10,375 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/18_04_1896/OBEWO_1896_04_18_1_object_8022337.png
Page 1 of 10
Date: 18.04.1896
Physical description: 10
• ^rechnet. — Alle Zusendungen sind frankirt an die Administration der „Tiroler Lüifl^etn-'^ ' zu senden. — Zuschriften ohne llnterschrift werden nicht angenommen. Handschriften nrcht , -^gestellt. — Offene Reklamationen sind portofrei. — Dokkelpo«de«)en werden dankend ange^.»mmen und eventuell auch honorirt. M 16 . Abonnements merben jenen fit angeno mmeiL Der Kostspielige Rechtsfreund der Sparkasse. Unsere Sparkassen, diese sonst so wolilthätigcn Institutionen, deren Zweck und Bedeutung Jedermann

und billiger ließen sich aber derlei Geldgeschäfte an, wenn die respektiven Darleihenswerber sich an ihre heimische Raiffeisenkasse wenden würden, die doch keinem seine Wirthschaft in Ordnung haltenden Mitgliede im Falle der Rothwendigkeit ihre Hilfe versagt. Wir brauchen zum Beispiel die Sparkasse in S., Imst, Samstag den 18. April 1896. welche nicht einmal Amortisationen gewährt und wo für die Urkundenverfassung ms Ungeheuerliche gehende Kosten bezahlt werden müssen, absolut nicht, aber, wie die Bauern

, daß der Bauer aber selbst die Schuld trägt, das fällt ihm freilich selbst im Traume nicht bei. Aber wissen sollte und könnte er, daß die Aufnahme eines Darleihens bei der Raiffeisen kasse lange nicht solche Schwierigkeiten und Kosten mit sich bringt, wie bei einer „rechtsfreundlich" ver walteten Sparkasse; die erstcre ist schon zufrieden, wenn nur die Zinsen ordentlich bezahlt werden, für die Urkundenverfassung ist bei derselben kein Kreuzer zu entrichten, während bei der Sparkasse

also die Intervention eines Rechts kundigen im Interesse der vollen Rechtssicherheit geboten erscheint), während alle übrigen llrfimbcn von dem Kassier unentgeltlich für den Schuldner verfaßt werden. Im Interesse einer Sparkasse selbst kann es ja auch nie gelegen sein, ihren Parteien Kosten, wie die geschilderten, auf den Hals zu laden. Da aber erfahrungsgemäß einzelne Advokaten und Notare, wie auch deren Kammern in Innsbruck dahin wirken, daß möglichst alle — Sparkasse-, Verfachungs-, Erbschafts

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/18_02_1924/BZN_1924_02_18_5_object_2499596.png
Page 5 of 8
Date: 18.02.1924
Physical description: 8
. ' ^ „Kleine Jdealistin! Nun dann träume nur wei ter. Ich will dich nicht wecken. Kann ja auch sein, daß ich mich irre. Aber nun gib mir einen Kuß und sei wieder gut. Ich sage eben leider alles, was ich denke, das ist meine Dummheit. Addio!' Achtes Kapitel. Dr. Ernst Rainer und Gisela saßen schlveigend beim Abendessen. Plötzlich wurde er ans Telephon gerufen. MS er zurückkam, setzte er^ sich nicht mehr Zu Tisch, sondern sagte nur hastig zu Gisela: Volkswirtschaft. w. Die Steuerpächeer. EPpan: Sparkasse

Eppan, bekommt Agioprozent 1.99. — Abtei: Pizzinini Angelo, 2.99. — Bozen: Banca Catolica, 0.70. — Brixen : Banca Cattolica, 0.80. Bruneck: Sparkasse Brutteck, 0.90. — Kal - tern: Ambach Gottfried, 1.60. — Sand i. T.: Sparkasse Bruneck, 2.50. — Canazei: Raiffei- senkasse Pozza, 2.30. — Kastelruth: Alois Se- noner, 1.80. — Kiens: Sparkasse Bruneck, 3.30. — Klausen: Spar- und Vorschußkasse Klausen, 0.98. — Tschars: Alois Verdorfer, 2.—. — Toblach: Spar--u. Vorschußkasse Toblach, 1.49. — Neumarkt

: Banca Cooperativa, 2.90. — Pfalzen: Sparkasse Bruneck, 2.50. — Völs: Alois S-enoner, 4.—. — V: llnöß: Franz Pa- treider, 3.75. —- Glurns : Sparkasse Schlünders, 3.20. — Latsch: Tanzer Josef und Quirin, 2.98^ -- Algund : Sparkasse und Spar- und Vorschuß kasse Meran, 1.60. — La Yen: Raiffeisenkasse Layen, 3.40. — Lana : Banca Cattolica, 1.78.—- Laas: Sparkasse Schlünders, 4.35. — Latz- fons: Raiffeisenkasse Latzsons, 2.96. — Unter mais : Siehe Meran, 0.87. — Enneberg: Sparkasse Bruneck, 3.50. — Meran

: Sparkasse und Spar- und Vorschußkasse in Meran, 0.70, — Mezol oin bardo: Banca Operaia Venezia, 1.49. — Welsberg: Sparkasse Bruneck, 1.90. —- Deutschnofen: Raiffeisenkasse Deutschnosen, 2.15. — St. Ulrich: Sparkasse St. Ulrichs 1.80« — Percha : Sparkasse Bruneck, 2.—. — Mühl bach: Sparkasse Brixen, 4.—. — Rovereto : Banca Operaia Venezia, 1.04. — Innichen: Sparkasse Bruneck, 1.50. — Ienesien: Karl Plankl, 2.20. — S t. L e o n h a r d i. P^: Josef Pixner, 2.98. — St. Lorenzen: Sparkasse Bruneck, 2.50

. — St. Martin i. E.: Rasael de David, 2.90. — Sarnthein: Alois Lindner, 4.50. — Schnals: Alois Verdorfer in Tabland, 3.—. — Sexten: Sparkasse Vrnneck, 2.50. — Schlünders: Sparkasse Schlanders, 2.15. — Terenten : Sparkasse Bruneck, 2.75. — T i - sens: Raiffeisenkasse Nals, 1.90. '— Trient : Provinzialsparkasse, 0.44. — Ulten: Schwarz Jgnaz, 4.95. —lang : Raiffeisenkasse Olang/ 1.48. — Vahrn: Sparkasse Brixen, 3.60. -- Niedcrdors: Sparkasse Bruneck, 1.90. — Sterzing: Sparkasse ^terzing, erhält Agiopro- zent

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/13_11_1865/BTV_1865_11_13_3_object_3033224.png
Page 3 of 8
Date: 13.11.1865
Physical description: 8
Times' sagt: Wenn Lord Russell den Entschluß der britiischen Re gierung bezüglich der Kapereien de« „Alabame' für definitiv erklärt, so sei die Fortsetzung der freundschaft lichen Beziehun gen unmöglich. Biirgerausschllßsitzung vom IV.Stovember. (Fortsetzung.) Herr MagistratSrath Anton Petzer liest als Bericht erstatter deS Comitö'S den über den Umbau des ehe maligen Tschurtschenthaler HauseS vorbereiteten Vortrag, aus welchem wir Folgendes entnehmen: BereilS am 17. Nov. 1360 stellte die Sparkasse

von 26.MO st. abgeschlossen wurde. Dieser Kauf erfolgte wesentlich zu dem Zwecke, um sowohl für die Sparkasse als auch für den Magistrat die nöthigen Räumlichkeiten durch Umbau desselben und deS dermaligen NathShause« zu gewinnen. Der große Bürgerausschuß hat in seiner Sitzung vom 8. Okt. das Progiamm zum Umbaue dieser zwei Ge bäude festgesetzt, rn welchem die von der Sparkasse ge, wünschten Lokalitäten: nämlich ein L quivationS., dann ein Zahl- und Parteienzimmer im ersten Stocke aufge nommen waren. Zur Erzielung

geeigneter Projekte wurde eine Preiskonkurrenz-Ausschreibung veranlaßt. Die ein gelangten Projekte blieben wegen deS unerschwinglichen Kostenpunktes unausgeführt, und man begnügte sich mit ! einer geringen Erweiterung einer der beiden Sparkasse- ' Kanzleien. j Die Sparkasse-Direktion beabsichtigte im November ' v. IS. die Miethling der Verkaufsgewölbe im Spital« Zinthause, ging jedoch wegen der großen AdaptirungS- kosten und d«S Hoden MiethzinseS von diesem Projekte ab. Gleichzeitig überreichten

dieHerren Huter ein neueS Pro jekt, welches lediglich den Umbau deS Tschurtschenthaler Hauke« mit Bestehenlassen deS alten MagistratögbändeS beabsichtigte und einen Kostenaufwand von 35.000 fl. erforderte. Bei der hierüber vom Magistrate angeord neten kommisstonellen Verhandlung, zu welcher der k. k. Ingenieur Hr. AloiS HaaS. Hr. Baumeister Jos. Mayr, Hr. Altbürgermeister Carl Adam als Mitglied deS Sparkasse-DirektoriumS und Hr. Jcf Chini, Spar kasse. Kassier. beigezogen waren, wurde das Projekt

in technischer Beziehung ausführbar erklärt, und folgende Modifikationen vorgeschlagen: a) Herstellung von Kellern, I>) Herstellung der Gewölbe unter den Sparkasse.Lokalien wegen EinbruchSgefabr in der Stärke von einem Fuß, v) Herstellung eineS Nachtwächter.Lokales, ä) Versetzung der südlichen Hauptmauer deS Altbaues und es eineS Gewölbes mit eiserner Stiege im Thurwe, deren Ge- fammtkosten von den Herren Hüter auf 3630 fl. ver anschlagt wurde. Die zur Unterbringung der Sparkasse beantragten Lokaiken wurden

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1916/27_05_1916/TIGBO_1916_05_27_2_object_7741122.png
Page 2 of 8
Date: 27.05.1916
Physical description: 8
der großartige Erfolg der neuen Kriegsanleihen. Das ist ein gutes Zeichen. Es bestärkt von neuem die Gewißheit, daß unserer gerechten Sache ein voller Sieg und dem alten Reiche, mit dessen Zukunft unser aller Wohl und Wehe verknüpft ist. eine glorreiche Er neuerung unter dem Schutze des heranbrechenden Frie dens beschieden sein wird. * Oie vierte Nriegsanleihezeichnung bei der Kufsteiner Sparkasse. Abermals ist ein überaus erfreuliches, die namhaften Zeichnungen auf die ersten drei Kriegsanleihen

noch um ein Erhebliches übersteigendes Ergebnis zu melden. Die von und bei der Kufsteiner Sparkasse auf die vierte Kriegsanleihe erfolgten Zeichnungen belaufen sich nämlich auf eine Summe von rund 3 MMionen 100.000 Krone«. Dieselbe setzt sich zusammen wie folgt: 1. eigene Zeichnung der Sparkasse 1 , 000.000 K 2. 14 Spar- u. Darlehenskassenvereine 524.500 „ 3. die Kufsteiner Schulsparkasse . . 4. die Stadtgemeinde Kufstein . . 5. die Gemeinde Niederndorf . . 6. dieKriegsanleihe-Zeichnungsvereine in Kufstein

: a.) der deutschvölkische .... d) der Kriegerverein .... e) christlicher Volksbund . . . ck) Reservistenkolonne .... 6) Radfahrerverein .... 7. Kriegsanleihezeichnung v. Schwoich 8. das Kriegsfürsorgeamt Kufstein . 9. die Bezirkskrankenkasse .... 10. die Zeichnungen der Einleger der Kufsteiner Sparkasse . . . 31.700 100.000 20.000 42.300 11.000 9.000 4.000 500 1.600 3.000 3.000 K 1,349. 400 „ Zusammen 3,100.000 K Nachdem die von und bei der Kufsteiner Sparkasse auf die ersten drei Kriegsanleihen geschehenen Zeich

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/27_03_1928/AZ_1928_03_27_4_object_2650319.png
Page 4 of 6
Date: 27.03.1928
Physical description: 6
- und Silbergeld. Die Generalversammlung der Sparkasse Merano Am Samstag, 24. ds., nachmittags um halb 4 uhr fand im Sitzungssaal des eigenen Amts- zebäudes die 37. ordentliche Generalversamm lung der Mitglieder des Meraner Sparkassen- Dreines statt. Den Vorsitz führte der Präsident, Herr Dr. Hans Stolner. Nachdem die statutarische Be schlußfähigkeit der Versammlung festgestellt war, begrüßt der Vorsitzende die Erschienenen und erteilt, in die Tagesordnung eingehend, dem Direktor Glöggl das Wort zur Erstattung

des Rechenschaftsberichtes über das 58. Geschäfts lahr. Aus dem umfangreichen Berichte sind nachstehende wichtigste Daten zu entnehmen. Das Geschäftsjahr 1927 hat noch an der be reits in den Vorjahren begonnenen Wirifchafis. krise gelitten, welcher Umstand auch auf den Geschäftsgang der Sparkasse Merano nicht ohne Einfluß blieb, insofern« kein nenenswerter Aufschwung zu verzeichnen ist. Bei beinahe gleichbleibenden Bllan,Ziffer» haben sich die Spareinlagen mit Ende 1927 gegenüber dem Jahresbeginn um L. 451.445.— und die Konto korrent-Einlagen

L. 6,885.622.28 Korrespondenten L. 1,148.867.84 Antizipationen L. 222.345.90 Diverse Passiven L. 485.611.58 Zur Post ..Staatsgarantie' ist erwähnens wert, daß diese aus den nichtumgewechselten ,Kronenmerten entstandene Post ursprünglich über 2.7 Millionen betrug und es der Spar kasse Merano aus eigener Kraft gelang, diese Staatsgarantie bis Ende 1927 auf L. 1,325.919 zu erniedrigen. Irgendwelchen Staatszuschuß für sich hat die Sparkasse Merano niemals er halten. Das Eigenvermögen beträgt L. 609.777.25

und das Iahreserträgnis L. 193.647.14. Alles in allem ein noch zufriedenstellender Abschluß. Eine einschneidende organische Neuerung ist im Berichtsjahre erfolgt. Es ist dies die lieber- nahine der Sparkasse Silandro und die Neu- Umwandlung, bzw. Weiterführung derselben als Filiale der Sparkasse Merano- Die Vor geschichte ist kurz folgende: Mit kgl. Gesetzdekret vom 10. Februar 1927 hat die hohe Regierung angeordnet, daß die kleineren und schwächeren Sparkassen an die nächstgelegenen größeren und finanziell starken

Institute angeschlossen werden. Demzufolge ist das kgl. Volkswirtschaftsmini- sterium an die Sparkasse Merano mit dein Auf trage herangetreten, sich mit der Uebernahme !>er Sparkasse Silandro vertraut zu machen. Ziach der daraufhin erfolgten Überprüfung der Vermögenslage der Sparkasse Silandro hat dl< Generalversammlung der Sparkasse Merano am 26. März 1927 beschlossen, die zugedachte Uebernahme durchzuführen, wenn die hohe Regierung das aus den nichtumgewechselten Kronenaktiven entstandene Defizit

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/03_07_1865/BTV_1865_07_03_3_object_3031902.png
Page 3 of 6
Date: 03.07.1865
Physical description: 6
, so würde man nicht den Most um'S theure Geld von der Ferne zuführen, um ihn zur verbesserten Weinbercitung vielleicht erst noch nicht gebrauchen zu können, sondern einfach die betreffende Rebe in Brixen pflanzen. (Schluß folgt.) Biirgernusschttßsitzung vom Juni. Nachdem die Sitzung für eröffnet und daS Protokoll verlesen und genehmigt worden war, trägt Herr Vicebür- gerineister Dr. Franz Rapp der Versammlung vor, daß die Sparkasse-Direktion auf Grund deS Beschlusses deS Sparkasse-Ausschusses vom 30. Mai

d. IS. mit dem Magistrate wegen Herstellung von geeigneten AmtS- lokalitäten für die Sparkasse in Verhandlung getreten sei und ine Anfrage gestellt habe, ob und bi'S wann solche durch den Umbau deS ehemaligen Tschurtschen- thaler Hauses und nach welchem Plane hergestellt wer den könnten und unter welchen Bedingungen dieselben in Miethe überlassen würden. Er müsse in dieser Rich, tung bemerken, daß die dermaligen Sparkasse-Lokalitäten seit Jahren als zu wenig geräumig befunden wurden und daher bereits im Jahre 1360

unter dem damaligen Obervorstande Dr. KlebelSberg von der Direktion daS Ersuchen an den Magistrat ergangen ist, passendere Lokalitäten zu beschaffen. Hiebei wurde eS ausdrücklich betont, daß es vor Allem wünschenSwerth erscheine, daß die Sparkasse als bürgerliches Institut im gleichen AmtSgebände mit dem Magistrate untergebracht bleibe. Auch wurde der Anbot gemacht, daß die Sparkasse für «in Zahl- und Parteienzimmer und für ein LiquivationS- zimmer, wozu die dermaligen KammeramIS - Lokalitäten vorgeschlagen

wurden, ein Kapital von 15,00» fl. auf die Dauer der Miethe unverzinslich zur Disposition stelle. Dieser Anbot wurte auch vom großen Bürger- ausfchusse angenommen und schon damals die Erwer bung des Tschurtschenthaler HanseS angestrebt, welche im Jahre 1861 auch wirklich erfolgte. Da nun sowohl die Adoptirung d-S ehemaligen Tschurtschenthaler Hauses, alS auch die Herstellung von Amislokalitäten für die Sparkasse dringend nothwendig erscheine, glaube er dieser Angelegenheit die volle Auf merksamkeit

widmen zu müssen, um sie einem Abschlüsse «SS zuführen zu können. Der Magistrat habe daher bean. ' tragt ein Comite zu wühlen, welches mit Beizug von Vertretern der Sparkasse sich über einen bestimmten Plan zu vereinbaren hätte. Diesem Comitö sind die betreffenden NerhandlungSakten und Pläne mitzutheilen und dasselbe hat die Berathungen sogleich zu pflegen und über daS Resultat womöglich in der nächsten AuS- schußsitzung Bericht zu erstalten. Auch soll dasselbe ermächtiget werden sachverständige

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/03_05_1895/MEZ_1895_05_03_4_object_645500.png
Page 4 of 16
Date: 03.05.1895
Physical description: 16
Graischaft Tirol und daS Land Vorarl berg (Jahrgang 189S) ausgegeben und versendet. Es enthält: Nr. 22. Kundmachung der k. k. Statthalter«! für Tirol und Vorarlberg vom 26. April 1895, be treffend die Gestaltung der SonntagSarbeit bei einigen Produktionsgewerben und bei den Handelsgewerbe». Die Jubelfeier der Sparkasse. Am gestrigen Tage feierte die Meraner Sparkasse, Wie unsere Leser schon wissen, ihr 25. Wiegenfest. Die Feier ward eingeleitet durch eine Festmesse in der Sladtpsarrkirche

. bei welcher der Mäiinergesanggverein in erhebender Weise seine Kehlen erklingen ließ. Ties- gerührt mußte jeder sein, welcher den Klängen gelauscht hatte. Mittags 12 Uhr versammelten sich das Präsidium der Sparkasse, dessen Beamte und die geladenen Fest gäste — an deren Spitze der k. k. Bezirkshauplmann Graf Wolkenstein, Bürgermeister Dr. Weinberger, Dekan Glotz — im großen Kurhaussaale, der in sinniger Weise reich dekoriert war. Die Büsten deS Kaisers und der Kaiserin, umgeben von frischem Grün, schmückten die Stirnseite

blaugesotten mit holländischer Tunke: kleine Salzkartoffeln. — Englischer Lungenbraten, verziert mit verschiedenen Gemüsen. — Frischer Spargel mit Butter. — Masthühner mit Salat und ein gekochten seinen Früchten. — Gefrorenes mit Hohlhippen, — Käse und Butter. — Obst und Nachtisch. — Schwarzer Kaffee. Den Reigen der Toaste eröffnete der Vorstand der Sparkasse, Herr A. Baumgartner mit folgendem Trinkspruch: Hochgeehrte Festgäste und Vereinsmitglleder! Unter den vielen Festseiern, welche aus verschiedenen

Anlässen und in heutiger Zeit sehr häufig gefeiert werden, nehmen wohl «Inen hervorragenden Platz jene ein, welche in ihrer seltenen Wiederkehr ihre vollste Berechtigung hoben. — Zu diesen gehört nun sicherlich das LS-jährige Jubiläum deS Bestandes unserer Sparkasse, welches zu feiern wir Sie, hochgeehrte Anwesende, heute eingeladen haben. Im Namen der Sparkasse-Vorstehung spreche ich vor Allem unsere große Freude über die uns ehrende Anwesenheit der geschätzten FestgSste und daS zahlreiche Erscheinen

unserer Vereinsmitglieder aus. Gerade diese stattliche Zahl ist ein schönes Zeugniß, daß Sie Alle daS Gesühl der Zusammengehörigkeit, die innige Antheilnahme an dem von Ihnen gegründeten Institute be seelt. Aus diese Bereinigung kann ich wohl das Bild eines erhebenden Familienfestes anwenden. AIS wir vor 25 Jahren im bescheidenen Raum eines Wohnzimmers in der Laubengasse das Kindlein „Sparkasse Meran' zur Taufe hoben, hat wohl Niemand aus uns ge dacht, daß dasselbe innerhalb dieses Zeitraumes

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/15_11_1865/BTV_1865_11_15_3_object_3033252.png
Page 3 of 6
Date: 15.11.1865
Physical description: 6
ROSR von den Herren Huter, keines von beiden wurde bisher dem BürgerauSschusse vorgelegt, und auch der Sparkasse- Ausschuß hat sich noch nickt darüber ausgesprochen; die beiden Vertreter der Spaikasse. welche dem Comitü beigegeben wurden, sind nicht kowpttent, ein definitives Urtheil darüber abzugeben. WeiterS wird vom Comit6 nur eine lIjährige Miethe der Sparkasse für den ersten Stock dcö Neubaues beantragt. eS liegt daher vorzuglich im Interesse der städtischen Vertretung in Erwägung

zu ziehen, welches Projekt für Magistrats,wecke geeig neter erscheint, da der Bau eigentlich für die Stadt ge führt werden soll; denn wenn die Sparkasse nach 1V Jahren auszieht, wird der Magistrat die verlassenen Lokalitäten benutzen müssen. Er beantrage daher, daß über beide Projekte verhandelt und die beiden Projekte dem SparkasseauSschusse zur Aeußerung vorgelegt werden. Hr. Dr. Leonard! bemerkt, daß er auch eine Ver tagung beantrage, aber aus einem andern Grunde. Soviel ihm erinnerlich sei, wurde

auszuführenden Bau, in welchem nebst den Revouten.Sälen der Magistrat, die Musterhaupr- schule unv vielleicht die Sparkasse untergebracht wer den kann. Anmerkung. Hier dürfte zur Aufklärung die Frage aufgestellt werten, woher die oben berechnete Bausunime kom me» soll. Ls ist ricdtig, daß die zu machende Auslage von 30,000 tl. und beziehungsweise von ZZ,vc>l» fl. gemacht wer. den müßte, und daß dieser Notrufe bei Nichtaussührung des BaueS in der Sladikane verbleiben oder nicht anfgelieben zu werden braucht

zu bauen, sollte tie städtische Vertretung auf eine» Platz ver zichten. anf welchem das stättische Amtsliaus schon über 5,»^) Jahre steht, welcher ter Mittelpunkt ter Statt und teil Bür gern ter Statt so leicht zugänglich ist. Ein solcher Beschluß würde ter städtischen Vertretung auf ewige Zeiten rerargt werten mülien. Hr. Dr. Pembaur erklärt sich mit dem Antrage des Herrn Vorredners einverstanden, bemerkt aber, daß die Sparkasse nicht mehr länger warten kann, und daß eS daher besser wäre

, jede Verhandlung wegen dem z schon als ein großes Uebel, indem die Stadt für den jedenfalls zu erfolgenden Umbau nie mehr eine solche Partei erhält, welche den Miethzi'nö bezahlen, kann, welchen die Sparkasse zahlen wird. Auch wurde e< von der Mehrheit deS EparkasseauSschusseS und de« Bürger- auSschusseS wiederholt grundsätzlich ausgesprochen, und er sei bievon gründlich überzeugt, daß eS sür die Spar kasse besser sei. wenn sie im MagistralSgebäude verbleibt. Die Bürgerschaft dieser Stadt hat sür die Spaikasse

9
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1930/12_07_1930/ZDB-3062661-4_1930_07_12_3_object_8235529.png
Page 3 of 4
Date: 12.07.1930
Physical description: 4
. Um 3 Schilling fährt man diese lange Strecke berg an und um 8 2 50 zu Tal, wovon 50 Groschen pro Person Straßenerhaltungsgebühr an die Saline abgeführt wird. Der Umstand, daß nur der erste Zug von Innsbruck kommt und nur der letzte nach Innsbruck wei terfährt, zwingt die Fremden natürlich, sich ein wenig mit Hall und Umgebung zu beschäftigen. Wir müssen alle Ehancen ausnützen, um das Publikum für Hall zu inter essieren. * Von der Sparkasse der Stadt Hall. Das Direk torium der Sparkasse legte jüngst

dem Ausschüsse den Rechnungsabschluß für das Jahr 1929 zur Behandlung vor. Die Rechnung war schon am 9. Mai 1930 von den Lurch den Sparkasse-Ausschuß gewählten Revisoren ge prüft und in allen ihren Teilen mit den tadellos geführ ten Hauptbüchern in vollständiger Uebereinstimmung be funden. In der Sparkassesitzung am 17. Juni wurde dieser Rechnungsabschluß nun an der Hand des gedruckten Aus weises besprochen und behandelt. Der Abschluß weist einen Jahresumsatz von 20,486.734 Schilling auf. Der Reser vefonds

zeigt einen Stand von 28.730 Schilling, der Pensionsfonds einen solchen von 82.203 Schilling am Ol. Dezember 1929. Als Reingewinn für das Jahr 1929 erscheinen in der Bilanz 37.251 Schilling ausgewiesen. Nach eingehender Behandlung wurde der Rechnungsab schluß in allen seinen Teilen vom Sparkasse-Ausschuß ein stimmig genehmigt. Ferner wurde auf Antrag des Direk- lionsvorstandes Kühlwein der einstimmige Beschluß gefaßt, aus dem Reingewinn von 37.251 Schilling 30 000 Schil ling dem Pensionsfond

und 7251 Schilling dem Reserve fonds zuzuwenden. Nach erfolgter Zuweisung wird der Pensionsfonds auf 112.203 Schilling und der Reserve fonds auf 35.981 Schilling steigen. Die Sparkasse genießt mit Recht in allen Kreisen volles Vertrauen. * Kaiser-Franz-Josef Gedächtnis-Feier. Wir erhal ten folgenden Aufruf: Am 10. August wird in Hall eine Gedächtniskapelle für Kaiser Franz Josef geweiht. Ein Denkzeichen an den hundertsten Geburtstag eines Frie densfürsten soll sie sein. Erinnern soll sie an ein langes

11
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/18_11_1939/ZDB-3077641-7_1939_11_18_2_object_8458721.png
Page 2 of 8
Date: 18.11.1939
Physical description: 8
Mark entwendeten. Sie konnten noch nicht gefaßt werden. Zusammenlegung der Handels- und Gewer- vebank mit der Sparkasse Kitzbühel Laut einer Entscheidung des Neichswirtschaftsministenums wurden die beiden Kitzbüheler Geldinstitute „Sparkasse Kitz- bühe!" und „Handels- und Gewerbebank in Kitzbühel" mit 1. November zu einem Unternehmen vereinigt, das m den Räumen der Sparkasse Kitzbühel unter dem Namen „S p a r k a s s e K i tz b ü h e l" weitergeführt wird. Damit hat ein Unternehmen ii: Kitzbühel

des Massenausländerbesuchs hatte sich dann gezeigt, daß für eine Stadt wie Kitzbühel zwei Geldinstitute nicht nötig sind, und so kam die Anregung zur Füsronierung der Handels- und Gewerbebank mit der Spar kasse, der die Mitglieder der Bank in einer Generalversamm- lung auch zustimmten. Die Handels- und Gewerbebank geht nun mit allen ihren Aktiven und Passiven als vollkommen aktiven Institut auf die Sparkasse Kitzbühel über. Sie ist Besitzerin zweier Häuser, und zwar Vvrderstadt 14 und Bahnhofstraße 380, die eben falls in den Besitz

der Sparkasse übergehen. Kreissammelergebnis vom zweiten Opfersonnlag Der zweite Opfersonntag des Kriegswinterhilfswerks brachte wieder ein vorzügliches Ergebnis. Von allen Reichsgauen steht die Ostmark wieder an erster Stelle. Das Ergebnis im ganzen Reich war über 11,200.000 Mark, in der Ostmark wurden über 1,035.000 Mark gesammelt, das ist je Haushalt 56,56 Pfennig. Jm Kreis Kitzbühel betrug das Ergebnis: Ortsgruppe Sammelergebnis Rm. pro Einwohner Rpf, Rangstufe Kitzbühel . . . . . . . 1.033.80 . . 19.60

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/02_04_1941/AZ_1941_04_02_3_object_1881327.png
Page 3 of 4
Date: 02.04.1941
Physical description: 4
Mittllwch, den ?. April Và» Aus Bolzano Staàt und 4 landwirtschaftliche Wettbewerbe mit Pràmìen im Gesamtbetrag von 100.000 Lire beigestellt von äer Sparkasse àer Provinz Bolzano Unsere Provinzialsparkasse, deren là- diges Bestreben es war, vi« fortschritm- chen Bemühungen der Landwirt« zu ur^ terstützen und nützliche Anregungen durch Beistellung von Prämien zu fordern, hat zur Ehrung des Andenkens des National rates Mario Fregonara, der an derSplt- ze der 72. Kompagnie des Alpinibatail- lons

„Tolmezzo' an der griechischen Front gefallen ist. vier landwirtschaftliche Weit» bewerbe ausgeschrieben, und zwar für Saatkartoffelbau, Roggenbau, Schafzucht und Pelztierzucht, und sie hat <Us Pra- mien den Gesamtbetrag von Ilm.«» Lire beiMÄ. Nachstehend bringen w,r die Bestim mungen, durch welche die einzelnen Weit« bewerbe geregelt sind- Reglement àes Wettbewerbes Anbau von Saalkarloffeln Art. 1 — Die Sparkasse von Bolzano schreibt für autarkische Zwecke den Erst«» Proviiizialwettbewerb fiìr

den Anbau voll ausgewählten Sorten der Saatkar toffel aus. Die Allsgaben für die Pramienzuerken- nung werden von der Sparkasse getra gen und die Organisation, und Durchfuh rung des Wettbewerbes wird dem landw. Provinzialinspektorat übertragen. Art. 2 — Mir den Wettbewerb werden Geldprämien im Betrage von 37000 L. beigestellt. Art. à — Am Wettbewerbe können sich Landwirte der Provinz Bolzano beteili gen, die den syndikalen Organisationen der Landwirtschaft, angehören. Sie Häven bis zum 31. Mai 1941-XiX

- Provinzialinspektorat und der Spaiasse die verlangten Aufklärungen zu geben- ^ , Art. 10 — Bei Prämiierung von Kul turen in Mitbeteiligung nehmen die Ar beiter im gleichen Ausmaße an der Prä mie teil, wie sie am Pràikte teilnehmen. Art. 11 — Die Beurteilungskonunissio-n wird vom Verwaltungsrat der Sparkasse der Provinz Bolzano ernannt- Präsident ist der Chef des landw. Provinzialinspek- torates oder sein Vertreter; ein Vertreter der Union der Landwirt« und landwirt schaftlichen Arbeiter: ein Vertreter

des Provinzialtonsortiums der landwirtschaft lichen Produzenten. Art. 12 — Die Prämien sind wie folgt bemessen: 1. Preis Lire 5000: 2. Preis Lire 4000; 3- Preis Lire 3000,- vier 4. Preise zu je Lire 2000-, sechs 6 Preise zu je Lire 1500; acht 6. Preise zu L- 1000- Wettbewerb für die Förderung und Ver» bessernng der Schafzucht. Art. 1 — Die Sparkasse von Bolzano schreibt für autarkische Zwecke d«n Ersten Provinzialwettbewerb für die Förderung «nd Verbesserung der Schafzucht aus. Die Prämienspesen werdö» von der Kassa getragen

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/16_05_1896/OBEWO_1896_05_16_4_object_8022382.png
Page 4 of 10
Date: 16.05.1896
Physical description: 10
brachten 11 Gemeinderäthe den schriftlichen Dringlich keitsantrag ein, für das anläßlich der Herz Jesu- Feier heuer hier stattfindende Tiroler Schützenfest- und Landesfestschießen eine zweite Ehrengabe von 500 Kronen zu widmen. Derselbe wurde angenommen. Alters-Sparkasse. Vor Kurzem wurden die jenigen Personen, welche bei der hiesigen Sparkasse muß man annehmen, daß er vor August unmöglich vor Starkenberg erscheinen konnte. Nachdem er aber bereits Mitte September siegreich in Kropfsberg

dem verlassenen, geächteten Manne doch die Hilfe gekommen sein. Von dem tirolischen Adel kam sie gewiß nicht und die große Sympathie, die der Herzog später für die Bauern bekundete, sodaß er ihnen sogar land ständische Rechte verlieh und sie neben den hoch- müthigen Adel auf die Bank des Landtages setzte, läßt wohl schließen, wem Friedrich seine Rettung gerdankte. Direktion um Aufnahme zur Alters-Sparkasse gebeten und die erforderlichen Bedingungen nachgewiesen ; hatten, seitens dieser Direktion verständiget

, daß die ; Aufnahme bewilliget worden ist, und die Altersspar- j kassebücheln erhoben werden können. Ein flüchtiger Einblick in diese Bücheln erweiset klar, welche Vor theile mittellosen Personen aus dieser wohlthätigen Einrichtung erwachsen, wofür selbe dem löblichen Sparkasse-Verein und dessen Verwaltung gebührende Dankbarkeit zollen Möge es Niemand versäumen, von dieser Begünstigung Gebrauch zu machen. Streit Gatyrein-Schneider. Am 8. d wurde den Streittheilen in der Rechtssache der Eheleute Schneider

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/05_05_1895/MEZ_1895_05_05_2_object_645565.png
Page 2 of 16
Date: 05.05.1895
Physical description: 16
erfolgt von da ab nur zu dem jeweiligen Zinsfüße der Sparkasse. Erreicht die Summe auf dem Konto eines Theil nehmerS an der Alterssparkasse 2000 st., so hört die Ueberschreibung von Zinsen aus der Sparkasse, sowie die Ueberweisung von Zuschüssen auf; doch wird das Guthaben serner nach dem bei der b. Sparkasse üblichen Zinsfuße verzinst. Lasse im Nachstehenden die Grundzüge der Satzungen der Alterssparkassen inTeplitz, Wien, Brünn, Laibach folgen: Die Teplitzer Alterssparkasse zieht

auch Kleingewerbetreibende in den Theil- nehmerkreis. § 5 der Satzungen sagt ferner: „Um den Theil- nehmern der Alterssparkasse Zuschüsse gewähren zu können, wird von jenem Betrage, welcher nach Z 11 der Statuten der Teplitzer Sparkasse zu gemein nützigen Lokalzwecken verwendet werden kann, jähr lich ein Betrag von 1000 sl. der Alterssparkasse zugewendet. §6: Die Vertheilung des Zuschusses erfolgt uach Verhältniß der Jahreszinsen, welche aus den KontiS der. Sparkasse auf diejenigen der Alters - sparkasse übertragen

werden, mit der Maßgabe, daß die Zuschüsse über alljährlich zu fassenden Beschluß der Direktion der T. Sparkasse auf den V»-. 1-. 1 2-, 2Vr, oder 3-sachen Betrag der jeweiligen Zinsen übergänge abgerundet werden. Bei diesem Paragraph hat die böhmische SparkassePragden Zusatz vom Jahre 1K92: „Hiebei wird es dem Ermessen der Direktion der böhmischen Sparkasse anheimgegeben, das Maß der Zuschüsse nicht für alle zu Betheilenden gleich, sondern je nach der Höhe des übertragenen Zinsen drittels in der Weise zu bemessen

, daß die ein geringeres Zinsendrittel ausweisenden Theilnehmer einen höheren Zuschuß und die ein höheres Zinsen drittel ausweisenden Theilnehmer einen niedrigeren Zuschuß erhalten.' Z 7. der Teplitzer Alterssparkasse lautet: Die jährlichen Zuschüsse dürfen das dreifache, bei der böhm. Alterssparkasse in Prag das sechsfache der aus der Sparkasse übertragenen Zinsenbeiträge nicht übersteigen. Z 10. Erreicht die Summe auf dem Konto eines Teilnehmers an der Altersspärkasse 1500 sl., so hört die Uebertragung von Zinsen

und Ueberweisung an ZusMssen auf. . Bei dieser Sparkasse sind die Beträge auf dem Konto eines Theilnehmers der Alterssparkasse bei Lebzeiten vor dessen 55. Lebensjahr nicht kündbar und rückzahlbar. Di e vergleichende Uebersicht über das Anwachsen von kleinen Einlagen nach 10 bis 35 Jahren bei der Teplitzer Sparkasse und der mit derselben ver einigten Alterssparkasse ergiebt: Bei 3 V-',» Verzinsung und Wenn Ein leger nicht Teilnehmer der Alters- sparlasse ist Wenn Einlcgcrzngleich Theilnehmer

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_04_1911/TIR_1911_04_06_4_object_108756.png
Page 4 of 8
Date: 06.04.1911
Physical description: 8
um 6 Uhr früh nach Meran. Die KaferneiurichtungSgegenstände und sonstigen Depots wurden bereits am 1. April dorthin befördert. tziroler Mauern-Sparkasse Innsbruck. Bei der Tiroler-Bauernsparkaffe in Innsbruck wurden im Monate Februar 1911 von 183 Parteien T 237.204-29 Neueinlagen, von 326 Parteien X 193.769 64 Nacheinlagen, somit zusammen von K09 Parteisn X 435.973 93 eingelegt und dagegen an 158 Parteien X 157.126 76 Tkilrückzahlungen, an 24 Parteien X 91.87407 gänzliche Rück zahlungen, somit zusammen

an 182 Parteien LI 249 000 83 Rückzahlungen geleistet. Der reine Einlagenzuwachs beträgt somit bei der Tiroler Bauern-Sparkasse im Monat Februar d. I. 186.973'10. Der Gesamt-Einlagenstand beträgt am 28. Februar 1911 X 7,760.995-28. Die Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck, Mcrga- rethenplatz Nc. 6 hat seit 1. Februar 1911 in Bozen, Ecke Göthestraße-Silbergasse, in unmittel barer Nähe des Obstmarktplatzes eine Zweig- anstalt errichtet und werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen

. Die Tiroler Bauern-Sparkasse steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. Ihre Einlagen find pupillarsicher. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse gewährt Darlehen statutengemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauern-Sparkass- gewährt Darlehen au Gemeinden. Die Tiroler Bauern-Sparkasse erteilt Auskünfte in allen Geldangelegenheiten unentgeltlich. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse hat bis heute und zwar hauptsächlich auf bäuerliche Nnwisen rund 4.8(Z0.(X>0.— X ausgeliehen

. Die Tiroler Bauern- Sparkasse verzinst Einlagen mit 4<>,<,. Einlagen der Raisseisenkafsc werden mit 4V<°/° verzinst. In den Lokalen der Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck. Margarethenplatz 6, und in Bozen, Silbergasse 23, befinden sich AuSkunstsstellen des Tirolcr Bauernbundes, in denen jed-m Bündler unentgeltliche Rechtsauskunft erteilt wird. Die Dienststunden der Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck und Bozen find vormittags von 8—12 Uhr und nachmittags von 2—6 Uhr. As allen Sonn- und Feiertagen

find die Lokale der Tiroler Bauern-Sparkasse geschloffen. Die 400V. Auskunft erreicht. Die Tiroler Bauernzeitung hat bekanntlich die überaus nützliche und segensreiche Einrichtung, daß sie in ihren Spalten jedem ihrer Abonnenten bereitwilligst Rat und Aufklärung in allen Angelegenheiten erteilt. In Nummer 7 vom 31. März 1911 gelangen wiederum mehr als 50 Fragen in sehr sachge mäßer Weise zur Beantwortung. Damit hat die Tiroler Bauernzeitung innerhalb weniger Jahre bereits mehr als 4000 Fragen

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_04_1926/AZ_1926_04_10_6_object_2645916.png
Page 6 of 8
Date: 10.04.1926
Physical description: 8
Seite g »Alpenzàng' Kamstag» den 10. April )S2S. Sparkassen jCs ist eine Einrichtung, àie fast in jedem Lande der Erde ihre segensreiche Tätigkeit entfaltet hat. Man darf über die Nützlichkeit dieser Institute wohl hinweggehen, Venn es hieße Wasser in das M:er tragen, darüber etwas zu sagen. Die Sparkassen waren in allen Ländern feit jeher die Geldquelle der kleinen Leute ebenso wie die Geldaufbewah rungstelle. Die Sparkasse dient vor alleni wohl tätigen Zwecken und dies ist der Hauptunter

aus den Privatbürgen zu entnehmen» Diese Privatbürgen bilden abn nur einen geringen Bruchteil der übrigen Kom mittenten der Sparkasse. Die Regierung hat bei Durchsicht dieser Statuten wahrscheinlich dies nicht in Betracht gezogen. Durch die Berechti gung der Prtvatburgen allein, in der Verwal tung der Sparkassen refp. in der Direktion zu wirken, schrumpft die Möglichkeit der Direktion auf einen verhältnismäßig kleinen Kreis von Männern zusammen, die natürlich Interesso daran haben, diesen Kreis nicht durch Crnen

? mmg neuer Privatbürgen zu vergrößern, damit sie selbst immer die Leitung in Händen haben. Es besteht zwar Mck don Statuten die Mög lichkeit, daß jeder aufgenommen werden 'kann als Privatbürge, darüber entscheidet aber dio Generalversammlung und diese entscheidet durch wegs fast negativ, wie dies ja die letzte Gene ralversammlung der Sparkasse in Brunirò be wiesen hat. Warum sind dort! die Aufnahms gesuche abgewiesen worden? Die Beantwor tung dieser Frage fällt nicht gar lo schwer. Aber man braucht

sie vorläufig nicht öffentlich gu geben. Man spricht immer von „städtischer Spar gesse' oder Sparkasse der Stadt Brunirò usw. Diese Bezeichnung ist nicht mehr ganz berech tigt. Denn die Stadt selbst hat auf die Ver waltung der Sparkasse auch nicht mehr den ge ringsten Einfluß. Und damit kann sich der Groß teil der Einleger absolut nicht befreunden. Wenn inan auf Grund dieser immerhin für Fremd«? unà Außenstehende etwas seltsamen Tatsache geht, dann kommt man zum Resultat, bah man versucht zu behaupten

hat und nur mehr ein Scheingobilde ist, das zu Zwàn ausgenützt wird, dis nicht im allgemeinen Interesso sind. Wenn schon außer der Staatsgarantie noch eine Bürgschaft notwendig erscheint, was wir aber bezweifele so soll dieselbe durch hie Stadt geleistet werden, da das Institut sich ja „städti sche' Sparkasse nennt und sicher auch deswegen t Staatsgarantle genießt. Die Stadt selbst i durch die heutige Vertretung ganz ausgeWo sen und hat keinerlei Einfllrh mehr. Das i ein Zustand, der unhaltbar ist. Eine Perire

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/21_04_1876/BTV_1876_04_21_4_object_2867007.png
Page 4 of 8
Date: 21.04.1876
Physical description: 8
zeigt. die Haupt quelle des Unheils liegt, und in dieser Hinsicht dürfte Wohl auch die nicht zu längnende Thatsache einige Beachtung verdienen, daß viele ganz würdige, mehr erfahrene und ruhige Männer, auch solche, die sich eben nicht zur Partei der Liberalen zählen, ja selbst aus den Reihen des Priesterstandes sich in» Interesse der guten Sache der Besorgniß hingeben, daß All zu scharf schartig macht. Die erste österreichische Sparkasse in Wien. Ans Anlaß der von gewisser Seite kolportirten

Nachricht, daß die erste österreichische Sparkasse enorme Verluste erlitten habe, -rläßt die Sparkasse-Direktion folgende Erklärung: ..Aus Anlaß niehrerer, die finanzielle Lage der ersten österreichischen Sparkasse in Wien in jüngster Zeit in beunruhigender Weise besprechen den Journal-Artikel findet sich die Direktion bestimmt, zu erklären, daß am Schlüsse des Jahres 1375 die Bilanz der Sparkasse, wie alljährlich genau nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches verfaßt, von der Revisionskommission

ist. Die Direktion hat zugleich den Auftrag gegeben, daß über diese im Druck erschienene und zur allgemeinen Einsicht aufliegende Bilanz, so wie über deren einzelne Posten, wem daran gelegen ist, volle Auskunft gegeben werde. Eine Polemik gegen die Einzelheiten jener Artikel unterläßt die Direktion im Hinblick auf die notorische Tendenz der Blätter, welche dieselben gebracht haben. Zugleich wird bemerkt, daß nach wie vor die bei der ersten österreichischen Sparkasse gemachten Einlagen auch ohne die statutenmäßig

vorgeschriebene Kündigung, gegen den üblichen Eskompte, an die Einlagen auf Verlangen jederzeit zurückbezahlt werden.' Ueber die Hetze gegen dieses Institut, welches bei der enormen Höhe seiner Einlagen und bei seinem großartigen Organismus am ersten und meisten von einer Panique der Einleger betroffen würde, eine Hetze, der sich auch die „N. Tir.-Stimmen' pflicht schuldigst angeschlossen haben, schreibt die .Presse': Selbst ei» obe flächlicher Blick auf die Monats- und Jahresausweise der Sparkasse genügt

, um die Un- stichhaltigkeit der Insinuationen, sowie die Grund- lcsigkeit jedweder Befürchtung sofort darzulegen Die Direktion der ersten österreichischen Sparkasse hat kein Hehl daraus gemacht, daß die allgemeine Eritwerthung nicht spurlos an ihr vorübergegangen ist, aber sie hat den eingetretenen Umständen in streng kaufmän nischer Weise Rechnung getragen, indem sie seit drei Jahren ihre Jabr?snh?rschüsse dazu verwendete, durch die Zeitverhältnisse verursachten Verluste zu decke», wozu die Ueberschüsse auch vollständig

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/04_05_1895/BRG_1895_05_04_2_object_764605.png
Page 2 of 20
Date: 04.05.1895
Physical description: 20
, welches Formofa mit Silber verlassen sollte. Die Lage der Ausländer ist eine kritische. Glücklicherweise befinden sich die französischen Kriegsschiffe „Algier' und „Jsly', die britischen. Schiffe „Tweed', „Redbreast' und „Jsly', sowie das deutsche Schiff „Irene' in verschiedenen Häfen von Formofa.' Are 25jährige Jubelfeier der Weraner Sparkasse gestaltete sich — wie nicht anders zu erwar- ten stand — zu einem echttirolischen Feste. Feiern die Tiroler ein Fest, so geben sie zuerst und vor Allem Gott

, was Gottes ist. Hernach überlasten sie sich einem erlaubten Vergnügen und damit thut unser Herrgott alle mal mit, der uns gemahnen läßt: „Freuet euch, ich sage es euch nochmals, freuet euch; aber freuet euch im Herrn!' Die Jubelfeier unserer städtischen Sparkasse begann um 10 Uhr mit einem Festgottesdienste, dem sowohl die verschie denverzweigte Vorstehung als die Beamten und Mitglieder derselben, sowie der k. k. Bezirks hauptmann, der Bürgermeister an der Spitze der Stadtvertretung u. s. w. anwohnten

. welches zu feiern wir Sie, hochgeehrte Anwesende, heute eingeladen haben. Im Namen der Sparkasse- vorstehung spreche ich vor Allem unsere große Freude über die uns ehrende Anwesenheit der geschätzten Fest- gäste und das zahlreiche Erscheinen unserer Vereins- mikglieder aus. Gerade diese stattliche Zahl ist ein schönes Zeugnis, daß Sie Alle das Gefühl der Zusam mengehörigkeit, die innige Antheilnahme an dem von Ihnen gegründeten Institute beseelt. Auf diese Verei nigung kann ich wohl das Bild eines erhebenden

Familienfestes anwenden. Als wir vor 23 Jahren im bescheidenen Raum eines Wohnzimmers in der Lauben- gasse das Kindlein „Sparkasse Meran' zur Taufe hoben, hat wohl Niemand aus uns gedacht, daß dasselbe innerhalb dieses Zeitraumes so kräftig heranwachsen, heute in einem schönen großen Hause wohnen, und nach allen Seiten hin seine gemeinnützigen und wohlthätigen Arme ausstrecken werde. Seinen Entwicklungsgang haben Sie, verehrteste Anwesende, wohl schon aus der Ihnen übergebenen Denkschrift zur Kenntnis

genommen. Sie werden darin gefunden haben, daß es an Mühe und ; Arbeit, an Anerkennung und Anfechtungen nicht gefehlt ! hat; Sie werden aber auch ersehe» haben, daß unsere, i vor 25 Jahren in's Leben getretene Schöpfung von! einem herrlichen Erfolge gekrönt war, worin allein wir i und besonders die Leitung der Anstalt unsere volle Be friedigung, unsern schönste» Lohn finden und erblicken- ! Wie die Gründer der Sparkasse Meran nur durch i rastlosen Eifer deren Entstehung ermöglicht

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/04_04_1911/BRC_1911_04_04_4_object_143337.png
Page 4 of 8
Date: 04.04.1911
Physical description: 8
beträgt Kronen 3.— pro Jahr. Bestellungen sind zu richten an die Verwaltung der Tiroler Bauemzeitung in Bozen. Museumstraße. Qroier v?ueri,.§psrksske Innsbruck. Bei der Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck wurden im Monate Februar 1911 von 1b3 Parteien Kronen 237.204 29 Neueinlagen, von 326 Parteien Kronen 198.769 64 Nacheinlagen. somit zusammen von 509 Parteien Kronen 435 973 93 eingelegt und dagegen an 15 < Parteien Kronen 157.126 76 Teilrück zahlungen. an 24 Parteien Kronen 91.87^ 07 gänz liche

Rückzahlungen, somit zusammen an 182 Par teien Kronen 249.00083 Rückzahlungen geleistet. Der reine Einlagenzuwachs beträgt somit bei der Tiroler Bauein-Sparkasse im Monat Februar d. I. Kronen 186.973 10. Der Gesamt-Einlagenstand beträgt am 28. Februar 1911 Kronen 7,760.995 28. Die Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck, Mar garethenplatz Nr. 6. hat seit 1. Februar 1911 in Bozen, Ecke Goechestraße-Silbergasse, in unmittelbarer Nähe des Obstmarktplatzes eine Zweiganstalt errichtet nnd

werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse ausgenommen. Die Tiroler Bauern- Sparkosse steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. Ihre Einlagen sind pupillar- sicher. Die Tiroler Bauern-Sparkasse gewährt Darlehen statutengemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauern-Spar- kasse gewährt Darlehen an Gemeinden. Die Tiroler Bauern-Sparkasse erteilt Auskünste in allen Geld angelegenheiten unentgeltlich. Die Tiroler Bauern- Sparkasse hat bis heute, und zwar hauptsächlich

auf bäuerliche Anwesen, rund 4.800.00V-— Kronen aus geliehen. Die Tiroler Bauern-Sparkasse verzinst Einlagen mit 4'/<>. Einlagen derRaiffeisenkasse werden mit verzinst. In den Lokalen der Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck. Margarethenplatz 6, und in Bozen, Silbergasse 23, befinden sich Aus kunftsstellen des Tiroler Bauernbundes, in denen jedem Bündler unentgeltliche Rechtsauskunft erteilt wird. Die Dienststundcn der Tiroler Bauem-Svar- kasse in Innsbruck und Bozen sind vormittags von 8—12 Uhr

und nachmittags von 2—6 Uhr. An allen Sonn- und Feiertagen sind die Lokale der Tiroler Bauern-Sparkasse geschlossen. Zur Be nützung der Tiroler Bauern-Sparkasse ladet höflichst ein Die Vorstehung. Na Herrn Nckvokatcn 0r. cuchaer in Meran. Wir werden um Aufnahme folgender Zeilen ersucht: Nach den Tiroler Stimmen am Dnnerstag. deu 30. März sazten Sie auf der Versammlung in Latsch: Die Gegner verstehen unter einem Klerikalen einen echten, überzeugungstreuen Katholiken, der im öffentlichen Leben die Rechte

21