5,721 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Page 6 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
des Hauses; die Hoffnung schwand, und aas freien Her ren wurden tiro liscile Vasallen. Die ältesten Nachrichten über dieses Geschlecht lieferte der Benedictiner Ambros Eichhorn zu St. Blasien, ln ihrer Stammtafel bei Butter “ Ulrich I. von Matscb, (III. Band, dritte Abteilung, Fol. 54) kommen Verwechslungen vor; die dritte Abtheilung des II. Bande* (Fol. 3t) enthält eine kleine Ahnenprobe bei den Grafen von Lupfen. Obschon vorliegende Genealogie nach jener des Herrn Canonicus von MayrhofeD entworfen, and

(Eiranus), Vogt von Malsch, libto 1251, 63^ war 1275 7-eogo in der Stiftungsurkundc von Slams, wurde 1282 mit Pusciavio belohnt, und um das Jahr 1233 von seinem Todfeind« Schwikcr von neichenberg getiidtet. — Gattin : Adelheid Gräfin von Montfort, Schwester des Bischofs Friedrich von Chur; ihr anderer Bruder, Ulrich Graf von Monfort, verzichtet« 1284 gegen den Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol als Vormünder der Nachstehendes aller Ansprüche und des Erbrechtes auf Ey r s und aller Güter im Gebirge

, von Cuno Grafen von Moosburg herrührend. Ulrich II., Vogl von Matsch, lebte 1288, erhielt in der Thrilling mit seinem Vetter Ega» V. um 1296 das Schloss Nieder-Matsch, Tarasp in Engedein und die Schirmvogtei -der Mariaberg. Im J. 1304 überfiel er dieses Stift mit bewaffneter Hand, schleppte den AM Hermann von Schönstem (oder Sehauenstein) fort, und Hess ihn. im Schlinigerthale enthaupten. Er erhielt vom Papste Clemens V. 1399 eine Absolations-Balle; allein die Bedingt!isso schienen au hart

. Als er von seinem Vetter Bgno erschlagen wurde , so trat seine Witwe Hudolinde (Goswin nennt sie Margareth) vonVatz als Vormünderin ihres Sohnes 13M die Vogtei über M.i- laberg dem König« Heinrich ab, der sic vom Abte Johann zu Lehen empfing, und darauf den tngen Ulrich belehnte. Die Witwe starb 1328. (Näheres in der Ferdinandeisehen Zeitschrift om Jahre 1625.) rothea, Klosterfrau zu Meran, Eine andere war die Gattin Conrads von n Malsch, erhielt bei der TJicilung mit seinem Vetter Ulrich, den er 1309 erschlug, i Mals

, das Schloss Ànnenlierg, »nd die Vogtei über das Kloster St. Johann jenseits Clavenna, stand 1234 noch unter Vor lehnt, söhnte sich mit Ulrich III. (seinem Bettina 1313 aus, verkaufte 1327 seinen halben Th ei I am Schlosse A hergr, und lebte noch mit seine» Söhnen 1339. Dessen Frauen : 1. Mazza von Weimar, 1294; 2. Clara, Schwester des Werner Grafen von Homburg. 1296 das Schloss Ober- oder Alt-Ma nberg iu Vinschgau u ! Matsch, Ulrich III., Vogt Frieden mit seinem Vetter Egno IV., erhielt 1322 von Rudolf

1
Newspapers & Magazines
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1909/19_09_1909/UA_1909_09_19_3_object_3337095.png
Page 3 of 8
Date: 19.09.1909
Physical description: 8
in Kaltern. 2. Weger Josef sen., Weinhändler in Girlan. 3. Stuslefser Ferdinand, Bildhauer in St. Ulrich. 4. Sanoner Josef, Adlerwirt in St. Ulrich. K. L. Wezirkshauptmarmschaft Wozen. Burgauner. Nr. 3169. Bet der am 11. September 1909 stattgefundenen Wahlmännerwahl für die Erwerbsteuerkommission IV. Klasse des Veranlagungsbeztrkes Bozen Umgebung exkl. Gries u. Zwölfmalgreien wurden folgende Wühlmäuner gewählt: 1. Kußtatscher Joses, Kaufmann in Frag, Villanders. 2. Gaffer Jakob, Zimmermann in Latzfons

. 27. Delago Christian, Wirt in St. Ulrich. 28. Infam Gottlieb, Schneider in St. Ulrich. 29. Obletter Josef, Bildhauer in St. Ulrich. 30. Martiner Konrad, Bildhauer in St. Ulrich. 31. Vinatzer Vinzenz. Kaufmann in St. Ulrich. 32. Kostner Alois, Maler in St. Ulrich. 33. Maroder Johann Bapt., Bildhauer in St. Ulrich. 34. Schenk Alois, Wirt in St. Christina. 35. Comploy Anton, Verleger in St. Ulrich. 36. Rifcffer Vinzenz, Kaufmann in Wolkenstein. 37. Demetz Karl, Wirt in Wolkenstein. 38. Martiner Franz

, Bildhauer in St. Ulrich. 39. Demetz Josef Anton, Bildhauer in St. Ulrich. 40. Mahlknecht Josef, Bildhauer in Kastelruth. 41. Demetz Franz, Kaufmann in St. Ulrich. 42. Vinatzer Franz, Tischler in St. Ulrich. 43. Moroder Rudolf, Bildhauer in St. Ulrich. 44. Infam Alois Anton, Bildhauer in St. Ulrich. 45. Rungaloier Anton, Bildhauer in St. Ulrich. 46. Demetz Siegfried, Bildhauer in St. Ulrich. 47. Waida Julius, Maler in St. Ulrich. 48. Runggaldier Johann Josef, Bildhauer in St. Ulrich. 49. Panchert Karl

, Maler in St. Ulrich. 50. Pescosta August, Bildhauer in St. Ulrich. 51. Musner Jakob, Bildhauer in St. Ulrich. 52. Sanoner Josef, Bildhauer in St. Ulrich. 53. Perathoner Ferdinand, Bildhauer in St. Ulrich. 54. Mußner Dominik, Müller in St. Christina. 55. Knottner David, Bildhauer in St. Ulrich. 56. Rifesser Alois, Kaufmann in Wolkenstein. 57. Steinkeller Karl, Gerber in Kaltern. 58. Battisti Anton, Bäcker in Kaltern. 59. Rainer Johann, Sattler in Kaltern. 60. Kurka Franz, Fleischer in Mttterdors

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/05_05_1913/TIRVO_1913_05_05_5_object_7603702.png
Page 5 of 8
Date: 05.05.1913
Physical description: 8
in Waldring wird wns berichtet: Das Haus des 72jährigen -Witwers JiAnnn Reiter, vulgo Ruppinger, in Au, Gemeinde M. Ulrich a. P., brannte vollständig nieder, ohne daß von den Mo bilien etwas gerettet werden konnte Zur Zeit des Brandes, zirka 2 Ubr nachmittaa fand sich Rei ter bei seinem Schwager Poder in Schwendt, Ge meinde St. Ulrich, auf Besuch; somit war das bren nende Haus, da sonst niemand darin wohnte, men schenleer. Als Reiter vom Brande erfuhr und nach Hause eilte, fand er sein Haus schon

über und über brennend vor. Da kein Wasser vorhanden war, mußte die Feuerwehr von St. Ulrich, die als erste am Brandplatze erschienen war, die Löschaktion mit Mistjauche beginnen. Die an das Brandobjekt an grenzenden Adl- und Neiflbauersleute hatten zu fällig ihre Jauchegruben mit Jauche angefüllt, durch deren Verwendung es gelang, ein Uebergrei- fen des Feuers auf die Häuser der beiden genannten Bauern zu verhindern. Die beiden Häuser sind nur 18 bezw. 11 Schritte vom Brandplatze ent fernt. Der Adlbauer erlitt

durch den Brand bei Reiter einen Schaden an seinem Hause in der Höhe von 171 K und der Neiflbauer von 237 K. Rei ter hat nach Angabe der beeideten Schätzmänner in St. Ulrich durch den Brand einen Schaden von 8757 K erlitten, dem eine Versicherungssumme von 3000 K gegenübersteht. Der Brand wurde, wie die Erhebungen des Gendarmeriepostens von St. Ulrich ergaben, vom fünfjährigen Ziehsohne des Adl- bauern, namens Leonhard Flatscher, dadurch verur sacht, daß dieser das im Streuschupfen Reiters be findliche

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/19_11_1888/BZZ_1888_11_19_2_object_461571.png
Page 2 of 4
Date: 19.11.1888
Physical description: 4
als ein tüchtiger, erfahrener, im Verkehr mit dem Publikum äußerst entgegenkommender Beamter bekannt ist. (L. k. HaopWehAa»d ZoM.) Bei der gestrigen Neuwahl der Schießstandvorstehung wurden sämmt liche Herren Schützknräthe als solche wieder ge wählt. . (Programm) Zu dem heute Nachmittag Vz3 Uhr im Kurhause in Gries stattfindenden Konzert der Kürkapelle: sorgniß um Ulrich, der bleich und erschöpft in einen Sessel sank. .Mein Gott, Kinder, welch' ein? Un besonnenheit,' schalt«, unrnhig, Ulrichs.AeberheKe Hände

ergreifend, .er kaun ja den Tod davon haben, Egon!' „Schelten Sie ihn nicht, Onkel Tellkamp!' bat Ulrich matt lächelnd, „er ist unschuldig daran, da alle Aerzte der Welt mich nicht zurückgehalten hätteiu Ich mußte heim, die Angst hätte mich dort unfehl bar getödtet, weil mir Tante Jrmf.ardS Macht ^>etzt, da sie uns für immer verlassen will, erst recht zu fürchten haben. Geben Sie mir ein Glas Wein, lieber Major!' — „Bei Ihrem Fieber-Zustand, Ulrich?' — .Oder sonst etwas Kräftigendes, nicht wahr

, der RüderLhansen spritzt sein letzt« Gilt noch aus dem Grabe auf unser Hau«?? „Woher wisse« Sie davon, Ulrich?' — Mir er fuhren «S unterwegs, lieber Onkel! — der Neffe des alten Grafen ist hier —' „Ja er hat der Sterbenden seinen Besuch ge macht und ein Schreiben seines Onkels überreicht. Doch davon später, laß' «nS erst für Ulrich sorgen. Ich denke, er legt sich ein Stündchen, um zu ruhen auf Dein Bett.' — „Dazu ist jetzt keine Zeit, rief Ulrich ungeduldig, „ein GlaS Wein, lieber Major, und dann zn dem Grafen

. Haben Sie Hedwiga schon gesehen?' „Sie befindet sich hier in meinem Hanse, Tante Ulrike meinte, daß s» hier besser aufgehoben sei als am Sterbebett.' .So hat sie Tante Jrmgard gar nicht gesehen?' fragte Ulrich erstaunt. .Nein, die Kranke weiß noch nichts von ihrer Heimkehr.' Ulrich richtete sich straff empor und blickte den Major an. „Dahinter verbirgt sich etwas Ungeheuerliches,' sprach er langsam, .was ist geschehen S Sage» Sitj mir Alles, damit ich als Chef der Familie meine Maßregeln darnach ergreifen

kann. Nur kein unnützes Bedenken jetzt, wo vielleicht Gott weiß was auf dem Spiele steht, alter Freund!' — „Ja, Onkel, es wird da» Beste sein,' rief nun auch Egon in hoher Aufregung, .gib uns das Gift nicht tropfenweise, Du siehst, daß Ulrich mehr unter der Ungewißheit leidet.' „Wohlan, der verstorbene Graf RüderShausen hat in seinem Testament die kategorische Bestim mung hinterlassen, daß sein Neffe und Universal erbe die Nichte der einst am Altar von ihm ver lassenen Jrmgard von Jmmendorf heirathen

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_05_1914/TIR_1914_05_30_8_object_137305.png
Page 8 of 16
Date: 30.05.1914
Physical description: 16
. Tribus, Bozen. 2423 T., 10 Kr. 10. Andrä Moser, Waidbruck, 2470 T,, 10 Kr. 11. Jak. Gruber, Feldthnrns, 248L T., 8 Kr. 12. Ferd. Proßliner, Lajen, 2603 T-, 8 Kr. 13. Jos Untermarzoner, Maidbruck, 2654 T-, 8 Kr. 14. Jos Kerschbaumer, St- Peter, 2<M T.. 8 Kr. 1». Fr. Ho'er, St. Ulrich, 2887 T-, li Kr. 16. Anl. Prader, Lajen, 3221 T-, k Kr. 17. Dr. Tellner. Sl. Ulrich, 3347 T„ V Kr. 18. Joh, Mehner, Aillnöß, 3438 T-, 6 Kr. 19. Kajel. Ueberbacher, Lajen, 35,87 T, V Kr. 20. Ligil Gostner, Bahrn

, 3<!7I T-, k Kr. 21. Jos-Senoner, S'., Ulrich, 38!>8 T., t>Kr. 22. Joh. Dorfmann, Klausen, 4!>V2 T., K Kr. 23. Jos. Fischnaller, St. Ulrich, 4031 T., b Kr- 24. Jgn, Tinkhanser, Klaujen, 4187 T, ö Kr. 2ü. Rudolf Atz, Eppan, 4278 T-, Kr. 26. Fr- Tschager. Tier--, 4294 T-, 5 Kr. 27. Ludw- Taller. Bozen, 4413 T-, b Kr. 28-Dom. Schrott jun-, Lajen, 4L18 T., 5 Kr. 2tl. Joh- Kcrschbauiner, FeldlhuruS, 4737 T-, Kr- 30. Al- Schrott, Lajen, 4758 T., 5 Kr. 2- „Ehrenjcheibc Lajen': I- Joh. Pramstrahler, Laien, 781

T., 9 Kr. 14. Psr. Tjcholl, Sl- Pcler, 2!>01'/? T-, v ,Ur. 15. Jos- Seiwner. Sl. Ulrich, 29i8i/- T-, 8 Kr. 1V- Jos- Gsader. Klausen, 2978 T-, 8 Kr- 17. Joli. Domian, Tiers, 3000 T-, 8 Kr. 18- Jos- Untermarzoner, Waidbruck, N)V7 T., 8 Kr- 19. Ant- Prader, Lajen, 3087 T-, 6 Kr. 20. Bigil K oslne Bahrn, 3284 T., L Kr. 21. Jos. Fischnaller, Gufidaun, 3493 T.. k Lir. 22. Rudolf Atz. Eppan. 35kb T-, b Kr. 23. Joh. Erharter, Brixen, 3578 T., 5 Kr. 24. Ant. Putzer, Villnöß. 3698 X., ü Kr. 25. G. Vikoler, Lajen. 3737

T.. 5 Kr. I. Schlecker: 1. Al. Auserer jun., Eppan, 63'/, T., 30 Kr. 2. Josef Winkler, Tisens, 164 T-, 25 Kr. 3. Joh. Damian, Tiers, 208'/» T., 20 Kr. 4. Fr. Tschager, Tiers. 246 T.. 18 Kr. ü- M. Felderer, Bozen, 27b T., 16 Kr. 6. Joh. Erharter, Brixen. 297 T., 12 Kr. 7. Ed. Pattis. TierS, 370 T., 12 Kr. 8- Ludw. Faller, Bozen, 378V- T., 10 Kr. 9. Paul Peskosta, St. Ulrich, 409 T., 10 Kr. 10. Ant. Prader, Lajen, 424 T-, 10 Kr- 11. Joh. Knottner, Lajen, 453 T-, 8 Kr. 12. Flor. Untcrthiner, Lajen, 481

T., 8 Kr- 13. Jos. Gsader, Klausen. 535 T-, 8 Kr. 14. Joh. Tribus, Bozen, 723 T-, 8 Kr. 15. Vigil Gostner, Bahrn, 751 T., 7 Kr. 16. Anton Lageder, Lajen, 7L6>/» T-, 7 Kr. 17. N. Kinigader, Brixen, 831 >/i T., 7 Kr. IS. Al. Äußerer sen-, Eppan, 895'/» T.. 7 Kr. 19. Joh. Gamper, Bahrn, 896 T-, 6 Kr. 20. Joh. Pramstrahler, Lajen, 935 T-, k Kr. 21. Jos- Fischnaller, Gufidaun, 959 T., 6 Kr. 22. Jos- Mehner jun., Villnöß, L87^T-, 6 Kr. 23. Martin Mayrl. Gufidaun, 937 T., 6Kr. 24. Jak. Nagler, St. Ulrich, 1023

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/19_04_1900/BRC_1900_04_19_3_object_110918.png
Page 3 of 8
Date: 19.04.1900
Physical description: 8
und wird bei den dortigen Ansiedlern das warme Gefühl der Anhänglichkeit an die alte HeimatunddasAllerhöchste Kaiserhaus neu beleben. Auf der Pariser Weltausstellung ist Tirol gut vertreten; am meisten sind betheiligt die Grödner und die Ampezzaner. Wir nennen hier' folgende Aussteller aus dem Eisack- und Puster thal : Josef Kravogl, Mechaniker, Brixen; Andrä Grepaz, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Luigi Colli, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Dominik Demetz, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Stanis- laus Gruber

, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Hans Larch, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Franz Martiner, Bildhauer, Atelier für kirchliche Mnstbildhauerarbeiten, St. Ulrich-Gröden; Ge brüder Moroder, Holzschnitzereien- und Spielzeug- Fabrik, St. Ulrich-Gröden; Leopold Moroder, Atelier für kirchliche Arbeiten, St. Ulrich-Gröden; Josef Rifefser, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Joses Runggaldier, Bildhauer. St. Ulrich-Gröden; Ferdinand Stuflesser, Holzbildhauer, St. Ulrich- Gröden; Franz Tavella, Holzbildhauer

, St. Ulrich- Gröden. — Schafwollgarne und Gewebe: Josef Mößmer «K Comp., Bruneck. — Parsumerien: Brüder. Unterweger, Thal-Assling Juwelier- tunst: Antonio Rimoldi, Cortina d' Ampezzo. — Knnstbronce, Kunstguss, getriebene Metalle: Peter Dorner, Welsberg. — Bürstenbinderei, Leder galanteriewaren - Erzeugung, Kunsttischlerei und Korbflechter«: Constantin Agostino, Apollonio Manaigo, Colli, Jgnaz Ghezze und Max Valleferro, Cortina d' Ampezzo. — Spielwarenfabrication: Gebrüder Moroder, St. Ulrich-Gröden

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_04_1915/SVB_1915_04_17_5_object_2520430.png
Page 5 of 8
Date: 17.04.1915
Physical description: 8
verheiratete Bauern darunter, die man schwer entbehren würde. Möge ihnen die Musterungskommission gnädig sein. Innsbruck, 15. April. (Wetter.) Der Früh ling deginnt sich erst langsam zu entfalten. Nach einigen winterlich kalten Tagen ist die Temperatur heute auf 20 G-ad in der Sonne gestiegen. Der Schnee reicht noch bis zu den MittelgebirgSgebieten herunter. Kalter«, 15. April. (Musterung.) Beider gestrigen Musterung wurden 42 auS Kaltern vor geführt und 15 für kriegstauglich erklärt. St» Ulrich, Gröden

; gewählte Mitglieder: Gamper Anton, Wirt, Jenesien, Martiner Franz, Bildhauer. St. Ulrich, Kichler Joses, Oekonom, Eggental, Purger Ecnst, Privat, St. Ulrich, Schmalzt Josef, Ältarbauer, St. Ulrich. Kostner Alois. Maler, St. Ulrich; er nannte Mitglieder: Klotz Joses, Altvorsteher, Eppan, Proßliner Ludwig, Bzdb.sttzer, Kastelruth, Ebner Josef, Weinhändler. LeiferS, PattiS Joses, Holz- Händler. Deutschnofen, Walser Wilhelm. k.k. Steuer- Verwalter, Bozen, Gieseke Robert, Wein Händler, Eppan; gewählte

Stellvertreter: Schmalzt Franz, Altarbauer, St. Ulrich, Stufflefser Ferdinand. Altar bauer, St. Ulrich, Demetz Dominik, Bildhauer, St. Ulrich, Moroder Binzenz, Privat. St. Ulrich, Vinatzer Gabriel, Oberlehrer, St. Ulrich, Ozletter Josef, Bildhauer, St. Ulrich; ernannte Stellver treter: Marketti Johann, Gutsverwalter. Terlan, Burgauner Anton, Bäcker, Kastelruth, Ueberbacher August. Gastwirt, Ncumarkt, Spitäler Ernst, Kauf mann, Kaltem. Oberhoser Johann. Besitzer, Tramin, Ebner Josef, Weinhändler, LeiferS

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/06_12_1945/VBS_1945_12_06_2_object_3140190.png
Page 2 of 8
Date: 06.12.1945
Physical description: 8
. 26. 6. 19 St. Ulrich, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein. — 16. Moro der Alexander, geb. 13. 5. 23 St. Ulrich, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und Wolfsberg. — 17. Stufleser Max. geb. 10. 10. 23. aus Ulrich, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und anderen Lagern. — 18. Demetz Josef, aus St. Ulrich, seit 17. 9. 43 in KZ Küstrin und anderen La gern. — 19. Großrubatscher Alois, geb. 5. 1. 21, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und anderen Lagern. — 20. Knottner Anton, geb. 25. 4. 08, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und anderen Lagern

. — 21. Hofer Vinzenz, aus St. Ulrich, geb. 19. 7. 23. seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein. — 22. Großrubatscher Theodor, geb. 9. 12. 22, St. Ulrich, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und anderen Lagern. — 23. Crepaz Leo aus St. Ul rich. geb. 21. 3. 08. seit 1943 KZ Hammer stein. — 24. Mersa Engelbert aus St. Ulrich, geb. 4. 11. 06. seit 16. 9. 43 in verschiedenen Lagern. — 25. Demetz Gottfried aus St. Ul rich. geb. 1. 2. 1922. seit 16. 9. 43 KZ Küstrin und anderen Lagern. — 26. Obletter Ludwig, geb

. 11. 2. 20 aus St. Ulrich, seit 9. 9. 43 im KZ Küstrün und anderen Lagern. — 27. Ander gassen Alois aus St. Anton in Kaltem, 19 Mo nate im KZ Oranienburg. — 28. Gasser Kurt, geb. 2. 11. 11. Kaltem, vom Nov. 44 im KZ Reichenau. — 29. Auer Siegfried, geb. 1. 3. 15 aus Steinegg, seit 15. 2. 45 KZ Dachau bis Kriegsende. — 30. Auer Rudolf, geb. 10. 12. 07, aus Stein'-— fahnnnfl.. am 23. 3. 44 gefangen und zu 10 Jahren KZ Buchenwald verurteilt. — 31. Sommavilla Otto, geb. 6. 1. 15 Bozen, seit 15. 10. 42 KZ Dachau

, wohnh., Bozen, verh. 10. 9. 43, Gef. Bozen. — 8. Dr. Karl v. Luterotti, geb. 1885 In Kaltem. Sept. 43 verh., 6 Wochen. — 9. Prof. Leo Delago. geb. 13. 3. 78, St. Ulrich, verh. 15. 9. 43. Gef. Klausen. — 10. Moroder Christian, geb. 10. 8. 92, verh. 15. 9. 43. Gef. Klausen. — 11. Moroder Gottfried, geb. St. Ul rich. 26. 10. 98. verh. 15. 9. 43. Gef. Klausen. — 12. Moroder Heinrich, geb. 10. 10. 96, St. Ul rich. verh. 15. 9. 43. Gef. Klausen. — 13. De metz Bernhard, geb. 27. 12. 99, St. Ulrich, verh

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/18_02_1905/BRG_1905_02_18_9_object_806719.png
Page 9 of 18
Date: 18.02.1905
Physical description: 18
R i ß-Mercm; F. Rumnielspacher-Ber- lin; Math. Schmid-München; Josef Schretter- Jnnsbruck; Josef Wopfuer-ÄAünchen. Silberne Medaille: Aug. Frech-München; Josef Moroder- St. Ulrich i. Gröden; L. Maria Simni-München; Schmid-Göringer-München; R. Schweninger- Wien; Balthasar Waltl-Jnnsbruck; C. Wutke- München; Hans Jos. Weber-Btünchen. Bron zene Medaille: Franz Bnrger-Jnnsbruck; Fr. Hell-Uderns; Fainiy von Jnama-Wien; Ferd. Lee t e-Meran;' Emma v. Mueller-Meran; Edgar Meyer-Innsbruck; August Pezzey-Jnns

-- St.' Ulrich; Hermann Steine r-Meran; Hans Pitschmann-Jnnsbruck. Silberne Medaille: Sta- nislaus Gruber-St. Ulrich; Franz Martiner-St. Ulrich; Leopold Morodcr-St. Ulrich; Jos. Penn- St. Ulrich; Josef Obl?tter-St. Ulrich; Ferdinand Smfleser-St. Ulrich; Adolf Bogl-Hall. Bronzene Medaille: Albert Reden-Innsbruck; I. Schieder- St. Ulrich; Therese Gruber-St. Ulrich. Gnippe 14: Kunstgew. Original-Ar beiten. Goldene Medaille: Kompatscher-Win- der-Bözen. Silberne Medaille: Josef Pfefferte,' Kuustaiistalt

Auszeichnung des Herrn Ferd. Lecke teilt dieser mit, daß er in St. Louis gar nicht aus gestellt hat, obwohl er zwei direkte Einladungen erhielt. Dom Bücherttsche. (ane antet tutet Rubrik emtfotlenen Bücher (Int in >. JantJ’# tfratofranbliena MU»aa ecüältlliS). Deheiliget werde dein Name! Gebet» und GesangS» bü&Uiiu verfaßt von Joh. Bapt. Biere, ReligionSprofejsor in Marburg. Graz. Verlag von Ulrich Masers Buchholz lung kJ Mivrrhoff) Preis Kaliko L 1*20 (20 Exemplare K 2180, 30 Exemplare

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/08_05_1902/BZN_1902_05_08_10_object_2426078.png
Page 10 of 16
Date: 08.05.1902
Physical description: 16
Jnnerhofer, Innsbruck. 66. Andrä Pernter, Radein. 67. Alois Zelger, Tramin. 68. Hans Aigner, AbfalterSbach. 69. Al. Ritt. v. Mersi, Innsbruck. 70. Eduard Told, Welsberg. 71. Georg Tamanini, Bigolo-Batr. 72. Heinrich Winkler, Meran. 73.AI. Äußerer jun., Eppan. 74. Johann Geier, Tramin. 75. Franz Prinoth, St, Ulrich. 76. Karl Rohregger, Kältern. 77. Johann Schneider, Algund. 78. Kassian Baldauf, St. Balent. 79. Johann Stauder, Sarnthal. L0. «lot» Kroll, Meran. 81. Alfred Hasenclever, Meran. 82. Franz Ritzl

. Fügen. 63. Anton Amplatz, Montan. 84. Josef Gutmann, Kältern. 85. Johann *Bauer, Dorf Tirol. 86. Josef Plattner, Sterzing. 87. Firmin Steinlechner, Schwaz. e 8. Eduard Oberosler. Innsbruck. 89. Ferd. Stufleser, St. Ulrich. 90. Franz Pirch r, Leifers. 91. Josef Gamper, Brixen. 92. Joses Peintner, St. Lorenzen. 93. Johann Pupp, Bahrn. 9^. Karl Nagele. Meran. 35. Paul Knoflach, Wien. 96. Hermann Hörtnagel, Steinach. 97. Franz Gritzbach. Meran. 98. Alois Wieser. Bozen. 99. Johann Lantschner, Tramin. 100

zu 5 Schüssen: Franz Ritzl, Fügen 46 Josef Tamerle, Mölten 4H Simon Adler, Achenkirch 45 Jngenuin Ritzl> Zell. a. Z. 45 Peter Gasser, Bozen . 44 Hermann Schwarz, Bold. 44 Joses Egger, Meran 44 Dr. Osk. Semeleder, Wien 43 Engelb Jäger, Lermoos 43 Ferd. Stufleser, St.Ulrich 43 Franz Schaller, Bozen 43 Jak. Hcchenleitner, Schwaz 42 Karl Nagele, Meran 42 Paul Knoflach, Wien 42 Gg. Steinlechner, Schwaz 42 Karl Maaß, Innsbruck 42 Alad. Grf. Porcia, Spital 42 JsidorMauracher,Schwaz 42 Frz. Prinoth. St. Ulrich

Adler, Achenkirch 197 „ Englb. Jäger, Lermoos 196 „ Al. Ritt. v. Mersi,Jnnsb. 195 Dr. Ok. Semeleder, Wien >94 „ Al. Äußerer, Eppan 192 Peter Gasser, Bozen 192 ,. Ant. Geiger, Natters 190 ., Karl Nagele, Meran 190 Frz. Prinoth, St. Ulrich 189 „ Gg. Steinlechner, Schwz. 188 „ Fd. Stufleser. St. Ulrich 188 „ Joh. Pan, Bozen 187° „ 186 185 184 18^ 183 Ed. Pattis, Welschnofen Josef Egger, Meran Hs. Aigner, Abfaltsbch. Anton Toman, Worgl Frz Widter, Schwechat KsP. Hausberger, Jnsbr. 183 I. Mauracher

Hasenclever, Meran. Ferdinand Stufleser. Gröden. Aladar. Graf Porcia, Spitill a. D. Josef Egger, Meran. Peter Gasser, Bozen, Karl Maaß, Innsbruck. Bartlmä Sapelza. Mühlbach. ' Jngenuin Ritzl, Zell a. Z. August Rungaldier. St. Ulrich. Eduard Pattis, Welschnofen. Franz Ruedl, Kältern. - Peter Pernter, Truden. Peter Jesacher. Sillian. Georg Steinlechner, Schwaz Johann Pan, Bozen. Hochw. Joh. Lantschner, Tramin. Karl Nagele, Meran. Lorenz Neurauter, Innsbruck. Alois Lageder, Bozen. ' Engelbert Jäger, Lermoos

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_03_1905/SVB_1905_03_01_3_object_2530144.png
Page 3 of 8
Date: 01.03.1905
Physical description: 8
Medaille: Aug. Frech-München; Joses Moroder-St. Ulrich i. Gröden; L. Maria Simm - München;^ Schmid - Göringer- München; R. Schweninger-Wien; Balthasar Waltl- Innsbruck; C. Wutke-München; Hans Jos. Weber- München. Bronzene Medaille: Franz Burger- Jnnsbruck; Fr. Hell-Uderns; Fanni von Jnama- Wien; Ferd. Leeke-Meran; Emma v. Mueller- Meran; Edgar Meyer-Innsbruck; August Pezzey- Jnnsbruck; Leonhard Ratschiller-Innsbruck; C. A. Reisch-Meran; Gustav Schramm - Brixen; ^Tito Agujary Trieft; Thom. Walch-München

; D. Geigher- Innsbruck. Gruppe 10: Stiche und Steindrucke. Goldene Medaille.: Matthias Schiestl - München; Orell & Fueßli-Zürich. Silberne Medaille: H. I. Weber-München; Franz Plentl Söhne, Graz; Aug. Mathey-Graz; Lud. Kamzbaur-Graz; I. A. Reisch- Meran. Gruppe 11: Bildhauerkunst. Goldene Medaille: Cyrill del Antonio - Warmbrunn; Jofes Moroder-Lusenberg (Gröden); Gebrüder Noslaier- St. Ulrich; Hermann Steiner-Meran; Hans Pitschmann-Jnnsbruck. Silberne Medaille: Stanisl. Gruber-St. Ulrich; Franz Martiner

-St. Ulrich; Leopold Moroder-St. Ulrich; Josef Penn-St. Ulrich; Josef Obletter-St. Ulrich; Ferdinand Stufleser-Sankt Ulrich; Adols Vogl Hall. Bronzene Medaille: Albert Reden-Innsbruck; I. Schieder-St. Ulrich; Therese Gruber-St. Ulrich. Gruppe 14: Kunstgewerbliche Original- Arbeiten. Goldene Medaille: Kompatscher-Winder- Bozen. Silberne Medaille: Josef Pfefferte, Kunst anstalt für Mosaikarbeiten, Zirl. Abteilung V. Gruppe 23: FreieKünste. Chem. Gewerbe (Bad-Extrakt und Kiefernadeläther). Silberne Me daille

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/24_12_1920/BZN_1920_12_24_6_object_2472796.png
Page 6 of 8
Date: 24.12.1920
Physical description: 8
ziemlich eingreifenden Rollen zufriedenstellend aus. so daß der lebhaft gespendete Beifall am Platze war. Das Haus war sehr gut de- sucht und lieferte dadurch sowie durch den Applaus, den es auch auf die Zwischenakts- musik erstreckte, den Beweis, daß es änre- gende über den häufigen Operettenblödsinn 'erhabene Stücke mit Wort und Tat zu würdigen weiß. tags Sprunglaus (Skiklub Ladinia) Abends Ro delkorsö, nachher Preisderteilung, Konzert 8 Uhr abends im Hotel Post, St. Ulrich. Sport. Grödner Sport

zu befriedigen. Der Verkehrs- verein St. Ulrich im Vereine mit dem Schikluv > Ladinia und Schiklub Sella in Wollenstem hat sich's zur Aufgabe gemacht, diese Sporttvochc in, reichlichsten Maße auszugestalten. Neben den sportlichen Wettveranstaltungen wird sür Eis lauf- nnd Eisschießplätze gesorgt werden. Eine Sehenswürdigkeit sollen die zu errichtenden Schneemonumente bilden, die von unseren Bild- Hauern zur Ausstellung gelanget«. Niemand ver säume am Samstag abcndö dieser ?portwoche den Nodelkorso

zu besichtigen, welcher eine Glanznummer dieses Winterfestes, einzig in sei ner Art, veranstaltet wird. Für die P. T. an kommenden Gäste und Interessenten ist in den Gasthöfen und Pensionen bestens gesorgt. Aus führliche Programme stehen dem Verkehrsver eine St. Ulrich zur Acrfügnng. Bitte zu ver langen. Programm der Sport-Woche. Am Sonntag, 9. Jänner: Empfangs- nnd Begrüßungsabcnd im Gasthof Adler, St. Ulrich. Montaq, 10. Jänner: Rodelrennen 2 Uhr nachmittags vom St. Jakoberkreuz, Ziel Antonieboden (Sport

verein). Dienstag, ZI. Jänner: Junioren- Daucr-Schilauf vom Knkasattel, Start dort über . Regensburgerhütte, Ziel Villa Senoner Wol kenstein (Skiklub Ladinia). Ausbruch zum Start von St. Ulrich, 8 Uhr früh, Start 1 Uhr- Nach mittag von 1 bis Z Uhr Damen-Rodelrennen Col della Bölda-Dosses (Schiklub Sella). Mitt woch, IS. Jänner: Vormittag: Sprnnglanf- übnng in St. Ulrich, St. Christina und Wolken stein. Nachmittag: Schüler-Rennen, verbunden mit kleinem Dauerlauf St. Ulrich (Skiklub Lz- dinia

) '. Donnerstag, 13. Jänner: Vormittag: Offenes Schirennen vom Piz Kulatsch,Grödner- joch, D'Anterccpies. Wolkenstein, Start 2 Uhr nachmittags (Schiklub Sella). Nachmittag 1 Uhr von St. Ulrich Schlittage, nach Wollenstem, do':t abends kl. Kränzchen. Freitag: 4. Jänner: Vor mittags: Von St. Ulrich (Schiklttb Ladinia) ge selliger Ausflug durch die Seiseralpe, Pnfler- schlucht, Goldknopf, Zusammenkunft mit dem Skiklub Sella in der Patener-Hütte, von dort gemeinschaftlich? Abfahrt durch den Ochsenwal

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_04_1923/TIR_1923_04_28_9_object_1987785.png
Page 9 of 12
Date: 28.04.1923
Physical description: 12
werden. e Die Gebietsfrage Safietruth-St. Ulrich. Ueber wasser, 26. April. Am verflosse nen Sonntag, 22. April, war im Hotel „Post' in St. Ulrich eine Versammlung. Es sprachen da u. a. Bürgermeister Demetz, Ingenieur Demetz, Schulaufseher Aorzi, Akademiker Vinzenz Demetz über die Angelegenheit der Gebietszuteilung von Ueberwasser usw. Die Redner, welche diese befürworteten, wurden sehr häufig durch Zwischenrufe der ziemlich zahlreich erschienenen Bewohner von Ueber wasser in ihren Reden unterbrochen, da sie wegen

der Vorteile, die ihnen die Zugehörig keit zu Rastelruth bietet, dem Abtrennungs gedanken in ihrer großen Mehrzahl ablehnend gegenüberstehen. Einer der Redner meinte: Ja, die von Ueberwasser gehen nicht gerne von Kastelruth weg, weil sie da nach Belie ben Holz stehlen können'. Sehr eigentümlich hat es die aus Ueberwasser Anwesenden be rührt, daß ein Redner sich dahin ausließ, wenn die von Ueberwasser sich gegen die Zu teilung zur Gemeinde St. Ulrich sträuben, dann dürften sie auch nicht mehr

nach St. Ulrich in die Kirche gehen, sondern müßten nach Kastelruth gehen und von dort bei den vorkommenden Fällen Arzt und Hebamme holen. Arzt und Hebamme von St. Ulrich dürsten unter keiner Bedingung im Gebiete Ueberwasser ihre Praxis ausüben. (!) Auch meinte ein Redner, es sei gleich, ob die von Ueberwasser dafür oder dagegen wären. Die Sache liege bereits in Trient und wenn die Angelegenheit dem Ministerpräsidenten Mus solini vorgelegt werde., so würde derselbe ganz bestimmt für die Abtrennung entscheiden

die Kastanien aus dem Feuer holen soll: sonst muß eben der angekündigte Federzug nach helfen. Ein Zwischenrufer bei dieser Ver sammlung hat sehr treffend bemerkt: „Ja, dann ist ohnehin die ganze Abstimmung eine Komödie!' Gewiß, man sieht es gern, wenn dit Gemeinde St. Ulrich Erfolge erzielt: aber es darf dabei nicht außeracht gelassen werden, daß durch einen Gewnltstreich nur die Nach- bargemeinde Kastelruth verbittert weroen würde. Eine solche würde aber dcr Gemeinde St Ulrich selbst schwer schaden

« .Meron'. Ä«stleiter Alois, Lana a. E.,^Liirs!t>er Joaih'in, Mervn: Smsleser Ferdinand, St. Ulrich: Prun- ster Hans, .As-ian: Ladurner Michael, Algund: Oderhoser Zvins, Unser^rau: Leimqruber 5ierm„ Schönna; Aur^^r Vene!»rkt, Partschinsi Müller Florian. Menm, Gill« Mden, schvnna: Valdet« Jsssf, Brixen-, i>ollriql J^naz. Mer«n: Gajser Anton, Bo^en. Et'.:!>aler Han?» Oixrinais, Bohl Johann, Bozen-, T«r.n«rke Josef. Möllen: Lan ier Anton, Bo^en: Kinigadner Roberts Brix?n: Klcrt?nbam:n^r Vmvns. Meran: 2chn

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/11_02_1905/BZN_1905_02_11_2_object_2454292.png
Page 2 of 8
Date: 11.02.1905
Physical description: 8
-Jnnsbnlck; Josef Wopfner-München. Silberne Medaille: Aug. Frech-Munchen; Josef Moroder-St: Ulrich in Gröden; L. Maria SimmMünchen; Schmid Göringer- München; R. Schweninger-Wien; Balthasar Waltl-JnnS- bruck; C. Wutke-München; Hans Jos. Weber-München. Bronzene Medaille: Franz Burger-Jnnsbruck; Fr. Hell- Uderns; Fanny v. Jnama-Wien; Feöd. Leeke-Meran; Emma v. Mueller-Meran; Edgar Meyev-Jnnsbruck; August Pezzey- Jnnsbruck; Leonhack Ratschill«n>Jnnsbruck; I. A. Reisch- Meran; Gustav Schramm-Brixen; Tito

Agujary-Triest; Thomas Walch-München; D. Geigher-Jnnsbruck. Gruppe 10: Stiche imd Steindrucke. Goldene Medaille: Machias Echiestl-München; Orell u. Füßli-Zürich. Silberire Medaille: H. I. Weber-München; Franz Plentl Söhne, Graz; Aug. Mathey-Graz; Lud. Kainzbaur-Graz; I. A. ReiMMeran. G ruppe 11: Bildhauerkunst. G oldene Medai lle: Eyrill del Antonio-Wannbrmm; Josef Moroder-Lusenberg (Gröden); Gebr. Noflaner-St. Ulrich; Hermann Steiner- Meran; Hans Pitschmann-Jmtsbruck. Silberne Meßmille: Stanislaus

Gruber-St. Ulrich; Franz Martiner-St. Ulrich; Leopold Moroder-St. Ulrich; Josef PÄu^St. Ulrich; Josef Obletter-St. Ulrich; Ferdinand Stufleser-St. Ulrich; Adolf Vogl-Hall. Bronzene Medaille: Albert Reden-Innsbruck I. Schieder-St. Ulrich; Therese Gruber-St. Ulrich. Gruppe 14: Kunstgew. Original - Arberten. Goldene Medaille: Konrpatfcher-Mnder - Bozen. Sil berne Medaille: Josef Pfefferle, Kunstanstalt sür Mosaik arbeiten, Zirl. Gruppe 23: FreieK ü n st e. Ehem. Gewerbe; (Bad- Extrakt

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/12_04_1900/BZN_1900_04_12_1_object_2412850.png
Page 1 of 12
Date: 12.04.1900
Physical description: 12
-- 'Ud Harmoniumfabrik, Bozen. . verschiedene Motoren:J. Jg. Nüsch, Ma- «chlnenfabrik und Eisengießerei, Dornbirn. A^chm!ikcr!Ä>!x^'''^ 'Erzeugun».) Joses Krau°gl, , . '5.^ Hüttenbetrieb: Jfidor Juen, Kraut- Gemüsehobel-Fabrikant, Schrnns. ..Ausschmückung der öffentlichen Gebäude ,, W ohnhäuser: Andrä Crepaz, Holzbildhauer, ^Mnch.Gröden. Gebr. Colli, Kunsttischler, Wilten. Lnigi l, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden. Dominik Demetz, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden. Staiuslaus Gruber, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden

. Gottfried Hager, Schlosfer- meistcr, Jmst. Franz Haider, k. k. Professor, Vozen. Oswald Kob, .Kunstgewerbliches Atelier, Bozen. Sebastian Koller, Kunstschlosser, Wilten. Hans Larch, Holzbildhauer, St. Ulrich- Gröden. Franz Martiner, Bildhaueratelier für kirchliche Kunstbildhauerarbeiten, St. Ulrich-Gröden. Josef Mifchak, Maler und Holzbrandtechniker, Innsbruck. Gebr. Moroder, Holzschnitzerein und Spielzeugfabrik, St. Ulrich-Gröden. Josef Moroder, Holzbildhauer und Maler, St. Ulrich-Gröden. Leopold

Moroder, Atelier für kirchliche Arbeiten, St. Ulrich- Gröden. I. Mlifch ck C. Lun, Fabrik für Holzbearbeitung, Hieran. Albert Neuhauser, Mosaikwerkstätte, Wilten. Josef Nvrz, Tischlermeister, Hall. Albert Reden, Innsbruck. Franz Reichart, Holzbildhauer, Wilten. Josef Nifesser, Holzbild hauer, St. Ulrich-Gröden. Josef Nunggaldier, Bildhauer, St. Ulrich-Gröden. Michael Schweighofer, Tischlermeister, Jmst. Ferdinand Stnflesfer, Holzbildhauer, St. Ulrich- Gröden. Franz Tavella, Holzbildhauer, St. Ulrich

19