- u. Mst delvkale: Steinerstr. 4, Fische, gasse 1. Amraserstr. 5, £ Höttingergasse 44 und StoÄ turmwächter. (195). (S. Gast« «ud Schankgewerbe. Jnnsbru ck. 1 . Hotels, Einkehr gast Häuser und Pension e n. Aichmger Johann, „Happych Herzog Friedrichstr. 14. Arbeiterheim, Mentelgasse 12 . Aryuin Frz., zum ..Neuhaüs' Leopoldstrahe 42. Barwig Alfred, Hotel bahnhof', Andr. Hoferstr. (1033IV) Berger Ludwig, zum gold. SH Zeughausgasse 9. Dadak Heinr

Ernst, Andr. àoiM strabe 6. (295) . . Hirschlers Johann Witwe, zur « penrose', Bürgerstr. ly. .f'E Hoepperaer Rudolf, „HustldM Hofer Frz.. „Bremöhl', gjQ» Theresienstr. 12. (165) a M Hofer Jos., „zur Biene', Leon« -strabe 17. . - . M Holzhammer Josef, zum „(gj| Löwen', Krebachgasse 4. Hotel „Zentral', Erlerstr ( 186 ). ^ . .. vfr Huber Helene, Museumstr. gibt. Jnnerhofer Franz, zum ..gran» Bären', Anivcrsitätsstr. $ (143) ' - if Kellerer Johann, „gold. (r, TP if* Leopoldstrabe 3. (249

8
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_375_object_4953861.png
Page 375 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
IX. Vorschriften jur Regelung des Verkehrs am I^auptbahnbofe. Der Eememderat der Landeshauptstadt Inns bruck hat in seinen Sitzungen vom 28. April und 11. Juki d. I. nachstehende Vorschriften Zur Regelung des Verkehres am hiesigen Südbahnhofe zu erlassen beschlossen: 1. Die Hotel- und Easthausomnibusse haben an der Westseite der zwei mittleren Rettungsmseln in der Reihe des Eintreffens am Standplatze neb en- einander und mit der Front gegen Westen Aufstellung zu nehmen. Die Aufstellung

. Dieselbe Aufstellungsordnung hat auch für die südliche Ausgangsh alle zu gelten. - • Sämtlichen Hotel- und Easthofbediensteten rst es strengstens untersagt, ihr Hotel bezw. Easthof auszu rufen oder dem ankommenden Publikum anzupreisen. AutzerhalbderihnenzugewiesenenAuf- stellungsplätzeist denselben überhaupt jede An werbung oder Agitation zur Gewinnung von Gästen untersagt. 1 3. Jene Fiaker (Einspänner und Zweispänner),' welche verpflichtet sind, nach dem im § 29 der Fiakerordnung vorgesehenen Turnus zu den ankom- menden

längs des Gebäudes auf mindestens 1.50 Meter Breite frei gehalten werden. 4. Den Fiakern werden an Stelle des aufge lassenen Standplatzes in der Bahnstrahe nachstehende Standplätze angewiesen: a) An der Westseite der südlichen mittleren Ret- tungsinsel im Anschlüsse an die Hotel- und Gasthausomnibusse bis 9 Meter über das süd liche Ende dieser Rettungsinsel. d) In der Rudolfstrahe. 5. Die nicht zum Eepäcksdienste auf dem Bahnhof- perrou bestimmten Packträger, Dienstmänner und Kommissionäre

haben sich bei Ankunft der Zü g e in den gedeckten Ausgangshallen ge genüber den Hotel- und Gasth o fb edien- steten in einer Reihe aufzu stellen. 6. Mit der im Punkt 2 festgesetzten Ausnahme ist es alkgemein verboten, Fremden im Bahnhöfe, auf dem Bahnhofplatze Und ein den an diesen grenzenden Strahen, Wohnungen oder Zimmer anzubieten oder selbe als Gäste für Gast- und Schankgewerbe jeder Art anzuwerben. 7. Den Fiakern ist am Wahnhofplatze das soge nannte Stappeln, das ist das absichtlich langsame Herumfahren

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_336_object_4952426.png
Page 336 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
18 Verkehrs- und straßenpolizeiliche Vorschriften. IX. Vorsebrilten ;ur Regelung des Verkehres am Südbabnbofe Der Eemeinderat der Landeshauptstadt Inns bruä hat in seinen Sitzungen vom 28. April und 11 . 2uli d. I. nachstehende Vorschriften zur Regelung des Verkehres am hiesigen Südbahnhofe zu erlassen beschlossen: 1. Die Hotel- und Easthausomnibusse haben an der Westseite der zwei mittleren Retiungsinseln in der Reihe des Eintreffens am Standplatze neben einander und mit der Front gegen Westen

behufs dann der Zweispänner des Turnusdienstes und sonach die bestellten Fuhrwerke zu stehen kommen. Hiebei ! muh der Zugang zum Abort längs des Gebäudes auf i mindestens 1.50 Meter Breite frei gehalten werden. ; st. Den Fiakern werden an Stelle des ausge lassenen Standplatzes in der Bahnstraße nachstehende; Standplätze angewiesen: ! a) An der Westseite der südlichen mittleren Ret- ; tungsinsel im Anschlüsse an die Hotel- und Gasthausomnibusse bis 9 Meter über das süd liche Ende dieser Rettungsinsel

. ' d) In der Rudolfstraße. 5, Die nicht zum Eepäcksdienste auf dem Bahnhof perron bestimmten Packträger, Dienstmänner und Kommissionäre haben sich bei A n Iu n f t d e r Z ü g e in den gedeckten Ausgangshallen ge genüber den Hotel-und E a sth o fb edien-! steten in einer Reihe aufzu stellen. 6. Mit der im Punkt 2 festgesetzten Ausnahme ist‘ «„..Tirt+ert StromSon im otàtmtmto rinf ^d'Äe'S«^^^rf°hrmw Mftgtfg* « Xmein verb^m Fr^lmB^M^M! Ninianhaltuug von Storungen des x^'nmen ^er Babnhofvlatze

. Dieselbe Aufstellungsordnung hat auch für die südlicheAusgangshalle zu gelten. Sämtlichen Hotel- und Easthofbedienstcten ist es strengstens untersagt, ihr Hotel bezw. Gailhof auszu- rufen oder dem ankommenden Publikum anzupreisen. , Außerhalb derihnenzugewiesenen Auf stellung splätze ist denselben überhaupt jede An werbung oder Agitation zur Gewinnung von Gästen , untersagt. 3. Jene Fiaker (Einspänner und Zweispänner), welche verpflichtet sind, nach dem im 8 29 der Fiakerordnung vorgesehenen Turnus zu den ankom menden

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_386_object_4954384.png
Page 386 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
150 Verkehrs- und strahenpolizeiliche Vorschriften. IX. VsrfdfrMen ;ur klegelung des Verkehrs am FJauptbabnbofe. Der. Eemeinderat der Landeshauptstadt Inns bruck hat in seinen Sitzungen vom 28. April und 11. Juli d. I. nachstehende Vorschriften zur Regelung des Verkehres am hiesigen Südbahnhofe zu erlassen beschlossen: 1. Die Hotel- und Easthausommbusse haben an der Westseite der zwei mittleren Rettungsinseln in der Reihe des Eintreffens am Standplatze neben einander und mit der Front

Nusgangstüre zu stehen kommt. Dieselbe Aufstellungsordnung hat auch für die südliche Ausgangshalle zu gelten. Sämtlichen Hotel- und Gasthofbediensteten ist es strengstens untersagt, ihr Hotel bezw. Easthof auszu- rufen oder dem ankommenden Publikum anzupreisen. Au her halb der ihnen zugewiesenen Auf stell u n g s p I a tz e i st denselben überhaupt jede An werbung oder Agitation zur Gewinnung von Gästen untersagt. 3. Jene Fiaker (Einspänner und Zweispänner), welche verpflichtet

zu stehen kommen. Hiebei muh der Zugang zum Abort längs des Gebäudes auf mindestens 1.80 Meter Breite frei gehalten werden.. 4. Den Fiakern werden an Stelle des ausge lassenen Standplatzes in der Bahnstrahe nachstehende- Standplätze angewiesen: a) An der Westseite der südlichen mittleren Rei- tungsinsel im Anschlüsse an die Hotel- und Gasthausomnibusse bis 9 Meter über das füd» liche Ende dieser Rettungsinsel. da In der Rudolfstrahe. 5. Die nicht zum Eepäcksdienste auf dem Bahnhof-- perron bestimmten

Packträger. Dienftmänner und Kommissionäre haben sichbei AnkunftderZüge in den gedeckten Au s g a n g s h a ll en ge genüber den Hotel- und Gasthofbedien-f steten in einer Reihe auf zu stellen. 6. Mit der im Punkt 2 festgesetzten Ausnahme ist es allgemein verböten, Fremden im Bahnhofe, auf dem Bahnhofplatze und in den an diesen grenzenden Strahen,' Wohnungen oder Zimmer anzubieten oder selbe als Gäste für Gast- und Schankgewerbe jeder Art anzuwerben. 7. Den Fiakern ist am Bahnhofplatze das soge nannte

15
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_340_object_4953353.png
Page 340 of 473
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 472 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1916
Intern ID: 587525
18 Verkehrs- und straßenpolizeikiche Vorschriften. IX. Vorfàrilten zur Regelung des Verkehrs am kaupthahnhole. Der Eemeinderat der Landeshauptstadt Inns bruck Hai in seinen Sitzungen vom 28. April und 11. Juli d. I. nachstehende Vorschriften Zur Regelung des Verkehres am hiesigen Südbahnhofe zu erlassen beschlossen: 1. Die Hotel- und Easthausomnibusse haben an der Westseite der zwei mittleren Rettungsinseln in der Reihe des Eintreffens am Standplatze neben einander und mit der Front

Ausgangstüre zu stehen kommt. Dieselbe Aufstellungsordnung hat auch für die südliche Ausgangshalle zu gelten. Sämtlichen Hotel- und Gasthofbediensteten ist es strengstens untersagt, ihr Hotel bezw. Easthof auszu- rufen oder dem ankommenden Publikum anzupreisen. Aust er halb derihnenzugewiesenenAuf- stellungsplätze ist denselben überhaupt jede An werbung oder Agitation zur Gewinnung von Gästen untersagt. 3. Jene Fiaker (Einspänner und Zweispänner), welche verpflichtet

zu stehen kommen. Hiebei mutz der Zugang zum Abort längs des Gebäudes auf mindestens 1.50 Meter Breite frei gehalten werden. 4. Den Fiakern werden an Stelle des aufge lassenen Standplatzes in der Bahnstraße nachstehende Standplätze angewiesen: an An der Westseite der südlichen mittleren Ret tungsinsel im Anschlüsse an die Hotel- und Gasthausomnibusse bis 9 Meter über das süd liche Ende dieser Rettungsinsel. d) In der Rudolfstratze. 5. Die nicht znm Ecpäcksdienste auf dem Bahnhof- perron bestimmten

Packträger. Dienstmänner und Kommissionäre haben sich bei Ankunft der Züge in den gedeckten Ausgangs Hallen ge genüber den Hotel-und G asth o fb e d i eu- steten in einer Reihe a u f z u st eilen. 8. Mit der im Punkt 2 festgesetzten Ausnahme ist es allgemein verboten, Fremden im Bahnhöfe, auf dem Bahuhofplatze und m den an diesen grenzenden Straßen, Wohnungen oder Zimmer anzubieten oder selbe als Gäste für Gast- und Schankgewerbe jeder Art anzuwerben. 7. Den Fiakern ist am Bahnhofplatze das soge nannte

16
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_277_object_4950124.png
Page 277 of 388
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 389 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1909
Intern ID: 587520
von 6 Stunden bis 14 Tagen bestraft, insoserne die strafbare Hand lung nicht etwa nach dem allgemeinen Strafgesetze ' zu behandeln ist. (Statthaltereitundmachung vom 17. Nov. 1891.) IX. UorsWiTtett zur Regelung des üerKebres am SiidvaiMà . Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seinen Sitzungen vom 28. April und 11. ' Juli d. I. nachstehende Vorschriften zur Regelung des Verkehres am hiesigen Südbahnhose zu erlassen be schlossen: 1. Die Hotel- und Gasthausomnibusse haben an der Westseite

an der südlichen Längsseite dersel ben, in einer Reihe derart aufzustellen,-daß der rechte Flügel in der Nähe der südlichen Ausgangstüre zu stehen kommt. Sämtlichen Hotel- und Gasthausbedicnsteten ist es strengstens untersagt, ihr Hotel bezw. Gasthaus aus- zurusen oder dem ankommenden Publikum anzupreisen. 3. Jene Fiaker (Einspänner und Zweispänner), welche verpflichtet sind, nach dem im §29 der Fiaker ordnung vorgesehenen Turnus zu den ankommenden Zügen am Bahnhofe anwesend zu sein und die zur Abholung

gehalten werden. 4. Den Fiakern werden an Stelle des ausgelasse nen Standplatzes in der Bahnstraße nachstehende Stand plätze angewiesen: a) An der Westseite der südlichen mittleren Ret tungsinsel im Anschlüsse an die Hotel- und Gast- hansomnibusse bis 9 m über das südliche Ende , ' dieser Rettungsinsel. b) In der Rudolsstraßc. - ; 5. Die nicht zum Gepacksdienste aus dem Bahn- hosperron bestimmten Packträger, Dienstmänner und Kommissionäre haben sich in der gedeckten nördlichen Aüsgangshalle

17
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_309_object_4950544.png
Page 309 of 442
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 441 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1910
Intern ID: 587521
hat in seinen Sitzungen vom 28. April und 11. Juli d. I. nachstehende Vorschriften zur Regelung des Verkehres am hiesigen Südbahnhofe zu erlassen beschlossen: 1. Die Hotel- und Gasthausomnibusse haben an der Westseite der zwei mittleren Rettungsinseln in der Reihe des Eintreffens am Standplatze neben einander und mit der Front gegen Westen Aufstellung zu nehmen. Die Aufstellung hat auf beiden Plätzen an derem nördlichen Ende zu beginnen und es darf auf dem Platze bei der südlichen Rettungsinsel erst nach gänzlicher

Besetzung des Platzes bei der nörd lichen Rettungsinsel Aufstellung genommen werden. 2. Bei Ankunft der Züge hat sich das Personal der Hotels und Gasthäuser in der gedeckten nörd lichen Ausgangshalle an der südlichen Längsseite der selben in einer Nähe der südlichen Ausgangstüre zu stehen kommt. Sämtlichen Hotel- und Gasthausbediensteten ist es strengstens untersagt, ihr Hotel bezw. Gasthaus auszürufen oder dem ankommenden Publikum anzu preisen. 3. Jene Fiaker (Einspänner und Zweispänner

des Turnusdienstes und sonach die bestellten Fuhrwerke zu stehen kommen. Hiebei mutz der Zugang, zum Abort längs des Gebäudes auf mindestens 1.50 Meter Breite frei gehalten werben. 4. Den Fiakern weiden an Stelle des aufge lassenen Standplatzes in der Bahnstraste nachstehende Standplätze angewiesen: a) An der Westseite der südlichen mittleren Ret tungsinsel im Anschlüsse an die Hotel- und Eaßhausmnibusse bis 9 Meter über das süd liche Ende dieser Rettungsinsel. b) In der Rudolfstraße

18
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_270_object_4949719.png
Page 270 of 398
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 397 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1908
Intern ID: 587519
die strafbare Hand lung nicht etwa nach dem allgemeinen Strafgesetze ■ zu behandeln ist. (Statthaltereitundmachung vom 17. Nov. 1891.) IX UorschriTten zur Regelung des Ueruebres am Siiduabnbofe. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seinen Sitzungen vom 28., April und 11. Juli d. I. nachstehende Vorschriften zur Regelung des Verkehres am hiesigen Südbahnhofe zu erlassen be schlossen: 1. Die Hotel- und Gästhausomnibusse haben an der Westseite der zwei mittleren Rettungsinseln in der Reihe

aufzustellen, daß der rechte Flügel in der Nähe der südlichen Ausgangstüre zu stehen kommt. Sämtlichen Hotel- und Gasthausbediensteten ist es strengstens untersagt, ihr Hotel bezw. Gasthaus aus zurufen oder dem ankommendeu Publikum anzupreisen. 3. Jene Fiaker. (Einspänner und Zweispänner), welche verpflichtet sind, nach dem im § 29 der Fiaker ordnung vorgesehenen Turnus zu den ankommendeu Zügen am Bahnhofe anwesend zu sein und die zur Abholung von ankommendeu Reisenden bestellten Lohn- und Privatfuhrwerke

Standplatzes in der Bahnstraße nachstehende- Stand plätze angewiesen: a) An der Westseite der südlichen mittleren Ret- tnngsinsel im Anschlüsse an die Hotel- und Gast hausomnibusse bis 9 in über das südliche Ende dieser Rettungsinsel. b) In der Rudolfstraße. 5. Die nicht zum Gepäüsdienste aus dem Bahn hofperron bestimmten Packträger, Dienstmänner und Kommissionäre haben sich in der gedeckten nördlichen Ausgangshalle im Anschlüsse an die Bediensteten der Hotels und Gasthäuser in einer Linie auszustellen

19
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_85_object_4951701.png
Page 85 of 474
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 473 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1913
Intern ID: 587524
Loys Tinger, Wiener Bazar, Galanterie-, Kurz-, Nürnberger-, Glas- und Porzellanwarcn, Leopold- stratze 1. Hotel goldene Sonne ©. m. b. H., Geschäftsführer: Otto Pirchl, kais. Rat u. Kaufmann, u. Äonrad Schmitt, Bankoberprokurist, Innsbruck. Bahn- stratze 28. (29) I. C. Souczek, Verkauf von Hüten, Kappen, Filz und Handschuhen sowie llniformierungsgegenstän- den, Inhaber Franz Souczek, Kaufmann in Inns bruck, Burggraben 5. Ing. A. Spritzer, Bauuntcrnchmung, Beton- und Eisenbetonbau, Inhaber: Ing

- und Branntweinhand lung, Universitätstratze 2. (1046 VIII) Alois Wörle, Baugeschäft, Pradlerstrahe 49, (449) Matteo Zambonis Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft, Anichstr. 2. (1013 VIII) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essigfabrik, Inhaber: Adolf 'Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) ßefcllfchaftsfirmen. Wilhelni Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute. Marie Therefien- ftratze 36. (284) Hotel

-Restaurant „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Karl Pusch. Eilmstratze 1. (296) Anglo-Oesterr. Bank. Filiale: Dirigent: Julius Mühleisen: Prokurist: Otto Bader: Landhaus- stratze 1. Hotel Maria Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh rer Sigmund Äbeles und Wilhelm Engele, Ma- . ria Therefiastr. 31.1416) Bank für Tirol und Vorarlberg, Dcrwalticng: Prä sident: Wilhelm Ereil, Bürgermeister der > Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne- > ter, Comthur des Franz

20