15,677 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1925/28_03_1925/ZDB-3091117-5_1925_03_28_11_object_8503838.png
Page 11 of 12
Date: 28.03.1925
Physical description: 12
von Neuaufnahmen sind bei der Vorstehnng zu er- statten. Bolzschntzen-Gesellschast, Aenz Bestgewinrrer vom Gefillschafls- März 1925. Haupt: Beimrohr Wilhelm, Gumpitsch Viktor, Weiß Andrä, Moser Anton, Wittmann Alois, Tevich Jakob, Sora Hermann, Dors- mann Franz, Putz Albert, Schöpfer Franz. Schleck: Tevich Jakob, Jakober Hans, Schöpfer Franz, Holzer Hans, Torfmann F., Witlmann Alois, Sora Hermann, Moser Ant., Weiß Andrä, Putz Albert, Beimrohr Wilh., Gumpitsch Viktor, Gnntpitsch Viktor, Glanzt Hans, Hibler

Theodor, Weiß Andrä. Serie: Gumpitsch Viktor, Jakober H., Holzer Hans, Putz Albert, Moser Anton, Schöpfer Franz, Tevich Jakob, Dorfmann F. Jung schützen: Tevich Jakob, Jakober Hans, Holzer Hans, Torfmann Franz. Tie Vorstehung gibt den Herren Mitglie dern bekannt, daß die diesjährige Knödel- Partie am 25. April abends 8 Uhr im Vereinsheim stattfindet. Bestgewinner vom Gesellschaftsschietzen am 12. März 1825. Haupt: Moser Anton, Mederegger Alf., Schöpfer Frattz, Weiß Andrä, Weiß Antom, Gnntpitsch

- Viktor, Egger-Sigwart Hatts, Sora Herntattn, Fnetsch Josef, Tobnig Heinrich. Schleck: Tevich Jakob, Holzer Hans- Weiß Anton, Jakober Hans, Schöpfer Frattz- Hibler Theobor, Riederegger Alfons, Fnetsch Joses, Tobnig Heinrich- Egger-Sigwart Hs., Moser Anton, Rödig Franz, Sora Hermann, Putz Albert, Weiß Andrä. Serie: Holzer Hans, Tobnig Heinrich, Jakober Hans, Fnetsch Josef, Schöpfer Frattz, .Hibler Theodor, Egger-Sigwart Hans, Moser Anton. Jung schützen: Tevich Jakob, Holzer Hans, Jakober Hans

, Niederegger Alfons. J ux best: Hibler Theodor. Kapselschietzen am 21. März 1825. Haupt: Angermann Anton, Weiß Andrä, Tevich Jakob, Jakober Hans, Putz Albert. Schleck: Angermann Anton, Weih An drä, Gumpitsch Viktor, Fritzer Franz, Tevich Jakob. Serie: Weiß Andrä, Tevich Jakob, Ja kober Hans, Holzer Hans. Aus aUer Welt. T ie jüngste Stadt Oesterreichs. Ter Marktflecken Langenlvis im niederöster reichischen Weinland, der schon zu Zeiten König Ottokars ein bedeutender Handelsplatz tvar, wurde zur Stadt

Egger. mit Mechanik, Turenzühler JVVU0UI3UWU für Transmissionsbauer, Mi- kaoskop in Messinggehäuse und verschiedene an dere Artikel billig abzugeben bei Frau Frohnthaler, Defreggerstraße Nr. 6. 330 Guterhaltene 337 Singer-Langschiff-Nähmaschine und ein Herrenrad preiswert zu verkaufen. Ehrenerklärung. Wir haben Ende Dezember 1921 in der Wein stube des Herrn Andrä Dergeiner in Lienz gegen Herrn Anton Paßler, Kaufmann in St. Jakob, die Beschuldigung erhoben, daß er Aepfel, welche Ihm in Lienz

1
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1926/13_11_1926/ZDB-3062661-4_1926_11_13_1_object_8234737.png
Page 1 of 4
Date: 13.11.1926
Physical description: 4
einmal eine ganz beson dere Geschichte passiert, und als der Herr Kooperator den Wunsch äußerte, dieselbe zu hören, erzählte er folgende Begebenheit: Andrä war, als Bauernknecht in Fiecht, am Aller seelentage 1850 auf den Markt nach Hall gegangen und als er dort nachmittags seine Geschäfte abgetan, wollte er mit dem Stellwagen vom Zeindl weg heimfahren. Da er aber auf der Post bis zur Abfahrt des Stellwagens noch eine Stunde hätte warten müssen, zog er es vor, dem Didaktische so gut mit dem Unterhaltenden

zuging?" Sie antwortete: „Das ist die Oberin von un serem Stifte." Und als er fragte, was sie denn tue, er widerte sie: „Die Oberin geht öfter nachschauen auf ihre Sachen; im Stifte sind viele Grüfte und an diesem Tage soll man nicht unterlassen, dieselben zu besuchen; du hättest das auch tun sollen." Andrä erwiderte, daß er von diesen Grüften nichts gewußt habe, und als die Frau sagte, daß sie auf dem Wege sei, dieselben zu besuchen, erklärte er sich bereit, mit ihr zu gehen. Sie gingen

nun mitsammen der Stadt zu und auf dem Wege sprach sie mit ihm über das Stift und bemerkte unter anderem*) auch, daß die Damen wieder in das Stift kommen werden. Als bei dem Gartenpförtchen — an der Landstraße außerhalb des Plainer'schen Wirtshauses — ankamen, zog die Frau einen Schlüssel hervor und sperrte die Türe auf. Während sie die Höhe hinaufstiegen, bemerkte Andrä, daß die ganz neuen Sohlen an den Schuhen der Frau trotz des schlammigen Weges nicht im mindesten beschmutzt waren, was ihn zu der Frage

veran- laßte, wie sie es denn anstelle, daß ihre Schuhsohlen so ganz trocken und sauber geblieben seien, worauf sie ihm aber keine Antwort gab. Als sie die Höhe erstiegen hatten, kamen sie über eine kleine, hölzerne gedeckte Brücke in ein Gebäude, wo sie eine Tür aufsperrte, durch die sie in einen Gang gelangten, wo neben einer Tür an der Wand * Andrä hatte dem Herrn Pfarrer mehreres von diesen Mitteilungen erzählt, er konnte sich dessen nicht mehr erinnern. dieses „Ave Maria" zu schreiben

. Franz Hutter, Bauernknecht, mit Maria Hölbling. Simon Unterhölzer, Gutsbesitzers-Sohn, mit Filomena Figl, Gutsbesitzers-Tochter. * Muß das sein? Ein Kaufmann schreibt uns: „Muß das sein? Ist man denn schon ganz von Gott ver lassen, daß man die Not der Geschäftswelt in Hall nicht 3 Gewehre hingen.**) Die Frau hielt an dieser Tür einige Augenblicke an, als ob sie horchen wollte, und sagte dann zu Andrä gewandt: „Da drinnen geht es oft nicht gut zu." Von diesem Gebäude heraus kamen sie in einen Hofraum

2
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1923/09_06_1923/ZDB-3091117-5_1923_06_09_6_object_8502775.png
Page 6 of 10
Date: 09.06.1923
Physical description: 10
Abfaltersbach, Nach, barschaft Abfaltern, Nachbarschaft AbfalterSbach, Anna Witwe Aichner, Aigner Josef sen., Aigner Josef und Johann jun., Aigner Johann, Aigner Karl, Aßmair Andrä jun., Bachmann Anton, Buchmann Maria, Bodner Michael, Brunner Jakob, Bürgler Josef, Duregger Alois, Fuchs Jo sef, Gatterer Georg jun., röm. kaih. Kirche, St. Andrä, Filialkirche, Krater Alois und Maria, Leiter Jakob, Leiter Elisabeth, Mair Josef, Mai erl Johann Michael, Mäscher Anna, Mäscher Anton, Meßner Alois mj., Meßner Andrä

mj., Mitterhofer Franz, Moser Andrä, Niederwieser Stefan, Obrist Franz, Josef, Maria, Johann, Ortner Anna, Ortner Jakob, Josef, Maria, Andrä, Ortner Johann, Ortner Josef, Perfler Anton, Perfler Peter, Rauchegger Alois, Sander Johann, Schett Maria, Schneider Josef jun., Schönegger Josef, Stallbaumer Johann jun., Steger Johann, Troger Josef jun., Troger Alois, Webhofer Pe ter jun., Weitlahner Maria, Wurzer Jakob, sämt liche in Abfaltersbach; weiters die Fraktion Asch- Winkl, Außerlechner Josef, Bürgler Martin

, Du- regger Andrä, Kollreider Johann, Pfarrpfründe St. Stefan, Waldaus Felizian, Waldaus Ignaz, Waldaus Johann Winkl. Waldaus Johann Asch, sämtliche in Anras, Asch-Winkl, sowie Aichner Alois in Straßen und die Bntidesstraßenverwal- tung und die Südbahngesellschaft. Ueber dieses Ansuchen wird nun im Sinne, des § 83 bezw. des § 89 des W.R.G. die kom- missionelle Erhebung und Verhandlung für Diens tag den 26. Juni 1923 mit dem Zusam mentritte beim Gasthaus Maierl in Abfaltersbach um 8 Uhr Vormittag

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1909/10_04_1909/TIGBO_1909_04_10_4_object_7734580.png
Page 4 of 20
Date: 10.04.1909
Physical description: 20
bei Veranstaltung des Schießens sei hier auch unser herzlichster Dank dem Oberschützenmeister Herrn Hans Gang öffentlich ausgedrllckl. Geschossen wurde ausgezeichnet, was folgende Resultate beweisen mögen: 8 Vierer-, 17 Dreier-Kreise und eine Fülle von Zweier- und Einser-Kreisen. Zur Ver teilung gelangten 3 Kreisbeste. Es erhielten das 1. Herr Josef Salzburger, Kramsach, mit 12 Kreisen, das 2. Herr Andrä Haupt, k. k. Steuer-Assistent, Rattenberg, mit 10 Kreisen und das 3. Herr Alois Ascher, Brandenberg

, mit 9 Kreisen. Von 3 Besten für die wenigsten zur Erreichung von 8 Hirsch- treffern erforderlichen Schüsse erhielten das 1. Herr Alois Ascher, Brandenberg, mit 8 Schuß, das 2. Herr Alois Schlapp, Brixlegg, mit 8 Schuß, das 3. Herr Simon Gschwendtner, Kramsach, mit 9 Schuß. Gewinner von 5 Ehrenbesten: Herr Alois Sauermoser, Kramsach. für die meisten 1. Kreise, Herr Andrä Haupt, Rattenberg, für die meisten 2. Kreise, Herr Josef Salzburger, Kramsach. für die meisten 3. Kreise, Herr Dr. Wilhelm Sandbichler

, Innsbruck, für den letzten 1. Kreis. Juxbest: Herr Ludwig Rupprechter, Brandenberg. 25 Tief schußbeste erzielten die Herren: 1. Alois Ascher, Brandenberg, 2. Josef Gschwendtner, Kramsach. 3. Simon Gschwendtner, Kramsach, 4. Alois Schlapp, Brixlegg, 5. Neuhauser, Branden berg, 6. Josef Auer, Brandenberg. 7. Fritz Bauhofer, Kramsach. I. Paul Kern, Kramsach, 9. Anton Huber jun., Kramsach, 80. Josef Salzburger, Kramsach, 11. Josef Guggenbichler, Rattenberg, 12. Andrä Haupt, Rattenberg, 13. Georg Auer

, Kramsach, 14. Sigmund Dummer, Brandenberg, 15. Nikolaus Brunner, Kramsach, 16. Georg Dummer, Brandenberg, 17. Stephan Friedlich, Kramsach, 18. Ludwig Rupprechter, Brandenberg, 19. Valentin Nicderegger, Kramsach, 20. Alois Kobald, Kramsach, 21. Bartlmä Kern, Kramsach. 22. Doktor Wilhelm Sandbichler, Innsbruck, 23 I. Sauermoser, Kramsach, 24. Peter Mühlegger, Brandenberg, und 25. Andrä Bramböck, Kramsach. — Anschließend an dieses Schießen veranstalteten die Kramsacher Jäger und Jagdkartenbefitzer

Salzburger, Kramsach. Prämien für die meisten Schwarzichüsse erhielten die Herren 1. Anton Friedrich, Kramsach, 2. Stephan Friedrich, Kramsach, 3. Josef Guggen bichler, Nattenberg. 4. Friedrich Nußbaumer, Kramsach; für die meisten Vierer-Kreise Herr Hans Gang, Kramsach; für die meisten Dreier- und Zweier-Kreise Herr Anton Friedrich, Kramsach; für die meisten Einser-Kreise Herr Josef Guggen bichler, Rattenberg; Juxbeste die Herren Andrä Haupt, Ratten berg, und Michael Luchner, Kramsach. Tiefschußbeste

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/11_09_1914/ZDB-3091117-5_1914_09_11_6_object_8497354.png
Page 6 of 8
Date: 11.09.1914
Physical description: 8
Seite 6. — Nr. 71. Freitag, Lienzer Nachrichten. 11. September. Jahrgang 1914. IV. Spendenausweis der beiden Zweigvereine vom „Roten Rreuz" in Lienz. (In Kronenwährung.) Maria und Andrä Blaikner 2. Robert Ladstätter und Sigi Hönigmann, St. Jakob i. Des., 34. Buchhandlung I. G. Mahl 10. Josefine Egger 3. Peter Gasser 4. Pauline Steiner 3. Rechnungs- Block (Hotel „Post") 8. Josef Zojer 10. Gräfin Staufenberg 20. Hedwig Guggenberger, Torbole, 10. Spende in Kaffee 2. Lorenz Oberrainer 2. Theres

Maier 2 Marie Steidl 2. Josef Mühlmann 2. Theres Linder 2. Senfter (Gaßler) 4. Maria Fuchs 3. Ambros Zojer 2. Ehrenbeleidigungs verhandlung Oberdrum 10. Gerichtsvorstand Labler 10. Frau Jordan, Rudolf Heu 2. Fanny Schwetz 3. Franziska Eder 5. Lehrer Lanser, Aßling, 10. Touristenklub Lienz aus dem Vergnügungsfonds 100. Verschönerungsverein Lienz 100. Anna und Andrä Vergeiner 20. Josef Jdl und Johanna Forcher 2. Franz Obernosterer 10. Hochwürden Katechet Wälder 5. Alois Wälder, Thurn, 5. Luise Mahl

schaft Nr. 18 50. Josef Laßnig 2. Gemeinde Thurn 50. Ungenannt 1, 5 und 5 = 11. Andrä Delacher 2. Sammlung Gemeinde Patriasdorf 201, und zwar wie nachstehend: Gemeindevorsteher Rohr acher 20; je 10: SebastianTschurtschenthaler, Andrä Kranebitter, Franz Wälder, Andrä Stotter, Anton Tiefenbacher, Alois Zandanell und Johann Taxer; je 15: Hermann Rohracher und Anton Rohracher; je 5: Andrä Mußhauser, Peter Holzer; je 4: Andrä Jdl, Johann Wibmer, Johann Holzer, Georg Bürg- schwender; 3. Margaret Peintner

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1937/12_11_1937/ZDB-3091117-5_1937_11_12_6_object_8512991.png
Page 6 of 8
Date: 12.11.1937
Physical description: 8
Aichholzer. 14. : Heinrich Affenzeller, Sohn des ^Franz und der Maria Thaler. 16.: Modert Etzelsberger, Sohn des Josef unö der Mathilöe Grießner. 21.: GSeltraut Stotter, Tochter des Ambros und Ser Alvista Oberegger. 21.: Maria Weiß, Tochter des Andrä und der Magdalena Solcher. 22.: Helga Scherian, Tochter des Alois und der Stefanie Guggenberger. 23.: Josef Zimmermann, Sohn des Josef und der Maria Forcher. 26.: Helmuth, Trojer, Sohn des Jakob und der Maria Mahr. 28.: Valeria Plan kensteiner, Tochter

. 23. Architekt Franz Steiner, Matrei. 24. Johann Berger, Prägraten. 25. Josef Trost, Matrei. 26. Hermann Obwexer, Matrei. 27. Simon Panzl. Matrei. 28. Tobias Trost, Matrei. 29. Peter Wibmer, Matrei. 30. Johann Pompanin, Sillian. 31. Dr. Franz Nestl, Matrei. 32. Sebastian Hüter, Kals und 33. Franz Trost, Matrei. — Haupt: Franz Nestl, Matrei. 2. Josef Trost, Matrei 3. Herbert Kern, Lienz. 4. Duregger Johann, Abfaltersbach. 5. Steiner Johann, Prägraten. 6. Wibmer Alfons, Matrei. 7. Andrä Bergeiner, St. Johann

i. W. 8. Meirer Hans, Lienz. 9. Tobias Trost, Matrei. 10. Wibmer Hubert, Matrei. 11. Hüter Sebastian, Kals. 12. Steiner Josef, Prägraten. 13. Alois Wurzacher, Prü. graten. 14 Girstmair Andrä, Matrei. 15. Hans Jakober und 16. Cooperator Jakob Lenz, Matrei. — Schlecker: 1. Hermann Trost, Matrei. 2. Josef Trost, Matrei. 3. Franz Nestl, Matrei. 4. Tobias Trost, Matrei. 5. Jakob Devich, Matrei. 6. Johann Duregger, Abfaltersbach. 7. Johann Steiner, Prägralen. 8. Andrä Bergeiner, St. m HARMONIKA-UNTERRICHT m erteilt

nach leicht faßlicher Methode und zu zeitgemäßen Preisen mit garantiertem erfolg MAX MEISNER PIANIST Anfragen wochentags von 1 — ^2 Uhr mittags im öaffhof „Rofe“, Lienz. 678 Johann i. W. 9. Josef Egger, Matrei. 10. Hermann Obwexer, Matrei. 11. Alfons Wibmer, Matrei. 12. Meirer Hans, Lienz. 13. Bstieler Alfons, Prägraten. 14. Hubert Wibmer, Matrei. 15. Sebastian Hüter, Kals. 16. Johann Pompanin, Sillian. 17. Johann Berger, Pr'ä- graten. — 15er Serie: 1. Hermann Trost, Matrei. 2. Andrä Bergeiner, St. Johann

, Trost, Matrei. 5. Andrä Bergeiner, St. Johann i. W. 6. Tobias Trost, Matrei. 6. Sebastian Hüter, Kals. 8. Hans Lukaffer, Lienz. 9. Franz Nestl, Matrei. 10. Koperator Jakob Lenz, Matrei. 11. Alfons Wibmer, Matrei. 12. Alois Brugger, Matrei. 13. Hans Jakober, Lienz. 14. Josef Trost, Matrei. 15. Johann Schwarzer, Lienz und 16. Mich! Egger, Matrei. Prämien: Für die 5 besten 15er Serien: 1. Hermann Trost, Matrei, 580 Kreise. 2. Tobias Trost, Matrei, 548 Kreise. 3. Hubert Wibmer, Matrei, 535 Kreise

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1939/05_04_1939/TIGBO_1939_04_05_2_object_7755912.png
Page 2 of 4
Date: 05.04.1939
Physical description: 4
, Reichsbahn- beamter. Gemeinderäte: Vg. Josef Bramböck, Bauer: PA. Josef Ereilberger, Landwirt: PA. Franz Weihkopf, Wirt und Landwirt: Vg. Michael Ellinger, Tischler. Gemeinde Breitenbach. Bürgermeister: PA. Georg Schweiger, Bauer. Beigeordnete: Pg. I. Moser, Leitenbauer: Pg. Valentin Sappl, Arbeiter. Gem'einderäte: Pg. Andrä Auer, Habacherbauer; PA. Michael Achleitner, Bauer: PA. Jakob Feichtner, Bauer: PA. Robert 'Holzmann, Zimmermann: PA. Josef Schwarzenbergtzr, Bauer: PA. Peter Gschwentner, Kaufmann

: PA. Mayr Johann, Arbeiter: PA. Alois Maier, Kauf mann: PA. Stanislaus Endhofer, Bauer: PA. Johann Zeindl, Bauer. Gemeinde Niederndorf. Bürgermeister: Pg. Se bastian Huber, Bauer. Beigeordnete: Pg. Simon Ober hofer, Gastwirt: Pg. Seb. Achhorner, Frächter. Eemeinde- räte: Pg. Andrä Koller, Bauer: Pg. Johann Leiminger, Bauer: Pg. Peter Sausgruber, Maurer: Pg. Georg Prasch- berger, Knecht. Gemeinde Niederndorferberg. Bürgermeister: Pg. Georg Mayer, Aniserbauer: Beigeordnete: Pg. Sieg mund Stockmaier

, Hilfsarbeiter: PA. ^Seb. Baumgartner, Bauer. Gemeinderäte: Pg. Seb. Durchner, Hilfsarbeiter; Pg. Johann Buchauer, Bauer: Pg. Alois Geihler, Krämer: PA. Josef Köstler, Bauer. Gemeinde Rettdnschöh. Bürgermeister: Pg. Jo hann Praschberger, Hilfsarbeiter. Beigeordnete: Pg. Fri dolin Fink, Hilfsarbeiter: PA. Wolfgang Baumgartner, Kleinbauer. Gemeinderäte: PA. Stefan Kaser, Bauer: PA. Seb. Schredl, Bauer: PA. Josef Fankhauser, Bauer: VA. Andrä Wetscher, Bauer. ^Gemeknde Rattenberg. Bürgermeister: Pg. Dr. Herm

. Schneider, Rechtsanwalt. Beigeordnete: Pg. Ant. Ghedina, Spenglermeisttzr: PA. Franz Wupf, Kaufmann. Gemeinderäte: Pg. Emil Lutttzrotti, Bäckermeister: Pg. Karl Kehler, Bäckergehilftz: PA. Alois Reiter, Hilfsarbeiter. Gemeinde Reith. Bürgermeister: Pg. Johann Vor- hofer. Beigeordnete: PA. Mar Hechenblaikner, Säger: Pg. Bauer Aug., Kriegsinvalide. Gemeinderäte: Pg. Jo hann Moser, Tischlermeister: PA. Andrä Hechenblaikner, Bauer: PA. Joh. Rendl. Bauer zu Unterbrunn; PA. Peter Naschberger, Bauer beim Lauer

. Pehnelt, Kitzbühel. Jnnungsober- meinderäte: PA. Josef Hirner, Bauer in Radfeld: Pg. I»- sef Margreiter, Heferbauer: PA. Josef Fischler. Bauer. Genrein de Schwoich. Bürgermeister: PA. Johann Thaler, Bauer. Beigeordirtzte: PA. Hans Widmann, Leh rer: PA. Andrä Grindhammer, Bauer. Gemeinderäte: Pg. Georg Bichler, Sagschneider: PA. Rudolf Molin^ Bergarbeiter: PA. Seb. Erenberger, Bauer: PA. Michael Fuchs, Jungbauer. Gemeinde Söll. Bürgermeister: PA. Johann Ortner, Bauer. Beigeordneter: PA. Leonhard

8
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1927/25_11_1927/ZDB-3091117-5_1927_11_25_13_object_8505627.png
Page 13 of 16
Date: 25.11.1927
Physical description: 16
in diesen Aemtern uns vorlegt, dann stehen unÄ gnadenreiche' Weihnachten bevor. s^Schietzstand-Nachrichten jj Gesellschaftsschietzen am 6. November 1827. Hauptbeste: 1. Schöpfer Franz, 2. Maier Leo, 3. Abraham Anton. Schleckbeste: 1. Weiß Andrä, 2. Schöpfer. Franz, 3. Iakober 'Hans, 4. Maier Leo, 5. Ertl Georg (Murnau), 6. Abraham Anton. 3er eSrie: 1. Maier Leo, 2. Iakober Hans, 3. Schöpfer Franz, 4. Ertl Georg (Murnau), 5. Moser Anton, 6. Weiß Andrä. 15er Serie: 1. Schöpfer Franz, 2. Iakober Hans, 3. Maier Leo

, 4. Weiß Andrä, 5. Ertl Georg (Murnau), 6. Moser Anton. Iungschützen: Moser Anton. Letzte Nummer: Weiß Andrä. Goldener Wanderpreis: Schöpfer Franz. Silberner WaUderpreis: Maier Leo zum drittenmale. Schlutzfchietzen am 12. u. 13. November 1927. Hauptbeste: 1. Putz Altert. 2. Schöpfer Franz, 3. Hibler Theodor. Schleckbeste: 1. Putz Albert, 2. Schöpfer Franz, 3. Maier Leo, 4. Ertl Georg, 5. Angermann Anton, 6. Hibler Theodor, 7. Burgstaller Franz. Iagdscheibe (Serie).: 1. Putz Albert, 2. Maier Leo

, 3. Schwarzer Hans, 4. Dorfmann Franz, 5. Hibler Theodor; 6. Iakober Hans, 7. Schöpfer Franz, 8. Moser Anton, 9. Weiß Andrä, 10. Ertl Georg (Murnau). 3er Serie: 1. Maier Leo, 2. Putz Albert, 3. Schöpfer Franz, 4 . Dorfmann Franz, 5. Iakober Hans, 6. Hibler Theodor. 15er Serie: 1. Putz Albert, 2. Maier Leo, 3. Schöpfer Franz, 4. Dorfmann Franz, 5. Moser Anton, 6. Iakober Hans. Iungschützenbest: Moser Anton. Letzte Nummer: Ertl Georg (Murnau). Goldener Wanderpreis: Putz Albert. Silberner Wanderpreis: Maier

10
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1930/31_01_1930/ZDB-3091117-5_1930_01_31_6_object_8507401.png
Page 6 of 16
Date: 31.01.1930
Physical description: 16
d. I., Bauer in Anras; Dorer Hans, Bauer in Prägraten: Tfchapeller Andrä d. 3., Vieh händler in Jfelsberg-Stronach: Stotter Josef, Bauer in Oberdrum: Korber Johann, Bauer in Lengberg: Pedretscher Alois, Bauer in Bann berg: Gomig Josef, Bauer in Alkus: Dapra Leinwand. So naturecht, daß wir beim Anblick des Bildes uns in der nächsten Nähe des ewigen Eises wähnen. Im zweiten Werk, aus gestellt bei Firma August Gander, steigt er hernieder ins Tal und wählt das stille Gottes haus in mitten der schneebedeckten

: 21. Jänner i Helene, Tochter des Alois Ber ge ine r, Prokurist, und Flora Wutte. 25.: Ma ria, Tochter des Franz Bakovnik, Schaffner, und Theresia Koleznik. 26.: Ehargotte, Tochter des Johann Czezek, Hausdiener, und Johanna Senfter. Trauungen. 27. Jänner: Santner Peter, Partieführer in Matrei, mit Brugger Elisabeth. 27.: Lublasser Franz, Arbeiter in Matrer, mit Klaunzer Jda. Sterbefälle: 27. Jänner: Rohracher Anna, ledig, Bau erntochter in Thurn, 27 Jahre. Pfarrebor „St. Andrä“ In Elenz. Die Vorstehung

des Vereines „Pfarrchor St. Andrä in Lienz" gestattet sich hiemit, alle Freunde einer schönen und würdigen Kirchen musik in der hiesigen Stadtpfarrkirche zum Beitritte als ausübendes oder unterstützendes Mitglied, als Förderer oder als Gründer, eiir- zuladen. Der Zweck des Vereines ist die Pflege der Kirchenmusik und des Kirchengesanges in der Stadtpfarrkirche St. Andrä in Lienz, entspre chend den Gesetzen der Kirche und Kunst. Preis einer Einzelkarle als unterstützendes Mitglied 2 8. Preis

, Gastwirt in Lienz: Glanzl Joses Fleisch hauer in Lienz: Duregger Josef, Holzhändler in Lienz: Zambelli Karl, Kaufmann in Lienz; Baumgartner Johann, Holzhändler in Lienz; Maier Leo. Kaufmann in Lienz; Angermann Anton, Gastwirt in Lienz; Kawrza Franz, Hafner in Lienz: Ortner Josef, Werkmeister tjrt Lienz; Lamprecht Franz, Malermeister in Lienz; Höller Alois, Gastwirt in Lienz; Henggi Josef, Uhrmacher in Lienz; Leitner Christian, Fellhändler in Lienz; Präprost Andrä, Kauf mann in Lienz: Leitinger Johann

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/01_01_1908/TIGBO_1908_01_01_4_object_7733382.png
Page 4 of 12
Date: 01.01.1908
Physical description: 12
, Wirtschafterin Frl Luise Noichl, Hausbesitzerin Meinrad Bletzacher, Hausb. u. Zuckerbäcker mit Frau Johann Sottoperra, Malermeister und Hausbesitzer Fid. Leiser, Schulleiter Josef Hirnschall, k k. Staatsbeamter i. P. Nikolaus Schachtner, Kaufmann Frl. Marie Schanez, Krämerei Johann Mölk, Fabriksbesitzer Karl Guggenberger, Schlosserin. u. Hausb. mit Frau Andrä Salzburger, Mechaniker „ „ Johann Thaler, Werkmeister „ „ Josef Höflinger, Hausbesitzer Josef Gschöpf, Goldschmied Raim. Haselberger, Photograph

, Magazineur Franz Hörhager, Hausbesitzer und Kaufmann Andrä Embacher, Wagnermeister Franz Mager, Bäckermeister Georg Anker, Kaminfeger mit Frau Johann Huber, Gastwirt „ „ Joses Egger, Gutsbesitzer * „ Jakob Spiegl, „ Josef Kuenbacher, Schlossermeister August Schnaiter, Kaufmann und Hausbesitzer Georg Waldl, Privat Heinrich Prokop, Friseur Fr. Marie Dollinger, Hausbesitzerin Karl Guggenberger, Schlossermeister mit Frau Andrä Lettenbichler, Hausbesitzer „ „ Peter Furtner, Müllermeister „ „ Joses Gruber

, Gutsbesitzer „ „ Joses Esterhammer, Gutsbesitzer „ „ Johann Eder, Gutsbesitzer „ „ Michael Kainer, Schmiedmeister „ „ Johann Kröll, Sägebesitzer „ „ Seisl, Hausbesitzer „ „ Isidor Bolego, Bauführer * „ Josef Ringler, Gutsbesitzer Andrä Felder er, „ Peter Zuanelli, Weinhändler Franz Rieder, Zimmermeister Thomas Feller, Schmiedmeister Paul Weitlahner, Bahnbediensteter Fr. Maria Plunger, Hausbesitzerin Johann Dallagiovanna, Magazineur Franz Kumschier, Gastwirt mit Frau Fr. Marie Atzl, Privat Johann Straßer

12
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1924/03_05_1924/ZDB-3091117-5_1924_05_03_6_object_8503239.png
Page 6 of 10
Date: 03.05.1924
Physical description: 10
sich nicht von Amtswegen Bedenken dagegen ergeben. Die Anrainer und sonstigen Jntereflenten wer den eingeladen, bei dieser Verhandlung zu er scheinen. Die Pläne liegen bis zum Verhandlungs- tag bei der Bezirkshauptmannschaft Lienz, Zim mer Nr. 4 zur allgemeinen Einsicht auf. Bezirkshauptmannschaft Lienz, am 28. April 1924. Der Bezirkshauptmann: Dr. Kneußl. Zl. 1874/1 Restnger Andrä, hydroelektr. Anlage in Virgen, masterrecht!. Kokalvertzandlung. Kundmachung. Herr Andrä Resinger in Virgen hat um die wasserrechtliche

, sowie um die gewerbe-, bau- und sicherheitspolizeiliche Genehmigung für eine von ihm projektierte hydroelektrische Anlage in Virgen angesucht. In der am Fitschnitzbache gelegenen Mühle des Heren Andrä Resinger in Virgen soll eine Gleichftrom-Nebenschluß-Dynamoma chine für eine Dauerleistung von 2.2 KW bei 240 Volt, 1650 Umdrehungen i. d. M. mit einem Krastbedarf von ca. 3 PS. zur Ausstellung gelangen und wird der Antrieb der Dynamo von einem Was serrad mittelst Riemen durch Vermittlung

von Vorgelegen erfolgen. Die Freileitung führt bis zum Wohnhause des Herrn Andrä Resinger und besitzt eine Ge samtlänge von ca. 120 Meter. Eine Abzweig leitung von dieser Freileitung führt bis zum Wirtschaftsgebäude und wird der Anschluß des Wohnhauses, sowie des Wirtschaftsgebäudes durch Freileitungssicherungen geschützt. Eine weitere Ab zweigleitung führt bis zum Hause des Herrn Jo sef Scitner, Kaufmann in Virgen. Hierüber wird im Sinne der §§ 16 ff des TWG., der §§ 25 ff der Gewerbeordnung, RG Bl. Nr. 199

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1924/04_10_1924/ZDB-3091117-5_1924_10_04_12_object_8503505.png
Page 12 of 14
Date: 04.10.1924
Physical description: 14
Vestgemnner vom kest- und Sedenk-Zckießen am Sport - Haupt * Schietzstand Lienz im August und September 1824. (Schluß.) Serie zu 30 Schuß: 1. Ruetz Josef, Oberpersuß; 2. Bergeiner Andrä, St. Johann i. W.; 3. Tenifl Josef, Fulpmes; 4. Winkler Heinrich, Meran; 5. Samitz Robert, Herma gor; 6. Etzthaler Josef, Meran; 7. Lukasfer Bartl, Aßling; 8. Schwarzer Hans', Lienz; 9. Tr. Thaler Hans, MöMrücken; 10. Aig ner Hans, Abfaltersbach; 11. Tnregger Jak., Abfaltersbach; 11. Bodner Hans, ' Sillian

: 1. Ruetz Josef, Oberperfuß ; 2. Bergeiner Andrä, St. Johann i. W.; 3. Tenifl Robert, Herma gor; 5. Schwarzer Hans, Lienz; 6. Bodtrer Hans, Sillian; 7. Lukasfer Bartl, Aßling; 8. Trost Josef Matrei i. O.; 9. Steinwandter Hans, St. Johann i. T.; 10. Winkler Hein rich!, Meran. Prämien für die meisten Schleckschüsse: 1. Putz Albert, Lienz; 2. Hibler Theodor, Lienz; 3. Schwarzer Hans, Lienz; 4. Maier Leo, Lienz; 5. Angermann Anton, Lienz. Prämien für die meisten Schlecknummern: 1. Schjwarzer Hans, Lienz

; Putz Albert, Limz; Weih Andrä, Limz; Maier Leo, Limz; Hibler Theodor, Lienz. Ab 15. Oktober Beginn eines 3 wöchigen Schnittzeichenkurses. Frühere Anmeldung ist erwünscht bei P. Büringer, linker Iselrain Nr. 16 . Daselbst erhalten vom Oktober bis März Fräuleins Unterricht in Selbstanfertigung von Damenkleidern. 1002 Maßarbeit in modernster feinster Ausführung. » w aus 3. Ärgers Branntwein - Brennerei und UJeinkellerei zu Original - Preisen zu haben bei: Bans v. Grabengasse. 711 tk ii für Handels

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/07_01_1933/TIRVO_1933_01_07_5_object_7656958.png
Page 5 of 16
Date: 07.01.1933
Physical description: 16
zu Gnaden, ja. Herr Gubernialrat." „Und hat Er mich wirklich gesehen?" „Halten zu Gnaden, ja, Herr Gubernialrat." „Und hat Er sich nicht getäuscht? Hat er mich erkannt? Verstanden?" „Halten zu Gnaden, ja, Herr Gubernialrat." „Woran hat Er mich denn erkannt?" „Es sind halt der Herr Gubernialrat gewesen!" sagte j der Andrä Högl. „Es ist heller Mondschein g'wesen. Ich j Hab' den Herrn Gubernialrat genau g'sehen. Ich Hab' auch die Stiesel des Herrn Gubernialrat genau g'sehen . . „Was geh'n Ihm meine Stiefel

hat er also auch gesehen!" fragte der Herr Gubernialrat mit der Miene eines gütigen Arztes, der seinen Patienten verhört. „Freilich Hab' ich den Grocolo g'sehen!" versicherte der Andrä Högl. „Er hat sein roteS Mascherl ang'habt." „So? Also den Grocolo hat er gesehen mitsamt dem roten Mascherl. Weiße Mäuse hat er aber noch keine ge- sehen? Oder vielleicht auch schon?" erkundigte sich der Herr Gubernialrat angelegentlich. „Weiße Mäuse Hab' ich keine gesehen, Herr Gubernial rat. Nur den Grocolo mit dem roten Mascherl

." „Ist schon gut. Na, und was ist denn nachher noch vovgefallen?" „Der Herr Gubernialrat sind sehr ungnädig gewesen weil ich alleweil soviel sauf . . berichtete der Andrä Hög ehrlich. „Und der Herr Gubernialrat haben mich heraus geschellt, um einmal nachzuschauen, ob ich schon daheim bin Und da haben der Herr Gubernialrat, halten zu Gnaden . g'sagt, daß ich biS auf -die Gaffen herunter von Gesüff stink. ! Und da Hab' ich daS aufgllogen von dem fetten Schweiner nen und dem englischen Balsam. Halten

pinsel an einer langen Stangen g'habt!!" erklärte der Andrä Högl. „Aber ich seh'8 ein, Herr Gubernialrat, ich hab's verdient ... Ich hätU das mit den Blatteikücheln auch verdient.. .* setzte der Högl halb für sich in wehmüti ger Selbsterkenntnis hinzu. „Ja, ja ... mit den BlatteMcheln hat's neulich ange- sangen. . sagte der Herr Gubernialrat nachdenklich. Dann schwieg er eine Weile ganz still und wiegte überlegend den Kopf hin und her. „Högl . . sprach er endlich. „Ich will Ihm wa8 sagen. Er geht

. Ich werde den Herrn Protomedicus zu chm schicken. Der soll Ihn einmal gründlich untersuchen, ftrstandm?" „Wie halt der Herr Gubernialrat gütigst meinen . . sich der Andrä Högl gehorsam zufrieden.

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1923/14_07_1923/ZDB-3091117-5_1923_07_14_5_object_8502822.png
Page 5 of 10
Date: 14.07.1923
Physical description: 10
ner Ludmilla bei Steiner Anton in Prägraten 35, 140.000, Auer Maria bei Auer Peter in Obertilliach 21, 90.000, Jndrist Agnes bei Ma ria Wtw. Goller in Obertilliach 9, 40.000, Außer- steiner Notburga bei Außerfteiner Ath. Oberdrum 33, 140.000, Neuhuber Helene bei Eck August in Lienz 38, 160.000, Lang Anna bei Vergeiner Philipp in St. Johann i. W. 23, 100.000, Kor ber Maria bei Korber Johann in Lengberg 15, 60.000, Mitterhofer Helene bei Mair Andrä in Tristach 15, 60.000, Lugger Ursula bei Goller

13, 60.000, Hauser Alois bei Hauser Georg in Kals 49, 200.000, Kerer Alois bei Kerer Peter in Kals 51, 210.000, Kerer Thomas bei Kerer Georg in Kals 40, 160.000, Rainer Josef bei Rainer Georg ln Kals 44, 180.000» Preßlaber Peter bei Preßlaber Poükarp, Matrei i. O. 48, 200.000, Mattersberger Andrä bei Mattersber- ger Ang. Matrei i. O. 39, 160.000, Steiner Oswald bei Steiner Anton in Prägraten 35, 140.000, Korber Leo bei Korber Johann in Leng- berg 15, 60.000, Korber Jngenuin bei Korber Johann in Lengberg

15, 60.000,_ Korber Georg bei Korber Johann in Lengberg 15, 60.000, Hu ber Anton bei Huber Ignaz in Thurn 34,140.000, Fercher Josef bei Plautz Paul in Lengberg 20, 80.000, Senfler Johann bei Senfter Josef in Jnnervillgraten 22, 90.000, Rainer Josef bei Rainer Johann in Tessenberg 34, 140.000, Lub lasser Andrä bei I. Thimmeltaler in Matrei i. O. 17, 70.000 Kronen. Franz (rrnber Mechaniker Lienz Orttirol Kalter Iolek- platz. 2 kompl. Zimmereinrichtungen, eine Nuß gebeizt und poliert Kr. 2,700.000, eine Nuß

20
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/09_07_1909/pub_1909_07_09_7_object_1002732.png
Page 7 of 24
Date: 09.07.1909
Physical description: 24
Oberlechner, Mühlwald, Georg Moser, Prags, Joses Stauder, Percha, Jgnaz Graf, Welsberg, Johann Pfeifhofer, Sexlen, Wilhelm Kiniger, Sexten, Josef Oberkannins, Welsberg, Josef Kemenater, Mühl bach, Josef Jesacher, Prags, Johann Jokober, Lienz. Andrä Vergeiner, St. Johann im Walde, Josef Frenes, Taufers, Jakob Andraz, Mühlbach, Friedrich Mair, Bruneck, Joses Ortner, Niederdors, Perer Steiner, Percha, Andrä Laccedelli, Ampezzo, Franz Ober hammer, Mühlbach, Hans Aigner, Abfaltersbach, Dr. Wurnig, Lienz

. Schlecker -Scheibe: Peter Steiner, <57 Teller), Wilhem Kiniger, Friedrich Mair, Josef Kemenater, Andrä Vergeiner, Joses Fabrizzi, Ampezzo, Felix Alton, Rasen, Johann Aigner, Jgnaz Graf, Anton Draschl, St. Lorenzen, Joses Kemenaler, Joh. Jakober, Josef Fuchs, St. Lorenzen, Andrä Laccedelli, Georg Moser, Prags, Josef Ziller St. Lorenzen, An drä Laccedelli, Konrad Alvera, St. Lorenzen, Andrä Vergeiner. Wilhelm Kiniger, Peter Jesacher, Sillian, Anton Oberlecher, Joses Mutschlechner St. Vigil, Jgttaz Graf

, Josef Stauder, Johann Jakober, Josef Fuchs, Georg Moser, Johann Kostner, Andrä Libi- seller, Aßling, Konrad Alvera, Josef Stauder, Fried rich Mair, Johann Pfeifhofer, Jakob Harber, Kiens, Franz Palfrader, St. Vigil, Eduard Leimpörer, Jn- nichen, Johann Steiner, Prags, Alois Hellweger, St. Lorenzen, Angelus Pisching St. Vlgil. Nachleser: Josef Jesacher, (759). Hauptscheibe: Peter Je sacher, (232), Andrä Vergeiner, Josef Fabbrizzi, Felix Alton, Alois Hellweger, Johann Aigner, Jgnaz Graf, Josef

Kemenater, Josef Fuchs, Wilhelm Kimger, Joses Stauder, Andrä Libiseller, Eduard Leimpörer, Josef Jesacher, Johann Steiner, Georg Moser, Andrä Unterhuber, Toblach, Thonlas Mair, St. Lorenzen, Anton Oberlechner, Peter Steiner, Konrad Alvera, Franz Oberhauser, Mühlbach, Friedrich Mair, (Frei schütz), Bartl. Sapelza, Mühlbach, Josef Ortner, Dr. Wurnig, Friedrich Mair, Michael Brunner, Mühl bach, Peter Mair, Adolf Achhammer, Ahrnbach, Nach leser: Karl Peintner, Mühlbach, (1276). Serien- beste zu 3 Schuß

. Jgnaz Gras, (28), Andrä Vergeiner, (durch Los), Johann Pfeifhofer, (durch Los), Georg Moser, (27), Friedrich Mair, Angelus Pisching, Johann Stemer, Wilhelm Kiniger, (26), Felix Alton, (Los), Peter Mair, Andrä Laccedelli, (Los), Josef Kemenater, (Los), PeterSchüster, Oberwielenbach,(Los), Kandidus Prugger, Olang, (Los), Bartl. Sapelza, (Los), Josef Fabrizzi, Josef Jesacher, (25), Andrä Unterhuber, Michael Sapelza, Mühlbach, Josef Ortner, Nachleser: Johann Jakober. Meisterscheibe zu 1V Schuß. Andrä

21