868 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/09_04_1919/BRG_1919_04_09_4_object_813836.png
Page 4 of 8
Date: 09.04.1919
Physical description: 8
des Biehdteb- stahleS schuldig, worauf er zu 2 Jahren schweren Kerkers verurteilt wurde. — Heute nachm, kommt wieder ein Biehdiebstahl zur Verhandlung. Es sind 4 Angeklagte: 1. Karl Mair, geboren 1881 in Bozen, nach Klausen zuständig verehelichter Eiseu- bahuarbeiter in Klausen; 2. Josef Unterretchner, geboren 1888 iu Klausen, zuständig, ledig, Gast wirt tu Klausen, wegen Verbrechens des Dieb stahles; 3. Johann Bacher, geboren 1898 tu Percha, Pustertal, nach Bahrn bet Bcixeu zu ständig, ledig

, Gastwirtssohn in Klausen, und 4. Paul Keifl, geboren 1893 in Klausen, dort zu ständig. lediger Fleischhauer iu Klausen, wegen Mit schuld am Verbreche« des Diebstahles. Tat bestand: Am Abende des 20. November 1918 träfe«; sich km Gasthause des Paul Keifl sen. tu Klausen die vier Angeklagten anscheinend zufälliger Weise und zechten zusammen, bis alle etwas angeheitert wurden. Karl Mair fragte nun feine Zechkame- raden, ob niemand von ihnen „ein Fleisch wisse.' Daraufhin erklärte Unterretchner, er kenne

hatten, nach Klausen zum Keifl. Dortselbst wurde» die Kühe — es waren zwei dreijährige Zuchtkühe im Werte von wenigstens 6000 Kronen unter Leitung des Paul Keifl geschlachtet, aufgearbeitet und. das Fleisch unter den Bieren gleichmäßig verteilt. Der Bestohlene Johann Obexer in Läjen stellte sogleich am 21. November 1918 früh Nachforschungen an und rs gelang ihm, Anhaltspunkte überden Ver bleib seiner Kühe zu ermitteln. Eine Hausdurch suchung bei Paul Keifl förderte die beiden Ninds- haute zu Tage und die Diebe

legten hierauf ein vollständiges Geständnis ab. Bozen, 6. April.. (Schwurgericht.) Am 3. d. nachm, wurden Karl Mair, Josef llrtterelchner, Johann Bacher und Paul Keifl, alle vier aus Klausen, wegen Biehdtedsiahls verurteilt. Es er hielten Karl Mair 14 Monate, Joses Untereichner 1 Jahr schweren Kerkers, Johann Bacher und Paul Keifl je 6 Monate Kerker. — Am 4. April war eine ganztägige Verhandlung gegen vier Angeklagte aus Brixeu: den 18jährtgev Schlosser Johann Seuoner, den 19jährigen Mechaniker Josef

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/14_06_1913/SVB_1913_06_14_9_object_2515304.png
Page 9 of 10
Date: 14.06.1913
Physical description: 10
zuwendung von 15 Millionen für die Eisenbahner ausmachen. Tiroler Uolksbnnd. Die Bundesgruppe Klausen des Tiroler Volksbundes entbietet allen Bundesgruppen, Tirolern und Tiroler Freunden, herzliche Einladung zur Zahres-Hauptversammlung in folgenden schlichten, aber kernigen Worten: „Die Bundesgruppe Klausen des Tiroler Volks, bundeS gibt sich die Ehre, zu der am 14. und 15. Juni 1913 in Klausen stattfindenden Jahres- Hauptversammlung des Tiroler Volksbundes ihre höfliche Einladung

zu machen. Durch die Beteiligung und den Zusammenschluß aller kaiser- und volks treuen Tiroler, die sich bei dieser Tagung persönlich nähertreten, mögen die hehren Ziele des Tiroler Volksbundes mächtig gefördert werden.' Klausen, am 1. Juni 1913. Für die Volksbundgruppe Klausen: Valentin Gallmetzer Dr. Anton Brunner Bürgermeister. Obmann. Außer der in der Festordnung bekanntgegeben Liedertafel von Kaltern, der Bürgerkapelle von Klausen werden auch die Musikkapellen von Kastel- wth, Waidbruck. Latzfons, VillanderS

in Volkstracht und die Turner-Sängerriege Bozen am Feste in 5er von den Bürgern geschmückten und beflaggten Künstlerstadt Klausen teilnehmen. H- 5 5 Das Programm ist folgendes: Am Vorabend ist Zapfenstreich und Begrüßungsabend im Gasthof ^alte Post', wo die Liedertafel von Kaltern ein Konzert gibt. Am Sonntag werden die Festteil» Nehmer mit Musik einbegleitet. Um halb 10 Uhr vormittags beginnen im alten Rathaussaale im Gasthof „Lamm' die Beratungen. Das Mittagmahl ^um halb 1 Uhr im Gasthofe „alte Post

'. Am ^.Thinneplatz' findet um 3 Uhr eine öffentliche Festversammlung statt. Der Volksbundtagung im Kunstlerstädtchen Klausen wünschen wir besten Ersolg. Mitteilungen des Gewervefördernngs-InSitntes. Fachkurs für MetaUgewerbe. Im Ein- ^rnehmen mit der k. k. Bau- und Kunsthand- wsrk-rschule in Bozen hat das Gewerbeförderungs- , Fachkurse für Metallgewerbe in Brixen Sterling veranstaltet. Die Kurse, welche eine ^lZche mit täglich 2^/» Stunden Unterricht dauern, bezwecken die Unterweisung in der autogenen

- sulenten gefeiert wird, so ist vollzähliges Erscheinen der Mitglieder notwendig. Freunde und Gönner find herzlich willkommen. Die Vorstehung. Tiroler U»lkslmnd> Ortsgruppe Kozen. Die Leitung ladet alle wackeren Volksgenossen zu recht zahl- reichem Besuche der Jahresversammlung ein. Eine Reihe Vollmachten sind von anderen Gruppen eingelangt, wes halb ganz besonders die Mitglieder des Ausschusses gebeten werden, am Sonntag in Klausen zu erscheinen. Ein Mädchen Näheres bei Gustav Angelini. Obstexport

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_10_1914/TIR_1914_10_04_6_object_132179.png
Page 6 of 8
Date: 04.10.1914
Physical description: 8
im rechten Arm u. Sehnenzerrung (Hall); Anton Da Porta, Uhrmachermeister in Klausen, Verletzung am Kopfe (Klausen); Jnfanterielentnant Harry Drucker, Juwelier in Meran, Schuß in die Weichteile (Me- van); Emil Gurschner aus Bozen, Brust- und Armschuß (Mölten); Josef Leitner, Lackenhaaiser von Gufidaun, Knieschuß (Klausen); Josef Pich ler aus Flaas bei Bozen, Felds., marod (Hall); Ferdinand Seeber, Außermüllersohn in- Klausen, Schuß l. Oberschenkel (Klausen); Korporal Alois Sturm ans Bozen, 2. LSR

an einer Böschung Zu Falle, wobei ich mir die Beine verletzte, so daß ich das Bett Hirten muß; hoffentlich werde ich bald wieder laufen können. — Jakob Zischg, L-andbrief- träger in Klausen, Schulterschuß (Klausen). In russischer Gefangenschaft. Herr Ingenieur Konrad Schmeja, k. k. Agraringenieur und Leiter der technischen Abteilung bei den Agrar. Operationen in Innsbruck, der den Feldzug als Landsturmleutnant mitmachte, wurde von den Russen gefangen und befindet sich laut tele grafischer Mitteilung

Schlacht felde den Tod der Ehre gefunden. — Fürs Vater land gestorben sind serners Alois Kerschbau- mer,Diener im Hotel „Walther von der Vogel weide' in Klausen; Martin Peretti und Franz Zeni, Maurer aus Tesero, beide in Klausen wohn hast. R. I. ?. Kirchliche Nachrichten. Kirchenmusik in der Bozner Pfarrkirche. Rosen- kranzfest. Beginn um ^9 Uhr, Festmesse in v, für Chor und großes Orcl)ester von- C. L. Drobisch. Grad-uule: Propter veritatem, für gem. Chor von Jg. Mitterer. — Ofsertorium: Ju me gratia

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/02_09_1913/BZN_1913_09_02_4_object_2420189.png
Page 4 of 12
Date: 02.09.1913
Physical description: 12
ist in Kastelbell geboren und nach Mar lins .'»uständig- sie hinterläsft zwei' erwachsene Kinder. g, 2. September 1913 „, ^ Nr. GeWerbeausstellung in Klausen. Trotz der herrlichen. Sommertage erhält sich das Interesse für die bereits in die zweite Hälfte ihrer geplanten Dauer fallende Ausstellung stets auf gleicher Höhe und läßt auch die Zahl der Besucher der Einheimischen wie auch der Fremden nichts zu wünschen übrig. Die allgemeine Anerkennung für dieses Unter nehmen spiegelt sich auch in der regen Kauflust

Arbeiten des Binders Leit ner in Nelthurns, des Alois Kantioler in Latzfons, des Jos. Stuffer in Villnöß, des Alois Stockner in Kaltenkeller bei Klausen, des Jgnaz Stoffer in Gnfidaun und des Wagners Gfader in Klausen eines regen Absatzes. Von den aus gestellten Möbeln fand Fritz Steiners Blumentisch einen Liebhaber uud Johann Rabensteiner in Villanders, wel cher eine Zither ausgestellt hatte, eiuen Käufer, ebenso I. Leis in Klausen für seine selbst verfertigten Ledergeldtaschen. Nicht zu vergessen

wären Johann Bachlechners in Klausen ausgestellten herrlichen zwei Pferdegeschirre, welche ihren Weg nach Bozen fanden. Der Altmeister tirolischer Kunst, Franz v. Defregger, welcher jüngster Tage, in Klausen weilte und sich über die Ausstellung sehr lobend äußerte, be reicherte die Abteilung für Kunst mit einem herrlichen Stn- dienkopse und bekundete seine Sympathie sür die Stadt Klausen und ihr jüngstes Unternehmen durch Schenkung dieses Kunstwerkes an die Stadtgemeinde. Wenn noch er wähnt

kann auch der Bezirk Klausen aufweisen, und möge diese Ausstellung ein Markstein für viele sein, Muster- giltiges zu leisten und mit ihren Erzeugnissen hinter denen nicht zurückzustehen, welche diesmal die Öffentlichkeit durch die erfolgte Ausstellung ihrer Arbeiten nicht gescheut und die verdiente Würdigung auch gefunden haben- Allerlei aus Klausen. Von dort wird uns unterm 1. ds- geschrieben: Letzte Zeit kursierte hier das Gerücht, daß der Maler Professor Egger-Lienz das bisherige Schul- und Rat haus der Stadt

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_09_1910/BRC_1910_09_08_2_object_146648.png
Page 2 of 5
Date: 08.09.1910
Physical description: 5
auch anderweitig der berechtigte Erfolg nicht ausbleibt. Immerhin sagen wir- „Auf Wiedersehen!' — Sei Ser Kunstausstellung in »lausen sind in den letzten Tagen Werke von weit über Kr. 2000 in andere Hände übergegangen. So verkaufte Karl Herrmann-München seine „Gasse in Klausen' (Kr. 500), Bock-Pasing sein „Kreuz am Wege' (um ebensoviel), Durst-Innsbruck ein Stilleben (Kr. 120), Höger-Wien „Die Gamp bei Klausen' (Kr. 200) usw. Franks-München „Schloß Gusidaun' trug Kr. 150 ein. Michael Ruppe-Klausen ver kaufte

um guten Preis zwei seiner prächtigen Landschaften. Von Plastiken verkaufte Joses Schieder (Klausen) seinen Meraner Saltner, Gallmetzer (Klausen) seinen Nachtwächter und ein Kruzifix mit zwei Engeln (letzteres um Kr. 150). Die Ausstellung schließt Ende dieses Monats. Ser cosverein in Vruneck hat sich frei willig aufgelöst. Llllckstopf. Sonntag nachmittags veran staltete in Sand die Ortskapelle im Gasthause „Zur Post' einen Glückstopf mit einem Konzert. Am Samstag war gleichfalls Konzert, wobei Lose

ob Waidbruck verschied Frau Hildegard Hahn, geb. Baronin Morburgo, die Gattin des Münchener Präzeptors Dr. Hahn, im 30. Lebensjahre. Die Leiche wurde nach Wien überführt — In Klausen ver schied vor einigen Tagen nach längerem Leiden der in weiten Kreisen bekannte Lammwirt in Klausen, Herr Josef Bacher. Auw kaubworä am Kerg Ilel. Ueber das Geständnis des Zugssührers Lanthaler, der bekanntlich den Raubmord am Bergisel beging, berichtet der „Anzeiger': Samstag gegen halb 5 Uhr wurde der Angeklagte

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/05_04_1919/SVB_1919_04_05_5_object_2526842.png
Page 5 of 8
Date: 05.04.1919
Physical description: 8
Zeit bet Ramoser Knecht, wurde von diesem am 1. Febrnar 1919 entlassen, veil er seinen Dienst nicht ordentlich versah; er mußte aber die Gepflogenheiten RamoserS genau gekannt und auch Ortskenntnis besessen haben. Weiter wurde festgestellt, daß Hofer im Besitze eines Revolvers war, daß er die Nacht vom 7. auf deu 8. Februar 1919 außerhalb seiner Wohnuug — Rötibauer in Kollmann — zubrachte, wohl aber am 8. Februar mittags nach Hause kam, fich am Nachmittage nach Klausen begab »nd dort größere

. Auf dem Wege nach Blumau habe er daS geraubte Geld gezählt, es waren 10.810 Kr., darunter 10 Noten zu 1000 Kr. Z» Hause habe er die 10 Tausender in einen Koffer des Jakob Seklaus versteckt uud fei dann Nachmittags nach Klausen gefahren, Einkäufe zu mache». Das Geld wurde am 10. Hebr»ar auch in dem angege benen Verkeck vorgesunden. Desgleichen fand man dort den Mantel, den Hofer zur Zeit der Tat trug. Unweit des Fundortes der Zeiche wurden auch Teile des zerschlagenen Gewehrs — Männlicher M 95 — aufgefunden

eine? Menschen gefanden wnrde» »nd diese paßte» genau a»f den Angeklagte» Alois Pfeifer. Dazu komme» «och fü»f DlebstahlStzsr- strafen deS Beschuldigte«. Der Angeklagte Alois Pfeifer wurde zs 2 Jahre« schweren Kerkers »erurteilt. — Am 3. d. R. nachmittags bega»n vor de» Schwurgerichte die Verhandlung gegen: 1. K«l Mair, geboren 18R1 in Bozen, »ach Klausen In ständig, verehelichter Eisenbahnarbeiter in Klause«; 2. Josef Untereichner, geboren 1888 in Klas sen, wegen Verbrechen des Diebstahles; 3. Johann Bacher

, geboren 1898 in Percha, Hustertal, nach Bahra Hei Brixen zuständig, led. Gastwirtssohn in Klausen, und 4. Panl Keifl, geboren 1893 in Klausen, dort zuständig, lediger Fleischhauer in Klausen, wegen Mitschuld am Verblichen des Dieb stahles statt. Tatbestand: Am Abende des 20. No-' vember 1918 trafen fich im Gasthause des Ha»l Keifl sen. in Klausen die vier Angeklagten anschei-, nend zufälliger Weise und zechten zusammen bis alle etwas angeheitert wurden. Karl Mair fragte nun seine Zeckkameraden

«nd und trieben sie dann mit Hilfe deS Bacher und Keifl, die in der Nähe deS HofeS gewartet hatten, nach Klausen zum Keifl. Dortselbst wnrde» die Kühe — es waren zwei dreijährige Zuchtkühe im Werte von wenigstens 6000 Kronen — unter Lei des Paul Keifl geschlachtet, aufgearbeitet «nd daS Fleisch unter den Vieren gleichmäßig verteilt. Der Bestohlene Johann Obwexer i» Lajen stellte sogleich am LI. November 1918 früh Nachforschungen an und es gelang ihm Anhaltspunkte über den Ver bleib seiner Kühe z« ermitteln

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_01_1920/TIR_1920_01_15_4_object_1969212.png
Page 4 of 8
Date: 15.01.1920
Physical description: 8
und in den Tagen nach dem Zusammenbruche in Salurn gestorben oder tot eingebracht und dort- selbst am Gemeinde-Friedhof beerdigt worden sind. So sind am 10. November 1918 allein fünf Sol daten begraben worden, deren Identität sich nicht feststellen ließ. Auch ein Soldat des italienischen Heeres befindet sich unter den Beerdigten, ebenso ein rumänischer Kriegsgefangener, der als Flücht ling einen Gendarmerie-Wachtmeister tötete und selbst durch einen Schuß sein Ende fand. Da» Verg- und Hüttenamt Klausen

wird nun, wie uns aus Klausen berichtet wird» endgiltig aufgelöst und kommt nach Maiern bei Sterzing, wo es dem Bergwerk am Schneeberg, das bisher von Klausen aus verwaltet wurde, näher liegt. In Klausen hatte das Amt überhaupt schon seit der Zeit keine Berechtigung mehr, als man den Betrieb de» Psunderer Bergwerks an dem Wege Klausen- ßatzfons einstellte. Die Beamten ziehen nun na türlich auch alle aus dem alten „Bergstädtchen' fort und in das Vergamtsgebäuds, einen stattlichen Kau, den einst die Herren von Jenner

aufgeführt haben, werden die Carabinieri und Finanzer cin- jiehen. Eine Schwimmerin. Man schreibt uns aus Klausen: In Klausen und Umgebung hausierte letzter Tage «ine Frauensperson mit Leintüchern, Bettüberzügen und dgl. herum, mit der Angabe, Me Witwe aus Sterzing habe sie mit dem Ver kauf beauftragt. Der sog. Gassenschuster von Viöanders, der zufällig auf der Frag auf Stöhr arbeitete, saß ihr auch auf und kaufte ihr um eine beträchtliche Summe Sachen ab. Die Person wandte sich hierauf nach Maidbruck

, wo sie beim Starzerwirt nächtigte, statt aber zu bezahlen, Wäschestücke aus dem von ihr benützten Zimmer stahl, wobei sie aber erwischt wurde. Carabinieri >s«rten sie in die Frohnfeste nach Klausen wo sie sich nun Schliche ausdenken kann. Der S tzuster mußte die gekauften Sachen zurückgeben; vLin Geld hatte die Schwindlerin nichts mehr. Die geprellten Diebe. Aus Goldrain wird »MS unter dem 13. Jänner berichtet: Fuhren da jüngst zwei Männer auf einem mit zwei Pferden bespannten Wagen nachts von Goldram

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/01_01_1920/BRC_1920_01_01_5_object_126568.png
Page 5 of 8
Date: 01.01.1920
Physical description: 8
in Klausen aufgestellt worden. Dieselbe ist im Besitz des Stadtarztes Herrn Doktor Brunner und von diesem erst kürzlich in Brixen erworben worden, als sie, schon in Kisten verpackt, bereitstand, nach auswärts verliefert zu werden. Der Anblick der Krippe erregt bei jedem Beschauer wahre innere Herzensfreude. Es ist sehr erfreulich, daß die Krippe in ihrer Gesamtheit der Heimat erhalten worden ist, wofür speziell die Stadt Klausen Herrn Dr. Brunner zu danken alle Ursache hat, denn sie selbst ist hiedurch

in gewissem Sinne um eine Sehenswürdigkeit bereichert worden, die allen Freunden heimischer Kunst gewiß nur Freude be reiten kann. Die landwirtschaftliche Vezirisgenoffenfchaft Klausen hielt am Samstag, 27. Dezember, vor mittags, im Saale des Gasthofes „zur Rose' in Klausen nach fünfjähriger Pause wieder eine Hauptversammlung ab. Bei derselben führte der langjährige Obmann, Herr Franz Schmuck, Besitzer von Ansheim, den Vorsitz. Er gab eine Uebersicht über die Geschäftsgebarung der letzten Jahre, gedachte

des glänzenden Standes der Genossen schaft vor Ausbruch des Krieges und wie sie jetzt infolge unglücklicher Verhältnisse an dem Punkte angelangt sei, wo man sagen könne: „Schluß der Vorstellung.' Es wurden dann gewählt: 1. für Waidbruck: Alois Unterthiner, Schloßbaumann; 2. für Gufidaun: Anton Meßner, Windfchnurer, und Peter Holzeisen; 3. für Layen: Michael Proßliner, Sonnenwirt, und Leonhard Schrott, Besitzer des Gasthofes „zur Krone' nächst der Bahnstation Klausen; 4. für Villnöß: Johann Profanter

, Mantinger, und Joses Meßner, Fifch- naler; 5.für Theis: Johann Wieland, Altmesner, und Anton Fink, Prackfiederer; 6. für Feldthnrns: Josef Stockner, Mair in Drum, und Johann Dorfmann, Mair in Gulln; 7. für Latzfons: Balthasar Brunner und Anton Gfader, Reinthaler (des abgedachten Verstorbenen Sohn); 8. für Vil- landers: Franz Schmuck, Besitzer von Ansheim, und Alois Erlacher, Tarnötscher; 9. für Barbian: Joses Gafriller, Untersrötscher, und Johann Nuß baumer, Hilmer; endlich 10. für Klausen: Bürger

meister Valentin Gallmetzer. Die Hauptversamm lung wurde hierauf bei der „Rose' geschlossen und gleich für 1 Uhr nachmittags die Ausschußsitzung zur Obmännerwahl im Gasthof „zur Krone' fest gesetzt. Als Obmann wurde Herr Leonh. Schrott, Be sitzer des Kronengasthofes bei der Station Klausen, ! gewählt. Der neue Obmann ist ein außerordentlich fleißiger, strebsamer Mann, der seinerzeit die

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/25_10_1912/TVB_1912_10_25_9_object_2155678.png
Page 9 of 40
Date: 25.10.1912
Physical description: 40
wahrscheinlich verloren sein dürfte. St. Ulrich-Groden, 13. Oktober. (Bahn- f hü g el) Im neuen Saale des Hotels „Adler' hier wurde gestern eine Besprechung über die Grödnerbahn abgehalten. Die Abgeordneten Kienzl und Schraffl waren gekommen, um eine Einigung in der Sache her beizuführen und so die Möglichkeit zu schaffen, daß die Grödnerbahn in das, Lokalbahnprogramm Auf nahme finden könne. Zur Versammlung waren außer den Vertretern von Gröden solche von Waidbruck, Klausen) Kastelruth und Lajen erschienen

. Es wurde eine Einigung dahin erzielt, daß eine Bahn ^ vom Eisaktal (entweder von Klausen oder Waidbruck aus) nach!.St. Ulrich gebaut werde. Die Entscheidung über die Mahl des Ausgangspunktes und der Führung der Linie von Waidbruck über Kastelruth oder von Klausen über Lajen wurde späteren Verhandlungen und den Ergebnissen der Studien der Eisenbahntechniker, bezw. der Entscheidung des Eisenbahnministeriums vorbe halten. Die Abgeordneten Kienzl und Schraffl glaub ten^ in Aussicht stellen

zu können, daß seitens des Staates und des Landes ein Beitrag im Betrage von 2Millionen Kronen erreicht werden könnte. Durch die nun endlich erfolgte Einigung auf den einen Punkt, daß die Bahn von Klausen oder Waidbruck ausgehen .soll, ist erfreulicherweise die Möglichkeit geschaffen, diese Bahnangelegenheit in das Lokalbahnprogramm hineinzubringen, und damit hat diese Bahnfrage einen großen Schritt vorwärts gemacht, was hier natürlich' /»llseits große Befriedigung erweckt. Man ist den Her ren Abgeordneten

. Da der Verun glückte die ganze Nacht im Freien zubringen mußte, zog er sich nebenbei noch eine Lungenentzündung zu. Lajen, Eisaktal. (Obstausstellung. — Wegverhältnisse.) Die Obstausstellung in Klausen wurde von unserer Gemeinde sehr reichlich be schickt, »daher hat nicht umsonst der Obstbauverein von Lajen den 3. Preis eingeheimst. — Drunten im Tale ist man mit der Weinernte weit vorgeschritten. Es wird doch einen guten Tropfen abgeben.— Gegen wärtig arbeitet man an der Wegausbesserung nach Waidbruck

) diese Arbeiten dürften eine schöne Summe kosten. Von einem Straßenbau über Lajen nach Klau sen hört man einmal nichts mehr. Wahrscheinlich ge rät dieser Plan in Vergessenheit, weil diese Straße sür die Einwohner unserer Gemeinde von großem Nutzen wäre, da viele vom guten Wege nach Waidbruck nur den Nutzen haben, daß sie dafür steuern können. Ja die meisten brauchen diese Straße, da ja in Klausen unsere erste Geschäftsstelle ist und da man dort alle Lebensmittel und andere Gebrauchsgegenstände viel billiger

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/08_06_1913/BRC_1913_06_08_20_object_127163.png
Page 20 of 68
Date: 08.06.1913
Physical description: 68
macht der Eisack eine Wendung, dann eröffnet sich plötzlich eine wunderbare Aussicht auf das Städtchen Klausen (525 m). Senk recht ober dieser Stadt auf steilem Felsenkegel thront das schloßartige Kloster Säbe n. Säben ist eine der ehrwürdigsten Stätten Tirols. Schon in vorrömischer Zeit war es eine rhütische Festung; unter den Römern stand hier das Kastell Sabiona. Später diente Säben als Bischofssitz, bis dieser 992 nach Brixen verlegt wurde. Aus der bischöflichen Residenz wurde es hernach

eine der trotzigsten Ritterburgen des Landes und seit 1685 steht hier ein Kloster der Benediktinerinnen. Auf diesem schroffen Felsen erheben sich gegenwärtig vier Kirchen. Unten am Fuße liegt das malerische Städtchen, zwischen Fluß und Felswand ein geengt. Klausen mit seinen 750 Einwohnern ist eine der kleinsten, aber auch lieblichsten, interessantesten Städte Tirols. Sein mildes Klima lockt viele Fremde herbei. Noch mehr wird es wegen seines altertümlichen Aussehens von Künstlern und Schriftstellern ausgesucht

. Klausen besitzt eigentlich nur eine Straße (von Norden nach Süden). Sehenswert sind in der Stadt unter anderem die Apostel- oder Spitalkirche, die Pfarrkirche mit dem neuen Haspinger^Denkmal in der Nähe, die Ruine Vranzoll; jedoch die weitaus größte Sehens würdigkeit Klausens bildet der Kirchenschatz der Lorettokapelle im Kloster der Kapuziner, eine sehr wertvolle Sammlung von kirchlichen Kunstgegenständen, ein Geschenk der Königin Maria Anna von Spanien, deren Beichtvater ?. G. Pontifeser

, ein gebürtiger Klaufener (gest. 1707), Mönch dieses Klosters war. Un mittelbar daneben ergießt sich der Thinne- bach, aus der gleichnamigen Schlucht nieder stürzend, in den Eisack. Am Ende derselben liegt das ergiebige Pfund erer Bergwerk. Der Sitz des Bergamtes ist Klausen. Auf der nun folgenden langen Strecke von Klausen bis Waidbruck finden wir an der Straße selbst keine geschlossene Ortschaft; wohl aber er blicken wir an den Terrassen des Mittelgebirges ansehnliche Weiler und Dörfer: links das Dörf chen

Dolomitenlandschast hineinzieht. Die Hauptorte dieses Tales mit ladinischer Bevöl kerung sind St. Ulrich (1236 Meter) und St. Ehristina, weltbekannt als Sitze zahl reicher Bildhauer und Holzschnitzer. Die Tal bewohner streben schon seit Jahren eine bessere Verkehrsverbindung mit Waidbruck (Bahn) an; aber der Widerstreit der benachbarten Gemeinden (Klausen, Layen, Kastelruth) verzögert die Aus führung und Verwirklichung derselben. Waidbruck ist auch Ausgangspunkt sür Wanderungen in das Schlerngebiet. Eine be queme

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/28_02_1911/BRC_1911_02_28_4_object_144141.png
Page 4 of 12
Date: 28.02.1911
Physical description: 12
genommen. ein oelies Mttsdslis ja «lausen. Aus Klausen schreibt man nnS: Weil in Klausen noch zu wenig Wirtschaften sind — bei nicht ganz hundert Häusern bloß 14 und mit der allernächsten Nachbarschaft, knapp „vor dcn Toren' der Stadt, zusammen 18 — wird zu Ostern eine neue eröffnet, und zwar auf dem ehemalig Kantiolerschen Besitz „Gamp', wo früher der k. k. Bezirksschießstand war und zeit weilig, bei Schießen nämlich, auch schon ausgeschenkt wurde. Jetzt wird die Sache aber verallgemeinert

: jetzt bekommen auch Richtschützen 'was. HZllZlwllk Ser StM »ISlllell. Aus Klausen wird uns geschrieben: Nachdem Klausen erst jüngst als Erbin nach der Frau Witwe Bergmeister das Haus Nr. 8b in der oberen Stadtgasse geschenkt erhalten hat, hat sie nun die diesem schief gegen überliegende große Stallung von Herrn Metzger meister Franz Heiseler in Bozen um 6000 Kronen käuflich erworben. Das Objekt soll niedergerissen werden, um für einen Bau Platz zu schaffen, der Schulzwecken zu dienen

haben wird. Me isväMlrttchsttliche vezirksgeoolleiilchstt lilSllleo wird am kommenden Markttage, d. i. am 2. März, im Saale des Gasthauses „zur goldenen Rose' der Frau Witwe Kargruber ihre Jahresver sammlung abhalten, welche durch verschiedene Referate sich sehr interessant gestalten dürfte. ver veteraoeovereio Ulzuleo hat, wie uns von Klausen berichtet wird, in seiner jüngst im Post hotel stattgehabten 16. Generalversammlung seinen Gründer und bisherigen Vorstand, den Herrn k. k. Bergbeamten Johann Jnnerhoser

21