28 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_178_object_5175674.png
Page 178 of 503
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern ID: 129614
ze an der Mündung des Nosbach es, oberhalb Trient,'zurückdräng.- fren. Bozen wurde damals die letzte bojoarische Stadt gegen Sü den, und erscheint 680 als Sitz,haierischer Grenzgrafen aus wöl fischem Stamme, den wahrscheinlichen Begründern des eppani- schen Geschlechtes. Bald wurden sie erbliche Markgrafen und Besitzer der Stadt Bozen. Die Bischöfe von Trient wussten durch den Einfluss kaiserlicher Günstlinge die Grafen aus ihrem Besitz- thum zu verdrängen (1130), und legten dadurch den Grund

, zu der für das ganze Land verderblichen Zwietracht zwischen den Bischöfen und den Tiroler Grafen, welche sich auf ihre Adlerbur gen über Bozen, llohen-Eppan und Greifenstein, zurückzogen. In diesem Streit erwuchs die steigende Macht der Grafen v. Tirol ; sie rissen die Stadt an sich , zuletzt durch gütlichen Vergleich 1466- Durch die günstige Lage bei dem damaligen Haupthan delswege blühte sie schnell zu einem berühmten Handelsplätze auf. Es entstanden die noch jetzt bestehenden 4 Messen: Mitfa sten-, April

. Geschichtliche s 1 ). Nachdem die Römer unter Drusus dìe Rhatier in dieser Gegend besiegt hatten, behaupteten sie ihre Herrschaft bis zur Völkerwanderung; viele Imberreste römischer Bauwerke bezeugen dieses. Es folgte nun die Herrschaft der Ost gothen, und jetzt erhob sich die Stadt. Den Gothen folgten die Longobarden kurze Zeit; denn bald, wurde ihre Herrschaft Mer wieder durch deutsche Volksstämme, namentlich durch die Bojoa- ren, gestürzt, welche die Longobarden bis zu ihrer jetzigen Gren

-, Frohnleichnams- und Andreasmarkt, Hauptmessen zwischen Deutschland und Italien. Wegen der unsicheren Zeiten 1) line auf Urkunden gestützte Geschichte der Stadt ist die -von Math. Koch, Innsbruck, Wagner 1848. i

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_130_object_5175626.png
Page 130 of 503
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern ID: 129614
Thor, führen nach den Richtungen hin , welche ihre Kamen bezeichnen. Merkwürdigkeiten der Stadt sind: die Pfarrkirche, im An fänge des 14, Jährh. erbaut, im gothischen Stile, von Heinrich v. Böhmen und der Bürgerin Batlina Hemelin. Der Thurm gilt als der höchste in Tirol und ruht auf einem schonen Bogen. Sehr schönes Geläute und herrliche Rundsicht. In der Kirche Gemälde von M. Knoller, Chr. Helfenrieder, M, Pussjäger (Bürgermeister von Meran 1731), Psenner aus Bozen, Bildsäulen von Pendi

-giMii, --''Meroni.-. ;|2| Band seines Verderbens '.--kam, aus dem Hin sein treues Tirol ret tete. Di© Unterstützung, welche er besonders in Meran erhielt, vergalt er der Stadt durch viele Freiheiten. Oft kamen aber auch Tage des Schreckens über die Stadt. Besonders waren es die Flu ten der Passer, welche nach dem Namen Bergstürze an jene Ge- hirgsecke geworfen wurden, an der sie jetzt hinstürmen, die die Stadt nicht nur bedrohten, sondern sie mehrmals theilweise zer störten, besonders 1419

durch schnei den die Stadt. Die fast 400 Schritte lange Laub e n g a s s e, so genannt von den Lauben oder gewölbten Gängen, welche auf beiden Seiten unter den Häusern hinlaufen und regelmässig mit Sitzen versehen sind zur abendli chen Zusammenkunft und an Markttagen zum Feilbieten der Waa- ren dienen. Am oberen Ende dieser Strasse ist der kleine Platz. Die zweite Strasse ist der Renn weg, eine Art Vorstadt, eine heitere und breite Strasse. Vier Th ore , das Passeier, Vintsch- gauer, Maiser und Ultcner

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_204_object_5175700.png
Page 204 of 503
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern ID: 129614
der Gegend eben nicht entspre chende Baumwollspinnerei erbaut wurde ; von hier wendet er sich rechts nach dem Dörfchen St. Beter und steigt an den Porphyr wänden empor, stets eine herrliche Ansicht des Thaies, der Stadt u. s. w. bietend. Von Bozen zu den ersten Sommerfri schen 2 St. 3) Die südöstliche Seite des Eisa ekthals. Dem Sarnihal gegenüber mündet zur Bisa de das Kameider Thal t durch einen Porphyrrücken vom unteren Etschthale bis gegen Neumarkt hin getrennt, wie das Sarnth&l durch einen ähnlichen

gebiet. Kameider Thal: Deut&chenqfm. ' Somn hinab, 3 St. ; oder mau zieht auf der Höhe hin nach Ober- Bozen und von da hinab nach Busen. Von Bozen aus zweigt der alte Weg nach Oberhozen schon „an der Zollstange“, den letzten Hausern der Gemeinde Zwölf Malgreien , ab und führt zunächst nach dem Dörfchen St. Magdalena. Der neue, minder steile Weg führt durch „das Dorf“ an dem schönen Ansitze Brandts oder Camper vorüber bis zum Ansitze St. Antony oder Klebcnsteiv. ne ben welchem eine der Romantik

vom oberen Etschthale bis Meran hinauf. Wie alle Thal er auf dieser Seite bis Kollmann vom Dolomitriieken des Avisiothales herabsteigen, so auch dieses, welches im Hintergründe 2 Aeste, den einen nord- östl. nach Welschenofen, den anderen südwestL nach Deutschen ofen hinansendet. Auf der südwestL Höhe, über Kämpen und Koüem, erreichen wir in 4 St. von Bozen Beutsehenofen (Colonia Teutonica nova, 428S 7 ), 230 H., 1459 E., mit Eggenthal und Petersberg 404 H. , 2462 E. Gasth. : beim Rösslwirtli gut

. Die bedeutende Gemeinde liegt auf einer der luftigsten und lustigsten Höhen Südtirols ,* wohlhabend , wegen ihrer fast überall timi ab wärts führenden Wege in bequemer Verbindung mit Bozen und den Märkten der Etsch, wie auch mitFleims, wird es der Ge meinde leicht, ihren Uebcrfluss an Getreide, Holz, Alpnutzen (Butter, Käse , Milch) , ■ Mast- und Zuchtvieh abzusetzen. Die Sprache ist in vielen Ausdrücken-der'früheren mittelalterlichen verwandt, namentlich dem Sprachgebranche der Minnesänger, deren Eden

3