1,532 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_537_object_3967548.png
Page 537 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCXLVIII Personen-Register zum II. Theil. 10633, 10678,10733, 10759,10966, 11012, 110x3, 11056, 11063,11089, T1090,11156,11189,11198. Hall Hans, Zeughausschmied zu Inns bruck, 10415. Haltmann Hans, Schmied, 10712. Hämerl Georg, Schiffmann zu Hall, 11109, mio. Hammelburg, ein Laie von — U471. Handwerksleute 11107, 11137. Hgnnibal ( Adì bai) von Karthago 9705 Q° 1042; 9820. Hans, Bogner zu Wiener-Neustadt, H329. —, Büchsenschmied zu 'Wie ner-Neustadt, 113 16. —,Goldschmied und Bürger zu Bruck

, 11389. —, Maurer und Bürger zu Wiener-Neu stadt, 11246, U30S; Elisabeth, Frau des —, 11246. Meister —, Glocken- giesser zu Wiener-Kenstadt, 11398, 11412, 11418, II441, 11443» '453. 11476,11478, 11481, II494; Gemahlin des — 1 1453 ; -Schwiegervater des — H453. —> Präger, s. Weinreich. —, Schwertfeger zu Wiener-Neustadt, 11251. — von Tubing, Maler zu Wiener-Neustadt, 11267,11291,11311, 11321, 11325, 11328, 11343- H arpie 11 (Arpias) 9705 n° 37, 84, 688, 689, Anm. 130, n° 702, 752, 786, 861. Hartmann

, Landgraf von Elsass, 10226. Has Thomas, Schneider, Gemahl der Witwe Katharina Phriller, 11317. Hase Hans, Bürger zu Nürnberg, 10869; Sohn des — 10869. Hätz, Kaspar de — in Antwerpen III49- Haubner (Hawbner) s. Albrecht, Philipp. Haydegg, Freiherr zu— 10x08; Braut des — s. Polweyler. Heba s. Eva. Hebenstreit Hans, Glasmaler zu München, 10297. Heckl (Heckhel) Kaspar 11365; Te stamentsvollstrecker des :— 11365.. — Rudolf, Bürgermeister zu Wiener- Neustadt, 11265. Hector von Troja 9705 n° 10 66. Heggenzer

Hans Melchior 10509, 10668, 10794. Heiden 10870. Heidenreich zu Pidnegg Erasmus, Hofkammerralh und Pfleger zu Fra genstein, 9814, 10125, 10195. Heilige (Santos) 9705 n° 32, 480. Heilige drei Könige (los Reyes) 9705 n° 78, 206; Begleiter der — 9705 n° 78. Heiliger Geist (Espiritu Sancto) 9705 n ° 35, 45, 411- H ein rieh (Hainreich, Henricus), Bog ner zu Wiener-Neustadt, Richter zu Piesting, 11218. — II., König von Frankreich, S .Frankreich. —, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11255. — Pla cidus, Herzog

von Oesterreich, 10226, Hol, Abraham del —, Contrefaiter und Maler, 10292. Heiegen, Jan von —, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. Helena (Elena) 9705 n° 772, 940; 9820. —, Erzherzogin, Schwester Erzher zogs Ferdinand von Tirol, 10183, 10278, 10442. Helfrig s. Olczey. Hellwagen Heinrich, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11398,11406,11409; Barbara, Gemahlin des —, 11406. Hendl Franz 10476. — zu Goldrain, Ritter, Obersthaus- und Feldzeug meister zu Innsbruck, 10880. ■ Henricus s. Heinrich. Herberstein

1
Books
Year:
1891
Heliogravuren 11 - 20.- (Kunstschätze aus Tirol) ; 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227072/227072_14_object_4847134.png
Page 14 of 14
Physical description: [1] Bl. Text, 10 Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: IV 1.097/1,2
Intern ID: 227072
-Ausstellung in Wien, veranstaltet vom Niederösterreichischen Gewerbe-Verein. 60 Blatt feiner Kunst- Tischler-Möbel, zumeist im Wiener Barockstil. 60 Blatt. Lichtdruck. In Mappe fl; 36.— oder Mark 60,—. Möbel aus dem Herrenhause der land- und forstwirtschaftlichen Aus stellung in Wien. 14 Blatt Lichtdruck fl. 7.50 oder M. 12.50. Die achte Wiener Möbel-Industrie-Ausstellung in den Sälen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. 25 Blatt Lichtdruck, theils ganze Zimmer, theils einzelne besonders interessante

Möbelstücke in Mappe fl. 15.— oder Mark 25.—. J. Verne. — Entwurf zu einem Herrenzimmer in mauri schen Stil. 5 Blatt Lithographie fl. 4.80. Wiener Vorlagen für Bautischlerei. Entworfen und gezeichnet von Anton Novak, Architekt. 36 Blatt fl. 18.— oder Mark 30. —. j Lithographie. Enthält: Hausthore, Zimmer- und Salonthiiren, Plafonds, Glaswände, Ladenvorbauten, Geschäfts- und Gasthauseinrichtung etc. Zumeist im Barockstil. Novak Anton, 18 Entwürfe für Pianino. Enthält 9 Vorder- und Seiten-Ansichten

für Architekten und das gesummte Kunstgewerbe zum Studium der guten j Il aro cke; jenes Gebiet, der überwucherten und wild naturalistischen Richtung, welche gewöhnlich als Zopf oder Rococo bezeichnet wird, fand in dieser Publication keinen Platz. Moderne Wiener Barockfagaden. 30 Fagaden-Ansichten nach photographed,31 Aufnahmen in feinstem Lichtdruck ausgeführt. Eine Sammlung der schönsten, in den letzten Jahren in Wien ausgeführten Bauten dieser Stilrichtung. In Mappe fl. 18.— oder Mark 30.—. Intérieurs

und Mobiliar des XVIII. Jahrhunderts nach Erfin dung des J. y. Schübler. Nachbildung der Originalstiche in Facsimile- Lichtdruck. Mit einer Einleitung von Dr. Albert llg in Wien. 25 Blatt j in Mappe. Preis fl. 9.— oder M. 15.—. Enthält nachahmenswerte Muster und grossgedachte. Entwürfe im Barockstil. Wiener Kunst-Buchbinder- und Leder-Arbeiten. Heraus gegeben v. F. von Feldegg. Bucheinbände — Mappen — Cassetten — Adress-Enveloppes etc., nach Entwürfen hervorragender Künstler, durchwegs in Handarbeit

des k. k. natur- historischen Hof-Museums in Wien und diverse andere Motive. Ent worfen und ausgeführt von Pietro Isella. 33 Blatt Lichtdruck. Folio fl. 12.— oder Mark 20.50. J. E. Scheurer, Wiener Costüme vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 12 Blatt Federzeichnungen. Elegant gebunden. Ent hält 300 Costüm-Figuren. Preis fl. 4.—- oder Mark 7.50. Figuraler Schmuck im Kuppelraume und den Sälen des k. k. naturhistorischen Hof-Museums in Wien. Ausgeführt von Joh. Benk, Vict. Tilgner und Rud. Weyr. 28 Blatt

2
Books
Year:
1891
Heliogravuren 21 - 30.- (Kunstschätze aus Tirol); 1,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227073/227073_21_object_4847155.png
Page 21 of 21
Physical description: [1] Bl. Text, 10 Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: IV 1.097/1,3
Intern ID: 227073
-Gewerbe-Ausstellung in Wien, veranstaltet vom Niederösterreichischen Gewerbe-Verein. 60 Blatt feiner Kunst- Tischler-Möbel, zumeist im Wiener Barockstil. 60 Blatt. Lichtdruck. In Mappe fl. 36.— oder Mark 60.—- Möbel aus dem Herrenhause der land- und forstwirtschaftlichen Aus stellung in Wien. 14 Blatt Lichtdruck fl. 7.50 oder M. 12.50. Die achte 'Wiener Möbel-Industrie-Ausstellung in den Sälen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. 25 Blatt Lichtdruck, theils ganze Zimmer, theils einzelne besonders

interessante Möbelstücke in Mappe fl. 15.— oder Mark 25.—. J. Verne. — Entwurf zu einem Herrenzimmer in mauri schen Stil. 5 Blatt Lithographie fl. 4.80. Wiener Vorlagen für Bautischlerei. Entworfen und gezeichnet von Anion Novak, Architekt, 36 Blatt fl. 18.— oder Mark 30.—. Lithographie. Enthalt: Haasthure, Zimmer- und Salonthiiren, Plafonds, Glaswände, Ladenvorbauten, Geschäfts- and Gasthauseinrichtung ctc. Zumeist im Barockstil. Novak Anton, IS Entwürfe für Pianino. Enthält 9 Vorder- und Seiten-Ansichten

für Architekten und das gesammte Kunstgewerbe zum Studium der guten Baroelce; jenes Oebiet der überwucherten-und wild naturalistischen Richtung, welche gewöhnlich als Zopf oder Rococo bezeichnet wird, fand in dieser Publication keinen l'Iati. Moderne Wiener Barockfagaden. 30 Fagaden-Ansichten fläch photographischen Aufnahmen in feinstem Lichtdruck ausgeführt. Eine Sammlung der schönsten, in den letzten Jahren in Wien ausgeführten Bauten dieser Stilrichtung. In Mappe 11. iS.— oder Mark 30.—. Intérieurs

und Mobiliar-des XVIII. Jahrhunderts nach Erfin dung des J. J. Schüblcr. Nachbildung der Originalstiche in Facsimile- Lichtdruck. Mit einer Einleitung von Dr. Alberi ihm in Wien. 25 Blatt in Mappe. Preis fl; - 9.— oder M. 15.—. Enthält nachahmenswerte Muster und grossgedaclite Entwürfe im Barockstil. Wiener Kunst-Buchbinder- und Leder-Arbeiten. Heraus gegeben v. F. von Feldegg. Bucheinbände — Mappen — Cassetten ■— Adress-Enveloppes etc., nach Entwürfen hervorragender Künstler, durchwegs in Handarbeit

in den Sälen im ersten Stock des k. k. natur historischen Hof-Museunis in Wien und diverse andere Motive. Ent worfen und ausgeführt von Pietro Isella. 33 Blatt Lichtdruck. Folio fl, 12.— oder Mark 20.50. J. E. Scheurer, Wiener Cqstüme vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 12 Blatt Federzeichnungen. Elegant gebunden. Ent hält 300 Costüm-Figuren. Preis fl. 4.— oder Mark 7.50. Figuraler Schmuck im Kuppelraume und den Sälen des k. k. naturhistorischen Hof-Museums in Wien. Ausgeführt von yoh. Benk, Vict. Tilgner

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_547_object_3967568.png
Page 547 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
ccLvm Personen-Register zum 11. Theil. Septimius (Setimio) Severus, römi scher Kaiser, 9705 n° 1046, 1059. Seraphim 9705 n» 36, 84, 107, 122, 124, 202, 342, 480, 562, 770, 779, 781. Serbelloni, Gabriel de — in Mai land 10760. Serenas s. Sirenen. S er mino Baptist, Kaufmann zu Genna, 10924, 10925. Setimio s. Septimius. Seuelder Georg, Bürger zu Wiener- Neustadt, 11288, 11372; Gemahlin des — H372- — Kaspar, zwei Töchter des — 11483; Wagenknecht des — II 490. Seusenhofer (Seisenhofer) Georg

(Sybenbürger, Langen- auer) Jacob II334. H335- Sibenhiert, Herr Hans von —, Hoch meister des St. Georgsordens, 11429, IJ445. «476- Sichern 9820. Siciliano Jacob, Bildgiesser, 10933. Sieben freie Künste s. Künste. Siecher, ein — 11386. Sieniawsky Hieronymus 10845. Sigmund III., König von Polen, s. Polen. —, Goldschmied zn Wiener- Neustadt, s. Walach. —, Kaiser, Elisabeth, Tochter des—, s.Elisabeth. — von Tirol, Erzherzog, 10226. Sila s. Snlla. : Sinkmoser Hans, Tochter des —, Braut des Hans Franz von Schian

dersberg, 10512, 10603. — Joseph, Sohn des Hans, 10603. Sirenen (Serenas) 9705 n° 524, 596, 603, 609, 623. Sittinkhau sen, Adrian von — I0679. Sitzinger, Gebrüder — in Nürnberg 10164. Sixt, Doctor —, fürstlich bairischer Leibarzt, lOIOX. Sixtus 'V-, Papst, 9705 n° 965; 11166; Collector des — am Hofe Königs Philipp n. von Spanien 9705 n° 965. Sol 1x205. Solari Peter, Steinmetz zu Wiener- Neustadt, 11266. Solms, Graf Ernst zu — 10038; Vater des — 10038. Solomon s. Salomon. Soto y Boto, Don Pedro

. Speier (Spira), Stadt, 9705 n' 774- Spiegl Hieronymus, Goldschmied zu Innsbruck, 10874. —Jeremias, Siegel schneider in Innsbruck, 11059. Spies Peter, Zeugmeister zu Wiener- Neustadt, 11424, 11437. '448, I149I- Spira s. Speier. Sporenus, Bischof, 10348, III05. Spoys Elias 10491. Sprinzenstein, Alexander Freiherr von — 11035. Herr von — 10515; Bildgiesser des — 10515. Städte 10053. Stainer Michael, Seidennäher zu Wiener-Neustadt, 11291. — Marga rethe, Witwe des Michael, 11291; Paul, Bruder

der —, s. Phriller; Testamentsvollstrecker der— 11 291. Stambs s. Stams. Stampfer Jacob, Münzkünstler zu Zürich, 9706. Stams (Stambs), Abt Johannes von — 10291. Prälat von — 10214, 10480, 10482. Starch Hans, Goldschmied zu Wiener- Neustadt, 11407, 11414; Elisabeth, Gemahlin des —, 11407. Stark Elias, Goldschmied zu Inns bruck, 10003, IOO33, 10080, 10563, 10693, 10885, 10958, IO992, IIO47, 11053, 11084, 1II54- Staudacher Barbara, Gemahlin des Jobst, 11322, 11334, 11335» 11338; erster Mann der— 3 1322. — Jobst

4
Books
Year:
1891
Heliogravuren 1 - 10.- (Kunstschätze aus Tirol) ; 1,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227071/227071_24_object_4847120.png
Page 24 of 24
Physical description: [2] Bl. Text, 10 Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: IV 1.097/1,1
Intern ID: 227071
-Ausstellung in Wien, veranstaltet vom Niederösterreichischen Gewerbe-Verein. 60 B-latt feiner Kunst- Tischler-Möbel, zumeist im Wiener Barockstil. 60 Blatt. Lichtdruck. In Mappe fl. 36.— oder Mark 60.—. Möbel aus dem Herrenhause der land- und forstwirthschaftlichen Aus stellung ia Wien. 14 Blatt Lichtdruck fl. 7.50 oder M. 12.50. Die achte Wiener Möbel-Industrie-Ausstellung in den Sälen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. 25 Blatt Lichtdruck, theils ganze Zimmer, theils einzelne besonders interessante

Möbelstücke in Mappe fl. 15.— oder Mark 25.—. J. Verne. — Entwurf zu einem Herrenzimmer in mauern schen Stil. 5 Blatt Lithographie fl. 4.80. 'Wiener Vorlagen für Bautischlerei. Entworfen und gezeichnet von Anton Novak, - Architekt. 36 Blatt fl. 18.— oder Mark 30.—. Lithographie. Entnält: Hausthore, Zimmer- lind Salonthüren, Plafonds, Glaswände, Ladenvorbauten, Geschäfts- und Gasthauseinrichtung; etc. Zumeist im Barockstil. Novak Anton, 18 Entwürfe für Pianino. Enthält 9 Vorder- und Seiten-Ansichten

für Architekten und das gestimmte Kunstgewerbe zum Studium der guten Barocke; jenes Gebiet der überwucherten und wild naturalistischen Richtung, welche gewöhnlich als Zopf oder Rococo bezeichnet wird, fand in dieser Publication keinen Platz. Moderne Wiener Barockfa^aden. 30 Fagaden-Ansichten nach photographischen Aufnahmen in feinstem Lichtdruck ausgeführt. Eine Sammlung der schönsten, in den letzten Jahren in Wien ausgeführten Bauten dieser Stilrichtung. In Mappe fl. 18.— oder' Mark 30.—. Intérieurs

in den Sälen im ersten Stock des k. k. natur historischen Hof-Museums in Wien und diverse andere Motive. Ent worfen und ausgeführt von Pietro Isella. 33 Blatt Lichtdruck. Folio fl. 12.— oder Mark 20.50. J. E. Scheurer, Wiener Costüme vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 12 Blatt Federzeichnungen. Elegant gebunden. Ent hält 300 Costüm-Figuren. Preis fl. 4.— oder Mark .7.50. Figuraler Schmuck im Kuppelraume und den Sälen des k. k. naturhistorischen Hof-Museums in Wien. Ausgeführt von Joh. Benk, Vici. Tilgner

und Rad. Weyr. 28 Blatt Lichtdruck in Mappe fl. 15.— oder Mark 26.—. Staffagen-Schatz. Ein Behelf zur freien Benützung für Architekten, Maler, Zeichner, Lithographen, Graveure. Enthält Strassenfiguren, Fuhrwerke; Sporttypen, Scenen aus der Gesellschaft und aus dem täglichen Leben etc. 44 Blatt Zinkographien nach Original-Feder zeichnungen. In Mappe fl. io.— oder Mark 18.—. Moderne Wiener Grabdenkmäler. Die künstlerische Aus schmückung der Wiener Friedhöfe durch Werke der Bildhauer yoh. Benk, Karl

5
Books
Year:
[ca. 1893]
Heliogravuren 11 - 20.- (Kunstschätze aus Tirol); 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227076/227076_21_object_4847228.png
Page 21 of 21
Physical description: [1] Bl. Text, 10 Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: IV 1.097/3,2
Intern ID: 227076
-Ausstellung in Wien, veranstaltet vom Niederösterreichischen Gewerbe-Verein. 60 B-latt feiner Kunst- Tischler-Möbel, zumeist im Wiener Barockstil. 60 Blatt. Lichtdruck. In Mappe fl. 36.— oder Mark 60.—. Möbel aus dem Herrenhause der land- und forstwirthschaftlichen Aus stellung ia Wien. 14 Blatt Lichtdruck fl. 7.50 oder M. 12.50. Die achte Wiener Möbel-Industrie-Ausstellung in den Sälen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. 25 Blatt Lichtdruck, theils ganze Zimmer, theils einzelne besonders interessante

Möbelstücke in Mappe fl. 15.— oder Mark 25.—. J. Verne. — Entwurf zu einem Herrenzimmer in mauern schen Stil. 5 Blatt Lithographie fl. 4.80. 'Wiener Vorlagen für Bautischlerei. Entworfen und gezeichnet von Anton Novak, - Architekt. 36 Blatt fl. 18.— oder Mark 30.—. Lithographie. Entnält: Hausthore, Zimmer- lind Salonthüren, Plafonds, Glaswände, Ladenvorbauten, Geschäfts- und Gasthauseinrichtung; etc. Zumeist im Barockstil. Novak Anton, 18 Entwürfe für Pianino. Enthält 9 Vorder- und Seiten-Ansichten

für Architekten und das gestimmte Kunstgewerbe zum Studium der guten Barocke; jenes Gebiet der überwucherten und wild naturalistischen Richtung, welche gewöhnlich als Zopf oder Rococo bezeichnet wird, fand in dieser Publication keinen Platz. Moderne Wiener Barockfa^aden. 30 Fagaden-Ansichten nach photographischen Aufnahmen in feinstem Lichtdruck ausgeführt. Eine Sammlung der schönsten, in den letzten Jahren in Wien ausgeführten Bauten dieser Stilrichtung. In Mappe fl. 18.— oder' Mark 30.—. Intérieurs

in den Sälen im ersten Stock des k. k. natur historischen Hof-Museums in Wien und diverse andere Motive. Ent worfen und ausgeführt von Pietro Isella. 33 Blatt Lichtdruck. Folio fl. 12.— oder Mark 20.50. J. E. Scheurer, Wiener Costüme vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 12 Blatt Federzeichnungen. Elegant gebunden. Ent hält 300 Costüm-Figuren. Preis fl. 4.— oder Mark .7.50. Figuraler Schmuck im Kuppelraume und den Sälen des k. k. naturhistorischen Hof-Museums in Wien. Ausgeführt von Joh. Benk, Vici. Tilgner

und Rad. Weyr. 28 Blatt Lichtdruck in Mappe fl. 15.— oder Mark 26.—. Staffagen-Schatz. Ein Behelf zur freien Benützung für Architekten, Maler, Zeichner, Lithographen, Graveure. Enthält Strassenfiguren, Fuhrwerke; Sporttypen, Scenen aus der Gesellschaft und aus dem täglichen Leben etc. 44 Blatt Zinkographien nach Original-Feder zeichnungen. In Mappe fl. io.— oder Mark 18.—. Moderne Wiener Grabdenkmäler. Die künstlerische Aus schmückung der Wiener Friedhöfe durch Werke der Bildhauer yoh. Benk, Karl

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_539_object_3967552.png
Page 539 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCL Pcrsoncn-RcgiMcr zum 11. Tbcit. Kaspar (Caspar), Altamt zu 'Wiener- Neustadt, 11319. —, Steinmetz, Gc- maklin des —, 11319, 11337; Juliane, Tochter der —, 11337. Kastner (Castner) Gregor 1113S. — Michael 10848. — Rochus, tiro lischer Hofkammerrath und Pfleger zu Frundsberg und Schwaz, 10213, 10214, 10229; Gemahlin des —, Tochter des Gregor Löffler, 10213. Katharina (Catalina, Kathrein, Ka- trey), Infantili von Spanien, s. Sa- voyen. —, Muhme der Anna Otten- taler,Frau einesZimmermanns

, 112S4. —, Tochter der Hadweyg, Maurerin und Bürgerin zu Wiener-Neustadt, 11215. Katzmair Sebastian, Piathier zu Inns bruck, 9884, 10508, 10657, 10728. Katzpeck Michael 10499, 10528. Kcharfrey, Anton -von —, Kaisers Friedrich IU. Cantor und Organist, '373- Keck Michael 10400. K e e n e r Andreas, Hof bauschreiber zu Innsbruck, 9712, 9723, 9726, 9836, 10099, 10105, 10197, 10199, 10227, 10231—10233, 10276, 10307, 10328, 10380, 10396, 10397, 10414, 10415, 10417, 1041g, 10519, 10555, 10570, 10582, 10583

Ulrich, Messerer zu Wiener- Neustadt, 11312; Elisabeth, Gemahlin des —, 11312; Erben des — 11312. Knillenberg, Christoph von —10371 ; Braut des — s. Wchingen. Knittelfeld, Tochter eines Bewohners von — 11305. Koch Nicolaus, Anna, Witwe des —, 11400. Kofier, Amtsrichter, 11126. Kolber Georg, Maler zn Schwaz, 10141. — Kaspar, Maler, 10919. Köln 9818. Kolowrat, Jaroslaw von —, Haupt mann zu Komotau, 9871. Johann Liebsteinski von — 10848. Komotau, Hauptmann zu — 10111. Könige 10000, 10845. Heilige drei

— s. Heilige drei Könige. Königsegg, Georg Freiherr von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Oberstkämmerer, 11067,11103,11183. Königsfelder Felicitas, Braut des Georg Heyrling, 9789. Kon rad (Chunrat), Maurer zu Wiener- Neustadt, 11244. — Hans, Bild schnitzer, 10868, 10S96. Konspies s. Kanspies. Kopfdrechsel, Hans der — 11247. Kopp Hans, Bürgermeister zn Wiener- Neustadt, 11341. Korneuburg, Bürger von — 11392; Tochter eines —, Gemahlin des Thomas, Prägers in Wiener-Neustadt, 11392. Kostka s. Costka. Kraus

(Krews) Konrad, genannt Keil hak, Zinngiesser zu Wiener-Neustadt, 11298, 11308, 11315, 11316, 11325, 11332, '333. '349- Krews s. K ots. Kriegsleute, berühmte — 10845. Kris tan s. Christian. Kr ist of 1 s. Christoph. Krumper Thomas, Münzverwalter, später Münzmeister zu Hall, 9716, 9760, 9771, 9800, 9809, 9867, 9893, 9899, 9933. 9990,10083,10100,10107, 10157, 10259, 10567, 10625. Kuen s. Khuen. Knepacher Christoph 10453. Kufstein, Priester und Bruderschaften von — 10214. Kundl, Hüttenverwalter

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_23_object_4433379.png
Page 23 of 972
Author: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Edlinger
Physical description: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Location mark: I 59.415
Intern ID: 213079
. 18, Z. ab M. 2.50), Sans-Souci (Briennerstr. 24), Schmidhuber, Stella (Prinz Ludwigstr. 7), Vindobona (Kaulbacbstr, 40), Weber (Amalienstr. 65), Wiedemann (Mathildenstr. 11, Z. ab M. 1,50), Wiener Hof (Landwehrstr. 42), Zierhut (Barerstr. 17) u. v. a. — Privatzimmer : Maueranschläge, die Lokalblätter, Wohnungsnachweis Lion & Co. (Ludwigstr.) oder ,, W ohmm gsan zeiger'. — Im Hochsommer ist a liefe überfüllt und man darf nicht zu wählerisch sein. Vorausbestellnng stets ratsam. Cafés, z.T. mit Rest.: Luitpold

, Briennerstr. 8; Odeon, Briennerstr. 56; Neue Börse, Maximilian. 8; Hoftheater, Residenzstr. 12; die drei Cafés im Hofgarten; Fürstenhof, Neufaauserstr.; Rathaus, Marienplatz; Theater-Café im Ausstellungspark; Prinz-Regent, Prinz Regentenstr. 4; Palast, Theatiner- str. 16; Teichlein, Kaufingerstr. 34; Central, Briennerstr. 53; Wittelsbacher Passage; Habsburg; Börse; Kaiserhof; Orlando di Lasso; Peterhof, I. Stock; Plendl; Karlstor; Fahrig; Perzel; Parade; Bauer; Orient; Gassner; Stefanie; Maria Theresia

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_294_object_4422742.png
Page 294 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
Kofier H. Gegenwärtiger Stand der Meliorationstätigkeit in Tirol. Mit 4 Abb. Ebenda. S. 53—59. [3689] — Meliorationswesen in Tirol. Wiener Iandw. Zeitung. Jg. 79, 1929. S. 144. [3690] Kraftwerk Kardaun arn Eisack. Schweizer Bauzeitung. Bd. 94, 1928. S. 241. [3691] Kraftwerk, Das, in Cardano (Kardaun). Industrie- u. Handelszeitung, 1929. Nr. 8, 9, 11. , [3692] Lechner F. Das Höferecht in Tirol n. Grundverkehrsgesetz. Wiener landwirtschaftl, Zeitung. Jg. 79, 1929. S. 122. [3693] Lins Piero

. L'industria dei giocattoli in Val Gardena. Mit 6 Abb. Rivista della Venezia Tridentina. Anno 10, 1929. Nr. 10/11. S. 16. [3694] Marchai L. Bericht über die Tätigkeit des Pflanzenbauinspektorates 1928. Tir. landw. Blätter. Jg, 47, 1929. S. 87—90, 105—108 u. 119—122. [3695] — Die Rentabilität des Getreidebaues in Tirol. Ebenda. S. 296—300 u, 313—318. [3696] — Tirols Pflanzenbau. Wiener landw. Zeitung. Jg. 79, 1929. S. 123—128. [3697] ~ D as Silowesen in Tirol. Ebenda. S. 159. [3698] IMargrelter Hans

.] Die Entwicklung des Fischereiwesens in Tirol. Tir. Fischer. Jg. 4, 1929. S. 87. [3699] Das Großkraftwerk im Zillertal. Ebenda. S. 83—86. [3700] Sportfischerei im Winter. Tirol. F. 2, H. 7, 1929. S. 26—30. [3700a] Marini Dante. 1 primordi dell'industria del legnarne in Alto Adige. Rivista della Venezia Tridentina. Anno 10, 1929. Nr. 5. S. 13. — Trentino. Anno 5, 1929. S. 153—156. [3701] Mayer B. Wirtschaftliche Verhältnisse der Tiroler Landwirtschaft. Wiener landw. Zei tung. Jg. 79, .1929. S. 140. [3702

. Nr. 40. [3711] Schulwesen, Das landwirtschaftliche, in Tirol. Wiener landw. Zeitung. Jg. 79, 1929. S. 153. ei A f 3712 ^ «rnath Amadeus. Fremdenverkehr (in Innsbruck). In: [3928]. S. 233—240. [3713] Tnurner K. Die Pferdezucht in Tirol. Wiener landw. Zeitung. Jg. 79, 1929. S. 156. [3714] -p 1 schurtschenthaler Paul. Teilwälder u. Nutzungsrechte. Volksbote, 1929. Nr. 26. [3715't^\ — Noch ein Kapitel über unsere Wälder. Ebenda. Nr. 2. [3716] orrelth. Wiedermstandbringung der entwaldeten oberen Berglagen

in den Alpen. Mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Tirol. Wiener allg. Forst- u. Jagdzeitung. Jg. 47, 1929. S. 176 u. 182. [3717] aldordnung für die Provinz Bolzano (Bozen). Bolzano, Vogelweider [1929]. 8°. 40 S. wi [37Ì8] ch Karl. Das Tiroler Genossenschaftswesen, Wiener landw. Zeitung. Jg. 79, 1929. S - [3719] Zösmayr Bernard. Straßenverhältnisse in Tirol. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 16. — Neueste Zeitung, Nr. 16. . [3720] 1V * 157

9
Books
Category:
History
Year:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_206_object_4479247.png
Page 206 of 396
Author: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Place: Wien
Publisher: Buchfolge der Lesergilde
Physical description: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte
Location mark: II A-37.037
Intern ID: 550294
Das Theaterleben Seine bedeutendsten Vertreter waren auf den Wiener Vorstadt bühnen Jose! Anton Straniizky (f 1726; vgl. Nr. 146), Gottfried Prehauser (f 1769) und Josef Kurz-Bernardon (f 1784). In ihren Werken blühte echte österreichische Volkskunst und sie wirkte weiter bis auf Grillparzer, Raijnund und Nestroy. -Gegen die Ent artung der Hanswurstbühne wandte sich im Geiste Gottscheds, des Leipziger Literaturpapstes, der Aufklärer Josef von Sonnen fels (f 1817) und setzte 1752 einen scharfen

Zensurerlaß der Kaiserin Maria Theresia für die Stegreifkomödie durch. Doch erstand dem Wiener Volkstheater ein bedeutender Lokaldichter in Philipp Hafner (f 1764), dem theresianischen Vorläufer Rai munds. Er wurde der Begründer des Wiener Sittenstückes und des österreichischen Volksstückes überhaupt. Gegenüber Sonnen fels wahrte er die heimische Wiener Tradition: so baut Hafners dramatisches Werk die Brücke zu Raimund. Einen Markstein in der Wiener Theatergeschichte bildete die Gründung des Burgtheaters

durch Kaiser Josef II. (1776), zu gleich eines der größten Ereignisse der ganzen deutschen Theatergeschichte: 1741 wurde das „Theater nächst der Burg 11 errichtet und 1776 vom Kaiser zum „Deutschen Hof- und Na tionaltheater' erklärt. Damit wurden auch die Wiener Theater kämpfe in einem gewissen Sinne abgeschlossen. Der größte Schauspieler dieser Zeit war Friedrich Ludwig Schröder CC 1816), aus Hamburg an die Wiener Hofbühne berufen, der eigentliche Begründer des Burgtheaterstiles. Im Theater an der Wien

war. Erwähnung verdient die Liederdichtung des Wiener Literaturkreises der Exjesuiten Denis, Hasehka, Blumauer, Alxinger und Mastalier. Leopold Hasehka dichtete das Lied „Gott erhalte Franz den Kaiser', zu dem Josef Haydn seine unsterbliche Musik schrieb (1797). • . - , Unter Maria Theresia kam das graziöse Rokoko, die zierliche Spitbtüte des Barockstiles, von Frankreich nach Österreich. Es lebte sich hier weniger in Monumentalbauten aus als vielmehr in der Innendekoration (die kaiserlichen Schlösser

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_551_object_3967576.png
Page 551 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. — V., Herzog von Baiern, s. Baiern. —, Herzog von Cleve, s. Cleve. Willer Georg, Buchhändler zu Augs burg, IO944. Willnns Franz, Bildhauergeselle Co- lin's, 9924. Wilten, Prälat von— 10214. Winckler s. Winkhler. Winkelhofen,Heinrich von — 10848. Winkhler (Winckler) Florian 11460, 11472, II47Si '47<j; Beichtvater des — 11472; Testamentsvollstrecker des — II475, '482. Witz Michael, Plattner, 9884, Wlodekh Stanislaus 10845. Woelemont Jan, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. Wolfgang, Goldschmied zu Wiener

- Neustadt, s.Phriller. —, Orgelmeister, s. Rüdorff. —, Parch entwirk er zu Wiener-Neustadt, 11296. Wolkenstein, Christoph Freiherr von — 10082, IO343. Herant Freiherr von — IO941. Kaspar Freiherr von — 10082, 11043, ''57- Sigmund Freiherr, von — 10848. Wilhelm Freiherr von — 1000G. Wollersdorf, N. von — 11237; Frau des — '237. Wulfensdorf, Hans voif — '472. Wulfinch, Eidam des — s. Alber. Würtembergischer Hafner 10972; Frau des — 10972; Knecht des — 10972. Wydenmann Georg, Tischler zu Paitenkirchen

s. Zochmann. Zamoisky Johann,polnischer Kanzler, , 10902. Zankeried Friedrich 11138. Zarco del Valle pag. I. Zasius, Dr. —, Hofvicekaazler. 9812. Zehenter, Secretar, II035. Zerdefio s. Cerdeßo. Zerndle Hans, Tischler, 9880. Ziegler Michael, Tischler, 10577, 10604, 10621. Zimberman Veit, Plattner zu Wiener- Neustadt, 11319, '347, 11386. Zimbern s. Zimmern. Zimmermann Michael, Buchdrucker zu Wien, 9715. Zimmern (Zimbern), Graf von — 10280, 10526. Graf Wilhelm zu — 11166; Diener des — 11106. Zinner (Zynner

, Ziner, Czinner,Czyner, Zünner) Procop, SeiriennShnr zu Wiener-Neustadt,! 1300,11306, X1321, 11325, U327, 11329—11331, 11352, '355, '366, '391, '394. 31397, 11398, '401, 11405, 11408, 11413, 11415, 11416, '431—11433, '444. 11446, 11454, '456, 11460, 11461, 11463, 11467, 11468, 11474, 11476, 11479, 11485—11487, '489, 1X495- Zinzendorf, vou — IO941. Ziri, Zöllner am — 9722, 9726, 104C8, 10530, 10538, 10550, 10588, 10507, 10604, IO69X, 10978. ; Zochmann (Zachman) Kaspar 1x259. — Niclas 11259. — Otto

, Bruder des Niclas, Vater des Kaspar, 11259; Margarethe, Witwe des —, 71259. — Stephan, Goldschmied und Bürger zu Wiener-Neustadt, 11341, 11385; Anna, Gemahlin des —, '34 r - Zoler Ulrich, Genannter des Raths zu Wiener-Neustadt, 11398. Zoller von Zollershausen Jacob 9766. Zoppi Christoph, niederösterreidjwicr Kammerratb, 10441, 10450. Zouano, Meister Hans — 10624. Zünner, Zynner s. Zinner.

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_535_object_3967544.png
Page 535 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, ein -— 10968. Frauendorffer Bernhard, Bürger meister zu Wiener-Neustadt, 1 1265. Freiburg im Breisgau, Bürgermeister und Rath zu — 10104. Freie Künste s. Künste. Fr ei sing zu Aichach, Hans von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Steuereiubringer im Ober- und Ur.tcv- innthal, 101295 Elisabeth, Gattin des —, s. Löffler. Freiich Christoph, Erzherzogs Karl von Steiermark Rath und Amt mann in Eisenerz, 10389; s. auch Frölich. Freundsberg, Georg von — 9 /Ji, 10727; Grossvater des — 10727; Vater des — 10727

. Fridericus, Fridrich s. Friedrich. Friedrich (Federico,Fridericus, End lich) III., Kaiser, 9705 n° IOJO, 1012; 10226, 11205, 11260, 11266, 11273, 11282, 11283, II2S7, 11288, '295, 11301,, 11302, iiijOj, 11309, 11312, 11326, 11356, 11358, 3 3 373, 11382, H395» 11400, '402, 11403» 11409, 11431» '434, 11438, '445» 11462, 11476; Anwalt des — im Rath zu Wiener-Neustadt 11434; Hofmar schall des — s. Fuchs; Koch des — 11305,-Münzmeisterdes — zu Wiener- Neustadt s. Stege; Münzprobiier des — 11402; Räthe

des — '434; Söld ner des — 11412. — III. Magntfcus, Herzog von Oesterreich, 10236. —IT. Devotns, Herzog von Oesterreich, 10226. — (?), Herzog von Sachsen, s. Sachsen. —, Orgelmeister zu Wiener- Neustadt, 11248. Fritz, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11222, 11236. Frölich (Freiich) Andreas, Hauszeug meister zu Innsbruck, 7023t, 20233, 10234, 10307, 10328, 10415. Fronner Joh. Nep. II341. Fuchs, Dr. — Sohn 10941. — von Fuchsperg Georg, Kaisers Friedrich IH. Hofmarschall, 11326,11403,11437, 11446, 11448, 11476

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_548_object_3967570.png
Page 548 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Personen-Kcgistcr zum II. Tlieil. CCLIX Symon, Bürger und Zinngiesser zu Wien, Ii 247. —, Bürger und Zinn giesser zu Wiener-Neustadt, 11239, 11256, 11257; Margarethe, Frau des —, II239. Herr — 11338. T. Taglöhner 11130, 11137. Tagwerker 10472, 10616. Taman s. Thomas. Tanner Erasmus, Erzherzogs F erdinand von Tirol Büchsenmeister, 10890. — von Tann Christoph, Erzherzogs Ferdinand von TirolTruchsess, 11 207. Tapia, Bernaue de — 9705 n° 561. Tarnow, Stanislaus a — 10845. Tarquinius (Terquynus

) Priscus 9820. Taufers, Bergrichter zu — 10780. Tebes, Don Diego de — 9705 n° 537. Teckndorffer (Tekendorffer,TekkEn dorfer) Hans, Goldschmied zn Wiener- Neustadt, 11370, 11373, 11374, 11379, 11391- Tenck Wolfgang, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11452, 11488; Agnes (Anna), Gemahlin des —, 11452, 11488. Teplitz, Landschreiber zu — 9788. Terquynus s. Tarquinius. Térreros, Donna Ynes de — 9705 32. Tertiis {Terzio), Francesco de —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hof maler, 9721, 9742, 9743, 9778, 9795

. Texada, Alcalde, 9705 n° 872. Thaler, tirolischer Kammersecretär, 10963. Thaman s. Thomas. Theobertus, König der Provence, Herzog von Burgund, 10226. Thomas (Thaman, Taman), Bogner, s. Oeder. —, Maurer zu Wiener-Neu stadt, Ruedleyn, Sohn des —, 1122I; Witwe des — 11217, 11221. —, Präger zu Wiener-Neustadt, 11 392; Gertrud, Gemahlin des —, IX392, II404. San et — 10247, 10255. Thorbart Georg 9828, 9840. Thürheimb, Willielm von — 10509. Thum, Dorothea von —, verwitwete Freiin zu Yells, Braut des Rudolf

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_550_object_3967574.png
Page 550 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
10794. v VorderösterreichischerKammer- procurator 10565. Vrsula s. Ursula. w. Wagner Michael, Plattner zu Inns bruck, 9736, 9834, 9885. Walach, Sigmund der —, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11258, 11261, 11281, 11285. Walch er Achaz, Tischler zu Hall, 11143. Waldhurger Hans Leonhard, Bild hauer, 10461, 10469, 10604, 10927, 10972, 10979, 11084, 11118, 11193. Waldner Hans 11316. —Hans,Tisch ler zu Ravensburg, 9748, 9750, 975 2 > 9757. 9813, 9883, 9896. 9901. 9905, 9916, 9940, 9947, 9983, 9991, 10019

bruck 9734, 9859, 9878. Wälscher Giesser s. Duca. Wandalaus 11205. Warnhauer, Meister Ulrich—, Stein metz zu Wien, 11250, Warnsdorf, Nicolaus vou — 9708. Wechsler, die—imTempel 9705^69. Wehingen, Franz von — 10371, 10471 ; Leonora, Tochter des —, Braut des Christoph von Knillenberg, 10371. Weinperger Hans, Bürger und Zinn- giesser zu Wiener-Neustadt, 11293, 11308, 11315, 11316, 11318, 11325, 1135 3 . 11357. '362, 11369. '372. 11375. '384, 11388, 11391, II397. 11401, 11408, 11411, 11415, 11435. 11450

herzogs Ferdinand von Tirol Rath und Kämmerer, 10564. —Philippine, Gemahlin des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, 10393,10670, 10834, 11010, 11206. Wenczeslab s. Wenzel. Weniher Peter, fürstlich bairischer Wardein, 10892. We n z e 1 (W enntzl, W enezeslab, Werntz- lein), Erzherzog, Bruder Kaisers Ru dolf II., 10766. —, Klingenschmied zu Wiener-Neustadt, Elisabeth, Witwe des —, 11224. Meister —, Zimmer mann zu Wien, 11250. —, Zinn- giesser zu Wiener-Neustadt, 11325. Werd t (Berda), Georg von —, Tischler

Rothenthurm in — 11282. Rath vou — 11250, 11288. Wiener-Neustadt (Newnstat), An wälte zu — 11427. Bader au der Judenstube zu — '422, '442. Be wohner (Inwohner) von — 11233, 11252, 11262, 11290, 11330, 11336. '355. '406, 11455. U4S7; Frau eines—11333, 11484. Bischof Peter von — s. Peter. Büchsenmeister zu '— 11231. Bürger zu — i 1210, 1.1213, 11Z14, 11222, 11223, * I2 -5r 11227, 11240,11248,11255,11259,11261, 11267, 11269, ' 2 79, H2S1, 11286, 11288, 11291, 1x309, 11313. 11315. 11321, 11324, 11327—11329

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_536_object_3967546.png
Page 536 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. — 'Walter, Hafner zu Innsbruck, 10771. Garanbela s. Granvella. Garcia, Blas — s. Blas. —Fernando, Gloria perennis 11205. Glöss s. Cles. Goldschmied, ein — 10202. Goltperger Michael, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11359, 1 '367,11380, 11419; Dorothea, Gemahlin des —, '359, 11367. Gonzaga Ottavio 10687, 10779; Maler des — 10779. Gonzales de Heredia Francisco, Se cretar Königs Philipp III. von Spa nien, 9705. — Gonzalo, Goldschmied, 9/05 n« 549—551, 560. Snero — s. Suero. Gorxe s.Georg. Gotlieb Konrad

., Gottvater (Dios Padre) 97°5 n ° Tischler,9880,10071. —Paul,Maler, 46, 60, 156, 157, 411, 480, 646. 10964, 10999, 11003, H015, 11340, Graben, von — 11167. 11158. Grabowieski Sebastian, genannt Po- Gayeula s. Caligula. garell, polnischer Secretar, 10843. Genen Mathias von Speier, Münzeisen- — Stanislaus 10902; Vater des Schneider zu Wiener-Neustadt, 11409. 10902. Geistliche 10579. Geizkofler Uriel 10S20, 10981 Gekrönte, vier heilige — 11473.. Graf, [-Iarnischmeister zu Wiener-Neu stadt, 11430. Grafen

; Cavaliere des — 10847. Giorge s. Georg. Girardi 11093. Glande van Asche, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. zu Wiener-Neustadt, 11382, 11400; Anna, Gemahlin des —, Witve des Nicolaus Koch, 11382, 11400. Grienherger Christoph 10848. Gries, Landrichter zu — s. Huter. Wiitli in .— 10370; Gehilfen des — 10370. Grigno (Grimb), Zöllner zu — 10653, 10738, 10755, 10756. ßlarus, Bewohner von — 9996, 10001. Gröbmer (Grebner) Christoph, Stadt- Glaube (Fee) 9705 n° 511. (Jlaudio s. Claudius. <5lifer s. CKevere

. (J-lockengiesser zu Wiener-Neustadt s. Hans. und Landrichter zu Sterzing, 10485, 10608, 10618, 10681, 10683, 10700, 10784, 10816, mai, JI124, 11170, 11175. Gs t e 11 n erKaspar, Schiffmeisfer, J0066. H. Habisreitiuger Hans, oberster Salz- factor, 10647, 10789, 10943, 10947, 10950, 10998, 11002, 11009, 11088, 11096, 11114, I1I47, 11156- Habsburg, Graf Rudolf von — s. Rmiolf. Habsburger, spanische — p. I. Hacht, Jacob von — zu Augsburg 10995. Hadweig, Maurerin und Bürgerin zu AViener-Neustadt, I1215; Kntrcv

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_538_object_4001519.png
Page 538 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
- 1068 — § 18 Patentes vom 20. Febr. 1811*) am 15. März d. I. über 800. Dieses Patent gab an, daß der Bankozettelumlauf bereits 1.060,798.753 fl. er reicht habe, und setzte fest, daß die Bankozettel unter Reduktion ihres Nennwertes auf ein Fünftel in Einlösungsscheine umzuwechseln seien. Diese wurden als der Konventionsmünze gleichwertig erklärt, tatsächlich waren sie es nicht. Die Einlösungsscheine bildeten als Wiener Währung die einzige Valuta für das Inland. Ihr gesamter Betrag

, der in den Um- laus gelangte, erreichte 208,715.925 fl. Zur Tilgung derselben wurde der Erlös aus dem Verkauf der geistlichen Güter in Aussicht genommen, wozu es aber nicht kam. Die Wiener Währung war also ohne Fundierung und ohne Einlösungsmöglichkeit nur mit Zwangskurs versehen. Auch ein Teil der àpserscheidemunze wurde auf ein Fünftel ihres Nennwertes herabgesetzt. Das Patent sprach serner die Reduktion der Zinsen der ver- zinslichen Staatsschuld wie der ständischen Schulden auf die Hälfte

aus, doch sollte die Zahlung in Wiener Währung geschehen, nachdem sie schon seit längerer Zeit in Bankozetteln erfolgt war. In den damals unter fremder Herrschast stehenden Provinzen wurde das Finanzpatent nach deren Heimfall an Osterreich größtenteils publiziert. Doch unterblieb dies in Tirol und im oberösterr. Hausruckviertel, weshalb es daselbst nicht in Kraft trat. Die Kosten des Krieges von 1813 und 1814 zwangen zu aber- maliger Vermehrung des Papiergeldes. Auf Grund des ksl. Patentes vom 16. April 1813 wurden

aus- ländischen und einem Wiener) ein Anlehen von 33 Mill. sl. Konventions- münze auf, welcher Vertrag 29. Mai 1818 die ksl. Bestätigung erhielt.*) Zu vollständiger Einlösung reichte das Anlehen nicht aus. Geschäfte der Nationalbank mit der Staatsverwaltung. Durch ksl. Patent vom 15. Juli 1817 erhielt die Nationalbank ihr desinitives Statut mit ausschließlichem Privileg als Zettel- oder Notenbank auf *) Die Finanzverwaltung mußte sich nicht zur Zahlung in Konventions- münze, sondern mittelst Obligationen

verstehen, die 5»/„ in Konventionsmünze trugen. Sie bildeten den Hauptteil der neuen Staatsschuld, für sie kam im Ge- gensatz zu den in Wiener Währung verzinslichen Obligationen der älteren Schuld der Name „Metalliques' auf.

16
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_531_object_4001512.png
Page 531 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
hervorgingen.*) Der Ferdinandeische Taler hielt 25-76 g, der des Reichsabschiedes von 1566 25°98 g Feinsilber. Diese Abweichung erwies sich zum Schutze des Bergbaues als zu gering, Eh. Ferdinand schritt daher in der Instruktion vom 6. März 1577 zur Aus- führung des von ihm geplanten „Münzfalles', d. i. einer kleinen Änderung des Münzfußes, indem er bei gleichem Ausbringen (9^ Stück) aus der rauhen Wiener Mark den Feingehalt der Taler von 14 Lot 1 Quint 1 Pfennig — 229 Pfennige, auf 14 Lot, d. i. 224

Pfennige, herabsetzte.**) Der neue Taler wurde zwar mit 68 Kreuzer bewertet, doch wurde er schon von der Haller Münzkasse und im Verkehre mit einem stets steigenden Aufgeld im Werte von 70 bis 84 Kr. und höher ausgegeben. Nun erst ergab sich eine lohnendere Verwertung des Bergsilbers, und der Geschäfts- betrieb des Haller Münzhauses wurde wesentlich gesteigert. Durch die neue Talerprägung wurde die seine Wiener Mark aus etwas über 12 Gulden 37 Kreuzer gebracht, bei der Guldentalermünzung von 1559

Wert dieses neuen Talers berechnet Newald, Das österr. Münzwesen unter Maximilian II. usw., Wien 1885, S. 153, auf 2 fl. 26 kr. der dermaligen österr. Währung, er stand gegen den nach den Münzinstruktionen 1524 ausgeprägten, der einen Wert von 2 fl. 31 kr. o. W. hatte, um 5 kr. ö. W. , zurück. Über den „Fall in der Münz' vgl. oben S. 372. § 18 - 1055 - Ausbringen aus der feinen Wiener Mark nur etwas über 12 Gulden 15 Kr.; es ergab sich also bei der Mark Feinsilber eine Steigerung von nahe 221

/., grenzet Es wurden deshalb die umlaufenden Guldentaler und ihre Unterteilungen eingewechselt und in neue Taler umgeprägt.*) Außer den ganzen Talern waren nach der Instruktion von 1577 zu prägen halbe Taler zu 34 Kr. zu 14 Lot fein 19'/ a Stücke aus der rohen Wiener Mark, Vierteltaler zu 17 Kr. mit demselben Feingehalt 39 Stücke aus der Mark, Zehnkreuzermünzen (Zehner) 66'/» Stücke, Sechskreuzer- münzen (Sechser) III Stück aus der Mark, alle mit Feingehalt von 14 Lot, ferner Dreikreuzermünzen zu 7 Lot

5 Grän sein 116 Stück aus der Mark, endlich Kreuzer zu 6 Bot fein 292V 5 Stuck, und Vierer zu 2 Lot 7 Grän fein 621 3 /. Stück aus der Mark. Von Dukaten waren 80 Stücke auf die Wiener Mark zu 23 Karat 4 Grän sein, von rheinischen Gulden 86% Stück auf dieselbe Mark zu 18 Karat 4 Grän fein auszubringen. Doch war die Vermünzung von Gold nur gering.**) Die Beamten der Münzstätte Hall im Jnntale. 1477 ist die Münzstätte von Meran nach Hall übersetzt worden. Von Ausmünzung zn Meran hört

17
Books
Year:
1887
Ueber unsere vaterländischen Archive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156187/156187_8_object_4367074.png
Page 8 of 33
Author: Heyl, Johann Adolf ; / von J. A. Heyl
Place: Innsbruck
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Aus: Extra-Beilage zu Bote für Tirol und Vorarlberg ; Nr. 227, 228, 230, 231, 234, 238, 240<br />Heyl, Johann Adolf: ¬Ein¬ vergessenes tirolisches Adelsgeschlecht / von J. A. Heyl, 1888. - 1888 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1214. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Ist St. Sebastian in Eschenbach älteren oder jüngeren Ursprunges? / von J. A. Heyl, 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1761. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Noch einmal Unterinn und Steineck / [von J. A. Heyl], 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; - Sign.: IV 64.777
Location mark: IV 64.777
Intern ID: 156187
Stutz- ami Salonflügel sowie Pianinos ■ggfT' aus den k. t. Hof-Piano-Fabriken -WG Böscndarfer, Ehrbar, Heitzmann & Sohn, sowie den vielseitig prämiirten Fabrik 011: Georg 'ijrtner, Zeitter & Winkelmann, Gebrüder Hausmann, Praksoh, Kutschera, Hofmann u. Erste Wiener Productiv-Genossenschafi soebea angelangt und zu Fabrikspreisen mit unbeschränkter Garantie zu verkaufen sowie zu vermiethen in der 149-9 10 Musikalieiiliandlmig Johann Gross in Innsbruck. TJeberspielte Pianinos, Flügel und Harmo

ersolgt am 22. Okiobet. Auszug ans dem amtlichen GonrS-Blatte der öffentlichen Börse in Wieu am 8. Oktober 1887. «nhMtchc Rente m iV',',:'!* detto fat Silber i%, »/- 1854 8efe 4»;. ab Z-/» St. I860 „ Bfl/o oB 20«/. 100 st, 18S4 , 100 ff. «. SB. St. < Dom. - Pfdbr^ B»/o Gold 4«/« Oeftcrr. Gàmte . . B «/. » Paxkrrmte . 4>/° Ung«. ®o!btcttte . . 5»/. » P-xierrentc &*;. Ostb.^taats-Obltgat. vom Jahr- j«eg ^ . 4*l± Nkch-Rg.-Pi.-Lose . . Srinidestlàas-LbliM. BShMM 5*/. ab IO/, St. SStntcn Hrirtnn. Äfiftenl

18
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_56_object_3920584.png
Page 56 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
, und das gleichzeitig erlassene kaiserliche Patent über die politischen Rechte auf das im wesent lichen noch heute geltende Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867 über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger eingewirkt. Bei den Beratungen des Verfassungsausschusses des Wiener, bzw. Kremsierer Reichs tages über die Grundrechte, die mit einer längeren, durch die Wiener Oktober revolution bedingten Unterbrechung, vom 22. August bis 19. Dezember 1848 dauerten, scheint allerdings auf das belgische Vorbild nie

angenommen worden, bald darauf in Druck erschienen und in der österreichischen Presse erörtert worden (vgl. Anschütz G. und Thoma R., Handbuch des deutschen Staatsrechtes, I., Tübingen 1930, S. 37 f.; Bothe für Tirol und Vorarlberg Nr. 83 vom 10. Juli 1848, a. o. Beilage). 2 ) Fischel Adolf, Die Protokolle des Verfassungsausschusses über die Grundrechte, Wien, 1912, S. 106. 3 ) Ebenda, S. 132. 4 ) Bezüglich der Beratungen des Verfassungsausschusses des Wiener, bzw. Kremsierer Reichstages

ff., und auf Helfert Jos. Alex. Freiherr v., Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener Oktober-Auf standes 1848, Bd. TV/2, Prag-Leipzig 1886, S. 8 ff. und S.67 ff., endlich auf die „Verhandlungen des öster reichischen Reichstages nach der stenographischen Aufnahme', 5 Bde., Wien 1848/49 verwiesen. Bezüglich der Beratungen des Verfassungsausschusses der deutschen Nationalversammlung in Frank furt, siehe „Die Verhandlungen des Verfassungsausschusses der deutschen Nationalversammlung', hrsg. von Droysen, 1. Teil

, Leipzig 1849, ferner „Aktenstücke und Aufzeichnungen zur Geschichte der Frank furter Nationalversammlung aus dem Nachlaß von J. G. Droysen', hrsg. von R. Hübner, Berlin und Leipzig 1924, sowie „Verhandlungen der deutschen konstituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M.'' hrsg. von F. Wigard, Leipzig, 1848/49. 6 ) Ministerratsprotokolle 1849 im Wiener Staatsarchiv (Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv); Helfert, a. a. O., S. 16 f. 6 ) Ministerratsprotokolle 1849, auszugsweise wiedergegeben

19
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_434_object_4648799.png
Page 434 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
). Umschlag: Jahresbericht der „Römischen Künstlerzunft'. — An sämtliche Stadt- und Markt magistrale und die Gemeindevorstehungen in Tirol. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherfchau. Nr. d. Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe. — Die ältesten Bilder der Mutter Gottes (E. Wüscher- Becchi. — Alte Malereien in der St. Severinskirche zu Böllan (Alois Menghin). — Von heimischer Kunsttätigkeit, III. (H. v. W.). — Der Altar, IV. tW. Schenkelberg). Umschlag: Eine Wiener Kunstasfaire. I. — Tirolische

). — Eine Wiener Kunstasfaire. II. — Kunstnotizen. — Todessälle. — Bücherschau. Nr. 7. Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe. — Kompositionsmotive der Cenacolodarftellungen, II. (Or. A. Lanner). — Ueber Bilder der heiligen Anna (K. Atz). — Der Altar. VI. (W. Schenkelberg). Umschlag: Oesterreicher auf der Ausstellung im Glaspalast-München (L. Gheri). — Eine Wiener Kunstasfaire. III. — Tirolische Stipendienkonkurrenz. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau. Nr. 8. Der Altar, VII. (W. Schenkelberg

). — Ein Dürerbild <G. Anton Weber). — Wandbespannung in Gemälde-Sammlungen. - Eine alte Tiroler Plastik zu Möllen (vi-. F. Jnnerhofer). — Mittel alterliche Heiligenbilder (f Or. Sch. Samson), — An alle Freunde der kirchlichen Kunst! — Preis konkurrenz zum Speckbacher-Denkmal. Umschlag: Zweite Jahresausstellung des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck. - Eine Wiener Kunstasfaire. IV. — Kunstnotizen. — Todessälle. — Bücherschau. — Aufruf für Gereut. Nr. 9. Das Kreuz als Kunstmotiv (Or. Al. Lanner). — Gedanken

: Eine Wiener Kunstasfaire. V. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau. Nr. 11. Der liturgische Kamm (?. Beda Kleinschmidt). — Die alten Hospitäler und Kirchen zu Ehren des heiligen Leonhard in Tirol, I. (K. Atz). — Bon heimischer Kunsttätigkeit, IV. (H. v. W.). Umschlag: Stipendien-Ausschreibung. — Kunstnotizen. - Todessälle. - Bücherschau. Nr. 12. Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe. - Illuminierte Tiroler Handschriften (K. Atz). — Ein Rückblick aus die kirchliche Kunstausstellung

20