12,046 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/31_10_1921/TIRVO_1921_10_31_2_object_7623961.png
Page 2 of 8
Date: 31.10.1921
Physical description: 8
in Budapest in Hast: Graf Ju lius Andrassy, Siegmund Benitzky, Stefan Friedrich, Stefan Rakovszky und Graf Anton Csigray. Gestern haben die Vorerhebungen gegen die Teilnehmer am Königsputsch begonnen. Auch der ehemalige Ministerpräsident Friedrich wurde verhört. Das Verfahren wird gegen ihn wegen Hochverrat, Aufruhr und wegen unberechtigter Anwerbung von Insurgenten für Westungarn eingsleitet. Der Habsburger soll wieder in die Schweiz! Schweizer Blätter wollen aus einer Berner Information wissen

, was aber heute noch gar nicht in Frage kommt." Hauptsächlich von der klerikal-konservativen Partei und ihrer Presse gehen natürlich die oben wiedergegebenen Nachrichten aus. Es handelt sich um Versuchsballons. Man möchte wissen, wie der Wind acht und ob auch diesmal wieder die öffent liche Meinung in der Schweiz zu kirren wäre. Da kommen aber die Schweizer Reaktionäre und klerikalen Habsburgerfreunde an den Unrechten. Wie die Stimmung in der Arbeiterschaft.ist, zeigt deutlich das „Zürcher Volksrecht

unser Bundespräsident in seiner rührenden Einfalt erwartete, daß sie angesichrs ihrer großen Gewinste die Zollerhöhungen auf den Kon sumenten nie und nimmer abwälzen würden: die Metzger machen Zwischengewinne, die an die 100 Prozent reichen (86 Prozent auf dem Rindfleisch, 77 Prozent auf dem Schweinefleisch). Hatte denn Franklin so unrecht, als er sagte: „Krieg ist Raub, Handel ist Prellerei"? Be sonderes Mitleid verdient indessen der Schweizer Land wirt nicht, denn wenn sich seine Betriebskosten um 50 Prozent seit

1914 gesteigert haben, so beträgt sein Mehr erlös aus der Wirtschaft und vornehmlich aus der Vieh zucht 120 Prozent. Er könnte also ganz gut seine Pro dukte verbilligen, und zähmten die Zwischenhändler in etwas ihre Gier, so ließe es sich genehmer und beque mer allüberall im Schweizer Lande leben. Was tut aber der Bauer? Man nahm bisher an, daß er den Groß teil seines Verdienstes der Zahlung des immer noch viel zu hohen Hypothekarzinses widmete. Cs geht aber das Gerücht, daß er Grund und Boden

bleibt aber der Schweizer «in ar mer Teufel trotz seiner kraftstrotzenden Valuta. 9276 Per sonen hüben im Iahre 1620 die Schweiz verlassen, um über See auszuwandern, und wenn der König von Spa nien Kanonenfutter für Marokko begehrt, so werden unsere Proletarier die Lücken seiner Frenrdenlegion be reitwilligst auffüllen, denn mit einer Peseta können sie sich mehr leisten als mit einem Schweizer Franken, ob gleich die Peseta nur 72 Rappen wert ist. Die Schweizer Valuta steigt in den Himmel: die Engel

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/18_11_1931/NEUEZ_1931_11_18_5_object_8166734.png
Page 5 of 6
Date: 18.11.1931
Physical description: 6
esses zu veröffentlichen. Erzherzog «ab Indianerhäuptling. Der Magazmeurssohn als falscher Enkel des Kaisers Franz Josef. Wien, 17. November. Ein vielgesuchter Hochstapler ist dieser Tage hier verhaftet worden. Schon vor einiger Zeit hat die österreichische Gesandt schaft in Washington das Sicherheitsbureau auf einen jungen Mann aufmerksam gemacht, der unter dem Titel eines Prinzen E. deGradisca-Verdun Betrügereien verübte; der Kurrendierte war der im Jahre 1900 zu Chur geborene Anton Schweizer

. Als angeblicher Erzherzog von Oesterreich wurde Schweizer sogar Ehrenmitglied der „Völkerversöhnungsgesellschast All Nations Association" in Newyork. Schweizer lebte in Wien bei einem tschechoslowaka- schen Militärpensionisten mit hochklingendem Namen; der Pensionist wollte, um sich zu rangieren, „einen reichen Ameri kaner" adoptieren. Schweizer wurde verhaftet und in seiner Wohnung eine Hausdurchsuchung vorgenommen, bei der ganze Stöße von Korrespondenzen, Dokumenten, Stam piglienabdrücken usw. gefunden

und beschlagnahmt wurden. Bezüglich seiner Behauptung, er sei ein ehemaliger Erzherzog, stellte sich folgendes heraus: Im Jahre 1929 war Schweizer in S a n I u a n auf Porto- rico vom protestantischen zum katholischen Glauben übergetre ten. Er erhielt damals auf Grund seiner Angaben einen Tauf schein auf den Namen Prinz Egon von Gradisca, Herzog von Verdun, Sohn des Erzherzogs Ladislaus von Oesterreich, aus dessen Ehe mit der Prinzessin Marie Luise Isabella von Bour bon. Später schützte er den Verlust

des Originaltaufscheines vor und erhielt auf sein Ansuchen ein Duplikat vom katho lischen Pfarramte zu San Sebastian. Schweizer hat sich auch für den Enkel des Kaisers Franz Josef ausgegeben. Man fand nämlich bei ihm ein Duplikat eines angeblich von Kaiser Franz Josef herrührenden Testaments, in dem ihn der verstorbene Kaiser als den Sohn des Erzherzogs Ladislaus mit einem Legat von drei Millionen Kronen bedenkt. In Wien ist Schweizer wiederholt hervorgetreten. Bei einer Kameradschaftszusammenkunst erschien

er als „Fürst von Waldekow" im Frack mit dem Medschidijeorden und dem Stephansorden um den Hals; im Vorjahre hielt er in einem Cafe einen Vortrag über „Legitimismus und Adel in Ame rika". Geschädigt ist außer dem Pensionisten, der ihn in dem Glauben, er sei reich, erhalten hat, ein postenloser Privatan gestellter, dem er die englische Baronie und ein Engagement als Privatsekretär versprochen hat, so daß der junge Mann eine gute Stelle, die sich ihm anderswo bot, ausgeschlagen hat. Schweizer

2
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/23_04_1920/ZDB-3059538-1_1920_04_23_1_object_8079315.png
Page 1 of 14
Date: 23.04.1920
Physical description: 14
. Reiseerlebnisse zweier Amerikaner nach d« m Kriege 1919 l V on Edwin Emerson. Autor. Nebcrschung aus dem Englischen. Alle Rechte Vorbehalten. Er sah wie ein patriarchalischer Prophet aus dem Alter tum aus. Amerlügen, eine .Hochalps oberhalb von Feld- kirch. wäre sein ständiger Aufenthaltsort, so erzählte, er mir in seiner fast unverständlichen Mundart. Als wir an dem Dorse Frastanz vorbeifuhren, zeigte er uns ein grünes Feld, aus welchem einmal im Mittelalter Schweizer Bauern den schwäbischen Rittern

und Bürgern von Feldkirch eine blutige Niederlage bereitet haben sollen. Die Schweizer kamen, so erzählte der Aelpier, ganz unerwartet auf Feld kirch heruntergcstürzt. indem sie einen Fiegcnpfad benützten der von dem ÄIvendorf Planken in Liechtenstein über Am er lügen führt. Ein Verräter aus Planken hatte ihnen diesen Pfad ffir Geld gezeigt. Als die Schweizer oben auf dem Amerlüger Paß angckommen waren, verlangte der Führer feinen Geldlohn. Der Anführer der Schweizer schüttete bi c versprochenen

Goldstücke in dev Hut des Verräters und während der Plankener sich niederbeugte, um sein Vlutgeld zu zählen, zog der Schweizer sein Schwert und hieb dem Verräter den Kopf ab. so daß derselbe zu den Goldstücken in den Hut siel. Ein braver Geißbub auf Amerlüaen. der gerade sah. wie die Schweizer den unbewachten Paß überschritten, blies ans Leibeskräften in sein Horn, damit die Fcldkircher- unten gewarnt würden. Der arme Bub bließ in seiner Todesangst mit solcher Wucht» daß ihm ob Ux übermenschlichen

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/22_07_1937/TIRVO_1937_07_22_7_object_7668154.png
Page 7 of 8
Date: 22.07.1937
Physical description: 8
' ist es noch gelungen, diese Wand' zu bewältigen. So manches junge Menschenleben hat dort sein Ende gefunden. Von den 'Bergtragödien jünge ren Datums sind die Unglücke des« Jahres 1965, wo zwei be kannte Münchner Bergsteiger den Tod fanden, und die Tra gödie des Juli, v. I. in lebhafter Erinnerung. Fast genau vor Jahresfrist haben auf der Eiger-iNordwand vier Klette rer, darunter die beiden Oesterreicher Edi Rainer und Willy Angerer, den Bergtod gefunden. Trotz der Ubmahnungen der Schweizer Behörden

und auch des D. und Oe. MpenvereirieA hat das Problem des noch unbezwungenen Berges weiter die alpine Jugend in seinen Bann gezogen. Seit etwa vierzehn Tagen herrscht in Grindelw«ald, dem Ausgangspunkt aller Kletterturen aus den Eiger. Hochbe trieb. Schweizer, Reichsdeutsche, Italiener und in den letzten Tagen Oesterreicher umlagern die Wand, schweigen sich ge genseitig über ihre Pläne aus, so daß man nie mit Sicher heit erfährt, wann die eine oder andere Gruppe vorzusto ßen gedenkt, ja kaum, wer sie überhaupt sind. Alles' hüllt

sich in ein gewisses Konkurrengschweigen, um den Mitbewerber um die große sportliche Ehre nicht wissen zu lassen, wann es eigentlich losgehen soll. Noch ist die Aufregung um die beiden Italiener bekannt, die man schon verloren gegeben hatte, die aber «plötzlich wohl behalten wieder austauchten — allerdings, ohne die Wand genommen zu haben. Die Schweizer Behörden mahnten um sonst und verwiesen, daß niemand verpflichtet werde, eine Rettungsexpedition zu unternehmen, falls sich ein Unglück ereignen

waren, noch nichts bekannt. Wohl aber tauchten am Samstag Nachrichten auf, daß sich n. a. auch eine Sahjburger Seilschaft, bestehend' aus zwei Kletterern, in der Wand befinde. Da mau sie aber aus den Augen verlor, war für die 'Schweizer Behörden ein Gesah- renmoment gegeben und demzufolge wurde vom Kurdirektor in Griudelwald die Salzburger Rettungsstelle verständigt, daß die beiden Salzburger in die Wand eingestiegen seien, wobei man bis Freitag abends den von ihnen eingeschlage nen Weg verfolgen konnte. Ab Samstag früh

Vinatzer, Kufstein, 5.—; Johann Stöckl, Kappl, 6.—; Hermann Knabl, Gra- maiS, 5.—; Zahnatelier Ezepha, Schwaz, 5.—; Prof. «Alfons Fässer. Ansicht dev zuständigen Schweizer Behörden. Dabei bleibt dahingestellt, ob die beiden elbgestürzt sind oder durch Er frieren in der Wand den Tod gesunden haben. «Salzburg, 19. Juki. Heute vormittags begab sich mittels Auto eine uns bewährtesten alpinen Kräften be stehende Rettungsexpedition nach Grindelwald, um die Suche nach den vermißten Kameraden aufzunehmen

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1915/16_06_1915/OBEWO_1915_06_16_3_object_8037997.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1915
Physical description: 8
stehen alle Katholiken der Erde, hot er als Friedenssürst die kleinste Streitmacht. Tie „Armee" des Va tikans umfaßt etwas über 700 Mann und zerfällt an vier Gruppen: 1. Die Nobelgarden, bestehend hus einem kommandierenden Kapitän, 13 Offi zieren und 48 Gardisten, zusammen 62 Mann. !2. Die Palastwachen, bestehend aus 400 Mann. 3. Die päpstliche Gendarmerie, bestehend aus einem kommandierenden General und 120 Mann. 4. Die Schweizer Garde, Mit einem Höchsikom- mandierenden, einem Stellvertreter

sind die stämmigen Gestalten mit dem hohen Dreimaster auf dem Kopf und ihrem martialischen Aussehen, die einein auf Schritt und Tritt in den vatikanischen Samm lungen und Gärten begegnen, wohl bekannt. Die Schweizer Garde, deren malerische Uni form von Michelangelo stammt, versieht den Wachdienst an den Zugängen zum Vatikan und im Innern desselben. Tie Mannschaft besteht, wie schon der Name sagt, lediglich aus Schweizern. Oberst Repond, der Kommandant der Schweizer Garde, hat die Truppe nach modernem militäri

schem Reglement ausgebildet und auch mit dem Repetiergewehr versehen lassen. Die Schweizer Gardisten tragen eine gelbe, rot und dunkelblau gestreifte weite Pluderhose und einen Waffenrock. Bei hohen Festen hingegen tritt an die Stelle des ^ - Seite 8. Liverpool, 11. Juni. (R^utermeldung.) Der b r i tische Schoner „E x p r t ß" ist gestern durch ein deutsches Unterseeboot in den Grund gebohrt worden. Drei Mann von der Besatzung sind durch einen dänischen Schoner in Plhmouth gelandet worden

5
Newspapers & Magazines
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1915/16_06_1915/ZDB-3074699-1_1915_06_16_3_object_8491608.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1915
Physical description: 8
, hat er als Friedensfürst die kleinste Streitmacht. Die „Armee" des Va tikans umfaßt etwas über 700 Mann und zerfällt an vier Gruppen: 1. Die Nobelgarden, bestehend !aus einem kommandierenden Kapitän, 13 Offi zieren und 48 Gardisten, zusammen 62 Mann. 2. Die Palastwachen, bestehend aus 400 Mann. 3. Die päpstliche Gendarmerie, bestehend aus einem kommandierenden General und 120 Mann. 4: Die Schweizer Garde, mit einem Höchsikom- mandierenden, einem Stellvertreter, einem Major und 120 Mann. Die „Armee" des Papstes

Dreimaster auf deni Kopf und ihrem martialischen Aussehen, die einem auf Schritt und Tritt in den vatikanischen Samm lungen und Gärten begegnen, wohl bekannt. Die Schweizer Garde, deren malerische Uni form von Michelangelo stammt, versieht den Wachdienst an den Zugängen zum Vatikan und im Innern desselben. Die Mannschaft besteht, wie schon der Name sagt, lediglich aus Schweizern. Oberst Repond, der Kommandant der Schweizer Garde, hat die Truppe nach modernem militäri schem Reglement ausgebildet

und auch mit dem Repetiergewehr versehen lassen. Die Schweizer Gardisten tragen eine gelbe, rot und dunkelblau gestreifte weite Pluderhose und einen Waffenrock. Bel hohen Festen hingegen tritt an die Stelle des Liverpool, 11. Juni. (Reutermeldung.) Ter britische Schoner „Expre ß" ist gestern durch ein deutsches Unterseeboot in den Grund gebohrt worden. Drei Mann von der Besatzung sind durch einen dänischen Schoner in Plymouth gelandet worden. 45 Schiffe versenkt. kb. London, 12. Juni. Der Flottenkorre spondent

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/07_09_1923/TIRVO_1923_09_07_3_object_7633335.png
Page 3 of 16
Date: 07.09.1923
Physical description: 16
" stehe und nur „-den Gedanken in ihren Spalten leuchten" laffen wolle. Es gibt im mer schöne Worte, wenn man den Profit meint! Weizen für ein Schweizer Darlehen. In der un garischen Nationalversammlung richtete der Abg. Temesvarh (Einheitspartei) eine Anfrage an die Regierung in Angelegenheit der Weizenlieferung an die Schweiz. Der Ernährungsminister er klärte, der Sturz der Krone und die wachsende Teuerung hätten die Regierung zu einer Lösung ge drängt, um das Land aus der Finanzkrise heraus

- zusühren. In unmittelbaren Verhandlungen mit der Schweizer Regierung sei es gelungen, dem Lande eine Anleihe, beziehungsweise einen Vorschuß von 20 Millionen Schweizer Franken zu beschaffen. Wie sehr auch die Regierung bestrebt war, eine Atkssuhr von Mehl zu ermöglichen, mußte sie sich mit dem Export von Rohgetreide begnügen. Im Sinne der geschlossenen Vereinbarungen müssen 7000 Waggons Weizen bis zum 15. Dezember ge liefert werden. Demgegenüber streckt die Schweizer Regierung sofort 20,000.000

Schweizer Franken vor, die mit nur 5 Prozent verzinst werden. Eine sorgsam verheimlichte Horthh-Rede. In der ungarischen Nationalversammlung kam es am Dienstag wieder zu großen Skandalszenen. Der Abg. Friedrich meldete die Verletzung seines Jmmunitätsrechtes an, bie dadurch herbeigeführt worden sei, baß die Regierung in den Büros der von Friedrich gegründeten Türkisch-ungarischen Handelskammer eine Hausdurchsuchung vorneh men ließ und dabei viele Briese des Friedrich be schlagnahmte. Den Vorwand

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1915/15_06_1915/ZDB-3091117-5_1915_06_15_3_object_8498191.png
Page 3 of 8
Date: 15.06.1915
Physical description: 8
Herrscher der Welt ist, denn unter seinem Hirtenstabe stehen ckle Katholiken der Erde, hat er als Friedensfürst die kleinste Streitmacht. Tie „Armee" des Ba lkans umfaßt etwas über 700 Mann und zerfällt m vier Gruppen: 1. Die Nobelgarden, bestehend ms einem rommairdierenden Kapitän, 13 Offi zieren und 48 Gardisten, zusammen 62 Mann. 2. Die Palastwachen, bestehend aus 400 Mann. S. Die päpstliche Gendarmerie, bestehend aus einem kommandierenden General und 120 Mann, l. Die Schweizer Garde

Gestalten mit den: hohen Dreimaster aus dem Kovs und ihrem martialischen Aussehen, die einem auf"Schritt und Tritt in den vatikanischen Samm lungen und Gärten begegnen, Wohl bekannt. Die Schweizer Garde, deren malerische Uni form von Michelangelo stammt, versieht den Wachdienst an den Zugängen zum Vatikan und im Innern desselben. Die Mannschaft besteht, wie schon der Name sagt, lediglich aus Schweizern. Oberst Repond, der Kommandant der Schweizer Garde, hat die Truppe nach modernem militäri schem

Reglement ausgebildet und auch mit dem Repetiergewehr versehen lassen. Die Schweizer Gardisten tragen eine gelbe, rot und dunkelblau gestreifte weite Pluderhose und einen Waffenrock. Bei hohen Festen hingegen tritt an die Stelle des Liverpool, 11. Juni. (Reutermeldung.) Der britische Schoner „E x p r e ß" ist gestern durch ein deutsches Unterseeboot in den Grund gebohrt worden. Drei Mann von der Besatzung sind durch einen dänischen Schoner in Plymouth gelandet worden. 45 Schiffe versenkt. kb. London

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/24_06_1946/TIRVO_1946_06_24_5_object_7693146.png
Page 5 of 6
Date: 24.06.1946
Physical description: 6
erkannte blitzschnell seinen Vorteil, schlug sofort einen wuchtigen Körperhaken und gab damit seinem Herausforderer den Rest. Nach einem Kampf von 2 Minuten 19 Sekunden wurde Conn in der achten Runde vom Ringrichter Eddie Joseph ausgezählt. Neuer 25-km-WeItrekord In Helsinki stellte der Finne Hi tanen über die 25 Kilometer einen neuen Weltrekord auf, indem er die Strecke in 1.20.58.8 zurücklegte. Die Tour de Suisse An der großen Schweizer Radrundfahrt werden 30 eidgenössische Fahrer und Abordnungen

von weiteren sechs Nationen teilnehmen. Die Tour de Suisse führt auch durch Liechtenstein über Trübbach — Schaan — Vaduz—Buchs. Der erste Schweizer Fahrer erhält in Vaduz einen Ehrenpreis des Fürsten von Liechtenstein. Leichtathletik Johannson, Schweden, erreichte in Götebord im Hammerwerfen die schöne Weite von 56.10 Meter. Lindecrantz sprang 1.96 m hoch. — Consölini, Italien, warf in Salo den Diskus 51.35 Meter weit. — Der USA-Neger Mc Kenley legte in Illinois die 440 Yard.« in 46.2 zurück

). Luxemburg-Rundfahrt Die Radrundfahrt um Luxemburg ergab einen Sieg der ersten belgischen Mannschaft in 45.09.55 vor Schweiz/Luxemburg, 45.18.20. Rapid, Wien, gegen Schweizer Auswahl 2:0 Vor nur 600 Zuschauern siegte die österreichische Meisterelf im Fußball in Luzern über eine enttäu schende Schweizer Auswahlmannschaft, die aus Nach wuchsspielern bestand. Die Schweizer Presse schreibt über das Spiel: „Rapid bot im Felde gefälligen Fuß ball mit vielen Schnörkeln, Leerlauf und Rückgang. Vor dem Tore

waren die Wiener aber mit ihrem Latein zu Ende. Ira Abschluß war es bei ihnen noch dürftiger bestellt als bei der Vienna und der Austria. Der Meister blieb in dieser Beziehung sogar alles schul dig." Eine andere Schweizer Nachwuchsmannschaft wurde von Racing, Straßburg, mit 4:2 besiegt. Fußball Die russische Fußballmeisterschaft ist schon weit fortgeschritten. Die 12 besten Mannschaften nehmen daran teil. Die Meisterschaftskämpfe nehmen einen sehr interessanten Verlauf, die berühmte Elf von Dynamo, Moskau

Nordstern, Basel, mit 10:2 rieder und be endete seine Schweizer Reise mit einem Sieg von 8:3 über FC. Brühl, St. Gallen. Die Wiener Hochschulmeisterschaften brachten den Tiroler Vertretern schöne Erfolge. Beson ders hervorzuheben ist der Sieg von Doujak, der im Weitsprung mit 7.18 Meter dem österreichischen Re kord auf 8 Zentimeter nahe kam. Zweiter im Weit- sprtmg wurde Hofbauer, Innsbruck, mit 6.97. Doujak siegte auch im 100-Meterlauf in 11.3 Sekunden und im Dreisprung mit 13,74 Meter. Hofbauer

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/18_03_1950/TIRVO_1950_03_18_8_object_7677922.png
Page 8 of 10
Date: 18.03.1950
Physical description: 10
Seite 8 Nr. 65 Voikszeltung Samstag, 18. März 1956 23. Tüß6aM~£ä*tdeekM**p$ dU Schweix, Dfe Aussichten für unsere Nationalmannschaft sind günstig — Das B-Team spielt In Zürich Morgen steigt im Wiener Stadion das 23. Län derspiel gegen die Schweiz und obwohl es nur gegen die Eidgenossen geht, sind bereits alle Ein trittskarten vergriffen. Bereits im Jahre 1901 war eine Schweizer Auswahlmannschaft in Wien ttt Gast und wurde mit 4:0 Toren besiegt. Die Eidgenossen waren aber nicht nur vor einem hal

revan chierten sich dann unsere Fußballer mit einem S:1-Tieg und konnten im Vorjahr in Lausanne Mit 2:1 siegreich bleiben. Die Schweizer wünschen Oesterreichs Sieg Die Schweizer werden mit einer großen Expe dition in Wien eintreffen. Wird das Team mit tels Flugzeug die Reise in die Donaustadt antre- ten, so werden die Schlachtenbummler mit einem eigenen Sonderzug kommen. Die übrigen fußball- begeisterten Eidgenossen werden am Radio sitzen und die Daumen drücken. Aber so sonderbar es auch klingen mag

, nicht für ihr eigenes Team, sondern für Oesterreich, denn sie wünschen sich »ine hohe Niederlage. Dieser seltsame Wünsch hat selbstverständlich seine Gründe. Ein großer Teil der Schweizer Presse ist mit dem SektionsauS- Askö, Landeskartell Tirol. Morgen findet um 8 Uhr früh in der Pradler Mädchenhauptschule eine Landesturnstünde ftir das Bundessportfest statt. schuh unzufrieden. Nach einem völlig mißlunge nen Auswahlspiel, bei dem alles andere als ein WM-Shstem gezeigt wurde, entschloß sich der Ausschuß

, dieses System gegen Oesterveich an zu» wenden. Die Schweizer Experten fragen: Womit wollen wir WM spielen? Wo sind die Spieler? Wo sind die Erfahrungen? Dazu kommt noch, daß in den letzten Spielen nicht nur die Verteidi gung und die Deckung, sondern auch der Sturm enttäuschte. So wurden zum Beispiel in der letzten Ligarunde in sieben Spielen nur elf Treffer er- Kielt, was die niedrigste Trefferausbeute seit vie len Jahren bedeutet. Man gibt also in der Schweiz keinem der beiden Teams eine Chance. Lediglich

. Vorarlberg und Burgenland zu schaffen. Tirol tritt für die Beibehaltung der Staatsmeisterschaft ein, in der Tirol letztes Jahr den 8. Platz -belegte. Amerikanische Skiläufer kommen nach Oesterreich Der amerikanische Skiverband beschloß, ^ kommenden Winter eine Equipe von Rennlärrfer, nach Oesterreich und der Schweiz zu entsend^ um an Ort und Stelle die Trainingsmethoden bei Oesterreicher und Schweizer zu studieren und % fahrungen zu sammeln. Weiters beschloß mar> österreichische Trainer nach den USA

12
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/21_02_1932/ALABO_1932_02_21_9_object_8272777.png
Page 9 of 16
Date: 21.02.1932
Physical description: 16
gelöscht werden konnte, bevor ein größerer Schaden entstanden war. — Im Zusammenhang mit dem Schmugglerkampf in der Nacht zum 2. Februar hat die Schweizer Polizei in Au gegenüber L u - st e n a u vier verdächtige Personen verhaftet. Die österrei chische Gendarmerie nahm zwei Burschen in Lustenau in Hast, bei denen Revolver und Masken gefunden wurden. — Frei tag nachmittags spielten der 12 Jahre alte Friedrich und die 13 Jahre alte Josefa Mathilde Burtscher in Sonntag in dem hinter dem Wohnhaus

. An anderen Orten sind sicher ähn liche Dinge vorgekommen. Auch die nach Oesterreich kommen den Schweizer müsten sich den Vorschriften fügen. Hier ist es nun allgemein Sitte, daß am Sonntag sehr viele Schweizer — oft Hunderte — ihren Spaziergang in das österreichische Gebiet machen, dort einkehren und essen und trinken. Wie cs sich in der Schweiz mit dem Geld gibt, haben sie denn halt meist Silbergeld in der Tasche. Auch diese grenzbekannten Schweizer dürfen nun, wenn sie von ihrem Spaziergang nach Hause

zurückkehren, nur vier Franken Silbergeld in der Tasche haben. Der Finanzwachposten mußte am Sonntag alle her überkommenden Schweizer anhalten und ihnen das Mitteilen. Es war für unsereinen geradezu demütigend, die spöttischen Bemerkungen hören zu müssen, die da gemacht wurden. - In Alber sch wende wollte der Gastwirt Otto Bereuter eine Kiste Mineralwasser im Dunkeln aus dem Keller holen. Er kam durch Ausrutschen auf der Stiege zum Sturze und zog sich durch Ausfallen auf leere Flaschen eine klaffende

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/31_05_1896/MEZ_1896_05_31_17_object_657094.png
Page 17 of 20
Date: 31.05.1896
Physical description: 20
auf Schweizer noch auf österreichischer Seite irgend etwas verdorben werde. Die österreichische Strecke müsse daher nicht nur normalspurig, sondern auch in jeder Beziehung für den Vollbahnbetrieb geeignet her gestellt werden. Die Vintschgauerbahn müsse daher Minimal» radien von 250 in und Maximalsteigungen von 25: 1VV0 erhalten, überdies auch einen Oberbau bekommen, der für die Lollbahn hinreichend ist. Ein solcher Oberbau würde auch später im Betriebe Verbilligungen hervorbringen. 25 kx schwere Schienen

seien nicht hinreichend, man müsse wenigstens 32 kx schwere nehmen. Es wäre für die Schweizer sehr aufmunternd, wenn sie in dieser Beziehung von dem anwesenden Vertreter des österr. Lokalbahnamtes beruhigende Aufklärungen erhalten würden, und speziell auch darüber, ob die als Lokalbahn projektirte normal- spurige Strecke Meran-SchludernS in jeder Beziehung als Vollbahir tauglich hergestellt werden wird und auch auf die Schweizer-Anschlüsse gebührende Rücksicht genommen werde. Werde die österr

. Strecke derart und in Bälde ausgeführt, so werden auch die Anfänge der Schweizer- linie nicht gar zu lange auf sich warten lassen, obwohl man nichr übersehen dürse, daß die Finanzierung eineS solchen Unternehmens keine Kleinigkeit sei und man sich keinen Illusionen hingeben dürfe, daß dies sofort geschehen werde. Die Unterstützung der Regierung, der Städte, der Kantone und Eisenbahnen würde allein nicht hinreichen, man müsse hiebei auch an das Privatkapital und an Oesterreich herantreten, falls

man eine Bahn im großen Style, an eine Weltbahn denke. Für Ungarn und Trieft habe die projektirte Bahn jedenfalls großes Interesse und Wichtigkeit, so daß man auch hoffen könne, seinerzeit diese Interessenten beizuzichen. Anfangen müsse man damit, zunächst eingehende Studien über die Strecke zu machen, um eingehendere definitive Kostenvoranschlägc aus arbeiten zu können und die Finanzierung vorzubereiten. Dies würden die Schweizer besorgen, von Oesterreich wünsche man für den Anfang nur, daß Oesterreich

Regierung in dieser Beziehung Unterstützung zu erwarten habe. Der Delegirte des k. k. österreichischen Lokalbahn- amtes, Herr Obering. Ritter v. Lhaver, ergreift das Wort und führt aus, daß die österreichische Regierung durch das Aufgreifen des Schweizer-Oftbahn-Projektes überrascht worden sei; im Ministerium sei über dasselbe noch nicht gesprochen worden und er selbst nur abgesandt worden, um der freundlichen Einladung von Seite der Schweiz Folge zu leisten, um sich zu informiren, ohne jeooch

15
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1939/24_03_1939/TIRVO_1939_03_24_8_object_7673716.png
Page 8 of 8
Date: 24.03.1939
Physical description: 8
, dann folgte bei den Männern das Lauberhorn- renncn im Berner Oberland und für die Frauen am glei chen Tage die Rennen des Schweizer Damenskiklubs in ‘J-äq.iiche Jxeude mit Geschenken aus Bleikristall vom JCxistaU Js&itUtQ,ex f fäwcqqxabat 21 # Ein entzückendes junges Mädll Ein Neues Gesicht! üairaelore Schroth in dem heiteren Lustspielt Spiel im Sommerivind En frisch-fröhlicher Film von jungen Menschen und einer jungen Liebe. Keine schwüle Film erotik, sondern ein Liebesspiel zwischen na türlichen

für die Weltmeister schaften war die Internationale Wintersportwoche in Gar misch-Partenkirchen, dann brachte Zakopane selbst den Höhepunkt der Kämpfe, zu dem sich die Besten aller Län der versammelten, wahrend bei den übrigen Rennen ja doch immer die eine oder andere Nation abwesend war. Die Schweizer Meisterschaften z. B. wuvoen zwar von Deutschland nicht beschickt, aber sie sind normalerweise eine internationale Veranstaltung, wenn auch diesmal die Aus länder dort kaum und nicht mit besonderen Kräften ver

treten waren. Die Mademischen Weltwinterspiele in Drvnt- heim waren zwar nur einem beschränkten Teilnehmerkreis zugänglich, aber unter diesen befanden sich mehrere Läu fer und Läuferinnen von Weltklasse, so daß auch diese Ver anstaltung als Matzstäb dienen kann. In Luchon-Super- bagneres und in Sestricre stellten sich unsere Läufer wie derum dem Ausland, am Arlberg schließlich machte Deutsch land trotz ausländischer Beteiligung den Kamps unter sich aus, während Schweizer, Engländer und Franzosen beim

, auch die große Lei stungsdichte der Schweizer Läuferinnen ist beachtenswert. ' Die Aufteilung der Siege In den zehn Abfahrtsläufen wurde der erste Platz nicht weniger als fünfmal von Deutschen besetzt (Walch 2, Lantschner 1. Miller 1, Clausing 1), dreimal von der Schweiz (immer Molitor), einmal von Italien (Marcellin) und einmal von Frankreich (Couttet). Bei den neun Tor- läusen (Sestriere brachte bekanntlich nur Absahrtsrennen) besetzte Deutschland sechsmal den ersten Platz (Lantschner 3, R. und H. Cranz

17
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/21_08_1923/NEUEZ_1923_08_21_3_object_8152300.png
Page 3 of 4
Date: 21.08.1923
Physical description: 4
barten Reihenfolge der Disziplinen wird bemerkt, daß der 100-Meter- Entfcheidungslauf (Nr. 17) vor dem 400-Meter-Lauf (Nr. 16) aus getragen wird. Es wird ersucht, den Meldeschluß, Mittwoch den 22. August, einzuhalten, um die Vorarbeiten nicht zu erschweren. Die Ausschreibung kann bei L. Mattinstetter, Bürgerstrahe Ne. 6 (photographisches Atelier), eingesehen werden. Schweizer Leichtathletik-Meisterschaften. In Bern fanden die diesjährigen Athletikmeisterschaften der Schweiz statt. Es wurden vier neue

Höchstleistungen aufgestellt. Die große Ueberraschung des Tages war der 1500-Meter-Lauf, in dem der hervorragende Schweizer Mittelstreckenläufer Martin gegen den jungen Schärer nur totes Ren nen erzielen konnte; die von den beiden erreichte Zeit von 4:05 ist Schweizer Rekord. Die einzelnen Ergebnisse waren: 100 Meter: Strebt 11.2; 110-Meter-Hürden: Moser 16.7; 200 Meter: Strebi 23.3; 400 Meter: Martin 51.5; 5000 Meter: Marte 16 :42; Stafette 4mal 100 Meter: Old Boys (Basel) 44.6; Olympische Äafette: Gymna

- stische Gesellschaft Bern 3:27.8, Schweizer Rekord; Weitsprung: Wenk (Basel) 6.88 Meter, Schweizer Rekord; Hochsprung: Moser 1.86 Meter, Schweizer Rekord; Stabhochsprung: Gersbach 3.55 Meter. Radfernfahrt Innsbruck—Reutte—Innsbruck. Auf dieser inter essanten, 180 Kilometer langen Bergstrecke wurde letzten Sonntag zum erstenmal ein Radrennen ausgetragen. Insgesamt beteiligten sich 16 Fahrer, darunter 4 aus Füssen in Bayern. Beim Tigerwirt in der Höttingerau war um halb 6 Uhr früh Starr. Rampl riß

18
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/05_04_1935/NEUEZ_1935_04_05_6_object_8173589.png
Page 6 of 6
Date: 05.04.1935
Physical description: 6
Seite 6. Nr. 8V. »Neueste Zeikung* Freitag, den 8. April 1988, Oktober 1931 mit dem Angeklagten in einen Schmuggel eingelassen. Diese Verfehlung benützte Mauracher, um bei Kieber Erpressun gen zu verüben. Wenige Tage nach dem Schmuggel verlangte Mau racher von ihm 300 Schweizer Franken unter der Drohung, daß er sonst den Schmuggel aufdecken werde. Aus diese Art erpreßte er von Kieber noch weitere 200 Franken, indem er ihn vor die Wahl stellte, mit dem Gelde herauszurücken oder der Anzeige

gewärtig zu sein. Einem Montafoner Bauern lockte er auf betrügerische Weise 500 8 heraus und schädigte ein Ehepaar aus Ludesch um einen Betrag von 400 Schilling. Schon seit Jahren war Mauracher der geistige Urheber verbreche rischer Uebeltaten gewesen, hatte sich aber zur Durchführung der Ver brechen womöglich immer anderer bedient. Bezeichnend für den reu —s— nr—iw v-c. — seinerzeit den von den " i verfolgten Mein- , , rg, dann aber um 20 Schweizer Franken der nachforschenden Obrigkeit verriet. Anton

Richtung. Auch später blieb die Geschäftsstille vorherrschend. Die noch gehandelten Werte erfuhren nur noch kleine Veränderungen. Die Schlußkurse lauteten überwiegend besser. Im Schranken zeigte sich einiges Interesse für ungarische Effekten. In den übrigen Papieren kam es nur zu wenigen Notierungen. Größere Veränderungen ergaben sich weder bei den Besserungen noch bei den Rückgängen. Auf dem Anlagemarkt waren Bundes- und Schillinge anleihen unregelmäßig veranlagt. Pfandbrief! Schweizer Tranchen

der Bundes- und Völkerb sich ab. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 4. April, öprozentige Innere Bundesanleihe 88.—; 6prozen- tige Völkerbundanleihe, Schweizer Tranche 172.—; 7prozentige Int. Bundesanleihe 1930, österreichische Tranche 128.50; amerikanische Tranche, groß 487.50; englische Tranche 2335.—; Schweizer Tranche 137.—; 2ojähr. englische Pfund, 1. lns 5. E., 1822.—; öprozentiae Wohnbauanleihe 1931 93.—; Donau-Save-Adria-Obl. 67.10; Baulose, österreichische, 1925 11.30; Trefseranleibe

das Geschäft in Spezialwerten etwas lebhafter. Der flüstige Geldmarkt und die Auswirkungen des Kupontermines hatten weiter Anlagekäufe zur * — Ä Folge, die sich aber mehr auf Aktien als auf Renten erstreckten. Im allgemeinen im Rahmen von 1 Sc ich die Kursabweichungen nach oben und unten , Dozent. Darüber hinaus waren Chadeaktien auf oste Schweizer Meldungen um 4 bis 5.50 Mark gebessert. Gold- chmidt zogen aus den 5prozentigen Dividendenvorschlag um 2 Pro zent an, während anderseits Papiere

19
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/23_06_1921/ZDB-3059538-1_1921_06_23_7_object_8086726.png
Page 7 of 12
Date: 23.06.1921
Physical description: 12
fanden am Samstag, den 18., beim Konzerte des „Zürcher Männer- Quart^ts in den Stadtsälen, das dieses mit dem ihm befreundeten „Wolkenstemern" abhielten, vollkommene Befriedigung. Me Zürcher Sänger, ein Doppel-Sextett mit ausgezeichneter Besetzung und un verkennbar guter, altbewährter Kontinuität pflegen den Volksgesang nach allgemeinem Begriffe, aber auch das dialektische Schweizer Volkslied; das letztere liegt ihnen entschieden bester als das erstere. ihre erste Nummer in der Vvrtragsfolae

aber, das gefällige, be kannte „Gruß ans Oberinntal" von Frttich führte die qualitativ hochstehenden Sänger mit Sturm in die Herzen der freuderfüllten Zuhörerschaft. Treffsicherheit, Deutlichkeit der Aussprache, Klang fülle in allen vier Stimmen befähigen diese Sängervereinigung zu schönen Leistungen. Das getragene „Schweizer Heimweh", düster in Tongebung und Text gehalten, wurde von dem leicht bewegten „Was brucht ä rächte Schwyzerma" von Lavater überholt. In dieser Axt war auch der Chor „Lueget vo Bergen

und Tal" von Huber, ansprechende, melodiöse Volkslieder in Schweizer Mundart. Im „Nachtgesang" von Abt und „Der Eichwald" von einem unbekannten Komponisten zeigten die geschätzten Gäste ihre Fähigkeiten in schwie- rigen Chören von modernem Einschläge. Im kleinen Kreise der Schweizer Sänger sind auch Solisten mit hervorrragenden Quali- täten: Herr Paul Krieg, der Leiter der Zürcher Sängervereini gung (Baß) und Herr I. Wörner (Bariton). Diese beiden So- listen erfreuten durch die ausgezeichnete

unter Kriegs Leitung und ausgezeichneter Klangwirkung rwei Volkslieder von Mäder und Plüddemann. — Dem Konzerte, vesien Reinerträgnis — die Bruttoeinnahmen — der Rettungsge- sellschast gewidmet war, wohnte auch Bürgermeister Greil bei. Herr Stainer, der Obmann der Rettungsabteilung, überbrachte dem Chormeister der geschätzten Schweizer Gäste unter stürmischem Jubel einen mächtigen Kranz aus Alpenblumen. Lr. Musikverein Innsbruck. Am Freitag, den 24. Juni, 6 Uhr abends, findet im Musikvereinssaale

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/03_05_1947/TIRVO_1947_05_03_4_object_7697202.png
Page 4 of 6
Date: 03.05.1947
Physical description: 6
wurde. Nachdem Präsident W i 1 b e r g e r die Schweizer Gäste in herzlichen Worten willkommen geheißen hatte, überbrachte Gen. Schönenberger die Grüße der Schweizer Arbeiterschaft.. Er schilderte deren Nöte und Sorgen. Die politische Demokratie dauert für den Ar beiter nur von Samstag mittags bis Sonntag abends, dann wirkt wieder die Diktatur der Unternehmer. Immer mehr drängen diese auf freie Wirtschaft und jene Privatinitiativen und Ellbogentaktik, die die Ar beiter genügend kennengelernt

Stabilisierung in Europa eintritt. Genosse Schönenberger erklärte weiter, er hoffe, daß die Großen über ihre eigenen Interessen nickt vergessen, daß Oesterreich dringend seinen Staats vertrag braucht, sollen nicht Millionen langsam zu grunde gehen. Es geht nicht an, daß Oesterreich und Deutschland einfach Spielball der Großen bleiben, weil sich in die sen Ländern: zufällig ihre Interessen Überschneiden. Die Schweizer Arbeiterbewegung sei enttäuscht, daß gerade die Macht, auf die sie so große Hoffnungen

, sondern weil uns eine gewaltige und schöne Idee ver bindet, die Idee des Sozialismus, der Solidarität" Genosse Wilberger dankte dem Schweizer Gast für seine Darlegungen und richtete die Bitte an ihn. die Schweiz möge uns in unserem Kampf um die politische und wirtschaftliche Freiheit helfend zur Seite stehen. „Sagen Sie den Internationalen Arbeitern, daß Oester reich nicht ewig ein Bettelvolk bleiben will, daß man uns endlich den Staatsvertrag und der Welt einen dauerhaften Frieden geben soll! Die Universität Bern (Schweiz

, Den tisten und Privatlehrer, macht darauf aufmerk sam, daß die Gewerksdiafts-Zigarettenaktion am Samstag, den 10. Mai, endgültig zum Abschluß gebracht wird. Nachträgliche »Anforderungen fin den keine Berücksichtigung. I die um so schwerer wiegt, als eine Schweizer i Spende dazu herhalten muß, die Mittagstische i des CV zu bereichern. Gleichzeitig geniert sich ein gewisser Herr Steinegger (CV) nicht, es am schwarzen Brett der Universität als sein Ver dienst hinzustellen, daß nicht — wie ursprüng lich

21