4 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_72_object_3879233.png
Page 72 of 323
Author: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 310 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Location mark: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern ID: 219181
Maretsel) verkaufte. Er hatte zwei Söhne sowie fünf Töchter und starb am 13. Peber 1478 (Friedrich Schneller, Zeitschr. des Ferd., Heft 40, 1896, S. 191). Die Familie erlosch im Mannes stamme mit Lukas (10. Geschlechterreihe) im Jahre 1610. — Vgl. S. 62 und Anm. 137, 138. 153) Johannes Hellgrueber erscheint 1462 Juni 8 als Kanzleischreiber Herzog Sigmunds (AB. III, S. 438), seit 1467 als Bozner Notar (Pettenegg, Nr, 2102), macht laut Rb. 1468 Bl. 10 Schreibarbeiten für den Stadtrat, dem er 1469

aus einer der Ortschaften Rehdorf in Oberbayern oder Mittelfranken stammen. 155) Der Schneider Ulrich Grüener (Grwner) erscheint 1469 als Ratsherr, Fisch beschauer und Schlüsselverwahrer der Ratstruhen, laut Rp. 1470 Bl. 11, 14r im Zusatz, ferner wird er noch in Rb. 1471 BL 6 erwähnt, Bezüglich des bodenständigen Namens, der von Gerüne, d. h. Dürrwald, abzuleiten sein dürfte, vgl. Tarneller, Namenkunde, S, 51, 163, 164. 156) Achatius Seman erscheint 1449 August 7 in der Schustergasse wohnhaft, 1457 Mai 30 als Bürger

) Michel Püebinger (Piebinger), laut Rp. 1475 Bl. 2 im Wangergericht wohn haft, erscheint 1469, 1480 (Kod. 140, BI. 10), 1482 (Rp. Bl. 2) als Ratsherr, 1475 und

1
Books
Year:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_68_object_3879226.png
Page 68 of 323
Author: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 310 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Location mark: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern ID: 219181
ihre Namen oft auf. Ja sogar sein Urgroßvater Valtein der Hasler ist uns bekannt, der laut einer Urkunde vom 28- September 1357 in der Brixner Gegend „in Stuf eis ober der Auw' einen Weingarten besaß. Dort scheint die Familie der Hasler beheimatet gewesen zu sein, da 1397 auch ein „Herman der Hasler von Stufeis' erwähnt wird 1S9 ). Als ein Sohn dieses Valentin Hasler ist 1390 der Bozner Notar Johann Hasler bezeugt, 1396 war sein Vater bereits gestorben, da am 25. Sep tember Johannes als fìlius

2
Books
Year:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_21_object_3879131.png
Page 21 of 323
Author: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 310 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Location mark: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern ID: 219181
in der Häuserlücke zwischen Obstmarkt Nr. 8 und 10, im Volksmunde „Pestgassel' genannt, heute noch erhalten ist, durch querte die nördliche Laubenzeile zwischen Nr. 78 und 76 und mündete in die Silbergasse 25 ). Das alte Rathaus lag also äußerst zweckentsprechend 22) Bergmeister, a. a. 0., S. 95 (vgl. Anm. 17). 23) Stadtarchiv Kiste 237. 24) Laut einer Einquartieriingsliste vom Jahre 1594 im Stadtarchiv Kodex 469. —- Noch im städtischen Urbarium von 1785/86 (Kod. 2261) wird unter „Wachtgelder' das Haus gesondert

3
Books
Year:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_33_object_3879155.png
Page 33 of 323
Author: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 310 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Location mark: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern ID: 219181
hatte' 51 ), jedoch bezüglich der 47) Näheres fiber Pons Drusi bei Richard Hellberger, Rätien (Schiern- Schriften 20, 1932), S. 59, 228. 48) Vgl. Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, S. 74, 75, 49) Zeitschrift des Ferdinandeums, 50. Heft, 1906, S. 320. — Laut einer Urkunde vom 22. April 1205 wohnte dieser „Rodolfus Scolaris de Bozano' mit seiner Frau Gertruda im Hause des „domini Zuconis cambiatoris' (Straganz in Forsch, u. Mitt. z. Gesch. Tirols, 1904, S. 80). 50) Die Setnilordnung auszugsweise veröffentlicht

4