261 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_08_1926/Suedt_1926_08_01_8_object_580670.png
Page 8 of 8
Date: 01.08.1926
Physical description: 8
istischien Wünsche nicht eingehen zu können, war der Amtsbürgermeister auf das Tiefste entrüstet und es herrscht demnach! in St. Leonhard die allgemeine Ueberzeugung, daß er aus Rachegelüsten diese Häusdurchsuchjung veranlaßt hat. Schulzustände in Toblach. . Es bedarf in diesem Falle keinerlei pädagogischer Kenntnisse^ um die „erzieherische Wirkung' d.s Pr- sonalwechsels innerhalb eines Schuljahres in der 3. 'Volksschulklasse sostHustellen. Vom Beginne des Schuljahres 1925 bis Weih nachten unterrichtete

der Amtsbürgtearmerster von Toblach- einwandfrei durch einen die Gemeindefinanzen schwer: schädigenden Kauf bewiesen. Seit zwei Jahren unternahm ein in Toblach an*. j sässiger Italiener mit Namen Negri den Versack, i seinerzeit erworbene Gasthaus Mutschlechner zu eineMa - i unverhältnismäßig hohen Preise zu veräußern. Alkep- j dings erfolglos. Nunmehr hat der neue Podeftä dir- , l geforderte Kaufsumme geboten und beabsichtigt Äa-.-' : Gebäude für die Gemeinde zu erwerben, angeblich um einen italienischen Kindergarten

zu errichten und einet^ Teil der in Toblach stationierten Finanzorgane unter-'- ?,,! zubrrngen. Ein in Toblach gleichfalls ansässiger xeichDl» ck italienischer Baumleister machte sich dem Amtsdürg^.' meister gegenüber erbütig, um diesen Kaufpreis ech ? neues, viel zweckmäßigeres Gebäude LU errichten, eip^ ^ Vorschlag, der jedoch vom AmtsbürgÄrmeister ebgelehnt 4 wurde. \ i Nunmehr wurden in der Gemeinde 250 Unter«- f schriften gesammelt und ein Gesuch um AnnulliermW ' d^ Kaufvertragies an das Provinzialamt

in Driertz 7 gerichtet, in welchem die schädigenden Wirkungen ehtefr> - solchen Kaufabschlusses auf die Gemeindeftnanzen nach, W gewiesen wurden. Eine Entsche dung ist bisher niD: erfolgt. Doch der Podksta von Toblach kann auch sz, sam sein. So hat er unmittelbar nach seinem An.Hjp^ i antritte 50 Gesuchs um Bewilligung der Zükeilurtz von Armenholz, die ihm vorgelegt wurden, ausnahms^^! los abschlägig beschieden. Auch Dr die FküssigmachurWi einer Entschädigungssumme an einen Toblacher BauerDU namens

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/15_08_1924/PUB_1924_08_15_11_object_999007.png
Page 11 of 12
Date: 15.08.1924
Physical description: 12
9. ds. früh, unter der Devise .Natur. Bater land und Sport' in Mailand ihren Anfang und erstreckt sich in fünf schwierigen Etappen über insgesamt 2828.5 Kilometer des Alpen« gebietes. Am 15. ds. (dritte Etappe) wurde folgende Strecke durchfahren. Auronzo (864 Meter), Misurina (1756 Meter), Toblach (1220 Meter), St. Lorenzen, Campolungopaß (1879 Meter). Pordoijoch (2242 Meter). Predazzo (1018 Meter), Rollepaß (1984 Meter), Primiero (717 Meter), Broconepaß (1617 Meter). Borgo (380 Meter), Trient

zufrieden ist man mit dem Touristenverkehr. In dieser Beziehung kann man nur mehr sagen: Wie war es «Einst' und wie ist es .Jetzt'. — Vermählung. Am 12. August fand um 12 Uhr mittags in der Pfarrkirche in Tob lach die Trauung des Kerrn Dr. Ivan Su- sterfic mit Fräulein Alice Günther, einer Tochter des Kerrn Dr. Georg Günther, Villenbesttzers in Toblach statt. -- Aus Itttlichen am 12. August. Zu Gunsten der Bürger- und Feuerwehrkapelle findet am 15. ds., Maria Kimmelsahrt, bei ungünstiger Witterung

Sonntag am 17. August ein großer Blumentag mit solgendem Programm statt: 10 Uhr vormittag Festeröffnung mit Pro» menadekonzert am Kauptplatz. Kalb 3 Uhr nachmittag Empfang der Nachbar-Musikkapelle Toblach und Aufmarsch zum Festplatz, Burg. Kalb 4 Uhr nachmittag: Doppelkonzert der Musikkapelle Toblach und Innlchen. unter Leitung des Kerrn Kapellmeister Bauer und Rainer. Verschiedene Volksbelustigungen wer den für weitere Unterhaltung sorgen. Kalb 9 Uhr abends Konzert und Konfetti-Schlacht. Man erwartet

zu diesem Feste nicht nur eine starke Beteiligung seitens der Ortsbewohner und jene der Umgebung, sondern auch von Seite der P. T. Sommergäste, die sich hier und in Toblach in großer Zahl aufhalten. — Markt. Der „Bartolomäusmarkt' in Innichen findet Heuer am 23. August und der »Bartlmämarkt' in Niederrafen am 25. August statt. — Allerlei aus dem Puslerlale. Ein neues großes Wasserprojekt in Taufers wurde wie der „Landsmann' berichtet, am 6. August in Rein, am 7. in Sand und am 8. in Prettau kommisstoniert

mit, daß die feierliche Eröffnung der Lienzer Kütte, die vergrößert und umgebaut wurde, am 24. August stattfindet. — Das letzten Sonntag .im Grand Sotel Toblach abgehaltene große Ballfest nahm bei starkem Besuche seitens der vielen dort derzeit stationierten Kerren Artillerie-Offiziere und der vielen zur Sommersaison dort weilenden Damen und Kerrn, sowie der Ortsbewohner, einen glänzenden Verlauf. — Während des Schwimmen? einem Herzschlage erlegen. Am 12. ds abends nach 6 Uhr ist Kerr Dr. Franz Wolf. Zahnarzt

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_06_1921/MEZ_1921_06_04_3_object_625014.png
Page 3 of 8
Date: 04.06.1921
Physical description: 8
dem Verkehr übergeben, welche ge eignet erscheint, die Frenidenfregucnz der Dolomiten außer ordentlich zu heben. Es ist die Bahir Toblach — Ampc- zv> — Caidore. Sie hat eine Länge von 66 Kilometer und durchquert die gesamten östlichen Dolomiten. Bei Toblach hat sie .Anschluß an die HailptbtzhNlmie Franzcnsseste— Leoben, auf .welcher die Wiener Schnellzüge laufen, und verbindet sich bei Calalzo di CWore mit der nonichlspurigen Bqhn Calalzo—»Bpllimo—Venedig. Die AmpcMncr Bahn entstand in einzelnen

die ganze Strecke, von Toblach bis Calalzo, mit einer Spurweite von 95 Zentimeter vollendet- Der Berkehr Mte ausgenvmNlen werde» können, wenn nicht Schwierigkeiten wegen der Lokomotiven entstanden wären. Inzwischen sind neue, eigens konstruierte Lokonwtiven bereit- gestellt worden. Tie AmpeMner Bahn beginnt bei Toblach in 1210 Aketer Seehöhe, überschreitet den Sattel des Gemäcks (1630 M.), der ihren höchsten Punkt bildet, durchbricht das Felsläbyrinth von Peutelstein, berührt Cortina v'Ampezzo (1240

M., 28.6 Kilometer von Toblach) und senkt sich dann in die Landschaft von Caüore hinab, >vo die Endstation Cal- lalzo nur noch 806 M. Mer oem Meere liegt. Auf dieser Strecke befinden sich 14 Zwischenstationen, 6 Haltestellen- 83 BahnwärterhÄuschen, 10 Tunnels von 20 bis 200 M. Länge Und 10 BMcken. Tie stärkste Steigung beträgt 35 auf Tausend, der Miuimalraüius 70 M. Die in technischer Hinsicht bemerkenswerteste Strecke liegt zwischen Ospitale und FiamMes; hier gibt es zwei Tunnels und vier Brücken, dar

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/18_08_1920/MEZ_1920_08_18_3_object_744319.png
Page 3 of 8
Date: 18.08.1920
Physical description: 8
werden, wie es die jetzt betriebene Berwelschung und die autonomielose Unterordnung in italienisthe Rechts- und Wirtschaftsverhältnisse mit sich brächte. Die neue Dotonükenbahn. Man schreibt uns: In den Ampezzaner Dolomiten geht ein prächtiges Werk seiner Vollendung entgegen. Die Eisenbahn Toblach—Calalzo. Dadurch wird die Pustertaler Bahnlinie Bozen—Villach mit der Cadorischen Bahn Calalzo—Belluno— Venedig in Verbindung gebracht und zum erstenmal eine Bahn geschaffen, welche die berühmten Dolomiten durchquert. Allerdings

diese den Ausbau der Strecke Toblach—Calalzo. Im Mai 1919 übernahmen die Ita liener das begonnene Werk und setzten es fort; heute ist die Sttecke so gut wie vollendet. Die Ampezzaner Bahn hat eine Länge von 04 Kiloinetern und eine Spurweite von 95 Zentimetern: sie beginnt in Toblach in 1210 Meter Seehöhe, überschreitet den Sattel des Geinärks (Cima- banche, 1530 Meter), der ihren höchsten Punkt bildet, durchbricht das Felslabyrinth von Peutelstein, berührt Cortina d'Ampezzo (1249 Meter, 28 1 /» Kilokneter

von Toblach) und senkt sich dann in die Landschaft von Cadore hinab, wo bei Calalzo der Anschluß an das venezianische Bahrmetz erreicht »vird. Die neue Bahn hat 14 Zwischenstationen, 5 Haltestellen, 33 Bahn- den die himmelhohen Berge zu beiden Seiten des Zuges ml den blauen Himmel darüber bilden, steht noch »vie einst — Orgelklänge einer gewaltigen Ouvertüre, die versteinert sind. In den Zügen befinden sich fast ausschließlich Italiener; da sie es aber verstehen, sich in dem Wagen außerordentlich

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/21_08_1920/SVB_1920_08_21_3_object_2529070.png
Page 3 of 8
Date: 21.08.1920
Physical description: 8
könnte die Hilfe sogleich einsetzen, ohne erst den langen parlamentarischen Weg durch zumachen. Die neue Dolomitenbahn. In den Ampezzaner Dolomiten geht ein präch tiges Werk seiner Vollendung entgegen, die Eisen» bahn Toblach—Calalzo. Dadurch wird die Puster taler Bahnlinie Bozen—Villach mit der Cadorischen Bahn Calalzo—Belluno—Venedig in Verbindung gebracht und zum erstenmal eine Bahn geschaffen, welche die berühmten Dolomiten durchquert. Aller dings ist die neue Bahnlinie schmalspurig, wie es das zum Teil

schwierige Gebirgsgelände erfordert; sie wird aber den Bedürfnissen des Dolomitenver kehrs vollkommen genügen. Die Ampezzaner Bahn ist eine Schöpfung des Krieges. Zweieinhalb Jahre lang zog sich die Front durch die Dolomiten; beide Heeresleitungen bedurf ten dringend einer Verbesserung der Verkehrmittel: erst bauten die Italiener südlich von Cortina d'Am- pezzo eine Feldbahn; später, als die Oesterreicher die ganzen Dolomiten besetzten, beschossen sie den Ausbau der Strecke Toblach—Calalza. Im Mai 1919

übernahmen die Italiener das begonnene Werk und setzten es fort; heute ist die Strecke so gut wie vollendet. Die Bahn hat eine Länge von 64 Kilometern und eine Spurweite von 95 Zentimetern; sie-beginnt in Toblach in 1210 Meter Seehöhe, überschreitet den Sattel des Gemärks (Eimabanche 1530 Meter), der ihren höchsten Punkt bildet, durchbricht das Felslabyrinth von Peutelstein, berührt Cortina d'Ämpezzo (1249 Meter, 28*5 Kilometer von Toblach) und senkt sich dann in die Landschaft von Cadore hinab

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/15_08_1923/SVB_1923_08_15_6_object_2541578.png
Page 6 of 8
Date: 15.08.1923
Physical description: 8
von Toblach angefangen, und zwar jene von Landro und Schluderbach, das Jagdschloß Huber tus, das Hotel Falzarego, das Hotel Marmolata nächst Falzarego. die Gehöfte und Ortschaften an der Dolomitenstraße bis zum Pordojjoch vollkommen zerstört. Das gleiche Schicksal erreichte die alpinen 15. August 1923 Erleichterung des Iteiseverkehrs. Rom, 13. August. Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit hat an alle Präfekten ein Zirkular geschickt, in dem angeordnet wird^ daß in Italien für ständig wohnhaf

hatte — wie es genau 100- Bauten und Ortschaften im Gebiete der Sextener Dolomiten, im Sexten- und im Fischleintal. Alle diese zahlreichen Ortschaften und Hotels, die für den Fremdenverkehr von ausschlaggebender Bedeutung sind, wurden bereits wieder ausgebaut oder sie sind im heurigen Sommer in Fertigstellung begriffen. Speziell von den Hotels und Gasthöfen, die für die Unterbringung von Touristen nach ihrer Lage am wichtigsten sind, sind bis auf ein Hotel in Toblach und bis auf das Hotel Marmolata nächst

besorgt. Die italienische Verwaltung hat nicht nur die im Kriege stark zerstörte Dolomiten straße wieder aufgebaut, sondern auch die Dolomi tenbahn Toblach-Cortina-Pieve di Cadore (Calalzo) fertiggestellt und dadurch die Pustertalerbahn mit dem venetianischen Bahnnetz verbunden. Sie hat ferner auf der Dolomitenstraße und auf allen übri gen während und nach dem Kriege entstandenen Straßen einen ziemlich dichten Autobusverkehr ein gerichtet, um den Fremdenverkehr innerhalb der Dolomiten beiderseits

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/23_11_1921/TIR_1921_11_23_6_object_1980699.png
Page 6 of 16
Date: 23.11.1921
Physical description: 16
und Ware beschlagnahmt anläßlich des Transportes über die Grenze. Wohltiitigkcitsvorstellung für Klausen. Man be richtet uns aus Slerzing: Nachdem die Auffüh rung des Theaterstückes „Der Zerrissene' oder „Die Gespenster im Keller' am 2l1. November we gen der gleichzeitigen Zazilienfeier nicht möglich war. wird selbes am 27 November zu Gunsten der Klausener wiederholt. — Wie man hört, ist auch für 8. und 1! Dezember die Ausführung von Lustspielen geplant. Allerlei aus Toblach

. Von dort wird uns ge schrieben: Das Wetter ist noch immer schön. Tag für Tag lacht die Sonne vom Himmel nieder und mittags ist es im Freien sogar sehr angenehm. Die ältesten Leute erinnern sich nicht, daß in Toblach um diese Zeit eine solch milde Temperatur herrsch te. Es ist noch aper bis in die höchsten Bergspitzen hinaus. — Der Gesundheitszustand ist auch sehr gut, war es sozusagen das ganze Jahr hindurch Bisher sind 2! Sterbefälle im heurigen Jahre zu verzeichnen, denen jedoch K5 Geburten gegenüber stehen, wohl

der sprechendste Beweis, daß Toblach in-5>t im Aussterben ist. Aus der Vrunecker Gemeindeslube. Aus Bruneck wird uns unterm ZS. November berichtet: Heute fand eine all gemeine öfjentliche Gemeindeausjchußsitzung statt. Der ausgeschriebene städtische Aussehcrpasten wurde dem Heinrich Liensbcrger verliehen. lieber Ansuchen des Ge- Graf Aribert sah hinüber, ärgerlich über die Un terbrechung. Es war ihm auch, als wenn sich hinter dem dichten Grün jenseits des Sees etwas bewegte, und ein Verdacht stieg

14
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/03_10_1924/PUB_1924_10_03_11_object_996587.png
Page 11 of 12
Date: 03.10.1924
Physical description: 12
2-3000 Lire; Kälber 7 bis 8 Lire per Kilo Lebendgewicht. Schafe fliegen im Preise und wurde per Lebendgewicht L. 4 bis 4.50 gezahlt. Nach Schweine war bei nahe keine Nachfrage. Die Krämer dürften zufriedenstellende Geschäfte gemacht haben. — KV jähriges Gründungsfest der freiw. Feuer wehr Toblach. Darüber teilt man uns mit: Letzten Sonntag fand, von herrlichstem Wetter begleitet das Fest des 50 jährigen Bestandes unserer freiw. Feuer wehr, einer der ältesten Feuerwehren des Pustertales, in würdiger

gäste versammelte sich hierauf im Speisesaale des Hotel Baumgartner, wo ein geradezu vorzüglich bereitetes, gemeinsames Essen serviert wurde; daß es dabei an verschiedene Reden und Toasten aus die Jubelfeueiwehr nicht fehlte, ist selbstverständlich. Während der Festtafel spielte Bauers Streichorchester sehr brav. Abwechselnd konzertierten die Musikkapellen Cortina und Toblach und fand das flotte Spiel der selben allseitige Anerkennung. Feuerwehrmänner kamen bis Mittag ununterbrochen an und füllten

die Gasthäuser und Straßen des Ortes und wenn verschiedene Spiele stattgefunden hätten und einige Buden aufgestellt gewesen wären, hätte die Kasse der Jubelwehr ein glänzendes Geschäft machen müssen. Um 2 Uhr fand die Schauübung der vereinigten Feuerwehren Toblach, Wahlen, Aufkirchen in ge lungener Weise statt, worauf die Defilierung vor der Bezirksverbandsleitung und den fremden Feuerwehr männern in strammer Haltung unter einem schneidigen Marsch erfolgte und die Requisiten eingestellt wurden. Nun spielten

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/15_08_1923/BRG_1923_08_15_6_object_813269.png
Page 6 of 10
Date: 15.08.1923
Physical description: 10
Bauten und die Hotü- anlagen von Toblach angefangen, und zwar jene von Landro und Schluderbach, das Jagdschloß Huber tus, das Hotel Falzarego, das Hotel Marmolata nächst Falzarego, die Gehöfte und Ortschaften an der Dolomitenftraße bis zum Pordojjoch vollkommen zerstört. Das gleiche Schicksal erreichte die alpinen Bauten und Ortschaften im Gebiete der Sextener Dolomiten, im Sexten- und im Fischleintal. Alle diese zahlreichen Ortschaften und Hotels, die für den Fremdenverkehr von ausschlaggebender

Bedeutung sind, wurden bereits wieder ausgebaut oder sic sind im heurigen Sommer in Fertigstellung begriffen. Speziell von den Hotels und Gasthöfen. die für die Unterbringung von Touristen nach ihrer Lage am wichtigsten sind, sind bis auf ein Hotel in Toblach und bis auf das Hotel Marmolata nächst Falzarego alle wieder erstanden und haben auch, soweit eben die zur Verfügung gestellten Geldmittel auslang ten, ihren ftüheren Komfort wieder erhalten. An derseits hat aber der Krieg manche neue Verkehrs

- möglichkeitcn auch int entlegenen Hochgebirge ge schaffen, deren Bestand allerdings durch die Not wendigkeit dauernder Erhaltung bedingt ist. Der Club alpino Jtaliano hat zunächst in der Umgebung von Cortina d'Ampezzo Wcgherstellungen und Mar-- kierungen, dann die Instandsetzung von mehreren Rifugien besorgt. Die italienische Verwaltung hat nicht nur die im Kriege stark zerstörte Dolomiten- straße wieder aufgebaut, sondertt auch die Dolomi- tenbahn Toblach-Cortina-Pieve di Cadore (Calalzo) fertiggestellt

20