4,039 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/01_11_1898/BRC_1898_11_01_3_object_117278.png
Page 3 of 8
Date: 01.11.1898
Physical description: 8
Jahrg. XI- Dienstag, „Brixener Chronik.' 1. November 1898. Nr. 88. Seite 3. (Prämierungen auf. der Jubiläums - Aus- in Bozen.) Es erhielten die silberne Ktaatspreis -Medaille: Binder Johaun- «-inrick. Drechsler in Bozen, Apollonio-Ma- !>iao -Colli, Kunsttischler in Cortina, Mall Paul, Kunsttischler in Bozen. Tavella Franz, Bild er in St. Ulrich-Gröden, Kravogl Josef, W-cSaniker in Brixen, Ferrari Josef, Buchdrucker in Bozen, Past Anton, Buchbinder in Meran, Kofer Michael, Paramenten-Erzenger

in Brixen, M Julie, Kunststickerei in Meran, Morover Zosef, akad. ^ Maler . in St. Ulrich - Giöden, c-ohannes Bernhard, Hof-Photograph in Meran, «Mauf Anton, Juwelier in Meran, Plaschke Z und V., Jnstrümentenmacher in Bozen, Sycin «del, Jnstrumenten-Erzeuger in Bozen, Stolz Zgnaz, Decorationsmäler in Bozen, Hofer Jn- aenuin. Kunsttischler in Bozen. Die broncene Ataatsmedaille erhielten: HöglingerJosef, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Delago Christian, Kassmaler in St. Ulrich-Gröden, Rohregger Hans

, Fassmaler in Meran, Demetz Ferdinand, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Zwerger Alois, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Resch Peter, Tischler in Tiers, Kostner Alois, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Crepaz Ändrä, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Kaneid'er Georg, Weber in Brixen, Demenego Cesare, Schlosser in Cortina, Schmidt Albert. Spengler in Bozen, Fuetsch Alois, Orgelbauer in Lienz, Reich Hans, Uhr macher in Bozen, Dorner Peter, Schlosser in Welsberg. Klotz Josef, Zmgschmied in Bozen, Krüger Wilhelm

, Tapezierer in Bozen, Häuser Franz, Posamentierer in Meran, Weber Franz, Bürstenmacher in Bozen, Härting A., Lithograph in Bozen, Böhm Robert, Kürschner in Bozen, Bocksberger Johann. Hafner in Meran, Zelger Alexander, Installateur in Bozen, Kopp Georg, Kupferschmied'm Bozen, Ranacher Alexander, Sattler in Niederdorf. Ms silberne Me daille, Ehrenpreis der Handels-und Gewerbe- iammer in Bozen, erhielten folgende Aussteller : Binatzer Franz, Tischler in St. Ulrich-Gröden, Moroder Friedrich und Alfons

, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Rnnggaldier August, Bild hauer in St. Ulrich, Sotriffer Franz. Bildhauer in St. Ulrich, Perathoner Johann, Bildhauer in Et. Ulrich. Obletter Josef, Bildhauer in Sanct Ulrich, Schider Josef, Bildhauer in St. Ulrich, Barcatta Fabian, Pater, 0. 3. ?., in Jnnichen, Hanel Gustav, Werkmeister der k. k. Fachschule i» Bozen, Lechner Josef, Steinmetz in Bozen- Lacis, Rafreider Johann, Tischlermeister in Brixen, Steiner Ernst, Bildhauer in Meran, Posch Eduard, Fachlehrer

1
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Page 4 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
-Stemmato Graphica sacra et profana) kommt im II. Bande (Ulm 1662) die Genealogie dieses Hauses zweimal, und zwar in der II. Abthcitung, Fol. 87, und in. der (II., Fot.3.13, dergestalt vor, wie sie ihm ursprünglich, und dann verbessert cingesendet wurde. Auch enthält dieser Band (Hk. Abtheilung, Fol. 12») eine Ahnenprobe des Kaspar Freiherrn von Freundsberg, worin einige Verwechslungen der Personen Vorkommen, die hier berichtiget vor getragen werden. Zufolge der zweiten Stammtafel wäre Ulrich

von Freundsberg, der im J. 919 zu Merseburg tornirle, der Stammherr aller Freundsberge gewesen. Dessen Sohn Albanus, in den Jahren 1090, 1910 lebend, hätte mil Frau Wiltrud von Rosenberg den Ehrcnfricd (t 103) , und dieser den Heinrich, Gebhart, Conrad, Ulrich, Grido und Hupert von Freundsberg,(1143—1ÌI0) hinterlassen. Indem man dieser Angabe wenig Werth zollt, glaubt man hier um so mehr was Verlässlicheres zu leisten , als man sich nnf die Stammtafel des Herrn Canonicus von .Mayrhofen auf Urkunden

- und lehcnspfliclitig. Auch besass llochstilTe ItegnnsLurg namhafte Lehen im Unterinn- und Zillerthal, und sie verwalteten dessen Pfleg« Itter, einzelne Lchenstückc erhielten sie auch von der von Baleni, von der Kirche zu Salzburg und von Fruising, wo sie das Küchenmeister- und L'rbtruchsesscnamt bekleideten. Ihre Ruhestätte hatten sie in der Drei: Capelle auf St. Georgenberg, und einzelne Glieder zu Mariathal. Der erweisliche Stammvater .eh* WH?en Freunds- Herr Ulrich Von-FceuDtlsberS, erscheint in der Stiftung

*- oder Schenkungs-Urkunde der Brüder Dietrich und Gcrwig von Schlüters nach St. Georgenberg im J. 1112, oder richtiger 1128. ln einer dem Kloster Witten vom Bischöfe Hartmann von Brisen, im J. II».', ausgestellten Urkunde ersehe' Ulrich II. von Freundsberg. lohte 1145, mit seinem Bruder Gebhard Zensur j Gebhard von Freundsberg, lebte 1145, 73, 81. j Confitti I. von Frcundsherg, lebte 1145, 75, SI. [ Heinrich von Freuodsberg, lebte 1145, 1188. I Hildegard von Freundsberg, Uatlin des Kaspar von 1 i einer Urkunde

II. von Freundsberg , lebte 1289, 96, und bewohnte 1300 das Schloss Matzen he! Kattenberg. Heinrich II-, lobte 1252, 55, 69, Zeuge) he! der Stiftung von Mariathai 1267. Gattin: Liiifcarii v. Aulcnsicin. j I Mortaretti, Gattin deslierloldi ItCeiuhftril I., lebte 1252, 55, Zeuge Trautson von Reifunck, 1240. bei derStiftung von Mariathal. Griffo II. von Freundsberg, beigenannt „von Matzen“ schenkte nach St. Georgenberg 1282, und lebte noch 1296. Ulrich III. von Freundsberg, lebte 1232, 1255 , stiftete

2
Newspapers & Magazines
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1909/19_09_1909/UA_1909_09_19_3_object_3337095.png
Page 3 of 8
Date: 19.09.1909
Physical description: 8
in Kaltern. 2. Weger Josef sen., Weinhändler in Girlan. 3. Stuslefser Ferdinand, Bildhauer in St. Ulrich. 4. Sanoner Josef, Adlerwirt in St. Ulrich. K. L. Wezirkshauptmarmschaft Wozen. Burgauner. Nr. 3169. Bet der am 11. September 1909 stattgefundenen Wahlmännerwahl für die Erwerbsteuerkommission IV. Klasse des Veranlagungsbeztrkes Bozen Umgebung exkl. Gries u. Zwölfmalgreien wurden folgende Wühlmäuner gewählt: 1. Kußtatscher Joses, Kaufmann in Frag, Villanders. 2. Gaffer Jakob, Zimmermann in Latzfons

. 27. Delago Christian, Wirt in St. Ulrich. 28. Infam Gottlieb, Schneider in St. Ulrich. 29. Obletter Josef, Bildhauer in St. Ulrich. 30. Martiner Konrad, Bildhauer in St. Ulrich. 31. Vinatzer Vinzenz. Kaufmann in St. Ulrich. 32. Kostner Alois, Maler in St. Ulrich. 33. Maroder Johann Bapt., Bildhauer in St. Ulrich. 34. Schenk Alois, Wirt in St. Christina. 35. Comploy Anton, Verleger in St. Ulrich. 36. Rifcffer Vinzenz, Kaufmann in Wolkenstein. 37. Demetz Karl, Wirt in Wolkenstein. 38. Martiner Franz

, Bildhauer in St. Ulrich. 39. Demetz Josef Anton, Bildhauer in St. Ulrich. 40. Mahlknecht Josef, Bildhauer in Kastelruth. 41. Demetz Franz, Kaufmann in St. Ulrich. 42. Vinatzer Franz, Tischler in St. Ulrich. 43. Moroder Rudolf, Bildhauer in St. Ulrich. 44. Infam Alois Anton, Bildhauer in St. Ulrich. 45. Rungaloier Anton, Bildhauer in St. Ulrich. 46. Demetz Siegfried, Bildhauer in St. Ulrich. 47. Waida Julius, Maler in St. Ulrich. 48. Runggaldier Johann Josef, Bildhauer in St. Ulrich. 49. Panchert Karl

, Maler in St. Ulrich. 50. Pescosta August, Bildhauer in St. Ulrich. 51. Musner Jakob, Bildhauer in St. Ulrich. 52. Sanoner Josef, Bildhauer in St. Ulrich. 53. Perathoner Ferdinand, Bildhauer in St. Ulrich. 54. Mußner Dominik, Müller in St. Christina. 55. Knottner David, Bildhauer in St. Ulrich. 56. Rifesser Alois, Kaufmann in Wolkenstein. 57. Steinkeller Karl, Gerber in Kaltern. 58. Battisti Anton, Bäcker in Kaltern. 59. Rainer Johann, Sattler in Kaltern. 60. Kurka Franz, Fleischer in Mttterdors

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/05_05_1913/TIRVO_1913_05_05_5_object_7603702.png
Page 5 of 8
Date: 05.05.1913
Physical description: 8
in Waldring wird wns berichtet: Das Haus des 72jährigen -Witwers JiAnnn Reiter, vulgo Ruppinger, in Au, Gemeinde M. Ulrich a. P., brannte vollständig nieder, ohne daß von den Mo bilien etwas gerettet werden konnte Zur Zeit des Brandes, zirka 2 Ubr nachmittaa fand sich Rei ter bei seinem Schwager Poder in Schwendt, Ge meinde St. Ulrich, auf Besuch; somit war das bren nende Haus, da sonst niemand darin wohnte, men schenleer. Als Reiter vom Brande erfuhr und nach Hause eilte, fand er sein Haus schon

über und über brennend vor. Da kein Wasser vorhanden war, mußte die Feuerwehr von St. Ulrich, die als erste am Brandplatze erschienen war, die Löschaktion mit Mistjauche beginnen. Die an das Brandobjekt an grenzenden Adl- und Neiflbauersleute hatten zu fällig ihre Jauchegruben mit Jauche angefüllt, durch deren Verwendung es gelang, ein Uebergrei- fen des Feuers auf die Häuser der beiden genannten Bauern zu verhindern. Die beiden Häuser sind nur 18 bezw. 11 Schritte vom Brandplatze ent fernt. Der Adlbauer erlitt

durch den Brand bei Reiter einen Schaden an seinem Hause in der Höhe von 171 K und der Neiflbauer von 237 K. Rei ter hat nach Angabe der beeideten Schätzmänner in St. Ulrich durch den Brand einen Schaden von 8757 K erlitten, dem eine Versicherungssumme von 3000 K gegenübersteht. Der Brand wurde, wie die Erhebungen des Gendarmeriepostens von St. Ulrich ergaben, vom fünfjährigen Ziehsohne des Adl- bauern, namens Leonhard Flatscher, dadurch verur sacht, daß dieser das im Streuschupfen Reiters be findliche

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/19_11_1888/BZZ_1888_11_19_2_object_461571.png
Page 2 of 4
Date: 19.11.1888
Physical description: 4
als ein tüchtiger, erfahrener, im Verkehr mit dem Publikum äußerst entgegenkommender Beamter bekannt ist. (L. k. HaopWehAa»d ZoM.) Bei der gestrigen Neuwahl der Schießstandvorstehung wurden sämmt liche Herren Schützknräthe als solche wieder ge wählt. . (Programm) Zu dem heute Nachmittag Vz3 Uhr im Kurhause in Gries stattfindenden Konzert der Kürkapelle: sorgniß um Ulrich, der bleich und erschöpft in einen Sessel sank. .Mein Gott, Kinder, welch' ein? Un besonnenheit,' schalt«, unrnhig, Ulrichs.AeberheKe Hände

ergreifend, .er kaun ja den Tod davon haben, Egon!' „Schelten Sie ihn nicht, Onkel Tellkamp!' bat Ulrich matt lächelnd, „er ist unschuldig daran, da alle Aerzte der Welt mich nicht zurückgehalten hätteiu Ich mußte heim, die Angst hätte mich dort unfehl bar getödtet, weil mir Tante Jrmf.ardS Macht ^>etzt, da sie uns für immer verlassen will, erst recht zu fürchten haben. Geben Sie mir ein Glas Wein, lieber Major!' — „Bei Ihrem Fieber-Zustand, Ulrich?' — .Oder sonst etwas Kräftigendes, nicht wahr

, der RüderLhansen spritzt sein letzt« Gilt noch aus dem Grabe auf unser Hau«?? „Woher wisse« Sie davon, Ulrich?' — Mir er fuhren «S unterwegs, lieber Onkel! — der Neffe des alten Grafen ist hier —' „Ja er hat der Sterbenden seinen Besuch ge macht und ein Schreiben seines Onkels überreicht. Doch davon später, laß' «nS erst für Ulrich sorgen. Ich denke, er legt sich ein Stündchen, um zu ruhen auf Dein Bett.' — „Dazu ist jetzt keine Zeit, rief Ulrich ungeduldig, „ein GlaS Wein, lieber Major, und dann zn dem Grafen

. Haben Sie Hedwiga schon gesehen?' „Sie befindet sich hier in meinem Hanse, Tante Ulrike meinte, daß s» hier besser aufgehoben sei als am Sterbebett.' .So hat sie Tante Jrmgard gar nicht gesehen?' fragte Ulrich erstaunt. .Nein, die Kranke weiß noch nichts von ihrer Heimkehr.' Ulrich richtete sich straff empor und blickte den Major an. „Dahinter verbirgt sich etwas Ungeheuerliches,' sprach er langsam, .was ist geschehen S Sage» Sitj mir Alles, damit ich als Chef der Familie meine Maßregeln darnach ergreifen

kann. Nur kein unnützes Bedenken jetzt, wo vielleicht Gott weiß was auf dem Spiele steht, alter Freund!' — „Ja, Onkel, es wird da» Beste sein,' rief nun auch Egon in hoher Aufregung, .gib uns das Gift nicht tropfenweise, Du siehst, daß Ulrich mehr unter der Ungewißheit leidet.' „Wohlan, der verstorbene Graf RüderShausen hat in seinem Testament die kategorische Bestim mung hinterlassen, daß sein Neffe und Universal erbe die Nichte der einst am Altar von ihm ver lassenen Jrmgard von Jmmendorf heirathen

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_05_1914/TIR_1914_05_30_8_object_137305.png
Page 8 of 16
Date: 30.05.1914
Physical description: 16
. Tribus, Bozen. 2423 T., 10 Kr. 10. Andrä Moser, Waidbruck, 2470 T,, 10 Kr. 11. Jak. Gruber, Feldthnrns, 248L T., 8 Kr. 12. Ferd. Proßliner, Lajen, 2603 T-, 8 Kr. 13. Jos Untermarzoner, Maidbruck, 2654 T-, 8 Kr. 14. Jos Kerschbaumer, St- Peter, 2<M T.. 8 Kr. 1». Fr. Ho'er, St. Ulrich, 2887 T-, li Kr. 16. Anl. Prader, Lajen, 3221 T-, k Kr. 17. Dr. Tellner. Sl. Ulrich, 3347 T„ V Kr. 18. Joh, Mehner, Aillnöß, 3438 T-, 6 Kr. 19. Kajel. Ueberbacher, Lajen, 35,87 T, V Kr. 20. Ligil Gostner, Bahrn

, 3<!7I T-, k Kr. 21. Jos-Senoner, S'., Ulrich, 38!>8 T., t>Kr. 22. Joh. Dorfmann, Klausen, 4!>V2 T., K Kr. 23. Jos. Fischnaller, St. Ulrich, 4031 T., b Kr- 24. Jgn, Tinkhanser, Klaujen, 4187 T, ö Kr. 2ü. Rudolf Atz, Eppan, 4278 T-, Kr. 26. Fr- Tschager. Tier--, 4294 T-, 5 Kr. 27. Ludw- Taller. Bozen, 4413 T-, b Kr. 28-Dom. Schrott jun-, Lajen, 4L18 T., 5 Kr. 2tl. Joh- Kcrschbauiner, FeldlhuruS, 4737 T-, Kr- 30. Al- Schrott, Lajen, 4758 T., 5 Kr. 2- „Ehrenjcheibc Lajen': I- Joh. Pramstrahler, Laien, 781

T., 9 Kr. 14. Psr. Tjcholl, Sl- Pcler, 2!>01'/? T-, v ,Ur. 15. Jos- Seiwner. Sl. Ulrich, 29i8i/- T-, 8 Kr. 1V- Jos- Gsader. Klausen, 2978 T-, 8 Kr- 17. Joli. Domian, Tiers, 3000 T-, 8 Kr. 18- Jos- Untermarzoner, Waidbruck, N)V7 T., 8 Kr- 19. Ant- Prader, Lajen, 3087 T-, 6 Kr. 20. Bigil K oslne Bahrn, 3284 T., L Kr. 21. Jos. Fischnaller, Gufidaun, 3493 T.. k Lir. 22. Rudolf Atz. Eppan. 35kb T-, b Kr. 23. Joh. Erharter, Brixen, 3578 T., 5 Kr. 24. Ant. Putzer, Villnöß. 3698 X., ü Kr. 25. G. Vikoler, Lajen. 3737

T.. 5 Kr. I. Schlecker: 1. Al. Auserer jun., Eppan, 63'/, T., 30 Kr. 2. Josef Winkler, Tisens, 164 T-, 25 Kr. 3. Joh. Damian, Tiers, 208'/» T., 20 Kr. 4. Fr. Tschager, Tiers. 246 T.. 18 Kr. ü- M. Felderer, Bozen, 27b T., 16 Kr. 6. Joh. Erharter, Brixen. 297 T., 12 Kr. 7. Ed. Pattis. TierS, 370 T., 12 Kr. 8- Ludw. Faller, Bozen, 378V- T., 10 Kr. 9. Paul Peskosta, St. Ulrich, 409 T., 10 Kr. 10. Ant. Prader, Lajen, 424 T-, 10 Kr- 11. Joh. Knottner, Lajen, 453 T-, 8 Kr. 12. Flor. Untcrthiner, Lajen, 481

T., 8 Kr- 13. Jos. Gsader, Klausen. 535 T-, 8 Kr. 14. Joh. Tribus, Bozen, 723 T-, 8 Kr. 15. Vigil Gostner, Bahrn, 751 T., 7 Kr. 16. Anton Lageder, Lajen, 7L6>/» T-, 7 Kr. 17. N. Kinigader, Brixen, 831 >/i T., 7 Kr. IS. Al. Äußerer sen-, Eppan, 895'/» T.. 7 Kr. 19. Joh. Gamper, Bahrn, 896 T-, 6 Kr. 20. Joh. Pramstrahler, Lajen, 935 T-, k Kr. 21. Jos- Fischnaller, Gufidaun, 959 T., 6 Kr. 22. Jos- Mehner jun., Villnöß, L87^T-, 6 Kr. 23. Martin Mayrl. Gufidaun, 937 T., 6Kr. 24. Jak. Nagler, St. Ulrich, 1023

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/19_04_1900/BRC_1900_04_19_3_object_110918.png
Page 3 of 8
Date: 19.04.1900
Physical description: 8
und wird bei den dortigen Ansiedlern das warme Gefühl der Anhänglichkeit an die alte HeimatunddasAllerhöchste Kaiserhaus neu beleben. Auf der Pariser Weltausstellung ist Tirol gut vertreten; am meisten sind betheiligt die Grödner und die Ampezzaner. Wir nennen hier' folgende Aussteller aus dem Eisack- und Puster thal : Josef Kravogl, Mechaniker, Brixen; Andrä Grepaz, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Luigi Colli, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Dominik Demetz, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Stanis- laus Gruber

, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Hans Larch, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Franz Martiner, Bildhauer, Atelier für kirchliche Mnstbildhauerarbeiten, St. Ulrich-Gröden; Ge brüder Moroder, Holzschnitzereien- und Spielzeug- Fabrik, St. Ulrich-Gröden; Leopold Moroder, Atelier für kirchliche Arbeiten, St. Ulrich-Gröden; Josef Rifefser, Holzbildhauer, St. Ulrich-Gröden; Joses Runggaldier, Bildhauer. St. Ulrich-Gröden; Ferdinand Stuflesser, Holzbildhauer, St. Ulrich- Gröden; Franz Tavella, Holzbildhauer

, St. Ulrich- Gröden. — Schafwollgarne und Gewebe: Josef Mößmer «K Comp., Bruneck. — Parsumerien: Brüder. Unterweger, Thal-Assling Juwelier- tunst: Antonio Rimoldi, Cortina d' Ampezzo. — Knnstbronce, Kunstguss, getriebene Metalle: Peter Dorner, Welsberg. — Bürstenbinderei, Leder galanteriewaren - Erzeugung, Kunsttischlerei und Korbflechter«: Constantin Agostino, Apollonio Manaigo, Colli, Jgnaz Ghezze und Max Valleferro, Cortina d' Ampezzo. — Spielwarenfabrication: Gebrüder Moroder, St. Ulrich-Gröden

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_04_1915/SVB_1915_04_17_5_object_2520430.png
Page 5 of 8
Date: 17.04.1915
Physical description: 8
verheiratete Bauern darunter, die man schwer entbehren würde. Möge ihnen die Musterungskommission gnädig sein. Innsbruck, 15. April. (Wetter.) Der Früh ling deginnt sich erst langsam zu entfalten. Nach einigen winterlich kalten Tagen ist die Temperatur heute auf 20 G-ad in der Sonne gestiegen. Der Schnee reicht noch bis zu den MittelgebirgSgebieten herunter. Kalter«, 15. April. (Musterung.) Beider gestrigen Musterung wurden 42 auS Kaltern vor geführt und 15 für kriegstauglich erklärt. St» Ulrich, Gröden

; gewählte Mitglieder: Gamper Anton, Wirt, Jenesien, Martiner Franz, Bildhauer. St. Ulrich, Kichler Joses, Oekonom, Eggental, Purger Ecnst, Privat, St. Ulrich, Schmalzt Josef, Ältarbauer, St. Ulrich. Kostner Alois. Maler, St. Ulrich; er nannte Mitglieder: Klotz Joses, Altvorsteher, Eppan, Proßliner Ludwig, Bzdb.sttzer, Kastelruth, Ebner Josef, Weinhändler. LeiferS, PattiS Joses, Holz- Händler. Deutschnofen, Walser Wilhelm. k.k. Steuer- Verwalter, Bozen, Gieseke Robert, Wein Händler, Eppan; gewählte

Stellvertreter: Schmalzt Franz, Altarbauer, St. Ulrich, Stufflefser Ferdinand. Altar bauer, St. Ulrich, Demetz Dominik, Bildhauer, St. Ulrich, Moroder Binzenz, Privat. St. Ulrich, Vinatzer Gabriel, Oberlehrer, St. Ulrich, Ozletter Josef, Bildhauer, St. Ulrich; ernannte Stellver treter: Marketti Johann, Gutsverwalter. Terlan, Burgauner Anton, Bäcker, Kastelruth, Ueberbacher August. Gastwirt, Ncumarkt, Spitäler Ernst, Kauf mann, Kaltem. Oberhoser Johann. Besitzer, Tramin, Ebner Josef, Weinhändler, LeiferS

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/06_12_1945/VBS_1945_12_06_2_object_3140190.png
Page 2 of 8
Date: 06.12.1945
Physical description: 8
. 26. 6. 19 St. Ulrich, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein. — 16. Moro der Alexander, geb. 13. 5. 23 St. Ulrich, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und Wolfsberg. — 17. Stufleser Max. geb. 10. 10. 23. aus Ulrich, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und anderen Lagern. — 18. Demetz Josef, aus St. Ulrich, seit 17. 9. 43 in KZ Küstrin und anderen La gern. — 19. Großrubatscher Alois, geb. 5. 1. 21, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und anderen Lagern. — 20. Knottner Anton, geb. 25. 4. 08, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und anderen Lagern

. — 21. Hofer Vinzenz, aus St. Ulrich, geb. 19. 7. 23. seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein. — 22. Großrubatscher Theodor, geb. 9. 12. 22, St. Ulrich, seit 15. 9. 43 KZ Hammerstein und anderen Lagern. — 23. Crepaz Leo aus St. Ul rich. geb. 21. 3. 08. seit 1943 KZ Hammer stein. — 24. Mersa Engelbert aus St. Ulrich, geb. 4. 11. 06. seit 16. 9. 43 in verschiedenen Lagern. — 25. Demetz Gottfried aus St. Ul rich. geb. 1. 2. 1922. seit 16. 9. 43 KZ Küstrin und anderen Lagern. — 26. Obletter Ludwig, geb

. 11. 2. 20 aus St. Ulrich, seit 9. 9. 43 im KZ Küstrün und anderen Lagern. — 27. Ander gassen Alois aus St. Anton in Kaltem, 19 Mo nate im KZ Oranienburg. — 28. Gasser Kurt, geb. 2. 11. 11. Kaltem, vom Nov. 44 im KZ Reichenau. — 29. Auer Siegfried, geb. 1. 3. 15 aus Steinegg, seit 15. 2. 45 KZ Dachau bis Kriegsende. — 30. Auer Rudolf, geb. 10. 12. 07, aus Stein'-— fahnnnfl.. am 23. 3. 44 gefangen und zu 10 Jahren KZ Buchenwald verurteilt. — 31. Sommavilla Otto, geb. 6. 1. 15 Bozen, seit 15. 10. 42 KZ Dachau

, wohnh., Bozen, verh. 10. 9. 43, Gef. Bozen. — 8. Dr. Karl v. Luterotti, geb. 1885 In Kaltem. Sept. 43 verh., 6 Wochen. — 9. Prof. Leo Delago. geb. 13. 3. 78, St. Ulrich, verh. 15. 9. 43. Gef. Klausen. — 10. Moroder Christian, geb. 10. 8. 92, verh. 15. 9. 43. Gef. Klausen. — 11. Moroder Gottfried, geb. St. Ul rich. 26. 10. 98. verh. 15. 9. 43. Gef. Klausen. — 12. Moroder Heinrich, geb. 10. 10. 96, St. Ul rich. verh. 15. 9. 43. Gef. Klausen. — 13. De metz Bernhard, geb. 27. 12. 99, St. Ulrich, verh

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/03_07_1895/MEZ_1895_07_03_3_object_647237.png
Page 3 of 16
Date: 03.07.1895
Physical description: 16
sowohl zum Schlern als zur Seiser Alpe wohl am brquemsten ermöglicht ist. DaS unter tüchtiger Leitung siehende Bad mit seiner reizen den Umgebung eignet sich aber auch ganz besonders zu längerem Sommeraufenthalt und ist die Verpflegung dortselbst eine vorzügliche. IPostsahrten nach Gröde n.) Bon jetzt ab bis 13. September verkehren auf den Strecken St. Ulrich in Gröde» - Waidbruck Bahnhof und Wolkenstei»- St. Ulrich in Gröden nachstehende Postboien- fahrte»: I. Strecke St. Ulrich in Gröden

- Watdbruck. St. Ulrich ab 5 früh, 9 vormittags und 4.45 nachm.; Waidbruck an 645 früh, 10.45 vormittags und 6.30 abends; Waidbruck ab 7.45 früh, 12.45 nachmittag» und 5.20 nachmittags; St. Ulrich an 11 vormittag», 4 Uhr nachmittags und 3 35 abends. II. Strecke Wolkenstein - St. Ulrich In Gröden. Wolkenstein ab S.45 früh und 4.40 nachmittags; St. Christina a» 6 40 vormittags und 3 20 nachmittags; ab 645 früh und 3.25 abends; St. Ulrich an 7.45 und 4.20 nach mittags; St. Ulrich ab 8.30 vormittag» und 4.40

nachmittags; St. Christina an 9.45 vormittag» und 5.45 nachmittags; ab 9,50 vormittags und 5.S0 nach mittags; Wolkeustein an 10.30 vormittag» und 6.30 abends. Die im Vorsommer bestandenen drei Post- fahrten aus der Strecke St. Ulrich-Waidbruck stud daher mit derselben KurSordnung reaktivirt und ver kehrt Heuer auf der Strecke Wolkenstein - S». Ulrich während bis 15. September, eine tägliche zweitePostsahrt. sAu» Brixen) wird mrS geschrieben: Da» .Rutscher'-Anwesen im Burgfrieden, 10 Minuten nordwestlich

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_04_1923/TIR_1923_04_28_9_object_1987785.png
Page 9 of 12
Date: 28.04.1923
Physical description: 12
werden. e Die Gebietsfrage Safietruth-St. Ulrich. Ueber wasser, 26. April. Am verflosse nen Sonntag, 22. April, war im Hotel „Post' in St. Ulrich eine Versammlung. Es sprachen da u. a. Bürgermeister Demetz, Ingenieur Demetz, Schulaufseher Aorzi, Akademiker Vinzenz Demetz über die Angelegenheit der Gebietszuteilung von Ueberwasser usw. Die Redner, welche diese befürworteten, wurden sehr häufig durch Zwischenrufe der ziemlich zahlreich erschienenen Bewohner von Ueber wasser in ihren Reden unterbrochen, da sie wegen

der Vorteile, die ihnen die Zugehörig keit zu Rastelruth bietet, dem Abtrennungs gedanken in ihrer großen Mehrzahl ablehnend gegenüberstehen. Einer der Redner meinte: Ja, die von Ueberwasser gehen nicht gerne von Kastelruth weg, weil sie da nach Belie ben Holz stehlen können'. Sehr eigentümlich hat es die aus Ueberwasser Anwesenden be rührt, daß ein Redner sich dahin ausließ, wenn die von Ueberwasser sich gegen die Zu teilung zur Gemeinde St. Ulrich sträuben, dann dürften sie auch nicht mehr

nach St. Ulrich in die Kirche gehen, sondern müßten nach Kastelruth gehen und von dort bei den vorkommenden Fällen Arzt und Hebamme holen. Arzt und Hebamme von St. Ulrich dürsten unter keiner Bedingung im Gebiete Ueberwasser ihre Praxis ausüben. (!) Auch meinte ein Redner, es sei gleich, ob die von Ueberwasser dafür oder dagegen wären. Die Sache liege bereits in Trient und wenn die Angelegenheit dem Ministerpräsidenten Mus solini vorgelegt werde., so würde derselbe ganz bestimmt für die Abtrennung entscheiden

die Kastanien aus dem Feuer holen soll: sonst muß eben der angekündigte Federzug nach helfen. Ein Zwischenrufer bei dieser Ver sammlung hat sehr treffend bemerkt: „Ja, dann ist ohnehin die ganze Abstimmung eine Komödie!' Gewiß, man sieht es gern, wenn dit Gemeinde St. Ulrich Erfolge erzielt: aber es darf dabei nicht außeracht gelassen werden, daß durch einen Gewnltstreich nur die Nach- bargemeinde Kastelruth verbittert weroen würde. Eine solche würde aber dcr Gemeinde St Ulrich selbst schwer schaden

« .Meron'. Ä«stleiter Alois, Lana a. E.,^Liirs!t>er Joaih'in, Mervn: Smsleser Ferdinand, St. Ulrich: Prun- ster Hans, .As-ian: Ladurner Michael, Algund: Oderhoser Zvins, Unser^rau: Leimqruber 5ierm„ Schönna; Aur^^r Vene!»rkt, Partschinsi Müller Florian. Menm, Gill« Mden, schvnna: Valdet« Jsssf, Brixen-, i>ollriql J^naz. Mer«n: Gajser Anton, Bo^en. Et'.:!>aler Han?» Oixrinais, Bohl Johann, Bozen-, T«r.n«rke Josef. Möllen: Lan ier Anton, Bo^en: Kinigadner Roberts Brix?n: Klcrt?nbam:n^r Vmvns. Meran: 2chn

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_11_1921/MEZ_1921_11_03_4_object_636825.png
Page 4 of 8
Date: 03.11.1921
Physical description: 8
^ vor sich gehen mußte. Jin Anschluss« an bas Hochamt entwickelte sich in den Vormit tagsstunden der mächtige Zug der Festtellnehmer am Kirchenplatze, um unter Dorantritt der Aereinsmuflkkapelle zur Purgerbrücke zu marschieren. Der buntfarbigen Fahne des Gesellenoerelnes folgten in die alte Grödner Tracht gekleidete Mädchen, die Familienangehörigen des Gefeierten, die Geistlichkeit und die Gemeindevorstehungen von St. Ulrich und den anderen Orten des Tales, sämtliche Bereine, Ver treter

aus allen Richtungen unsere» schönen Grödner Tales hier zusammengefunden, um das Andenken an einen für das Wohl seiner Heimat unermüdlich bestrebt gewesenen Sohn Grödens zu feiern und das Denkmal der Oeffentlimkeit zu übergeben, welches hier unserem wackeren Mitbürger Johann Baptist Purger errichtet worden ist. Purger wurde am 3. Oktober 1805 als Sohn eines bescheidenen Kaufmannes in St. Ulrich geboren. Hier om Fuße des Saß-Lung und der Sella, an den Arbeitsstätten eines bienenfleißigen Dölklein», wuchs

wandern, er eroberte ihnen den Weltmarkt, indem er neue Absatzgebiete fand und sicherte und internationale Aurstellungen mit Grödner Holzschnitzwerken beschickte. Dankbar würdigte die Bewohnerschaft die vorbildliche Tätigkeit und hingebungsvolle Arbeitsfreudigkelt sowie den Gemeinstnn Pur- aers, indem ste Ihn im Jahre 1849 zum Gemeindevorsteher von St. Ulrich wählte, um es dem weltausfchauenden Manne so zu ermög lichen von leitender Stelle aus für den weiteren Aufschwung und die Entwicklung

Hemmnisse erfolgreich überwinden und schon am 26. Oktober 1856 konnte die heutige Grödner Straße unter außer ordentlicher Teilnahme der Bevölkerung festlich dem Verkehre über geben werden. Fahnen flatterten, um das stolze Werk Purger» zu ehren, die Völler kmchten weithin und weckten ein vielfaches Echo in ven volo- mitenwänden des Tales und der Thronist Dian berichtet, daß St. Ulrich noch nie eine so ungeheure Menschenmenge gesehen hatte, wie an jenem Tage, der im vollsten Sinne des Wortes

den eindrucksvollen Worten, worauf Bürgermeister Josef O b l e t e r das Monument ln den Schutz und Schirm der Gemeinde St. Ulrich übernahm und allen um das Ge lingen des schönen Werkes Berdienten herzlichen Dank sagte. Er dankte besonders der Geistlichkeit für die Weihe, dem Anreger des Denkmalbaues F. Demetz, dem Bildhauer Fachlehrer Ludwi-i Moroder als dem Schöpfer der Statue und den Angehörigen der Familie Purger für die Teilnahme an der erhebenden Feier., Unter den letzteren befanden sich dle 86 Jahre alte

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/17_01_1903/SVB_1903_01_17_5_object_1943507.png
Page 5 of 10
Date: 17.01.1903
Physical description: 10
- ellentzündung zu, wozu noch heftige Herzkrämpfe traten, welchen er nach nur viertägigem Krankenlager heute, am 13. Jänner, 7 Uhr früh, erlegen ist im noch jugendlichen Alter von etwas mehr als 30 Jahren. An seinem Sarge trauert eine junge Witwe mit drei unmündigen Kindern. Die Leiche wird nach Sterzing überführt, k. I. ?. St. Ulrich» Gröden, 14. Jänner. (Projekt einer elektrischen Bahn.) Die Bevölkerung von St. Ulrich spricht allgemein und man hört es bei nahe bei jedem Gasttische, daß eine elektrische Bahn

nach St. Ulrich gebaut werden solle. Es kommen drei Linien in Betracht. Die erste Linie wäre von St. Ulrich über Runggaditsch hinauf bis auf die Höhe Pineid und von dort über Kastelruth nach Seis, Völs und Blumau. Diese Linie wäre für den Fremdenverkehr in den Sommermonaten wohl viel leicht die günstigste wegen der schönen Aussicht, leider aber bekäme sie eine Länge von 30—40 Kilo meter und von Kastelruth bis Blumau wohl nirgends genügend Wasserkraft zur Anlage eine Elektrizitäts werkes; eine zweite Anlage

dürfte aber für die Strecke von St. Ulrich bis Blumau wohl notwendig ein. Die zweite Linie denkt man fich von Sankt Ulrich hinaus bis Pontives zum sogenannten Klingel- chmied und von dort unter St. Peter über Lajen- ried nach Klausen. Diese Linie wäre sicher die bequemste und man würde aus der ganzen Strecke das gleiche Gefälle bekommen ; nur fürchtet man Terrainschwierigkeiten über St. Peter und Lajenried wegen der tiefen Täler und Gräben, die sich dort befinden und wegen des teilweise steilen

, schotterigen TerrainS. Die dritte Linie wäre von St. Ulrich bis zum Klingelschmied Pontives größtenteils auf der Grödenerftraße, dann in einer Serpentine rechts hinüber gegen St. Peter, in einer weiteren Serpen tine zum Bräuhaus, von dort wieder in einer Serpentine bis zum Dirfchingermüller und dann weiter größtenteils der Grödenerftraße entlang bis Außersalnoder, Pinterkosel genannt, dort mit einer kleinen Serpentine bis zur großen Brücke und von der großen Brücke immer der Grödenerftraße

nach bis Waidbruck gedacht. Diese Linie wäre allerdings die kürzeste und demnach auch die billigste, weil man größtenteils die Grödenerftraße benützen und in Waidbruck am Grödenerbache ein Turbinenhaus bauen könnte, von wo man für die äußere Strecke die elektrische Kraft haben könnte; auch das ganze Dorf Waidbruck könnte davon die elektrische Be leuchtung haben. Für die innere Strecke würde man sicher die elektrische Kraft von der schon bestehenden elektrischen Anlage des Herrn Vinzenz Demetz in St. Ulrich

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_17_object_2515014.png
Page 17 of 18
Date: 10.05.1913
Physical description: 18
V 2. „ „ 5 ,, , „ 4. . .. 5 . „ 6. Mtgs. 1. . 2. . „ 3. . « 4. . „ 5. > „ 6. Abds. letzte . „ vorl. ^ « drittl. Bauer Ferdinand, Sarnthein Stufleser Ferd., St. Ulrich Mauracher Isidor, Fügen Trainotti Gustav, Trient Kreidl Alois, Brixen Pallhuber Anton, Weer Bauhofer Alois, Aldrans Faller Ludwig, Bozen Infam Gottlieb, St. Ulrich Zischg Heinrich, Bozen 30. März: Früh 1. Nummer Beron Viktor, Wien „ Ladurner Joses, Algund „ Hanck Georg, Bozen „ Chiochetti Josef, Bozen „ 2. . 3. „ 4. „ 5. 6. Abds. letzte v vorl. „ drittl. Strehl Karl

, Neu-Strehlitz 5 Zischg Heinrich, Bozen 10 Münch Ernst, Zürich 1. April: Früh 1. Nummer Salpelza Mich., Mühlbach 2. » 3. » 4. » 5. cm' Mtgs. 1. „ 2. » 3. - 4. „ 5. » 6. Abds. letzte » vorl. » drittl. Baldauf Kassian, St. Valentin Seeber Peter, Mauls Haller Hans, Meran Eder Ludwig, Jenbach Steinbrecher Richard, Aich Bramböck Peter, Bozen Reitzenstein Emil, Mühlhausen Winkler Josef, Tisens Lechner Georg, Nürnberg Knoflach Johann, Pradl Trenkwalder Johann, Meran Sanoner Jos. Ant., St. Ulrich Waldner

Johann, Meran 10 2. April: Früh 1. Nummer Ladurner Matthias, Meran 5 2. „ Koch Max, München 5 3. „ Duregger Joh., Alfaltersbach 5 4. „ Leitner Andreas, St. Jodok 5 5. „ Sanoner Jos. Ant., St. Ulrich 5 6. „ Koch Max, München 5 Mtgs.1. „ . „ » 5 , 2. „ Leitner Andreas, St. Jodok 5 , 3. „ Sanol Vigil, Neumarkt 5 , 4. „ Koch Max, München 5 , 5. „ Pernter Josef, Radein 5 , 6. „ Büchele Anton, Bregenz 5 Abds. letzte „ Lageder Alois, Bozen 10 , vorl. „ Demetz Leo, St. Ulrich 5 . drittl. „ „ „ „ 5 3. April

: Früh 1. Nummer Grabherr Albert, Dorbirn 5 2. „ Ritzl Jngenuin, Zell 5 .3. „ Ritzl Anton, Fügen 5 4. „ Baldauf Kassian, St. Valentin 5 5. „ Weiß Karl, München 5 6 „ Rainer Seb-, St. Leonhard 5 Mtgs. 1. „ Herbst Josef, Deutschnofen 5 „ 2. „ Köster Johann, Unterperfuß 5 „ 3. „ Egger Alois, Meran 5 „ 4. „ Stufleser Ferd., St. Ulrich 5 „ 5. „ Ladurner Matthias, Meran 5 „ 6. „ Pernter Josef, Radein 5 Abds. letzte „ Sanoner Jos. Ant, St. Ulrich 10 „ vorl. „ Demetz Leo, St. Ulrich 5 „ drittl. „ Schaller

„ Kirchmaier Josef, Sistranz „ Ruetz Josef, Oberperfuß 2. 3. . 5. » 6. Mtgs. 1. . 2. . 3. . 4. „ 5. . 6. Abds. letzte « vorl. Mair I., Bruneck Haekl Georg, Ramsau Winkler Josef, Tisens Stufleser Ferd., St. Ulrich Schaller Franz, Bozen 6. April: Früh 1. Nummer Knottner David, St. Ulrich 2. ^ 3. ^ . 4. „ ^ 5. ^ » 6° » Abds> letzte „ „ vorl. „ ^ drittl. „ Mahlknecht Heinrich, Bozen Visentheiner Franz, Terlan Chiochetti Josef, Bozen Schaller Oskar, „ Äußerer Alois« Eppan Lageder Alois, Bozen Chiochetti Josef

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/29_04_1858/BTV_1858_04_29_5_object_3004929.png
Page 5 of 6
Date: 29.04.1858
Physical description: 6
Sppau), in Hard, in Fußach und Höchst, dann in St. Ulrich ln Gröden, ferner des Postbo- tendiensteS zwischen Fußach und Hard, und zwischen St. Ulrich und Klausen. Mit Genehmigung des hohen k. k. Ministeriums sür Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten, wer den in St. Michael in Eppan, in Hard, in Fußach und in Höchst, dann in St. Ulrich in Gröden k. k. PoIerpcditionen errichtet. Aus diesem Anlasse komme» gegen Di 'kNÜvcrtrag, dessen Bedingungen bei den Postämtern in Bozen, Brcgenz und Klausen

in Hard um 7 Uhr früh. 8 Uhr früh. Abgang in Hard nm Ankunft in Fußach um 9 Uhr Vormittag. l0 Ut>r Vormittag. lid. Die Bewerber um den Postbotendienst zwischen St. Ulrich und Klausen haben den Lohnbetrag an» zugeben, um welchen sie den ebenerwähntcn Boten, dienst täglich, wöchentlich viermal, fahrend nnd zn Fuß in beiläufig folgender Ordnung versehen wolle«: fahrend: Abgang von St. Ulrich Ankunft in Klausen um um 7 Uhr früh. 8'/,. Uhr srüh. Abgang von Klausen Ankunft in St. Ulrich um 1v Uhr früh

. um 12'/-Uhr Nachmittag. ' zu Fuß: Abgang vo« St. Ulrich Ankunft in K/aiisen »m um 4V» Uhr früb. 3'/a Uhr früh. ^ Abgang vo» Klausen Ankunft in «S5t. Ulrich um 10 Uhr früh. um 3 Uhr Nachmittag. g. Dem Postboten in St. Ulrich wird oblie.en wöchentlich zwei-, dreimal die für St. Cristina nnd St. Maria Wolkcnsiein bestimmten Brief- u. Fahr- Postsendungen zu bestellen; für die Bestellung wird der, selbe von den Partheien an Bestellungsgebuhren zu er beben befugt, sein : für einen Brief

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/17_10_1888/BZZ_1888_10_17_1_object_462193.png
Page 1 of 4
Date: 17.10.1888
Physical description: 4
. lNachdruck verboten.j (25. Fortsetzung.) XVI. Als Ulrich von Jmmendorf am nächsten Morgen erwachte, dachte er eine ganze Weile üder den in der Nacht gefaßten Entschluß nach, der ihm jetzt nicht mehr so siegesgewiß erschien als noch vor wenigen Stunden .Ob ich den Major, ob Egon in's Vertrauen ziehe?' fragte er sich weiter, „sie haben sich ein heiliges Recht dazu erworben, find Männer von Ehre, und werden meine Gründe besser würdigen als Frauen, die nur das Glück nud Leben Anderer zu behüten suchen

, die förmlich darnach lechzte, ihren jungen Herr» zu begrüße». „Na, versteht sich, wir sind noch - immer am Leben, gnädiger Herr!' versetzte die Alte vergnügt, „bin so froh, daß meine Angeu noch dieses Glück erleben.' Ulrich gab ihr die Hand, dabei versichernd, daß er sich ebenso sehr freue, alte bekannte Gesichter wieder zu sehen, wor auf die treue Seele knixte nnd sich ganz selig nach der Küche hinabbegab. ,Es ist ein gutes Zeugniß für Dich, mein lieber Ulrich.' sagte die Tante gerührt, „daß diese alten

auf sich genommen hat.' — .Freilich,' nickte Ulrich, .ich hab' ihn ob diese? Aufopferung aufrichtig bewundert. Hedwiga scheint auch für ihn zu schwärmen.' - DaS sollte mich innig dauern,' seufzte die Tante, .obwohl ich's selber schon ge fürchtet. Wie steht'S mit Egon, hast Du nicht merkt, ob die Schwärmerei auf Gegenseitigkeit beruht?' .Daran ist nicht zu zweifeln. Tantchen, Egon iH beim ersten Anblick seinem Schicksal schon verfallen. „Noch eins. Tante Ulrike!' wandte Ulrich sich, »ach- dem er ihr die Hand

zum Abschied gereicht, auf der Schwelle noch einmal um, .es wird Dir !»och nicht unangenehm sein, wenn ich heute vielleicht auf einige Zeit wieder davonflieget' Sie blickte ih» erschreckt an. .Fühlst Du Dich hier wirklich nicht sicher, Ulrich?' - .Aufrichtig gestanden, nein. Tante! — So lange jener John Walter »och zwischen Tod und Leben schwebt, ist meine Lag» gefährdet.' .Aber er kennt Deinen wirklichen Stand und Namen nicht —' Wenn er genesen wird,' unter brach Ulrich sie düster, „bin ich sozusagen

vogelfret. da er mir überall entgegentreten kann und »ich sicherlich erkennen wird.' Ulrich schritt rasch »utch die Straßen und zog nach kurzer Zeit an der Thür des Tellkamp'scheu Hauses die Klingel. Der Diener öffnete und nickte vergnügt, als er den frühe« Be such erkannt, Ulrich klopfte im nächsten Augenblick ohne Zögern dort a^. wo ein lautes Räuspern den Hausherrn verrieth. „Ach, mein Ueber, junger Freund!' rief der Major bei seinem Anblick erfreut, aus, .gute» Morgen, guten Morgen. Kien

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_13_object_2515000.png
Page 13 of 18
Date: 10.05.1913
Physical description: 18
Rang Name und Wohnort 117 Baur Ferdinand, Sarnthein? 118 Rainer Seb., St. Leonhard 119 Marzani Bernhard, Tisens 120 Gstrein Johann, Partschins 121 Figl Anton, Bozen 122 Neuhauser Alois, Terlan d. L. 123 Obeilechner H., Mühlwald d. L. 1^4 Schmuck Johann, Bozen 125 Höller Alois, Kardaun 126 Regensburger Franz. Eppan 127 Geiger Anton, Natters 128 Trebo Josef, Bozen 129 Nagler Jakob, St. Ulrich d. Los 130 Bauhofer Alois, Aldrans d. Los 131 Soravia Eugen, Bozen 132 Ladurner Josef, Algund 133

, Salnrn 150 Pedron Josef, Bozen 151 Seidl Johann, Königsberg 152 Springer Adolf, Brixlegg 153 Fahrmaier M., Oberlangkampfen 154 Demetz Leo, St. Ulrich i. Gröden 155 Senoner B., St. Ulrich i. Gröden 156 Weber Ludwig, München 157 Pircher Josef, Riffian 158 Lochs Gustav, Bozen 159 Egger Josef, Zundl, Bozen 160 Sirehl Karl, Neu-Strehlitz 161 Tschager Johann, Tiers 162 Pomclla A., (Jschg.) Kurtatsch d. L. 163 Unterschweiger Peter, Innsbruck 164 Haas Anton, Innsbruck 165 Riedl Thomas, München 166 Erdenreich

Wilh., Konradshofen 167 Verdorfer Franz. Meran d. Los 168 Pernthaler Franz, Bozen d. Los 169 Gawper I., Unser Frau, Schnals 170 Endrizzi K., Zölyombrezo (Ungarn) 171 Ennemoser Franz. Zirl d. Los 172 Malin Christian, Satheins d. Los 173 Sanoner Josef. Anton, St. Ulrich 174 Schär Karl, Meran 175 Weiß Josef, Söll bei Wörgl 176 Köster Johann, Unterperfuß d. L. 177 Moroder G., St. Ulrich d. Los. 178 Hechenleiter Jakob, Wattens 179 Zelger Franz, Tramm 180 Knottner David, St. Ulrich 18 l Boscarolli Ernst

24 7 10 24 4 10 24 9 24 9 24 9 24 9 24 9 24 9 24 9 24 8 24 8 24 8 24 8 24 8 2t 80 80 80 80 70 70 70 70 70 60 60 60 60 60 60 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 40 40 40 40 40 40 40 40 42 Seeber P., Mauls 8 43 Egger Michael, Windisch-Matrei 9 6 8 23 8 8 9 25 40 44 Stufleser Ferd., St. Ulrich 10 6 824 9 7 925 40 45 Dr. Ternajgo L., Wien 810 6 24 9 7 46 LechnerG.,Nürnberg 8 8 25 10 6 47 Falkner F., Natters 9 4 922 48 Böck Xaver jun., Kempten 25 49 Geiershöfer E., Nürnberg 24 50 Haller Hans, Meran 23 51 Hämmerle Franz, Dornbirn 20 8 52 Sodia Franz, Ferlach 24 9 53 Egger Josef, Meran 23 9 54 Schwenk Franz, Meran 18 9 55 UnterschweigerP.,Innsbruck 21 10 56 Lasogler S. (Jgsch.),Bozen

3 10 59 Hörtnagl Franz, Steinach 5 8 60 Steinlechner P., Schwaz 17 6 61 Trenkwalder Josef, Me-an 21 7 62 Gogl A vis, Hölting 20 7 63 Atz Rudolf, Kaltern 8 64 Sapelza B. jun., Mühlbach 20 9 65 Rainer Pius, Nals 18 9 66 Giestl Franz, Röthenbach 410 67 Weiß Josef, Söll 6 8 68 Bildstein R. (Jgsch.), Bregenz 7 69 Pfeifer Alois, Bozen 8 70 Sapelza Michael, Mühlbach 6 71 Sanoner Jos. Ant., St. Ulrich 7 72 Leimer Konrad, Lana 8 73 Saltuari Franz, Bozen 9 74 Huber Fritz, Nürnberg 10 75 Endrizzi Kelemen, Zolyombrezö

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_15_object_2511840.png
Page 15 of 18
Date: 18.05.1912
Physical description: 18
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 23 29 30 31 32 33 34 35 37 5 6 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 Name uud Wohnort Kreise Kronen Gamper Josef, Unserfrau i. Schnals 5 6 Egger Alois, Meran 5 Berr Richard, Bozen Zäch E., Oberriet St. G. Winkler H., St. Leonhard i. Passeier 5 4 Bildslein A., Bregenz 5 4 Legeder Alois, Bozen 6 4 Saltuari Franz, Bozen 6 4 Büchele Anton, Bregenz Rauch Leopold, Sterzing 4 5 Pallhuber Anton, Weer 4 5 Kreidl Alois, Brixen 4 Ruetz Josef, Oberperfuß Demetz L.,St. Ulrich i. Gr. Meiler Fr., St. Pölten 5 5 Zisckg Heinrich, Bozen 5 5 Baldauf K., St. Valentin a. d. Heide

5 5 Mauracher I., Fügen 5 5 Schwarz Herrn., Volders 5 5 Rainer S., Unserfrau i. Schnals 5 5 Penz M., Zell a. Ziller 6 Denk Ludwig. Wien 5 Ritzl A., Jungsch.. Fügen Faller Ludwig, Bozen Kirchmayer I,, Sistrans Lindner Karl, München Moser G. jun., Prags Hirschberger Nikolaus, Schleiß, Vintschgau Stuflesser F., St. Ulrich Ritzl Franz, Fügen Mattevi Rudolf, Trient Vergeiner A., St. Johann b. Lienz Riedl jun., Innsbruck 4 Alber Alvert, Meran 4 Schaller Fr. sen., Bozen 5 GrattPeter,4.T.J.Rgt., 8. Komp

., Mezocorona 5 Bankel Chr., Laufen i. B. 5 Hämmerte Fr., Dornbirn 5 Torggler I., Odermais 5 Bramböck Peter, Bozen 5 Keßler Max, Riezlern 5 v. Verokai A., Neumarkt 5 GrattA.,St.Johanni.T. 5 Dr. Ternajgo L., Wien 5 Schnaitter Josef, Zirl 5 Tribus Johann, Tisens 5 Jnsam Gottl., St. Ulrich i. Groden 6 Wieser Alois, Bozen 6 Steinkeller Th., Bozen Forcher R., Weißenbach Winkler K.. Sand i. T. Pockstaller Alois, Tösens Ried Tirol Bayerl L., Regensburg Riß Th., Schenna b. M. Felix Franz, Wien 5 Pattis Ed., Kürdaun

4 5 5 5 4 23 10 102 Lechner Georg. Nürnberg 4 5 5 5 4 23 10 103 Gasser An'.on P., Bozen 5 4 5 5 4 23 10 104 Damian Johann, Tiers 5 4 5 5 4 23 10 105 Hornof Gottlieb, Meran 6 4 5 4 23 10 106 Stanver Job., Sarnthein 5 5 4 5 4 23 10 107 Radinger P., Achenkirch 5 5 4 5 4 23 10 108 Waldner Josef. Mals 5 6 4 4 23 10 109 Ladurner Josef, Algund 6 5 4 4 23 10 110 Oberlechner A., Mühlwald 5 5 4 4 23 10 III Etzthaler Hans, Meran 4 4 6 22 10 112 Hofer Fr., St. Ulrich 3 4 6 22 10 113 Snpelza M.. Mühlbach 3 6 22 10 114 Eqger

Josef, Meran 2 6 22 10 115 Gulz Ernst, Meran 3 4 5 5 5 y? 10 116 Falch Johann, Pettnea 3 4 5 5 5 22 10 117 Nagler I., St. Ulrich 3 4 5 5 5 22 10 118 Weiß I., Söll b. Wörgl 3 4 5 5 5 22 10 119 Oberranch Alois, Bo',en 4 3 5 5 5 22 10 120 Sulzer Johann, Tramin 4 3 5 5 5 22 10 121 Zangerl Josef, Wörgl 4 3 5 5 5 22 10 122 UnterlechnerK.,Griesb.B. 4 4 4 5 5 22 10 123 W-dmer K., St. Gallen 4 4 4 5 5 22 10 124 Straub Wclli, München 4 4 4 5 5 22 10 125 Doss.r Frauz, Schenna 4 4 4 5 5 22 10 Ertrabeste

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_16_object_2511843.png
Page 16 of 18
Date: 18.05.1912
Physical description: 18
I., Abfaltersbach 5 4 4 123 30 47 Riedl J.jun., Innsbruck 4 5 4 4 4 123 30 48 Plaseller I., Innsbruck 4 5 4 4 4 123 30 49 Steinbrecher Rich., Aich, Obersteiermark 5 5 5 4 3 123 30 50 Moser G. jun., Prags 3 5 5 4 3 123 30 51 Stustesser F., St. Ulrich 4 4 3 123 20 52 Schimann R., k. n. k. Obltn. Mezolombardo 6 122 20 53 Damian Johann, Tiers 5 122 20 54 Büchele Ant., Bregenz 4 4 4 4 4 122 20 55 Rauch Leop., Sterzing 1 4 4 4 4 122 20 56 RupprechterJ., Kramsach 3 4 4 4 122 20 57 Kellerbauer ^Berchtes gaden 3 4 3 122

113 112 112 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Rang Name und Wohnort Schutzzeichen Kreise Kronen 83 Anker Jos., Hall i. T. 2 5 115 10 84 Pallhuber Ant.. Weer 5 4 115 10 85 Mauroner Johann Bapt., St. Ulrich 4 86 Forcher R., Weißenbach a. Lech 3 87 Bullach F., St. Gallen 3 5 88 Ungericht Josef sen., Dorf Tirol 1 5 5 89 Brunner M., Bruck, Argau 6 4 90 Pockstaller A., Tösens b. R. 554 91 Jnnerkofler Jos., Lienz 4 4 92 Demetz Leo, St. Ulrich 3 4 93 Unterthnrne^J., Schenna 94 Alber

Albert, Meran 95 S'einer Fr., Deutsch-Matrei 96 Ritzl Jng., Zell a. Z. 97 Waldner Joh., Meran 98 Mair Friedr., Bruneck 99 v. Verokai Ant., N^umarkt 100 Äußerer Rud., Epvan 101 Unterschweiger P., Innsbruck 102 Gulz Ernst, Meran 103 Unterlechner Karl, Gries b. Bozen 5 3 104 v. Goldegg A., Partschins 2 3 105 Lainp I., St. Magdalena, Gsies 106 Tnrri Emanuel, Reutte 4 5 107 Jnsam Gottl.. St. Ulrich 3 5 108 Mayrhofer Joh., Algund 109 Gratt A., St. Johann i. T. 110V. Elzenbaum Th-, Tramin 111 Kuppelwieser

a. Z. 173 Mutschlechner Peter, Jnnichen 174 Gaensbacher Fr., Sarnthein 175 Moritz Alois, Nauders 176 Müller Florian, Meran 177 Gritsch Rud., Deutsch-Matrei 178 Sanoner I. A., St. Ulrich 179 Kuostach Joh., Innsbruck 180 Hundertpfund K., Innsbruck 4 181 Tfchaffert Peter, Nals 2 182 Grill Norbert, Reutte 183 Herrnhofer Anton, Koltern 184 Wieser Alois, Bozen 185 Ladurner Josef, Algund 186 Steiner Anton, Neumarkt 187 Nagler Jakob, St. Ulrich 8. Einzelmatsch. (Armeefiguren-Scheibe.) 90 Schüsse, a) Kreisbeste

25 Ritzl Franz, Fügen 132 355 26 Saltuari Franz, Bozen 123 355 27 Pomella Alfons, Kurtatsch 354 28 Chiochetti Josef, Bozen 353 29 Torggler Josef, Obermais 350 30 Penz Max, Zell a. Ziller 136 349 31 Moser Georg, Prags 120 349 32 Weiß Jos., Söll b. Wörgl 348 33 Mauroner Joh. Bapt., St. Ulrich i. Gröden 347 34 Rauch Leopold, Sterzing 344 35 Hämmerle Franz, Dornbirn 123 342 36 Baldauf K., St. Valentin a. Heide 114 342 37 Unterlechner Karl, Gries b. Bozen 341 38 Runer Heinrich, Terlan 338 39 Steinkeller

21