1,156 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/18_08_1900/TIPOS_1900_08_18_5_object_7988570.png
Page 5 of 10
Date: 18.08.1900
Physical description: 10
. Brixen: P. Angelus Stummer, Dompredi ger. P. Norbert Stock, Marienprediger. P. Ber nard Oberlechner nach Ganenstein als Superior und Director des dritten Ordens. P. Thomas Gerster, Director des 3. Ordens. P. Georg Trümmer nach Klausen als Vicemagister und Bibliothekar. Die Br. Didakns, Neuer, Theo logen nach Innsbruck. Br. Didacus Nenmair und Br. Arcadius nach Innsbruck. B r u n e ck: P. Albert, Laieninstructor. P. Sixtus, Laienin- structor, Br. Beno nach Klausen. Sterzing: P. Ambros Girtler

nach Braunau. Ried (Tirol). P. Peter Alc. Prieth als Guardian und Festtags- und Fastenprediger nach Kitzbühel. P. Laurentius Eller nach Imst,Sonntagsprediger. Br. Simon nach Radstadt. Bozen: R. P. Anselm Koffer nach Brixen als Guardian und Katechet. P. Al- phons. Guardian. P. Laurentius Thöny, Vicar. P. Fortunat Hellweger nach Görz. P. Honorius Suitner nach Klausen. P. Cölestin Alber nach Kitzbühel. P. Zacharias Hofer nach Brixen. P. Joachim Braun nach Lana. P. Marcus Edel mann nach Dornbirn. P. Bernardin

und Festtagsprediger. P. Generos Dapoz nach Mals. Br. Candidus nach Schlanders. Br. Prosper nach Imst. Br. Amonins nach Imst. E p p a n. P. Pirmin Regensburger nach Lana als Katechet und Director des 3. Ordens. Br. Liborius nach Neumarkt. Bruder Gottlieb nach Lana. Schlanders: P. Nicolaus Sieber nach Imst. P. Florentian Berghammer nach Feldkirch. Br. Sotnrnin nach Braunau. Lana: P. Leopold Decristoforo, Vicar. P. Vartholomü Wasserer, Guardian. P. Jrenäus Lentner nach Meran. P. Frnctnos Grass nach Klausen

. Br. Cheru bim nach Eppan. Klausen: P. Gebhart Benzer nach Bozen, als Director der Herz Jesu- Brnderschaft und des 3. Ordens und Biblio thekar. P. Cayus Perathoner nach Blndenz. P. Juvenal Längle nach Sterzing. Bregenz: P. Ladislaus Schöpf nach Neumarkt als Vicar und Prediger in Auer und Kurtatsch. P. Bruno Zwick, Vicar. P. Peter Reg. Oberhofer nach Sterzing, als Director des 3. Ordens und Fest tagsprediger. Feldkirch: P. Hermann Zirler nach Schlanders. B l u d e n z: P. Vigil, Dir. des 3. Ordens

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/27_09_1900/BZN_1900_09_27_3_object_2415585.png
Page 3 of 12
Date: 27.09.1900
Physical description: 12
wunderung des Gedenkbildes auch die von E. Loesch der Sammlung im Kantioler-Hause gewidmete Dürer'sche Dar stellung der Klausener Gegend mit der Allegorie vom „großen Glück' mit Interesse besichtigt. Hierauf dankte Herr Bürgermeister Karl Meßner von Klausen in herzlichen kernigen Worten dem schon lange in und für Klausen thätigen Meister Loesch für seine viel seitige auch besonders um die Klausener Gegend verdienst volle Künstler-Thätigkeit und erhob sein Glas auf ihn als Landsmann

und Kunstgenossen Albrecht Dürers. Schriftsteller I. C. Platter aus Innsbruck zeichnete in kurzen Strichen die Wechselbeziehungen zwischen Verkehrs wesen, Volkswohlstand und Kunstleben im tirolischen Heimat lande in alter und neuerer Zeit und feierte dann die Fa milie und das Haus Kantioler als eine der ältesten und gemüthlichsten Künstler-Herbergen und Heimstätten in ganz Tirol. Nachdem das sowohl von den einheimischen Fest- theilnehmern als auch besonders von den zahlreichen im Hause und überhaupt in Klausen

noch ein Kranz schöner Mädchen und Frauen zu, einem animirten Tänzchen gewonnen wurde, da war auch 'für die größte Schlafmütze im Saale vom Aufbruch für lange Zeit nicht mehr die Rede. Und doch fand schließ lich auch dieser prächtige Abend sein Ende, er reiht sich würdig an so manche frühere Künstlerfeste, wie man sie eben in Klausen ebenso einfach als schön und gemüthlich zu arrangiren versteht. Ein Künstlerfest in Klausen. —24. September. Durch die Dürer-Forschungen des Professors der Kunstgeschichte

an der Königsberger Universität, Dr. Ber thold Händcke, war vor nicht langer Zeit die für Tirol besonders interessante Thatsache bekannt und durch den Kunstmaler Loesch aus Nürnberg weiter verfolgt worden, daß Albrecht Dürer als künsterischen Untergrund sür seinen berühmten Kupferstich : „D a s g r o ß e G l ü ck' das uralte, interessante Städtchen Klausen am Eisak mit dessen herrlicher Bergumgebung benützt und zur Darstellung ge bracht hatte. Gerade für eine künstlerische Darstellung menschlichen Glückes

war Klausen just wie geschaffen. Die Stadt mit ihren malerischen Thürmen und dem alterthüm lichen Häusergewirre, die Ruinen, Purgen und Kleinadel sitze rings umher und das imposante Bergkloster Säben hoch oben auf schwindelndem Felsenrande, im Vordergrunde der Eisakfluß und das aus dem Thinnethal stürmende Wildgewässer, das alles gewährt ja auch heute noch für Natur-, Kunst- und Geschichtsfreunde einen entzückenden Anblick. Dazu kommt sozusagen ein ewiger Frühling, die Traube winkr aus dem Blättergrün

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/18_03_1903/SVB_1903_03_18_5_object_2526188.png
Page 5 of 10
Date: 18.03.1903
Physical description: 10
: Johann Perkmann habe am 26. Mai 1902 in Klausen durch listige Vorstellungen oder Hand lungen den Christian Obexer und die Theres Schenk in Irrtum geführt und dadurch zur Kredi tierung der Pferdekaufsschillingsreste von 410 Kronen, beziehungsweise 290 Kronen bewogen, wo durch die Genannten um diese Beträge oder jeden falls zusammen um einen 600 Kronen übersteigen den Betrag geschädigt werden sollten. Johann Perkmann habe hiedurch das Ver brechen des Betruges begangen. Zur Hauptverhandlung

sind als Zeugen vor geladen: 1. Christian Obexer, Maringerbauer in St. Peter in Lajen; 2. Anton Pichler, Privat, vulgo Kaisl, im Völser- hose in Atzwang; 3. Johann Unteraichner, Gallele-Wirt in Klausen; 4. Theres Schenk, geb. Bauer, Unterfieser-Bänerin, Lajener Ried; 5. Josef Schenk, Bauernsohn, ebendort; 6. Nikolaus Molling, Taglöhner, Rodeneck; 6. Josef Schweigkofler, vulgo Frimmel, Rotwand am Ritten. Gründe: . . Der. Maringerbauer Christian Obexer aus St. Peter in Lajen begab sich am 26. Mai 1902

auf den Markt nach Klausen, um seinen auf der Stirne mit einem weißen Stern versehenen elf jährigen Hengst an Mann zu bringen. Beim Stampflwirt (Rabensteiner) daselbst sprach er mit einem Unterhändler, dem Johann Bruggnaler, vulgo Grunermandl aus Natz, von seinem Pferde und dies scheint ein ihm bis dahin unbekannter Pulter- taler, der Taglöhner Nikolaus Molling, vulgo Molling Jochele, von Rodeneck, gehört zu haben; denn er kam auf ihn zu und teilte ihm mit, daß ein Sarntaler das Pferd kaufen

hatte. Der Sarner, welchem das Pferd um 213 fl. angeboten wurde, gab sich dem Obexer gegenüber als Peter Stieglmair von Mölten aus, und erzählte, er habe durch 7 Iah >.e als Fuhrmann bei seinem Vetter, vulgo Schinderluis, im Sarntal gedient, habe um Allerheiligen 1901 geheiratet und besitze 3 Pferde; er versicherte ferner dem Obexer, er werde den restlichen Kaufschilling von 205 fl. — 10 fl. war er nämlich als Drangeld zu geben be reit— auf dem Heiligkreuz-Markte in Klausen, 14. September 1902, auszahlen

den Herbst 1902 hier beim Stampflwirt, Klausen.' Der Sarner erklärte noch, daß er für den Fall, als Obexer über seine Kreditfähigkeit etwas Schlechtes hören würde, das Pferd zur Verfügung stellen wolle, nämlich Obexer könne es in 10—12 Tagen in Bozen wieder haben. Da dem Obexer die Angaben des Sarners hinsichtlich seiner Frächterei hinlänglich erschienen, wurde der Kauf abgeschlossen und dem Käufer das Pferd übergeben. Wenige Tage darauf erfuhr jedoch Obexer, daß sein Pferd in Atzwang von Nikolaus

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/06_01_1903/BRC_1903_01_06_3_object_144752.png
Page 3 of 8
Date: 06.01.1903
Physical description: 8
des Bezirkes die Abtuung ihrer amtlichen Angelegenheiten zu erleichtern, wurden für das Jahr 1903 folgende auswärtige Amtstage festgesetzt und Verlautbart: am Ä. Jänner von 10—12 Uhr vormittags und von V-1—2 Uhr nachmittags in Kaltem; 12. Jänner von Vü10—12 Uhr vorm. und von V2I—2 Uhr nachm. in Kastelruth; 15. Jänner von 10 bis 12 Uhr vorm. und von 1—3 Uhr nachm. in Klausen; 3. Februar von 9—12 Uhr vorm. und von 2—5 Uhr nachm. in Neumarkt; 2. März von 10—12 Uhr vorm. und von 2—5 Uhr nachm. in Kältern

; 9. März von 9—12 Uhr vorm. in Sarnthein; 16. März von 10—12 Uhr vorm. und von 1—3 Uhr nachm. in Klausen; 1. April von V -10—12 Uhr vorm. und von V --1—2 Uhr nachm. in St. Ulrich, Gröden; 7. April von 9—12 Uhr vorm. und von 2—5 Uhr nachmittags in Neumarkt; 14. April von V -10—12 Uhr vorm. und von V -1—2 Uhr nachm. in Kastelruth; 4. Mai von 10—12 Uhr vorm. und von 2 bis 5 Uhr nachm. in Kältern; 15. Mai von 10 bis 12 Uhr vorm. und von 1—3 Uhr nachm. in Klausen; 2. Juni von 9—12 Uhr vorm. und von 2—5 Uhr

von 10—12 Uhr vorm. und von 1 bis 3 Uhr nachm. in Klausen; 4. August von 9 bis 12 Uhr vorm. und von 2-5 Uhr nachm. in Neumarkt; 7. September von 9—12 Uhr vor mittags und von 2—5 Uhr nachm. in Kaltem; 14. September von 9—12 Uhr vorm. in Sarn thein; 15. September von 10—12 Uhr vor mittags und von 1—3 Uhr nachm. in Klausen; 6. Oktober von 9—12 Uhr vorm. und von 2 bis 5 Uhr nachm. in Neumarkt; 12. Oktober von ^10—12 Uhr vorm. und von V-1—2 Uhr nachm. in St. Ulrich, Gröden; 14. Oktober von VülO—12 Uhr vorm

. und von V-1—2 Uhr nachm. in Kastelruth; 2. November von 10 bis 12 Uhr vorm. und von 2—5 Uhr nachm. in Kältern; 16. November von 10—12 Uhr vor mittags und von 1—3 Uhr nachm. in Klausen; 1. Dezember von 9 —12 Uhr vorm. und von 2—5 Uhr nachm. in Neumarkt; 14. Dezember von 9—12 Uhr vorm. in Sarnthein und zwar überall in der betreffenden Gemeindekanzlei. Der hiezu ausgesendete Beamte hat von den Bewohnern der zu diesem Amtstag berufenen Gemeinde(n) innerhalb der festgesetzten Stunden

von einem halben bis zu 9 Jahren ihren Vater verloren haben. Auch die Witwe liegt hoffnungslos krank dar nieder- — Am 1. Jänner starb in Klausen der Vater des Herrn Dekan Val. Thaler im 84. Lebens jahr an Altersschwäche. — Am 30. Dezember wurde in Bozen Frl. Babette von Tschiderer, 80 Jahre alt, begraben. — Am gleichen Tag starb in Bruneck Frl. Gabriele Edle von Ulrich von Ulrichstal nach jahrelangem Leiden. — Am 1. Jänner wurde in Hall die 58jährige Freifrau Marie von Prato, geb. Clodi, Gattin des ehe maligen

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_12_1905/BRC_1905_12_14_5_object_126582.png
Page 5 of 8
Date: 14.12.1905
Physical description: 8
, inb eso ndere die Rotlaufschutzimpfung (Berichterstatter Landes - Veterinärreferent Rizzoli und Wanderlehrer für Viehzucht Kubat). III. Anträge der landwirtschaftlichen Bezirks genossenschaften wurden bis 1. Dezember folgende angemeldet: 1. Gewährung von Erleichterungen für die kleinen landwirtschaftlichen Brennereien im Weinbaugebiet (Klausen); 2. Herabsetzung der Uebertragungsgebühren bei landwirtschaflllchen Gütern (Klausen); 3. Unterstützung ärmerer Bauern im Bezirk Klausen zur Herstellung

feuersicherer Dächer (Klausen); 4. Ausgestaltung des Unter richtes iu landwirtschaftlichen Gegenständen in den höheren Jahrgängen der Volksschulen auf dem Lande (Klausen); 5. größere Rücksichtnahme auf die Interessen der Weideberechtigten bei An ordnung von Aufforstungen (Klausen); 6. Aende rung des Militärtaxgesetzes in dem Sinn einer stärkeren Heranziehung der Wohlhabenden und einer Verwendung der Fondsmittel zur Schadlos haltung der durch die Einberufung zur aktiven Dienstleistung geschädigten

Angehörigen (Klausen); 7. Erwirkung einer 50prozentigen Frachtermäßi gung für die landwirtschaftlichen Bedarfsartikel auf den Linien der Südbahn (Taufers); 8. Er Wirkung einer Erhöhung der Staatssubventionen für landwirtschaftliche Zwecke, besonders für Vieh zucht (Taufers); 9. Erlassung von wirksamen Vor schriften gegen das Schnellfahren der Automobile und eines Haftpflichtgesetzes (Hall); Verbot des Automobilverkehrs ausKonkurrenzstraßen(Taufers); 10. Erhöhung

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/13_06_1906/SVB_1906_06_13_5_object_2532621.png
Page 5 of 8
Date: 13.06.1906
Physical description: 8
, das Museum aber um Sehenswürdigkeiten bereichert, die von seiner künstle rischen Begabung und seiner Technik ein sehr ehren volles Zeugnis abgeben. („B. N.') Zur Grodnerbah »frage. Am Pfingst- dienstag. den 5. Juni, sand im Gasthaus des Herrn Bürgermeisters Kargruber in Klausen eine Konserenz in Angelegenheiten der projektierten Grödnerbahn statt, an der Herr Bezirkshaupt mann Gras Ceschi, die Herren Abgeordneten Schraffl, Schrott und Trasojer, der Obmann des Eisenbahnkomitees in St. Ulrich, Herr

Risesser, die Vertreter der interessierten umliegenden Gemeinden, Herr Dekan Valentin Thaler, die Gemeindeaus schußmitglieder und das Eisenbahnkomitee von Klausen teilnahmen. In dieser Versammlung wurde die Frage der Grödnerbahn nach jeder Rich tung hin eingehend besprochen und die verschiedenen Projekte allseitig beleuchtet. Alle Teilnehmer waren über den Verlaus der Zusammenkunft vollkommen befriedigt und man kann die Zuversicht der Klause- ner, welche der Meinung sind, daß das Projekt St. Ulrich

Klausen die meiste Aussicht auf Reali sierung hat, durchaus begreifen. Uolksbibliothek für Bozen ««d Um gebung, Wolkensteinstraße 2. Wir bringen vnseren verehrten Lesern zur Kenntnis, daß eine, größere Anzahl neuer Bücher von den beliebtesten Schrift stellern eingetroffen ist.. Besonders jetzt vor der Sommerfrische dürfte es unseren Lesern willkommen sein, sich sür dieselbe mit Lesevorrat versorgen zu können. Die Ausgabe der Bücher erfolgt nach wie vor jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag

die werten Gäste ungeteiltes Lob über Wassermauerpromenade und Museum. Nach eingenommenem Frühstück im best bekannten Waltherkeller, wo neben einem guten Tropfen Wein auch das vorzügliche „Pilsener' besten Anklang fand, begab man sich frohen Mutes zum Bahnhof, um nach dem altehrwürdigen Städtchen Klausen zu sahrew Hier, empfangen von der vortrefflichen Klausener Kapelle, sowie begrüßt vom Bürgermeister Kargruber im Namen der Stadt Klausen, marschierten die Teilnehmer, voran die Musik, zur Wohnung

und großartig ange legten Gartenstraße in Klausen. Zu bald schlug die Abschiedsstunde und leider mußte man sich von den Meranern und Brixnern trennen. Doch der Bozner Stamm, an der Spitze Altvorstand und Vorstand, kehrten aus Einladung des Klausner Bürgermeisters bei demselben noch ein, wo ein gemütlicher Ab schiedsschoppen stattfand und auf den Klausner Bürgermeister, wie Herrn Vorstand Vieider und Altvorstand Anton Reinstaller begeisterte „Hochs!' ausgebracht wurden. Endlich sei dem löblichen

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/05_05_1909/SVB_1909_05_05_5_object_2547701.png
Page 5 of 8
Date: 05.05.1909
Physical description: 8
schon 1903 die Landes- Unterstützung verheißen; möge heute, da dem hohen Landtage das technisch und finanziell vollständig ausgearbeitete Projekt zur endgültigen Beschluß fassung vorliegt, die berechtigte Erwartung unserer Bauern und Gewerbetreibenden nichtgetäuscht werden! Klausen, 3. Mai. (Marktbericht.) Bei dem heute stattgefundenen Viehmarkte wurden auf- getrieben: Mutterstuten 20, Fohlen 2, Gebrauchs pferde 90, Stiere 40, Mastochsen 80, Zugochsen 250, Jungochsen 60, Kühe 110, Schafe 300, Ziegen

120. Der Besuch war sehr gut; Händler kamen vom Pustertal und Umgebung. Der Handel war lebhaft. Mastochsen, Prima-Qualität, fanden guten Absatz, ebenso Zugochsen. Nach Nutzschweinen war große Nachfrage und waren um 10 Uhr sämtliche Schweine verkaust. Der nächste Viehmarkt findet am 7. Juni d. I. statt. Klausen, 3. Mai. (Dekorierung.) Se. Majestät der Kaiser hat bekanntlich dem Vor stande der k. k. Bergverwaltung Klausen, Bergrat Eduard Syneh, in Anerkennung der langjährigen und hervorragenden

Leistungen auf dem Gebiete deS Montanwesens das Ritterkreuz deS Franz- Josef-OrdenS allergnädigst zu verleihen geruht. Gestern fand nun die Dekorierung des Ausgezeich neten durch den k. k. Statthaltereirat Grafen Ceschi in feierlichster Weise statt. Am Vorabend war Serenade, ausgeführt von der Musikkapelle des k. k. Bergbaues Schneeberg, und bengalische Be leuchtung. Am Festtage selbst versammelten sich um 11 Uhr die Beamten sämtlicher Behörden von Klausen, die Geistlichkeit, der Bürgermeister Kargruber

mit den Magistratsräten, die Herren Aerzte, die Schul leitung, der Veteranenverein und die freiwillige? Feuerwehr von Klausen und eine Anzahl von Ehrengästen im Rittersaale des Amtsgebäudes. Kurz daraus traf Herr Statthaltereirat Graf CeSchi per Automobil in Klausen ein, wurde von den Beamten Her Bergverwaltung auf dem Postplatze empfangen und in den bestens dekorierten Festsaal geleitet. Graf CeSchi heftete nach einer entsprechenden Ansprache dem Gefeierten das wohlverdiente Ehren zeichen an die Brust. Bergrat syneh

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/12_07_1910/BRC_1910_07_12_6_object_148100.png
Page 6 of 8
Date: 12.07.1910
Physical description: 8
wird es gewiß inter essieren, zu erfahren, daß in Klausen in allernächster Zeit, wahrscheinlich schon um die Mitte dieses Monats, eine Kunstausstellung eröffnet werden wird. Dieselbe wird vor allem von Künstlern, die in Klausen selbst leben oder dort studienhalber weilten, aber auch von besonderen Freunden dieses kleinen Künstlernestes beschickt, so daß sie reichhaltig und zugleich interessant zu werden verspricht. Die bloße Aufzählung der bis heute erfolgten Anmeldungen — eine Reihe von Gegenständen

ist überhaupt schon angekommen — wird dies genügend Mhärten. Es gelangen zur Ausstellung Werke von Professor Franz v. Deffregger- München, ferner noch aus München von Professor Otto Seitz, Josef Franck, Kleehaas und Karl Herr mann, von Adolf Bock-Pasing, Wimmer-Berlin, Wiese-Venedig (war lange in Klausen und kommt wieder, wie schon Genannte und noch zu Nennende immer periodisch wiederkommen), von Schwarz und Albin Egger-Lienz in Wien, von R. A. Höger-Prag, Thomas Riß-Meran, Frl. v. Klebelsberg-Brixen

, aus Innsbruck von Josef Durst, Fritz von Ebner, Andre Hinterholzel, Oskar von Felgel und Albert Plattner, aus Hall von Frau Direktor Hellmeffen und Hugo Atzwanger, aus Schwaz von Ludwig Peuz. Aus Klausen selbst stellen aus Alexander Köster, Michael Ruppe, Josef Schieder und Valentin Gall- metzer. Weiter kommen Bilder zur Ausstellung aus dem Nachlasse von Gustav Schramm-Brixen, Geb hard-München und Karl Müller-Koburg, Neidegg bei Klausen. Es dürfte also, wie gesagt, nicht zu viel versprochen

sein, daß das kleine Klausen eine reichhaltige und interessante Kunstausstellung bieten wird. Dieselbe ist im zweiten Stockwerke des Gast hauses „zum Krenz'. im Klausener „Batzenhänsl' also, untergebracht und bei einiger Liebe und gutem Willen leicht zu finden. Lemeinäefchreiberfchule in Volclerz. Beginn am 1. September und 1. November 1910. Da diese Schule so großen Anklang fand, wird sie mit 1. September 1910 wieder fortgesetzt. Wenn die Vorbildung hinreichend ist, so wird jeder Schüler in zwei Monaten fertig

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/19_08_1909/BRC_1909_08_19_3_object_154724.png
Page 3 of 12
Date: 19.08.1909
Physical description: 12
nach Dornbirn, Vikar und Festtagsprediger: ?. Jukundus Schmidt nach Klausen; ?. Benedikt Grones nach Dorn birn. Im st: ?. Isidor Flür nach Bludenz, Guardian und Festtagsprediger; ?. Aaron Kon- rater nach Bruneck; ?. Anton Päd. Pohler nach Kitzbühel. Mals: ?. Eusebius Gächter nach Bezau, Vikar und Direktor des dritten Ordens. Ried, Oberinntal: ?. Aurelian Vikoler nach Wersen, Superior und Direktor des dritten Ordens; ?. Floribert Pircher nach Bezau. Bozen: ?. Honorat Federmayr nach Meran, Festtags prediger

; ?. Edmund Rabanser nach Meran; ?. Alfred Stanger nach Brixen; ?. Sophron Kuen nach Bruneck; ?. Philipp Jakob Arnold nach Meran; ?. Max Wohlfahrt nach Sterzing; ?. Philemon Rothweiler nach Brixen; ?. Franz Car. Rungger nach Klausen. Meran: ?. Ladis laus Schöpf, Festtagsprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck; ?. Zölestin Alber nach Mals; ?. Paul Bullinger nach Ried in Oberösterreich; ?. Dositeus Waldner nach Ried in Oberinntal. Neumarkt: ?. Leonhard Steinmair, Prediger in Margreid; ?. Elias Schwabl

v. Anreiter nach Brixen, Pfarrprediger. Lana: ?. Gamaliel Mair nach Bozen, Festtagsfrüh prediger; ?. Thomas Fischnaler nach Meran; ?. Florenzian Berghammer nach Neumarkt, Prediger in Salurn. Klausen: ?. Konstantin Brugger nach Sterzing, Guardian und Pfarr prediger; ?. Viktor Prieth, Guardian; ?. Georg Trümmer, DirektordesdrittenOrdens; ?. Zacharias Hofer nach Lana; ?. Theodos Wallnöfer nach Sterzing, Lektor; ?. Hilarius Tappeiner nach Jmst. Bregenz: ?. Peter Bapt. Zierler nach Gargellen, Expositus

; ?. Viktorian Noggler nach Bludenz, Pfarrprediger. ?. Manfuet Sax nach Braunau. Feldkirch: ?. Ulrich Braun nach Bruneck, Vikar und Lektor; ?. Thomas Jrfara, Vikar; ?. Burghard Schönweiler nach Bregenz. Bludenz: ?. Philipp Ben. Holzer nach Neu markt. Vikar, Prediger in Auer und Kurtatsch; ?. Meinrad Gamper nach Ardez in Engadein; ?. Johann vom Kreuz Zell nach Klausen. Bezau: ?- Kolumban Praß nach Schlanders; ?. Lorenz Eller nach Ried in Oberinntal, Superior und Pfarrprediger; ?. Kasimir Ender nach Dorn birn

: ?. Theodorich Deiser nach Schuls, Superior; ?. Lukas Fischnaller nach Werfen; ?. Josaphat Sparber nach Dornbirn, Beichtvater der Italiener. Münster: ?. Lambert Mair nach Lana, Guardian; ?. Albuin Thaler, Superior und Pfarrer. Aus Rom zurück: ?. Linus Mader, nach Innsbruck, Vikar und Lektor; aus Vorderindien zurück: ?. Gerold Gerster, nach Feldkirch. Beichtvater in Altenstadt; aus Trieft zurück: ?. Fruktuos Graß, nach Klausen als Novizenmeister. Kerei««- ««d Kch«tzt»W«se». «sllttllche N«,«ichi»i»z von rik

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/08_12_1905/BZN_1905_12_08_3_object_2462887.png
Page 3 of 12
Date: 08.12.1905
Physical description: 12
der Schweinezucht, ins- i besondere die Rothlaufschutzimpfung. (Berichterstat ter: Landesveterinärreferent Rizzoli und Wander lehrer für Viehzucht Kubat.) ' 3. Anträge der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften wurden bis 1. Dezember folgende angeineldet: n) Gewährung von Erleichterungen für die kleinen landwirthschaftlichen Brennereien im Weinbaugebiete (Klausen). ? - l») Herabsetzung der Ueber!rägungsgebühren bei land- wirthschaftl. Gütern (Klausen). c e) Unterstützung ärmerer Bauern im Bezirke Klausen

zur Herstellung feuersicherer Dächer (Klausen). ' ^ ä) Ausgestaltung des Unterrichtes in landwirthschaftl. Gegellständen in den höhereil Jahrgängen der Volks schulen auf dem Lande (Klausen). ^ ' б) Größere Rücksichtnahme auf die Interessen der Weide- berechtigten bel Anordnung von Aufforstungen (Klausen). ' st') Aenderung des Militärtax-Gesetzes in dem Sinne einer stärkeren Heranziehung der Wohlhabenden und einer Verwendung der Fondsmittel zur Schadlos haltung der durch die Einberufung zur aktiven

Dienstleistung geschädigten Angehörigen (Klausen). x) Erwirkung einer 60Agen Frachtermäßigung für die landwirthschaftl. Bedarfsartikel auf den Linien der Südbahn (Taufers). K) ErWirkung einer Erhöhung der Staatssubventionen für landwirtsch. Zwecke, bes. f. Viehzucht (Taufers) . . 1) Urlassung von wirksamen Vorschriften gegen das Schnellfahren der Automobile und eines Haftpflicht gesetzes (Hall). Verbot des Automobilverkehrs auf Konkürrenzstraßen (Taufers). K) Erhöhung der Nindviehzucht-Subventimr

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/16_10_1900/BZN_1900_10_16_4_object_2415930.png
Page 4 of 8
Date: 16.10.1900
Physical description: 8
telephvniren könnte? Auch auf dem Johannsplatze wurde in der letzten Nacht ein furchtbarer Lärm geschlagen. Der „geheimnisvolle' Gilzng. Seit ein paar Tagen hält der um 4 Uhr 19 Min. nachm. von hier abgehende Eilzug Nr. 3. auch in Klausen. Da die Sache aber bisher weder durch Placate, noch durch Veröffentlichung in den Zeitungen bekannt gemacht wurde, weiß natürlich niemand von den Interessenten etwas von dieser erfreu lichen Thatsache. C's wissen es aber auch d i e nicht alle, die unbedingt davon wissen

müßten, denn sonst hätte gestern Sonntags nicht der heitere Fall eintreten können, das; be sagter Eilzug, im Begriffe, durch die Station Klausen durch- zusausen, von dem diensthabenden Beamten hätte ausge halten werden müssen, — weil der Locomotivsührer nicht wußte, daß er von jetzt ab auch in Klausen halten müsse. Er war natürlich höchlichst erstaunt, in der Station Klausen das Haltsignal zu erhalten und wurde erst durch die vor gewiesene Ordre über die Störung in seinem Lause ausge märt

. Uns will dünken, daß Fahrplanänderungen von so weittragender Bedeutung, und Aenderungen überhaupt zu publicieren sind, ehe'siein Kraft treten, daß das Publikum daraus Nutzen ziehen kann) denn Erlässe und interne Vorschriften gehen ja das Publikum nichts an, be ziehungsweise kommen nicht zu seiner Kenntnis. Daß dies mal auch die interne Maschinerie nicht genügend functionirte, zeigt der eben erzählte Fall. — Die Stadt Klausen ist übrigens der Südbahnverwaltung für die neue Einführung sehr dankbar

, denn sie war u. a. eine jener Stationen des Eisackthales, die von halb 2 Uhr nachmittags bis 10 Uhr nachts ohne Verbindung mit Bozen war. Ans Klausen wird uns geschrieben : Zum großen Leidwesen nicht nur seiner Verwandten, sondern auch der ganzen städtischen Bevölkerung und seiner ungezählten im Bezirke, ja im ganzen Lande zerstreuten Freunde und Ver ehrer ist dieser Tage hier die Kunde von Mund zu Mund gegangen, daß der Besitzer der hiesigen St. Salvator- Apotheke, Herr Josef v. Wallpach z u Schwanenseld, lebensgefährlich erkrankt

ist. Die Theilnahme, welche die Familie an diesem herben Schicksalsschlage erfährt, ist eine allgemeine^ wie sie größer nicht sein kann, ist doch der Bemitleidenswerthe eine Persönlichkeit von goldenem Cha rakter, geachtet und geliebt von Allen, die je mit ihm in persönlichem Verkehre zu stehen die. Freude halten. Aus Uillanders wird uns geschrieben: Am Samstag endlich ist in der Station Klausen wieder ein Waggon mit Ziegeln für das Dach des neuen Kirchthurmes aus Kolber- moor in Bayern eingelangt. Die Säumigkeit

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/28_06_1901/SVB_1901_06_28_6_object_2522510.png
Page 10 of 14
Date: 28.06.1901
Physical description: 14
von der Haltestelle Villnöß, 2 Stunden von Klausen. Geöffnet vom 2V. Mai bis Getober. Idyllischer Sommeraufenthalt, von prachtvollen Nadelholzwal dungen umgeben. Schönste Gebirgsaussichten, herrliche Gebirgs- touren.— Vorzügliche Mneralquellen als: Eisen- (eine der stärksten Tirols^, Magnesia- und Schwefelquelle; eignen sich zu vorzüglichen Trink-und Badekuren bei vielen Krankheiten, wie Zimmer, sehr gute Küche, echte Tirolerweine und Flaschenbier. Es kann in der Pension oder a la varts gespeist werden. Billige

Preise. — Tägliche PostVerbindung mit Klausen. Fahr- und Reitgelegenkeit zu jedem Zuge im Gasthause „zur alten Post' Ganswirt) m Klausen. Reisegepäck nnro vom Portier des ge nannten Gasthauses von und zu jedem Zuge am Bahnhofe Klausen besorgt. Vom 1. Juli an kann auch bei den Zügen nachmittags (3.42 u. 4.12) der Omnibus nach Villnöß bei hin reichenden Plätzen von der Haltestelle Villnöß bis „Mittermühl' benützt werden. (Von dort eine leichte Gehstunde bis Froi). Bei zweitägiger, vorhergehender

Anmeldung auch Fahr- u. Reit gelegenheit bei allen Zügen in der Haltestelle Völlniß. — Das Bad steht uuter ärztlicher Leitung des Herrn Dr. Ant. Brunner in Klausen, welcher vom 1. Juli an regelmäßig einmal in der Woche im Bade selbst Sprechstunde hält und auf Verlangen auch außer dieser Zeit zu haben ist. — Briefliche Anfragen zc. sind zu richten an Herrn Anton Rabanser, Metzgermeister in Klausen. Mündliche Auskünfte werden auch im Gasthause „zur alten Post' (Ganswirt) in Klausen ertheilt

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/27_10_1908/BRC_1908_10_27_3_object_108119.png
Page 3 of 8
Date: 27.10.1908
Physical description: 8
hakpingerrecke in — rromlö. Em tirolischer Missionspfarrer im höchsten Norwegen — sie werden dort wie die protestantischen Geistlichen „Pastoren' genannt — verfolgt, wie begreiflich, die Vorgänge in seiner Heimat mit großer Auf merksamkeit und so ist ihm denn auch das am 6. September stattgehabte Haspingerfest in Klausen nicht entgangen. Bemerkenswert ist, was in ihm von den empfangenen Schilderungen den stärksten Nachhall hervorrief: Bruder Willrams Weiherede. Wie sehr ihn diese warm ansprach, beweist

nach stehende Karte, welche am 24. Oktober in die Hände des Bürgermeisters von Klausen gelangte und welche folgenden Wortlaut hat: „Tromsö (nahe am 70. nördlichen Breitegrad) in Nord- Norwegen am 16. Oktober 1908. „Hochgeehrter Herr Bürgermeister! In einer Beilage der „N. Tiroler Stimmen' sah ich die Festrede, die bei der Haspingerseier in Klausen gehalten wurde, abgedruckt. Da mir dieselbe als eine sprachliche Glanzleistung vorkam, übergab ich das betreffende Zeitungsblatt dem Lehrer der deutschen Sprache

am hiesigen Gymnasium, dem nördlichsten der Welt. Heute erzählte mir derselbe, daß Bruder Willrams Haspingerrede einem Schüler der obersten Klasse zur Uebersetzuug vorgelegt worden sei. Die Rede sei mit gespannter Aufmerksamkeit angehört worden. Nun möchte ich Sie recht schön bitten, mir eine Ansichtskarte von Klausen (gegen Säben) zu schicken, welche in jener Gymnasialklasse gezeigt werden könnte. Im voraus besten Dank! Meine Adresse ist: Pastor Dietrich, Tromsö (Norwegen). (Schreiber

dieses ist katholischer Priester, geborener Tiroler.)' Nebst der Rede, die Bruder Willram in Klausen hielt, lernen die Studiosi jener Klasse auch Klausen noch bildlich kennen, denn der Bürgermeister hat die Bitte des Pfarrers natürlich ausreichendst erfüllt. LrgÄum«z5wahlen in <!ie hanSels- un<l 6ewerhekA»«er kose». Für diese im Dezember 1908 stattfindenden Wahlen ist soeben die Kund machung betreffend die Auflegung der Wähler listen erfolgt; wir verweisen diesbezüglich auf den Inseratenteil unseres Blattes

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/07_09_1908/BTV_1908_09_07_2_object_3028673.png
Page 2 of 8
Date: 07.09.1908
Physical description: 8
ihm für 500 Lire österreichisches Geld. Als er aber am nächsten Tage in einem Wechselgeschäft das Geld ninwechfeln wollte, er staunte er nicht wenig, wie er hörte, das; es falsch fei. Dem Betrüger, der sich schon in aller Friihe durchgemacht hatte, ist man auf der Spnr. Das Haspittger-Denkinal in Klausen. Aus Klausen schreibt man uns unterm (i. dS. M.: Bei dem herrlichsten Wetter fand am Samstag nnd Sonntag in dem uralten Städt chen die Feier der Enthüllung des Hafpiuger- dentmals statt; aus nah und fern

strömten die Gäste herbei, so daß sich in Klausen ein außerordentlich starkes Menschenwogen ent wickelte. Samstag abends durchzog die Musik kapelle in Begleitung von unzähligen Facrel- und LamPionSträgern die engen, altertümlichen Straßen, deren Hänser mit Flaggen, Trans parenten und Lampions geschmückt waren. Dann konzertierte die Kapelle des 2. Kaiferjäger-Re- giments im Garten des Gasthofes „Alte Post' und in den Zwischenpausen wurden lebende Bilder (Andreas Hoser nimmt den Trenschwur der Tiroler

» sich an dem überaus bnntcn, bewegten Bild, das die altertümlichen Straßen boten. Um halb 1(1 Uhr begann die Ausstel lung der verschiedenen Korporationen auf dem Fcstplatze, deren gegen SO in starken Abteilun gen erschienen waren. Znr Feldmesse, die vom Dekan von Klausen zelebriert wurde, waren u. a. erschienen: Statthalter Frhr. v. Spie- gelscld, Bezirkshanptmann Graf Ceschi, Vertreter der anderen Behörden, zahlreiche Offiziere, Geistliche nnd Sommergäste. Um 10 Uhr traf Erzherzog Eugen in Begleitung feines

- genommene Ansprache. — Wir werden diese Weiherede in nächster Nummer ausführlich bringen. Der Herr Erzherzog sprach dem Künstler«, dem Komitee nnd dem Bürgermeister von Klau sen feine Anerkennung ans über die Schaffung eines solchen Denkmals sür Klausen nnd dem Festredner für die inhaltsreiche Ansprache. Dar auf übergab der Obmann des Tenkmalkomitees das Standbild dem Bürgermeister in Obhnt, der dafür dankte uud sich bereit erklärte, das Erinuerungszeichen als schätz zu bewahren. Nachdem

ein Huldiguugstele- gramm abgeschickt. Ter Kaiser dankte telegraphisch für die Huldignngsdepesche unge mein huldvoll; er habe mit aufrichtiger Freude von dem Feste erfahren uud danke Wärmstens der Bevölkerung von Klausen und Umgebung für die bewährte treue Anhänglichkeit. Das Kaiscrjubilänttisfest des »PostlNusiL- tiereincs. Das gestern in der Ausstellungshalle abge haltene Jubilänmsfest der Postmnsikkapelle ge staltete sich, wie voranszesehen war, zn einem ausgesprochenen Volksfeste. Tausende von Be suchern

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/13_04_1905/SVB_1905_04_13_3_object_1949762.png
Page 3 of 8
Date: 13.04.1905
Physical description: 8
, dem Kreisgerichte Bozen, der ersten Instanz zu, welche die Teilwälder in der Gemeinde Gaimberg als Eigentum der Privaten erklärt hat. projektierte Errichtung einer Aaiffeisenkasse. In BurgeiS beabsichtigt man die Errichtung einerRaiff- eisenkafse, Derjenige,, welcher zur Kassierstelle bei dem zu errichtenden Pereine ausersehen ist, wird den Heurigen Zahlmeisterkurs in Rotholz besuchen. Der Betreffende ist ein Sohn des Gemeinderates Punt. Zum Aahnvau St. Alrich—Waidbruck öezw. St. Ulrich—-Klausen

. In Angelegenheit der Grö- dener Bahn beging am 5. ds. eine ^Kommission, bestehend aus einem Ingenieur, zwölf Mitgliedern des Eisenbahnkomitees von St. Ulrich, vier Dele gierten der Stadt Klausen, vier Herren von der Gemeinde Waidbrnck und dem Herrn Vorsteher von Lajen. nach Besichtigung des Platzes, wo der Bahn hof in St, Ulrich erbaut werden sollte, die vom Herrn Ingenieur angegebene Linie nach Waidbruck. In Waiddruck orientierte man sich über den Platz, wo die von Gröden kommende Bahn mit der Süd bahn

verbünd m werden könnte. Abends begab die Kommission sich nach Klausen, von wo sie am anderen Tage längs der projektierten Linie wieder nach St. Ulrich zurückkehrte. Die Linie von Waid bruck nach St. Ulrich würde eine Steigung von 7 Prozent bekommen und 13 Kilometer läng werden. Die Fahrtdauer würde zirka ^,4 Stunden betragen. Die Linie von Klausen nach St. Ulrich würde eine Länge von 17 Kilometer erhalten und eine Steigung von nicht ganz 4^2 Prozent. Die Fahrtzeit wäre die gleiche

wie bei der Waidbrucker Linie wegen der geringeren Steigung. 4 Die Klausenev Linie würde unter dem Vogelweiderhof in St. Katharina bei Lajen vorbeiführen. Binnen drei Monaten sollen die Projekte von beiden Linien fertig sein, worauf dann zu entscheiden bleibt, ob man die Bahn nach Waidbruck oder Klausen bauen wird. Kine zweite Bahnverbindung St. Johann w Dirol—Saatfelden. Am 2. ds. wurde in einer öffentlichen Versammlung in Waidring ein neues Bahnprojekt besprochen, nämlich eine zweite Bahn verbindung

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_11_1904/SVB_1904_11_16_5_object_2529571.png
Page 5 of 8
Date: 16.11.1904
Physical description: 8
rahmengesetzes. (Berichterstatter Haid von Oetztal.) III. Anträge der landwirtschaftlichen Bezirks- genossenschasten würden folgende angemeldet: 1. Umgestaltung der landw. Blätter. (Klausen.) 2. Er Wirkung der Portosreiheit ! für den Verkehr der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften mit den Gemeinden. (Sterzing.) 3. Ausgestaltung der Wetterprognose. (Sterzing, W.-Matrei.) 4. Plan mäßige Verbesserung der Gemeinde- und Jnter- essentschasts-Alpen durch Erlassung eines Alpen gesetzes. (W.-Matrei

.) 10. Ab änderung des Forstgesetzes in dem Sinne einer größeren Berücksichtigung der Weiderechte (Klausen und Bruneck), serner in dem Sinne, daß der Erlös sür konfisziertes Holz und die Forststrafgelder in den Armensond der Gemeinden zu fließen haben. (Bruneck.) 11. Verkauf der passiven^ ärarischen Forste an die. Gemeinden. (Klausen.) 12. Ein schränkung des Ankaufes von Alpen zu Aäfforstungs- zwecken in Villnöß. (Klausen.) 13. Behandlung der Teilwälder als Privateigentum der Teilivaldbesitzer

bei der Grundbuchsanlegung. (Bruneck, Klausen und Lienz.) 14. Aufhebung des achten Schuljahres in den Landschulen und Ersetzung desselben durch die Feiertagsschule. 15. Einsührung der Bezirks vertretungen. Die Anträge der landwirtHaftlichen Bezirksgenossenschaften gelängen geschästsirdnungs- mäßig nur dann zur Verhandlung bei d« Plenar versammlung, wenn der ständige Ausschiß vorher beschließt, sie auf die Tagesordnung zu sitzen. Kon der Wttnerbahn. In der! Sitzung des Aktionskomitees vom 4. November legte Herr Ingenieur

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_11_1906/SVB_1906_11_21_5_object_2541025.png
Page 5 of 8
Date: 21.11.1906
Physical description: 8
und Elementarschäden betroffenen Be zirke. (Bruneck.) 2. Erwirkung des Grund- steuernachlasses und preisermäßigter oder kostenloser Verteilung von Futter mitteln an die von Elementarschäden betroffe nen Gemeinden des Bezirkes Brixen. (Brixen.) 3. Verwendung der zur Erhöhung der Rindviehzuchtsubvention für den Be zirk Klausen in Aussicht genommenen Mittel zur Beschaffung von Saatgut (namentlich Schwarzplenten) (Klausen). 4. Erwirkung von Maßnahmen seitens der Regierung, um den Landwirten Tirols denAbsatz

ihrer Produkte (insbesondere Vieh- und Milchprodukte) aus dem inländischen Markt möglichst zuerleichtern und auf der andern Seite hiedurch die Fleischnot in den Städten zu mildern. (Nau- ders.) 5. Stellungnahme gegen die syste matische Verkürzung der Weiderechte durch die staatlichen Aufforstungen, die einen Rück gang der Viehzucht zur Folge l^aben. (Klausen.) 6. Forderung aus Einberufung des Tiroler Landtages zur Erledigung dringen- der landw. Angelegenheiten, wie eines Jagd- und Forstgesetzes usw. (Bruneck

für die Rekonstruktion verseuchter Weingärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleicherungen bei Neuanlegung von Weingärten in Tirol. (Kaltern.) 11. Errichtung eines Versuchsweingartens zur Er probung amerikanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen.) 12. Beschränkung des Automobilverkehres. (Brixen). 13. Er wirkung einer Subvention zur Ver besserung der Wege im Bezirke Brixen. (Brixen.) 14. Beibehaltung des Frühzuges aus der Strecke Innsbruck—Kusstein auch in der Wintersahrordnung

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/14_08_1900/SVB_1900_08_14_4_object_1936821.png
Page 4 of 8
Date: 14.08.1900
Physical description: 8
nach Brixen als Lector der Fundamental-Theologie. Brixen: ?. Angelus wird Domprediger und Magister der Cleriker, ?. Norbert, marianischer Prediger, 1'. Bernard kommt nach Gauenstein als Superior und Dir. des 3. Ord., Georg nach Klausen als Vice-Magister der Novizen. Bruneck: 1'. Albert wird Magister der Laienbrüder, ?. Josef wird Jnstructor derselben, 1'. Sixtns kommt nach Jmst. Sterz ing: V. Ambros kommt nach Dornbirn als Guardian und Pfarrprediger, ?. An gelicus wird Guardian, I>. Martin kommt nach Mals

, ?. Lorenz v. Br. Thöny wird Vicar, ?. Fortnnat kommt nach Görz, KonoriuS nach Klausen, ?. Coelestin nach Kitzbühel, ?. Zacharias nach Brixen, 1>. Joachim nach Lana, ?. Marms nach Dornbirn, ?. Bernar- din v. S. nach Bruneck, ?. Guido nach Innsbruck, Augustin nach Eppan, ?. Theodor nach Meran, Jgnaz v. Loy.nach Sterzing. Meran: ?. Paulin nach Innsbruck, Gamdliel nach Lana als Monats prediger. Neumarkt: Daniel Fritz kommt nach Kitzbühel als Vicar und Pfarrprediger, ?. Hugo Knapp nach Bozen als Sonn

- und Festtagsfrühpre diger, ?. Generös Dapoz nach Mals. Eppan: ?. Pirmin kommt nach Lana als Katechet und Di rector des 3. Ordens. Schlanders: Nikolaus kommt uach Jmst, ?. Florentian nach ^Feldkirch. Lana: ?. Leopold Decristoforo wird Vicar, ?. Bar- tolomäus wird Guardian. ?. Jrenäns kommt nach Meran als Director des 3. Ordens, ?. Frnctuos Grass nach Klausen. Klausen: Jvo Moritz wird Magister und Instrukteur der Laienbrüder, ?. Geb- hard Benzer kommt nach Bozen als Director der Herz-Jesu-Bruderschast

. Hölzl Ludwig, Kaufmann, Jnnichen. Jnnerebner Franz, Weinhändler, Bozen. Libisseller Jakob, Bauer, Lengberg. Liebl Max, Apo theker, Bozen. Mahlknecht Christian, Kaufmann^ Meran. Meßner Johann, Bauer, Monthal. Pernter Andrä, Bachnerbauer, Radein. Prinoth Eduard, Ver^ leger, St. Ulrich. Prünster Bernhard, Bauer, Unter mais. Prünster Mathias, Bauer, Tirol. Rottonarcr Jakob, Wirt, Stern-Abtei. Rnbatscher Joses, Handels mann, Bozen. Schreyögg Josef, Kaufmann, Meran. Schrott Josef, Kaufmann, Klausen

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/01_09_1906/BZZ_1906_09_01_3_object_407853.png
Page 3 of 12
Date: 01.09.1906
Physical description: 12
Mann heißr Alois Padaureck. ist 21 Jahre alt und nach Lirchental in Böhmen '.in ständig. Er wnrde dem Gerichte Schlauders über stellt. Das Haspiuger Denkmal für Klausen. Mitt woch fand in Klausen die Beratung der Preis richter (unter ihnen befand sich auch Herr Prof. v. Defvegger) behufs Begutachtung, der für das Haspiu-ger-Denkmal eingelangten Entwürfe statt. Zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf von Josef Piffrader. Klausen, Frequentanten der Kunstgewerbeichule in Wien, eines Schülers

von Prof. Klotz, der erste Preis ward dem Entwürfe des Herrn Valentin Gallmetzer. Klausen, der zweite dem Entwurf Schießtls. Würzburg (eines gebür tigen Zillertaler's). zuerkannt. Bei der Platzfrage wurden der in Vorschlag gebrachte Tinnebachplatz, sowie der Platz auf der Treppe zur Pfarrkirche als nicht geeignet erklärt, dagegen ein kleiner der Stadt gehöriger Anger nächst dem Zollhäusl als besonders geeignet gefunden. Während der Bera tungen über die Preiszuerkennung ivar auch Herr Statthaltereirat

Graf Ceschi ans Bozen eingetrof fen und blieb bis zum Abend in Klausen. Berufung. Donnerstag wurde der Bürgermei ster von Briren, Herr Med.-Dr. Otto v. Guggen berg von der Frau Erzherzogin Marie Valerie nach Ischl berufen, um deren Kindern wie alljährlich eine Abhärtuugskur zu verordnen. Trambahn Trient—Malee. In Cles fand Mitt woch eine Versammlung der Aktionäre der Tram bahn Trient—Malee statt, um die Kandidaten für den Verwaltungsrat vorzuschlagen. Die defi nitive Wahl wird am 5. September

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/04_07_1903/SVB_1903_07_04_7_object_2526813.png
Page 7 of 12
Date: 04.07.1903
Physical description: 12
mit Absingung der vier hl. Evangelien. — Am 11., nach der Frühmesse, Bittgang nach St. Peter, wo das Patrozinium zur hl. Margaritha (12.) mit einem hl. Amte gefeiert wird. Hochn». Herr Kanonikns Franz Molf ist bereits in Brixen eingetroffen, fühlt sich aber noch sehr schwach und nicht imstande, zelebrieren Zu können. Nachtrag. Klausen, 2. Juli. Die letzten 10 Tage stand unser Städtchen im Zeichen der Versammlungen. Am 23. Juni war Vormittags Priesterkonferenz im Dekanalwidum, Nachmittags Lehrer- und Kate

. Am 29. d. fand im Gasthause zur alten „Post' unter dem Vorsitze des Herrn Oberkommissärs Harrer die konstituie rende Versammlung der Krankenkasse für den Be zirk Klausen statt, wobei Josef Meraner, Kunst tischler, als Obmann von den Delegierten gewählt wurde. Daß diese Kasse nun endlich für den Klausener Bezirk zustande kam, ist sehr zu begrüßen. — Am 30. Juni war Firmung in unserer Pfarrkirche — also auch wieder Zusammenfluß von großen und kleinen Leuten. Gefirmt wurden im ganzen 724 Kinder, davon

von Klausen 138, von Villanders 129, von Lajen 124, von Felthurns 82, Latzfons 61, Gufidaun 32, St. Peter 37, Teis 16, Waid- bruck 14, Kollmann 20, Barbian 46 und mehrere andere von verschiedenen Orten. — Daß Klausen den hohen Gast, den hochwst. Bischof Laurentius Petris de Dolammare, Titularbischof von Hesbon, auch feierlich mit Pöller, Beflaggung, Musik:c. em pfangen hat, versteht sich von selbst. Der Stadt magistrat machte dem hohen Herrn, der in seinem Alter von über 78 Jahren noch sehr rüstig

ist, an fangs und am Schlüsse die Auswartung, was den Bischof ungemein freute. Am Mittwoch, 1. Juli, fuhr Hochderselbe um 7 Uhr früh nach Villnöß. Klausen, 1. Juli. (Der Vigili-Markt) war wie alljährlich etwas schwächer besucht, als die anderen Klausener Märkte. Aufgetrieben wurden: 50 Pserde, 16 Stiere, 200 Ochsen, 70 Kühe, 150' Schweine, 300 Schase, 20 Ziegen. Kürze politische Nachrichten. Die Ernennung des Grafen Dr. Theodor Pejacsevich zum Banus von Kroatien und Slavonien steht in allernächster Zeit

21