147 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_162_object_3910117.png
Page 162 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
148 Der Sammler, Organ für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. Josefsplatzi mit „ainer Behaussung nebst Torggl und 8 Graber Weinbau'. Von Scheyern 0. S. B. wissen wir nur aus einer Ur kunde der Mon. Boica (X, p. 390), dass es 1030 ein Weingut in Bozen hatte (ohne nähere Angabe); ebenso können wir auf Güter des Klosters Seeon 0. S. B. nur aus einer Urkunde von 1268 sdiüessen, worin Papst Clemens IV. den Decan von Snatze beauftragt, das Kloster gegen einen Albero von Bozen zu schützen (ibid

). Tegernsee 0. S. B. erhielt 1154 von den Herren von Valay ein Landgut in Bozen beim „Alber', heute Walterplatz (Mon. Boica VI. 126); ferner besass es 1749 ein Stück „Wismahd' auf den „Weiten Wiesen', (Gries), wovon es 1 fl. 24 kr. Grund zins bezog. Weihenste phan 0. S. B. gelangte 1172 durch Perchart von Bozen im Besitze eines Weinberges in Chellre (Gries); ferner schenkte Elvinus auf dem Todbette einen solchen in Kreuz bei Bozen (Mon. Boica IX. 126, 480). Der Weinberg in Gries wird auch in einer Urkunde

von 1455 erwähnt nebst einem Grundstücke in Moritzing (Mayrhauser, Urkundenbueh v. Neu stift p. 598). Als Besitz des Klosters Weyarn (0. S. A.) zählt der Cod. Falkensteinensis (Mon. Boica VII. 442) auf; ein Landgut in Campili und ein solches in Chellare (Gries) nebst Gütern in Bozen. Nebst diesen Klöstern zählen Atz-Schatz (1. c.) noch folgende als bei Bozen begütert auf : Au, Biburg, Niederalt aidi und Suben. Dodi konnte ihr Besitzstand innerhalb der oben angegebenen Grenzen nicht näher bestimmt

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1907/1908)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 2. 1907/08
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_02/SBTH_02_23_object_3907997.png
Page 23 of 310
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XVII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1907/08,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/2(1907-08)
Intern ID: 475082
Die Freiherren von Ruffin.*) (Vergi. „Sammler', Heft 12, Jahrgang I.) Schon Anton Ruffin war beim Stadtmagistrat Meran um die Erlangung des Bürgerrechtes eingekommen. Sein Gesuch wurde aber abschlägig beschieden, weil die Stadt Meran dasselbe prinzipiell keinem Wälschen verlieh. Gegen diese Entscheidung des Magistrates wandte sich nun Anton Ruffin an den Landes hauptmann an der Etsch, Grafen Dominicus Spaur, von welchem er folgendes Attest erhielt: „Kund und offenbar seye Manniglich demnach

anheut dato vor mir Dominico Vigilio Grafen von Spaur, Landhauptmann an der Etsch und Burggraf zu Tyroll erschienen ist: Antonius Ruffin mit untertänigem Für' trag, sintemahlen derselbe bei kleinen Mitteln sich des Adels nicht bedienen könne, sondern allerdings bemüht seye, Gewerbschaft zu treiben, Wes wegen sich in der Stadt Meran niedergelassen und verheurath habe, mit weiterem gehorsamen Beklagen Wasmassen von seithen bereter Stadt Meran und selbiger gedachten Ruffin die Bürgerrecht zu erteilen

verweigert werden wolle unter dem Vorwandt, dass nach Inhalt ihrer gemelten Stadt haltend Gsatzbucfa, genannt Stadt Erfindung, Kein Welscher, noch Walch der bürgerlichen Dignitaten fähig seye, gehorsarntlich bittend seines adelig und ehrlichen Herkommens halber die habende schriftliche Documentcn zu erlesen und nach Beschaffenheit derselben vom Landhaubtmannischen Amt aus schriftliche Urkund erfolchen zu lassen. Wenn dann in Exarnierutig der vorgelegten Beweisthumen befunden was massen nit allein krafft

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_79_object_3908730.png
Page 79 of 303
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/3(1908-09)
Intern ID: 475081
Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatsdiutz. 65 So dörfft mit seiner Macht der Feind nicht weiter gehn ; Er miisste 's Bürgers Hauss versichert lassen stehn, Biss ein fataler Tag sich widerumb Hess blicken, Der guten Stadt sonst nichts, als Unheyl zu zuschicken. Und was zuvor ganz vest ; audi sidier g'standen war Von stattlichen Gebäu', zu setzen in Gefahr. Kaum hat das neunte Mal den Thier-Kreiss d' Sonn durchg'lofTen, Steht schon ein neues Thor beym See zum Unglück offen

; Dess Wassers Schwäre druckt ein Theil vom schwachen Damm ; Die Passer reisst hinweg, was sie zuvor nicht nahm. 1 ) Es liegen überschwemmt aufs neue alle Felder : Gehoben auss der Wurtz die frische Erlen-Wälder. Was Wunder ist es dann, dass, leider ! wid 'rumb sey Das arme Thal Passeyer nichts, als ein Wüsteney ? Bei solchen Traur-Fall ist Meran nicht lär aussgangen : Es durfte gar nicht lang mit seiner Schutz-Wehr prangen. Wo in der obern Stadt ein vester Thum stund, Den risse mit Gewalt der wilde

Strohm zu Grund: Und zeigte, dass sein Macht kein Oberhaupt erkenne, Was sich ihm-widersetz, er bald zu Boden renne. Was doch die Passer hat so grausam ruinirt. Ward bald mit bestem Fleiss von neuen aufgeführt Es stehn in vesten Grund die tieff-gesetzte Mauren, Die biss an's End der Welt beständig solten dauren. Sie seynd ja starck genug? der Stadt ein Schirm und Schutz, Zu bieten fürdershin dem Kummer-See ein Trutz ? Wie aber all's, was lebt auf diser Welt, muss sterben ; Die harte Felsen

selbst durch's Alterthum verderben. Der Stahe! sich abwetzt; das Eisen frissi der Most, Bald keinen Kreutzer werth, was Millionen kost, So gieng es hier audi zu, nach zweymal dreyssig Jahren, Hat solches in der That besagte Stadt erfahren. Der See das viertemal mit grosser G'walt ausbricht, Passeyer, schön aufgebutzt, wird hässlich zugericht. Meran, so vest es war, muss wiederumb herhalten, Und, nach den alten Brauch, die Passer lassen walten * Sie hebt von Fundament zwe Brucken, sambt dem Steeg, Und sucht

nechst an der Stadt den unverhofften Weeg. Die Ring-Maur muss daran, ob sie sdion tief gegründet, Der ganz ergrimmte Badi reisst fort, was er nur findet. in Anno 1812 am Dienstag nach Michaeli.

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_72_object_3908715.png
Page 72 of 303
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/3(1908-09)
Intern ID: 475081
58 Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. 21 Kreuzer. Von Bozen nach Landeck zahlte man 8 fl. 4 Kreuzer, d. h. fir die Meile (7.58 km.) 22 Vs Kreuzer. Dem damaligen Postwagenkomfort mag etwa unsere zweite Eisenbahnklasse entsprechen, in welcher man heutzutage von Innsbruck nach München im Personenzug (der nodi immer unvergleichlich schneller als die damalige schnellste Post fährt) 8 Mark 70 Pfennig • 5 fl. 12 Kreuzer und von Innsbruck nach Bregenz gar

jeden Samstag Abend zwischen 8 und 10 Uhr und landete in Innsbruck erst am Montag früh zu unbestimmter Stunde. Bis zum Jahre 1829 bestand eine „Kurierfahrt' von Mantua über Meran und Vinschgau nach Bregenz ; später wurde dann ein Eilwagen zwischen Bozen und Landeck eingerichtet, der noch bis in unsere Tage, d. h. bis zur Eröffnung der Bozen—Meraner Bahn verkehrte. Derselbe verliess damals jeden Dienstag 9 Uhr Abends Bozen und langte Mittwoch Mittag in Landeck an. In Landeck fuhr er jeden Sonntag Nadimittag

, nach Eintreffen der Diligence aus Bregenz» ab und traf am Nachmittag des folgenden Tages in Bozen wieder ein. Wer von Innsbruck nach Meran fahren wollte, hatte dazu nur einmal wöchentlich Gelegenheit. Er musste den Eil wagen

6
Books
Category:
History
Year:
1905
Chronik von Mais, seiner Edelsitze, Schlösser und Kirchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CM/CM_85_object_3885310.png
Page 85 of 274
Author: Mazegger, Bernhard / von Bernhard Mazegger
Place: Obermais
Publisher: Pleticha
Physical description: 256, IX S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Mais <Meran> ; z.Geschichte Anfänge-1905
Location mark: II 102.658
Intern ID: 112375
jetzt der neue Widum, unter dem Abte Vigil an das Kloster Stanis um etwas über 12000 Gulden. 1769, Juni 23. Zwischen der Gemeinde Mais und der Stadt Meran wird ein Vergleich wegen des Grundes am linken Passerufer unterhalb der Spital brücke geschlossen. Die Stadt verzichtet auf die Weidenei auf dem Maiser Grund und Boden als; auf dem Rosslauf, Alt- und Neugreuten, oder wie weit sich immer das Meraner Weiderecht dortselbst erstreckt hat. Der Adel und die Gemeinde Ober- und Untermais treten

der Stadt den Grund und Boden zunächst unter der Spitalbrücke vom dortigen Wasserfang an, Maiserseits bis hinab zum Wasserfang ober dem naggelnden Stege (die Bleiche genannt) als Eigentum, ohne Vorbehalt des Rechtes, ab; hin gegen hat die Stadt die Vorbauten ') bei diesem ihren Grund auf ihre Kosten zu übernehmen. Die Gemeinde Ober- und Untermais verpflichtet sidi, die beiden Wasserleitungen, sowie den Grund vom obern Wasserfang bis zur Spitalbrücke auf eigene Kosten zu versichern und einzuhalten

. Die Gemeinde Mais versprach, die Etschvorbauten bei, ober und unter der Marlinger Brücke allein zu besorgen, und ver zichtete zugleich auf den Bezug von 1 fl. wegen Ab- Wässerung der Gründe von Seite der Stadt. Den Maisern hingegen steht es frei, auf ihrem Revier — Rosslauf, Alt- und Neugreiten — die verödeten Plätze vermöge Hofdekrets vom 30, November 1768 ') Die Versicherungsbauten gegen die Passer übernahmen nicht die Gemeinden als solche, sondern die Interessenten, welche field zusammenlegten

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_299_object_3909169.png
Page 299 of 303
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/3(1908-09)
Intern ID: 475081
Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. 285 45. Anton Meittinger, das zweite Mal 1742—73.*) 46. Philipp Sdiiestl, von Sterzing, 1773—85. 2 ) 47. Johann Holzer, von Bozen, 1783—87. 3 ) 48. Martin Steiner, von Bozen, 1788—1816. 4 ) 49. Jakob Schönthaler, von Göflan, Provisor, 1816—1817. ca Wieder Weltpriester: 50. Franz Pöder, von Tscherms, 1817—22.• :> ) 51. Peter Egghof er, Provisor, 1822—24, 52. Anton Santner, von Sdinals, 1824—45. G ) 53. Hieronymus Kavendal, Provisor

, 1847. 54. Josef Rabensteiner, von Bozen, 1847-— 55. 7 ) d) Benediktiner aus dem IVluri=Priorat in Gries: 55. P. Leodegar Kretz, von Schongäu, Schweiz, 1855~-63. s h 56. P. Placidus Wassmer von Mellingen, 1863—68. y )- 57. P. Basil Tschofen, von Gaschurn, 1868—78. 10 ) 58. P. Anselm Pattis, von Bozen, 1878—92. n ) 59. P, Aegid Gassner, von Haid, 1892—94. 12 ) 00. P. Anselm Pattis, zum zweiten Mal, Ehrenbürger von Marling und Erbauer der Pfarrkirche. 1894. J ) f 1773 in Marling. 2 ) f hi Marling 1783

; 3) f in Marling 1787. 4 ) f in Marling 1816, *. 5 ) Schulmann und Dichter, f als Pfarrer von Algund 1826. fi ) War zugleich Dekan für Lana, f als Dekan von Meran 1877. 7 ) Kam als Kanonikus nach Bozen und starb dott. s ) Muri Konventuai, ein gelehrter Mann und Gründer des einstigen Meraner Lesevereir ìs , kam als Pfarrer nach Bünzen, f in Sarnen 1871. 9 ) Kam als Pfarrer nach Muri, f in Hermetschwil 1877. 10) f in Marling 1878. 11 ) Kam als Oekonorn nach Gries. 12 } Wurde Pfarrer in Jenesien. P. Vinzenz

8
Books
Category:
History
Year:
1905
Chronik von Mais, seiner Edelsitze, Schlösser und Kirchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CM/CM_49_object_3885240.png
Page 49 of 274
Author: Mazegger, Bernhard / von Bernhard Mazegger
Place: Obermais
Publisher: Pleticha
Physical description: 256, IX S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Mais <Meran> ; z.Geschichte Anfänge-1905
Location mark: II 102.658
Intern ID: 112375
1605, Aug. 16. Gaudenz Botsdi, Viertlhauptmann an der Etsch, erteilt Befehl, da ss die Musterungs- imd Landstunnspflichtigen Personen der Pfarre Mais mit ihrer „selbs aignen Wühre, da sy aber deren selbsten nit baten, nidrtsdestoweniger den 16. Tag Augusti und 160') .Jars per 6 Uhr Freu Stundt in wolgemelts Botschen Würtsbehaussung an Golden Adler am Rennweg der Stadt Meran unausbleiblichen erscheinen wollen,' Namentlich aufgezählt sind 14 Mann Langspiesser, 12 Helmparte, 28 Mussketierer

, II Schützen. - (Gmda. 0. Or, Pap.) 1605. Maximilian der Deutsdimeister erlässt eine neue verbesserte Landesverteidigungs- Ordnung. In diesem Aktenstücke handelt es sidi um die praktische Durdiluhrung der neuen Verordnungen im Burggrafen amte. (Gmda. O. Abschrift.) 1606, Jan. 21, Gregor von Rollandin von Ambi zu Rosenberg, Burggrafenamts-Verwalter, verfasst das neue Stadlgesetzbucb „Efindung der Stadt Meran'. In diesem wurde die Bestimmung aufgenommen, „dass liinfür khain Aidtgnoss, Engadeiner, khain

Pundts- Gauer, Walch oder Saphoyer nit mer zu Burger allliie aufgenommen werden soll.' 1611, Juli. Wegen der grossen Sterblichkeit im Lande wird am Siuadi eine Wadie aufgestellt. Ein P. Guardian und mehrere Bürgersleute von Bozen wurden bei Nacht von dieser Wache schrecklich ange fallen, worüber sich der Bürgermeister von Bozen beschwerte. 16M, April 2. Hans Eckhart von Rosenberg richtet ein Schreiben an den Pfarrherrn, Adel und an die Gemeinde zu Ober- und Niedermais wegen Besserung

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; [1]. 1906/07
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_01/SBTH_01_22_object_3907390.png
Page 22 of 299
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906/07,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/1(1906-07)
Intern ID: 475078
■ q 22 Der Sammler, Beiträge zur tirolischen Heimatkunde, Auch im Jahre 1532 zeigte sich ein Komet, der 10 Wochen lang am Himmel stand. Im Juni 1573 gab es zu Bozen infolge anhaltenden Regens eine grosse Wassernot, indem alles überschwemmt wurde. 1575 trat in Tricnt die Pestilenz auf, es starben bei 500 Personen, in der deutschen Gasse starben bis auf zwei Häuser alle Leute aus, das Schloss blieb aber ganz verschont. Ruffin Johann Bapt., Goldschmied und Bürger in Meran, geboren am 10, April

1641, gestorben am 13. Oktober 1708, hatte einen Sohn Johann Bapt., der Maler wurde; ein Sohn desselben, namens Josef, wurde Maler in München. Im Archiv des Benediktinerstiftes Gries bei Bozen befindet sich folgende Urkunde, datiert vom 23. Juni 1727: „Weil aus der Verlassen schaft des Johann Ruffin, Kunstmalers zu Meran, die P. P. Je suiten für den Pater Christian Ruffin und Josef Ruffin, Kunst- . maler zu München, ihren Erbteil der Schwester Anna geschenkt haben, der. eine mit dem Stollen Abmayr

, Medicinae Doctor in Bozen, aber fast mehr schuldig sei, als das Erbe betrage, so hat sich der Prälat von Gries mit 150 Gulden, als Aussteuer für den Novizen Ruffin, zufrieden gegeben.' Am Husshofe in Obermais befindet sich an der Nord seite desselben ein ovales Frescogemälde, die hl. Familie dar stellend, mit der Uebersdirift : Gloria in excelsis Deo. Dasselbe ' stammt vom Meraner Maler Mathias Bussjoeger und trägt die Jahrzahl 1690. Inschrift am ersten Hause zu Qargazon, wenn man von Bozen heraufkommt

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_159_object_3910111.png
Page 159 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
(Benedictinerinnen) bezog aus Tirol eine Gülte von 6 Fuder Wein, nach Jäger (Gesdiidite der Tir. Land stände I. p. 331) wahrscheinlich aus der Gegend von Bozen. (Mon. Boica, X, p. 336). Augsburg, Stift 0. S. B. St. Ulrich und Afra. Wie das gleichnamige Hochstift, das in Bozen ein s. g. Propsteiamt (beim heutigen Kapuzinerkloster) mit einem Gutsverwalter besass, (f. Mon. B. XXIII., p. 155), so hatte bereits König Heinrich von Böhmen (1335) den Benedictinern von Augsburg 1 Mark von der Bozner Pfarrkirche gestiftet

Weinland in den Neubrüchen an der Eisak unter Bozen von 40 1 / 2 Graber im Werte von 328 fl. Baumburg (Augustiner-Chorherren) erhielt 1135 von Ulrich von Eppan einen ungerecht geraubten Weinberg zurück. Die Zeugen Arnold Prie de Pozan und Werner von Schräkbühel deuten auf die Bozner Gegend hin (Mon. Boica III. 21). Benedictbeueren 0, S. B. tauschte mit einem Priester Ulrich 1Q74 einen kostbaren Weinberg gegen ein Messbuch; der Weinberg lag in Runcazi (Rentsch). 1138 erhielten sie von. einem gewissen

Gottfried v. Bozen einen Weinberg, „anliegend an unser dortiges Haus'. (M. B. I. 92, 50). Diese Realitäten dürften dieselben sein, die das Stift 1749 „nebst Torggl und

12