176,917 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Economy
Year:
1894
Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355425/355425_4_object_4599391.png
Page 4 of 21
Author: Silberschmidt, Wilhelm / Willy Silberschmidt
Place: Leipzig
Publisher: Duncker
Physical description: S. 100 - 115
Language: Deutsch
Notations: Aus: Die Entstehung des deutschen Handelsgerichts. - In Fraktur. - Xerokopie
Subject heading: g.Bozen;s.Handel;z.Geschichte
Location mark: II 214.670
Intern ID: 355425
1202 Wen wix'.d'a- Her von den dortigen Messen^); am Anfang des 14. Jahrhunderts finden wir dort italienische Verkäufer, und Florentiner Haben Zeit weise das Wechselwesen und Leihhaus in Bozen zum Betriebe .ge pachtet'^). Aus Deutschland war es besonders Augsburg,, welches, mit großen Mauthrechìen ausMattet, /diese Straße, nach Venedig in Stand hielt uüd' auf ! derselben M. MmMiWmsgeschäst betrieb^, 'und. es war vergebe^/ däß ^l^MsHof Peter. von Augsbur.g die Bürger dieser Stadt .Vorn KanM'.«ach

Zweites Kapitel. Dozen. ß 24. Die Märkte in Bozen» Die Kaufleute der oberdeutschen Städte, insbesondere Nürn bergs^), zogen seit der zweiten Hälfte des 13. JahrhundertZ nach Venedig auf der alten Handelsstraße Über Füssen und Inns brucks, deren Hauptzollstätten..sich.-,an....der Klause bei Br'ix'en und zu Bozen befanden°). An letzterem Ärte Wnbà'von Me- ran kommend, auch die Straße qM^evtEngädin.^''So.'bildete.M naturgemäß in Bozen ein AMauMpW zwischen ber Lombardei'und denen des Nordens. Seit

. Bozen. unì» Meran 'ab zubringen suchte '). Im Jahre 1502 erstattete der Bozener Amt mann HanZà Abinstorffer an die Raitkammer in Innsbruck Hüllm ann a. a. O. Teil I S. 333, MS.' ») Ebenda S. 343. / -- - v. Hormahr, Gesch. TyrolS H,.Z79f.' Art. von 1239. ^ Falle a. a. O. Bd. I S. 1-16. 'Fr.anz Martin Meyer, Anfänge des Handels und der.Industrie >in Österreich 1832 -S. 33. - Hüllmann a. a. O. S. 3S1. v ' - ' °) Kleinschmidt a. A. O. S. .22. . .. .. ') Fischer a. a. O. Bd. II S. à . -

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1905/02_09_1905/OBEWO_1905_09_02_9_object_8029696.png
Page 9 of 16
Date: 02.09.1905
Physical description: 16
Landeshauptmann, für Ihre huldigenden Worte danke, versichere Ich das Land Meiner unwandelbaren Liebe und steten Fürsorge. Sodann entbot Bürgermeister Peralhoner Sr. Majestät den Willkommengruß der Stadt Bozen. Se. Majestät erwiderte auf diese Ansprache mit folgenden Worten: Gerne habe Ich den Anlaß der in Südtirol statlfiudenden Manöver benützt, um die Stadt Bozen wieder zu besuchen und Mich von der erfreulichen fortschreitenden Entwicklung zu über zeugen, welche sie, gefördert durch den Gemeinsinn

ihrer Bürger, während der letzten Jahre genommen hat. Meine Regierung wird ebenso den kulturellen wie auch den wirtschaftlichen Be dürfnissen des Landes in allen seinen Teilen, insbesondere auch jenen der Stadt Bozen, die vollste Aufmerksamkeit widmen und denselben entgegenzukommen bemüht sein. Ich bleibe der Stadt Bozen stets in Gnaden gewogen. Nachdem der Kaiser noch die übrigen zur Auf wartung erschienenen Persönlichkeiten mit Ansprachen beehrt hatte, wandte er sich zur Ehrenkompagnie und sprach

hat der dortigen Bevölkerung Gelegenheit gegeben, ihre Anhänglichkeit an den Monarchen in überzeugender Art und Weise darzutun. Der Zu drang nach Bozen, wo am Sonntag der Haupt empfang des Kaisers stattfand, war von allen Seiten ein großartiger. Nom Norden und Süden, Dom Eisak- und Pustertal, von der oberen Etsch und allen Seitentälern ergoß sich ein breiter Menschenstrom nach der schönen Talferstadt, die schon am Samstag, noch mehr aber am Empfangs tage, ein ungemein buntes Bild bot. Früh 7 Uhr traf

der Kaiser mittelst Separatzuges in Bozen ein. Am Bahnhofe selbst hatten sich zur Begrüß ung eingefunden Kardinal Fürsterzbischof Dr. Katsch- thalec, Statthalter Frhr. v. Schwartzenau, Landes hauptmann Dr. Kathrein, Bürgermeister Dr. Pera- thoner, Propst und Stadtpfarrer Msgr. Trenkwalder, Oberlandesgerichtspräsident Dr. Frhr. v. Call, Kreisgerichtspräsident Frhr. v. Biegeleben, Bezirks- hauprmann Graf Ceschi a Santa Croce, Gemeinde vorsteher von Zwölfmalgreien, Landesgerichtsrat Dr. v. Hepperger, ferner

dem Kommandanten feine Anerkennung über die Haltung der Kolonne aus. Sodann er folgte der Einzug in die überreich geschmückte Stadt, deren Straßen und Plätze von einer in lauten Jubel ausbrechenden Volksmenge besetzt waren. Vor der Herz-Jesu-Kirche unterbrach der Monarch seine Fahrt, um einer vom Fürstbischof von Trient, Dr. Endrici, gelesenen Messe beizuwohnen. Von der Kirche fuhr Se. Majestät zum Hotel „Kaiser krone", auf der Fahrt wie am Ziele abermals Gegenstand jubelnder Huldigungen. Im genannten Hotel

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_10_1922/TIR_1922_10_05_1_object_1985106.png
Page 1 of 8
Date: 05.10.1922
Physical description: 8
war wie früher in sei nem kräftigsten Mamiesalier, und die zu einer großen Reihe von Erfolgen für die Ausgestaltung der Stadt führten, find längst von allen Seiten, auch von seineu unentweg testen Gegnern vollauf anerkant worden. Es wird der in d:r Zeit seiner ° 't drei Dezennien langen Bürgermeisterschaft beran gewachsenen Generation schwer fein, sich Bozen und über haupt das Bozner Gemeindeleben ohne diesen Prototyp denken zu müssen. Nach>'tehe^> in kurzen Worten die Lebens daten des nunmehrigen

. Bei den Reichsratswahlen des Jahres 1911 lehnte Dr. Perathoner eine weitere Bewerbung ab. Bom Jahre 1902 bis 1907 vertrat Dr. Pera thoner die Stadt Bozen auch im Landtage. Der Gemeinderat erwies dem abgetretenen Bürgermeister viele Ehningen: er wählte ihn zum Ehrenbürger der Stadt Bozen, bestellte bei Prof. Delug in Wien ein lebensgroßes Porträt als Zierde für das Sitzungszimmer im neuen Rathause, taufte eine Straße mit seinem Namen usw. Der Kaiser von Oesterreich anerkannte die Verdienste Dr. Perathoners im Jahre

bezeichneter Schulgebäude, die Stadterweiterung durch Vereinigung der Landgemeinde Zwölfmal- greien mit der Stadtgemeinde. Durchführung neuer Straßenzüge und damit Schaffung neuer Baugelegenheiten, die Brückenbanten über Talfer und Eisack, Erbauung der Waf- sermauerpromenade und der Waldstraße nach Schloß Küepach (Haselburg). Schaffung schöner Parkanlagen, Erbauung des neuen Rathauses und Theaters usw. Wer die Stadt Bozen von der Zeit vor 30 Iahren kannte, muß angesichts des heutigen Stadtbildes gestehen

, daß während dieser drei Jahrzehnte Werke geschaffen wurden, die Bozen zu einer sehenswerten, lieben und überaus freundlichen Stadt machten. Durch die rege Bautätigkeit wurde dem der Er werbsgelegenheit sehr bedürftigen heimischen Gewerbestande reichlich Arbeit und Verdienst verschafft und davon hatten die Geschäfts leute ebenso wie die Arbeiterschaft hochwill' kommenen Vorteil. Noch eine Reihe großer Projekte, wie die ! Stadtkanalifation, das Volksbad, die Errich- ^ tung eines neuen Handelsfchulgebäudes

und eines modernen Anforderungen entsprechen den neuen Schlachthauses usw. harren frei lich noch der Verwirklichung — der Krieg und die daraus folgenden katastrophalen si- nanziellen Umwälzungen machten die Durch führung dieser schon lange fertig liegenden Pläne nicht mehr möglich. In den bitteren Jahren des Krieges hat Bürgermeister Dr. Perathoner als Oberhaupt der Stadt Bozen unter oft sehr schwierigen Verhältnissen trotz seines Alters in arbeits- freudiger Emsigkeit seines Amtes gewaltet

3
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1904/31_01_1904/ZDB-3077611-9_1904_01_31_3_object_8417833.png
Page 3 of 16
Date: 31.01.1904
Physical description: 16
^nd ver Lande- Oberkommissär Josef E. Bauer zum Schrift führer gewählt. Weiters wurde noch beschlossen, ein Denkmal auf dem Berg Jsel zu errichten, welches zur Verherrlichung der Tiroler Nationalhelden zu dienen hat. Line Garnison für Bozen. Wie die „Bozner Zeitung" mitteilt, erhält Bozen mit 1. April wieder eine Garnison und zwar zwei Bataillone und den Regimentsstab (mit Musikkapelle) des derzeit in Wien garnisonierenden Kaiserjägerregiments. — Bekanntlich ist es vor zwei Jahren

zwischen Deutschnationalen und Offizieren zu argen Konflikten gekommen, die schließlich die Verlegung der Bozener Garnison herbeigeführt hatten. Weinmarkt In Bozen. Von dort schreibt mau uns: Der diesjährige vom Verbände der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Bozen zur Veranstaltung gelangende Frühjahrsweinmarkt wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Monates März abgehalten. — Dies Unternehmen, dem der Zweck zu Grunde liegt, den in- und ausländischen Wein- konsumentenkreisen das Produkt der Weinbaugebiete

war der größte Teil der Stadt einge äschert, und die Bevölkerung konnte nichts anderes machen, als vor dem Feuer flüchten. Wohl versuchte man anfangs, etwas zu retten, und vieles wurde auch auf die Straße geschafft. Aber das Feuer griff so rapid um sich, daß man alles liegen lassen mußte, um nur das Leben zu retten. Nach den Berichten des Magistrates von Aalesund kampieren etwa 10.000 b.s bis 11000 Menschen halbnackt auf den Feldern vor der Stadt. Die Kinder sind vorläufig größtenteils in der Borgund-Kirche

bekannt. Die Flucht aus der Stadt glich, wie dem „Berl. Tageblatt" berichtet wird, einer Völkerwanderung. Alles floh, um dem drohenden Ele ment zu entrinnen. Väter und Söhne trugen Frauen und Kinder vielfach auf den Schultern. Wie gemeldet wurde, ent stand das Feuer in einer Fabrik. Da aber erwiesen ist, daß an dem kritischen Tage in dies.r Fabrik kein Feuer brannte, so gilt es als sicher, daß der Brand von verbrecherischer Hand gelegt wurde. Nach der Brandkatastrophe sind zahlreiche Menschen, meist

Greise und Kinder, infolge des AngfteinvruckeS und der grimmigen Kälte gestorben. In der Sradt gab es viele reiche Bürgerfamilien; nach dem Brande war alles gleich. Fabriksherren und Arbeiter stau oen ohne Kleidung und hungernd da. Die Stadt wird wieder aufgebaut werden, doch wird tie bis herige Bauart aufgelassen und werden die Häuser aus feuer sicherem Material aufgefühlt werden. — Christiania, 27. Jänner. Es ist j tzt flstgestellt, daß bei der Brandkatastrophe in Aalesund 753 Häuser abgebrannt

4
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_09_1932/DERSU_1932_09_01_3_object_7915691.png
Page 3 of 4
Date: 01.09.1932
Physical description: 4
gewesen, was mit Rücksicht auf die schlechte Wirtschaftslage als sehr zufriedenstellend be zeichnet werden muß. Bozner Fremdenverkehr. Die schönen Sommertage brachten auch der Stadt Bozen einen Fremdenzug, wie er seit langer Zeit nicht mehr zu vermerken war. Einmal waren, — in den Jahren vor dem Kriege insbesondere zur Osterzeit fast stets zu beobachten, — nicht bloß alle Gasthaus- und Fremdenbetten Bozens überfüllt, sondern die Fremden waren sogar genötigt, die umliegenden Ortschaften zu besuchen und dort Unterkunft

zu sinden. Eine unermeßliche Zahl von Autos war überall zu sehen, insbesondere auch die großen Ueberlandautobusse, die insbesondere aus Deutschland kamen. Es waren Wägen, die bis zu 50 Fahrgäste befördern konnten. Die billigen Volkszüge aus dem Süden haben wenig Leute nach Bozen gebracht: wahrscheinlich sind die Italiener mit diesen Zügen ins Pustertal oder nach Meran, die Endstationen der Züge, weitergefahren. In den Straßen der Stadt sah man in den letzten Tagen fast ausschließlich Fremde, um somehr

wieder. Der Kerzog von Pistoja beim Trachtenumzug in Seis. Letzthin veranstalteten die Bewohner der Kastel- ruther Hochfläche ein Fest, dem auch der Herzog von Pistoja anwohnte. Die malerischen Trachten zogen am Herzoge und seinem Gefolge vorüber und überreichten zwei Blumen sträuße (Alpenblumen aus dem Schlerngebiet), sowie For men des eigenartigen Völserbrotes. Der Herzog schien da rüber sehr erfreut zu sein und besah sich den Trachtenzug mit sichtlichem Interesse. Bautätigkeit in Bozen. In der Stadt Bozen

die Wunden wie der aufgerissen, die die neue Verwaltung dieser deutschen Stadt geschlagen hat. Paul Chriftanell war der eifrigste Mitarbeiter des unvergeßlichen Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner und hat für seine Vaterstadt Bozen unvergäng liche Werte geschaffen. Sein lauterer Charakter, sein Pflicht bewußtsein, seine Treue zum Volkstum, seine Uneigennützig keit, dann wieder sein klarer Bick, besonders in finanziellen Dingen, all dies waren Eigenschaften, die ihn zur Ueber- nahme zahlreicher

öffentlicher Ämter geradezu prädestinierten. Und er hatte eine ganze Reihe solcher Ämter zu versehen und tat dies stets im Bewußtsein, für die Bürgerschaft von Bozen und die Heimat eine notwendige Pflicht zu erfüllen. Aber auch wo es galt, künstlerische Bestrebungen zu unter stützen und zu fördern, da war Paul Chriftanell stets in vorderster Reihe. Wie die Stadt und die bodenständige Bevölkerung dem letzten Bürgermeister Perathoner stets die Treue hielt, so wird sie auch den letzten deutschen Vize

5
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/01_01_1933/DERSU_1933_01_01_3_object_7915745.png
Page 3 of 8
Date: 01.01.1933
Physical description: 8
für 'die deutsche Vergangenheit der Stadt Bozen den Beweis in sichtbarer Form zu erbringen vermag. Schon vor zwei Jahren erreichte es Tolomei, daß ein gewisser de Allst als fgl. Kommissär für das Museum bestimmt wurde. Dieser forderte den Museumsverein auf, sich aufzulösen* und den gesamten Privatbesitz des Vereins der Stadt Bozen zu übergeben. Dagegen nahm der gesamte Vorstand Stel lung und wies auf die Gefahr hin, die in der ZuLückziehung der Leihgaben, die von deutschen Boznern dem Museum zur Verfügung

gestellt wurden, liege. Der Vorstand gab zu erkennen, daß er als Vertreter der Heimatkultur nie mit diesen Plänen einverstanden sein könne;, weil damit im Bozner Museum jede heimatkundliche Tätigkeit unter der .bodenständigen Bevölkerung unmöglich fei und der, Vorstand an der Verdichtung der jahrtausend alten Kultur der Stadt Bozen mitschuldig würde. Ganz besonders aber lief Senator Tolomei gegen die wissenschaftlich hervor ragend geleiteten „Jahrbücher" des Museums Sturm

die Kinder solgeirdes in ihre Schulhefte eintragen, und dies genau lernen: Ich bin in Bozen geboren. Das Land, wo ich geboren bin, heißt man Heimatland. Dieses Land liegt in Italien. Italien ist daher mein Vaterland. Das Oberhaupt Italiens ist der König. Unser König heißt Viktor Emanuel III. von Savoyen. Sein Vater war Umberto I., ein guter König. Seine Mutter war Margherita von Savoyen. Der Professor, welcher unserem König den ersten Unterricht erteilte, nennt sich Oslo. Unsere Königin heißt

. Er hat dem Volke die Ermächtigung gegeben, Gesetze zu erlassen. Auch das Volk von Mailand ersuchte den König, ob es auch Gesetze erlassen dürfte, der König antwortete aber mit Nein. So hat das Volk Krieg angefangen und dieser ! Krieg hat fünf Tage gedauert. Am Krieg beteiligten sich Männer, Frauen und Kinder. Der König und seine schlechten Ratgeber mußten aus der Stadt fliehen. Auch in Venedig haben die Einwohner Krieg geführt, und alle schlimmen Menschen mußten die Stadt verlassen. Diese haben sich in vier

von Perugia; Lehrer Mittermair, Äsers, ins Gebiet von Bologna; Rosa Rodler, Villanhers, ins Gebiet der Marken; Betty Linder, Völs, ins Gebiet von Toskana; Johann Pardeller, Schulleiter in Seis, in das Gebiet von Bologna; Marie v. Schlechtleitner, Flaas nach Umbrien; Rosa Mair, Meran, nach Piemont; Theres Gamper, Meran, in die Lombardei; Frl. Piller, Lana, an die französische Grenze; Lehrer Vigl, Bozen, nach Umbrien; Frl. v. Schönbeck, Bozen, ins Gebiet von Bologna; Frl. Villgratner, Lengstein, nach Latium

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/13_07_1921/TIR_1921_07_13_9_object_1978337.png
Page 9 of 12
Date: 13.07.1921
Physical description: 12
eines Anzuges 8V und 60 Lire. 10. Fensterglas 4V°/» Ermäßigung. 11. Milch: 1.30 Lire der Liter. Sie Neuerungen in de» Krankcs- ZasienverMerunze». Stellungnahme des Verbandes der Kraulen« kassen. Der Verband der Krankenkassen im Sprengel der Handels- und Gewerbekammer Voz-a in Bozen steht sich veranlaßt auf den Artikel .Die Nenerungen in den Krankenversicherungen* der Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt folgende Erwiderung zu geben: An Beiträgen werden derzeit folgende Sätze ein» gehoben: 1. Verbandskassen

: an Kaufmännische Krankenkasse. . . . 4 d) Genossenschaftskrankenkasse d. Gastwirte 4.5 , o) Genossenschaftskrankenkasse der Ban gewerbe 5,4 » ä) Bezirkskrankenkasse Bozen-Land . . 4,5 , 2. Die dem Verbände nicht angehörende Bezirks» krankenkasse Bozen-Stadt erhebt 5°/<> und für die Bau» und Obstgewerbe 6ein. ES hat daher die Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt höhere Beiträge als die anderen Krankenkassen und nicht umgekehrt, wie behauptet wird. Um ein genaues Bild für alle hiesigen Kranke»« lassen erhalten

zu können, diene folgend« Tabelle über Kassenleistnngen im Verhältnis zu den Mit gliedsbeiträgen in Prozenten: 1. Ausbezahlt« Krankengelder: Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt . . . 30,6°/, Kaufmännische Krankenkasse ..... 3V,3 . Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte . 20.2 » Genossenschaftskrankenkasse d. Baugewerbe 45,2 , Bezirkskrankenkasse Bozen-Land . . . 30,9 , 2. Aerztekosteu, Krankenkontrolle nsw.: Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt . . . 17,7 , Kmlsmännische Krankenkasse

22^ , Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte . 2t.3 » Genossenschaftskrankenkasse d. Baugewerbe 20,1 » Bezirkskrankenkasse Bozen-Land ... 16,2 » 3 Medikamente nsw.: Bezirkrankevkasse Bozen-Stadt .... 11,2 » Kaufmännische Krankenkasse 15,6 , Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte . 14.3 » Genossenschaftskrankenkasse d. Baugewerbe 11,1 » Bezirkskrankenkasse Bozen-Land ... 8.6 » 4. Spitalskosten usw. Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt ... 8,5 , Kaufmännische Krankenkasse 4.3 „ Geuossenschaftskrankenkasse der Gastwirte . 29,6

» Genossenschaftskrankenkasse d. Baugewerbe 9,7 » Bezirkskrankenkasse Bozen-Land . . . 8.3 , 5. Begräbnisqelder: Bezirkskrankenkasse Bozen Stadt ... 1,1 » Kaufmännische Krankenkasse 0,9 , Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte. 1»? » Genossenschaftskrankenkasse der Baugewerbe 1,4 » Bezirkskrankenkasse Bozen Laad ... 1,4 » 6. Gesamtoerwaltungskosten' Bezirkskrankenkasse Bozen Stadt ... 15 » Kaufmännische Krankenkasse 9 » Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte. 18 » Genossenschaftskrankenkasse der Baugewerbe 8,5

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/15_05_1887/TIRSO_1887_05_15_5_object_7910904.png
Page 5 of 8
Date: 15.05.1887
Physical description: 8
II. Vagen des Tiroler „Smmlags-Me" Nr. 20. Bozen, Sonntag, 13. Mai 1887. Das Turnerseft i« Bozen. Wie nach den getroffenen Vorbereitungen zu erwarten war, ist das fünfundzwanzigjährige Gründungsfest des Bozner Turnvereins in schöner, geradezu großartiger Weise verlaufen. Daß die Jubiläumsfeier äußerst animirt zu werden versprach, das zeigte sich schon am Vor abend beim Einmarsch der fremden Turner aus Nord- und Südtirol, welche von einer großen Volksmenge am Bahnhof in stürmischer Weise begrüßt

wurden. Ebenso glänzend gestaltete sich Abends der Fackelzug, der sich unter Musikbe gleitung durch die reich beflaggten Straßen der Stadt bewegte. Ln den Fackelzug schloß sich der von den Turnern sehr zahlreich besuchte Fest- Kommers im schön gezierten Bürgersaale würdig an, wobei zunächst der Vereinsvorstand Herr Dr. Edmund von Z a l l i n g e r die Begrüßungs rede hielt und dann ein kurzes Bild über das Entstehen und die Entwicklung des Vereines entrollte, zum Schluffe denjenigen 26 alten Herren

der Innsbrucker Turner schaft zum Feste in Bozen erschienen war. Herr von Trentini schloß seine schwungvolle Rede mit einem „Gut Heil" auf alle die Gäste, welche vom Innthal und vom Bodensee, vom Pusterthal und von den Städten am Eisak und an der Passer zur Bozner Jubelfeier so zahl reich sich eingefunden halten. Unter allgemeiner Aufmerksamkeit sprach sodann Herr Dannhauser von Innsbruck und überreichte dem Vorstande Herrn Dr. von Zallinger ein prachtvolles Fah nenband als Angebinde der Innsbrucker Turner

die Stadt, um 8 Uhr begann das Wett-Turnen in der Turnhalle und nach 10 Uhr das große Schauturnen auf dem Festplatze, welchem außer einer riesigen Volks menge sämmtliche ersten Persönlichkeiten der Stadt mit dem Herrn Erzherzog Hein rich an der Spitze beiwohnten. Den nächsten Programmpunkt bildete Nachmittags der festliche Auszug mit Fahnen und Musik auf den Fest platz, wo sich den ganzen Nachmittag hindurch ein äußerst fröhliches Leben und Treiben ent wickelte, an dem sich wieder sozusagen „ganz Bo zen

Bozner Damen, der Fräulein: Aucken- thaler, v. Aufschnaiter, Decorona, Mall, Masera, Rudolph und v. Pfeifersberg mit einem jubeln den „Gut Heil" in Empfang nahmen): 1. Alois Maaß, Innsbruck; 2. Josef Fassel, Innsbruck; 3. Wenzel Schloßbauer, Bozen; 4. Hans Pir» cher, Bozen; 5. Hans Begus, Bozen; 6. Otto Janowsky, Innsbruck; 7. Franz Pfister, Inns bruck; 8. Ignatz Kerer, Innsbruck; 9. Walther Schädl, Meran und 10. Otto Gürtler, Inns bruck. Außerdem wurden noch mit Diplomen betheilt die Herren: Diem

8
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1917/23_01_1917/ZDB-3091117-5_1917_01_23_2_object_8499356.png
Page 2 of 4
Date: 23.01.1917
Physical description: 4
<**** f* .. ■ mehrstündigen Aufenthalte beehrt. Allerhöchst- derselbe wurde am dortigen Bahnhof van Sr. kai- ierlichen Hoheit dem Feldmarschall Erzherzog Eugen und den übrigen militärischen Komman danten empfangen und schritt nach Entgegen nahme ihrer Meldung die Ehrenkompagnie ab. wobei er jeden einzelnen der auZgerlickten, mit Kriegsauszeichnungen versehenen Offiziere und Soldaten durch belobende Ansprachen auszeichnete. Hierauf wurde Se. Majestät vorn Bürgermeister der Stadt Bozen Dr. Julius

, der sich bereits auf der Fahrt nach Bozen hem Gefolge Sr. Majestät ange- schlossen hatte, die zahlreich erschienenen geist lichen und weltlichen Würdenträger vorstellen. Unter anderem waren erschienen: Herrenhaus mitglied Freiherr von Widmann, der Gemeinde rat der Stadt Bozen, Abt Angner des Benedik- Linerstiftes Gries, Propst Schlechtleitner in Bo zen, her Präsident der Ädvakatenkammer Dr. von Walther, der Präsident der Handels- und Ge werbekammer Kerschbanmer mit hem Vizepräsi denten Forcher-Mayr

Perathoner mit einer Ansprache atteruntertämgst begrüßt, irr welcher derselbe her Freude der Bevölkerung die ser Stadt über den Allerhöchsten Besuch Ausdruck verlieh und das Gedeihen der Mäht der kaiser lichen Fürsorge empfahl. Se. Majestät nahm nach huldvollster Erwiderung auf die Worte des Bürgermeisters die Meldung des Bezirkshaupt manns StatLhaltereirates R, v. Haymerle und des Kreisgerichtspräsidenten Tschurtschenthaler entgegen und ließ sich durch den Statthalter Gra fen Toggenburg

, die Vorstehung des Zweig vereins vom Roten Kreuz, Baronin Widmann, Frau v. Menz und Frau Ottl mit verschiedenen pflegenden Damen, mehrere Reichsrats- u. Land- ßagsabgeordnete, derBürgermeister Mumelter von Gries usw. Auf dem Bahnhofplatze hatten sich neben einer dichtgedrängten Volksmenge zahl reiche Gemeindevertretungen des Landbezirkes Bozen sowie Vereine mit Musikkapellen und Fah nen. viele auch in Trachten, eingesunden und wurden von Sr. Majestät mit huldvollen An sprachen ausgezeichnet. Se. Majestät

begab sich sodann vom Bahnhofe an einem Spalier von Mi litär und Schuljugend vorbei, von der Bevölke rung begeistert begrüßt, durch die festlich geschmück ten Straßen zum Standort des am Orte befind lichen Höchsten Kommandos. Nach Einnahme des Mittagsmahles trat Se. Majestät unter unbe schreiblichem Jubel her Bevölkerung die Fahrt zum Bahnhöfe an, um die Reise nach Trient fort- zusetzen. B»S Stadt «nd Land. GMsfndesnsfchNßsitzRns am 16. Jjkmrer, 4 Nhr nachmittags. Anwesend waren neun Herren

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1903/01_11_1903/TIGBO_1903_11_01_4_object_7729757.png
Page 4 of 12
Date: 01.11.1903
Physical description: 12
in italienischer Sprache durchgefllhrt. Dieser unerhörte Verrat am Deutschtum des hochklerikalen Baron von Biegeleben hat in der deutschen Stadt Bozen eine tiefgehende Entrüstung hervorgerufen, die sich abends in einer spontanen Demonstration gegen Biegeleben Luft machte. Mehrere hundert Deutsche sammelten sich unter Abzugs rufen vor der Wohnung des Kreisgerichtspräsidenten, schließlich wurde die Wacht am Rhein gesungen. Sowie in Bozen hat dieser Vorfall im ganzen Lande großes Aufsehen gemacht

und es ist zu hoffen, daß die Ab geordneten ihn zur Sprache bringen und energisch für Erhaltung des deutschen Charakters der Stadt Bozen eintreten wollen. kozen. (AbschiedssoireefürHerrn k. k. Bezirks-Oberkommissär S w e t h.) Am 22. Okt. abends versammelten sich im Erzherzog Eugen- Saale des Hotels Walther von der Vogelweide eine distinguierte Gesellschaft, um dem scheidenden k. k. Bezirks-Oberkommifsär Herrn Josef Sweth ein ehrendes Abschiedsmahl zu bereiten. Die Tafel war Prächtig gedeckt, das Menu erstklaffig

Be geisterung einstimmte. — Herr Oberkommissär Sweth dankte nicht ohne Rührung für diesen Beweis der Sympathie und brachte nach wiederholten Ausdrücken des Dankes auf den Magistrat und die Stadt Bozen ein Hoch aus. franzensfefle. (U e b e r f a h r e n.) Der Zugs führer Alois Oberhofer aus Lienz geriet am 28. Ökt. unter den Wiener Schnellzug, wurde überfahren und erlag bald darauf den erlittenen inneren Verletzungen. Innsbruck. (B r a n d.) Es wird uns unterm 26. Oktober geschrieben: Heute nach 1 Uhr früh

(Witterungsaussichten für November.) Der November zeichnet sich nach Rudolf Falb fast durchwegs durch verhältnismäßig hohe Temperaturen aus. Die Niederschläge, welche in der ersten Woche spärlich sind, nehmen in der zweiten zu, gehen dann wieder zurück und verschwinden in der letzten Woche gänzlich. Aus Stadt und Land. Hngatb. (Feu erwehrball.) Am 15. Nov. findet im Weißkopf'schen Gasthofe der Feuerwehrball statt. Es wird auf zahlreichen Besuch gerechnet u. der Ball verspricht daher recht

belief. — In Ergänzung des an anderer Stelle abgedruckten Rückblickes ersucht uns der Ver fasser noch einzuschalten: Besonders erfreulich war auch der Besuch unseres allverehrten Herrn Franz Schöpf. Pfarrorganist in Bozen, des Komponisten unserer so schönen Passionsmusik. (Be sitz Wechsel.) Das an der Reichsstraße am Wege zum Bahnhof gelegene, neurestaurierte Gasthaus „zum Gratlspitz" ging von dem Eigentümer Herrn Franz Peterer für den Preis von 52.000 X in Besitz des Hrn. Karl Harant, Pächter

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/19_06_1887/TIRSO_1887_06_19_4_object_7910943.png
Page 4 of 12
Date: 19.06.1887
Physical description: 12
-Boten" in Bozen. Innsbruck, 18. Juni. Die Stadt Kufstein beschloß auf Antrag ihres neuen Bürgermeisters Herrn Reisch (zu dessen Wahl der Stadt in jeder Richtung zu gratuliren ist) mit allen ge gen 1 Stimme eine Zustimmungskundgebung an den Abt Carl von Melk. Trient, 18. Juni. Aus Brio ne (Bez. Con- dino kommt die Nachricht, daß vorgestern (16. d. M. nach Mitternacht das ganze Dorf Brione (mit Ansnahme der Kirche) vollkommen nieder- gebrannt ist. Von allen 80 bis 100 Häusern blieb keines verschont

beseitigt. Carton mit Flasche u. Pinsel BO Kr. GbMbds Medaillen lMkii^lmmioüeldeiie Medaillen 8 5 , 1 88 i r 8 > ^ e8 ^ 188 5 ^/ Schutzmarke. Depot in Bozen in den Apotheken; Innsbruck' Winkler s Stadt-Apothete; sowie in de» Apo theke» zu Meran, Hall, Trient. B. Reinma un Bozen, Fleischgasse.

von der Sprachgrenze im Süden! F. Wiesbaden. Die betreffende Firma ist gut, auch für bedeutend höhere Beträge Betreffs leistungsfähiger Be zugsquelle für Tafelobst folgt Brief. Herrn P I. Mannheim. In Frankfurt wird vor aussichtlich am 3. Juli konzertirt Nach Mannheim kommt nufere Kapelle nicht, vielleicht aber jene von Meran. Höst. Gruß! Getraute in Bozen und Umgebung. 2 Mai. Alois Trafojer, Stieglwirth, mit Barbara Schmid, OberautuerSt. von GrieS. 3. Alois Hirn von Bratz, Jnge- genieur in München, mit Anna Baur

, in St. Jakob, mit Johanna della Giacomo, von St. Jakob. 23. Josef Plattner, Besitzer in GrieS, mit Anna Gelf, BauerSt. von Gt. Michael. 27. Raimund Schoficz von Zombra, Bahn-Kondukteur, mit Maria Wreg von St. Egiden. 31. Josef Weißenbach von hier, Sattlermeister, mit Anna Ruttner von hier. Josef Botz- ner von St. Pauls, Tagt, hier, mit Klaudia Gratz von hier, Josef Haselwandter von hier, Vergolder in Seefeld, mit Fi> lomena Via» von Vigo, in Diensten hier. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. Mai

, Schuhmacher. Rudolf, S. deS Heinrich Oefner k. k. Bezirksoberjäger. 25. Albert, S. des Georg Preger, Lo komotivheizer. 28. Karl, S. deS Franz Stolz, Tagl. 29. Cäsar, S. deS Achilles Bazzanella, Tagl Virginia, T. deS Barth. MaraSra, Tagl. Depot der ersten Pilsner Aktien-Bräuerei in Pilsen für HirolL Vorarlberg Oswald Gasteiger in Bozen (Caf£ Kussebh.) Telegraf. Börseu-Curs-Bericht. Wien, 19. Juni. Napoleordor st. 10 04 — Silbe» fl 100.— Mark 62.22 Lire 49 90 — Dukaten 5.97. teur: I. C. Platter. — Gedtuckt

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1903/11_02_1903/TIPOS_1903_02_11_7_object_7991399.png
Page 7 of 8
Date: 11.02.1903
Physical description: 8
: 1. Bewohner der Stadt Bozen. 2. Bewohner von Zwölfmalgreien 3* Bewohner des Kurortes Gries, e) Geschäftlicher Teil: 1. Handel- und Gewerbetreibende von Bozen-Gries uud Zwölfmalgreien (einschließlich Advo katen, Notare, Aerzte, Hebammen und Privatlehrer). 2. Jnseratenanhang. Preis des Hdreßbwcbes brofcbiert K 3 —. ZSA" Solid gebunden K 4 —. .. s. ^ Herausgabe dieses Adreßbuches entspricht einem lang gefühlten Bedürfnisse der hresigen Bevölkerung und wird allgemein freudigst begrüßt, da ein vollständiges

zur Einrichtung, und zwar ganzjährig für Lette, Grätsch, Altschluder bach, Elektrizitätswerk, Aufkirchen, Radsberg, Wahlen, Stadien, Hafelsberg, Neunhüusern und Enzianhütte, welche beide letztgenannten Oertlichkeiten jedoch nur in der Zeit vom 1 . Juni bis 30. September jeden Jahrrs begangen werden und für die Zeit vom 1 . Oktober bis 31. Mai jeden Jahres auch für Neutoblach und Rienz. Adreßbuch. Im Verlage „Tyrolia" ist ein „Vollständiges Adreßbuch von Bozen-Gries und Zwölf- malgreien nebst Branchenregister

und Jnseratenan- hang" erschienen. Das Buch erscheint Heuer im ersten Jahrgange und bietet vor allem ein Kalendarium mit vielen Behelfen, ein Märkteverzeichnis für Tirol und eines für die Alpenländer, sowie das Verzeich nis der in Bozen verkehrenden Land- und Gebirgs- boten. Das eigentliche Adreßbuch umfaßt einen amt lichen Teil, das Adressenverzeichnis und das Branchen register. Das Buch darf schon heute als ein wich tiger Behelf für jedermann bezeichnet werden und wird, mit jedem Jahre vervollkommnet, gewiß

bald jedem Bozener und jedem, der mit Bozen Geschäfte macht, unentbehrlich sein. Zusammenkünfte. Am 2. d. M. kamen in Matrei (im Gasthause v. Stadler) eine Reihe von Mitgliedern des „katholisch-politischen Volksvereines" zusammen, wobei die Herren Dr. Kathrein, Halbeis, Knoflach, Professor Malfatti, Abgeordneter Förg^ Stockhammer, Abgeordneter Kammerlander, Dr' Wackernell, Buchhalter und Gemahl der Nichte des letzeren Herr Aschaber etliche Ansprachen hielten. Herr Dr. Wackernell bedauerte

stürzten auf die beiden letzten Waggons und drangen zum Schrek- ken der Passagiere durch Türen und Fenster teilweise auch in die Coupes. Zum Glück blieben die Wag gons auf dem Geleise, so daß die Lokomotive sie aus dem Schnee wieder herausziehen konnte. Jubiläumsfeier der Stadt Kass. Der Bürger meister von Hall, Dr. Kathrein, wurde am Mittwoch vom Herrn Erzherzog Eugen empfangen und über brachte namens der Stadt Hall die Einladung zur Teilnahme an der Ende Juni stattfindenden Feier des 60jährigen

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/23_09_1899/TIPOS_1899_09_23_1_object_7987536.png
Page 1 of 12
Date: 23.09.1899
Physical description: 12
bestehend, erregte wegen seiner Aus stattung allgemeine Bewunderung. — In B r u n e ck hatte sich eine große Menschen menge am Bahnhof angesammelt, um den Monarchen zu sehen. Bei der Einfahrt des Hoszuges um 1 X U Uhr, mit anderthalb- stündiger Verspätung, brach das Publikum in Hochrufe aus. Bahnhof und Stadt waren festlich geschmückt. Der Kaiser verließ mit dem Erzherzog Franz Ferdinand den Zug, nahm die Vorstellungen der Beamten schaft, des Klerus, des Gemeinderathes entgegen, schritt die lange Front

der Ver eine ab und fuhr nach r/Jtündigem Auf enthalte weiter. Ebenso geschah es in Franzens feste und Brixen. Aus der weiteren Fahrt wiederholten sich die Ovationen: Pöllerkrachen, Glockengeläute und die Jubelrufe des Volkes. Die Statio nen, wie die Ortschaften an der Bahn, waren festlich dekoriert und längst der ganzen Linie die Bevölkerung zur ehrfurchtsvollsten Be grüßung des geliebten Kaisers, der huld voll die Grüße vom Fenster aus erwiderte, erschienen. Der Kaiser in Bozen. Nach 3 Uhr kam

der Hoszug in Bozen an. Am Bahnhofe waren die Behörden, mit dem Statthalter an der Spitze, zur Begrüß ung erschienen. Hieraus schritt der Kaiser die dort aufgestellte Reservistenkolonne und den Veteranenverein ab und fuhr sodann zur Herz Jesu-Kirche. Auf dem Wege zur Kirche bildete ein nach Tausenden zählendes Publikum Spalier, welches in brausende Hochrufe ausbrach, während von allen Kirchen feierliches Geläute ertönte. An dem Kirchenportale hielt Reichsrathsabgeordneter Dr. v. Zallinger an den Kaiser

hat." Dann richtete der Bürgermeister der Stadt Meran, Dr. Roman Weinberger, nach stehende Ansprache an den Kaiser: „K. u. k. Ap. Majestät! Großmüthiger Kaiser und Herr! Es gereicht mir zur un sagbaren Ehre und Freude, Eure Majestät innerhalb der Gemarkung unserer Stadt ehr, surchtsvollst zu begrüßen. Waren es in früheren Jahren und zuletzt im Jahre 1888 besonders die Vorzüge Merans als klima tischer Kurort, die Eure Majestät in unser herrliches Burggrafenamt führten, so sind es diesmal die denkwürdigsten

Festlichkeiten, die das Land Tirol zu Ehren seines größten Sohnes Andreas Hofer veranstaltet. _ Mit den Schicksalen dieses edlen Mannes ist die Stadt Meran aus das Innigste verknüpft. Unter dem Kommando dieses Helden haben die Meraner Blut und Leben für das er habene Herrscherhaus geopfert, und in der Bürgerschaft dieser Stadt hatte Andreas Hofer seine liebsten und treuesten Freunde, mit denen er sich zur Zeit der schwersten Noth berieth. Auch seinen letzten Gang hat Andreas Hofer unter unsäglicher

13
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/01_02_1933/DERSU_1933_02_01_5_object_7915763.png
Page 5 of 8
Date: 01.02.1933
Physical description: 8
ist di« Zahl der Geburten in der Provinz Bozen 502, davon 57 in der Stadt, die der Todesfälle 410, davon 56 in dev Stadt, die der Trauungen 93, davon 31 in der Stadt. Die Zähl der Geburten übertrifft jene der Todesfälle um 192. Mit der linken Hand in die Kreissäge geraten. Am 16. Jänner geriet der 11 Jahr alte Josef Eder, Sohn des verstorbenen Sägewerksbesitzers Franz Eder in Bozen, mit der linken Hand in die Kreissäge, wobei ihm dreh Finger abgeschnitten wurden. Außerdem erlitt der Knabe

der Pakete vorgenommen. Blühende Rosen. Im Garten des Grundbesitzers An ton Kager in St. Panlsi-Eppan blühen derzeit an einigen Stöcken große weiße Rosen, die allseits Beachtung finden^ da sich niemand an ein derartiges Ereignis zurückerinnern kann. Bom Meraner Jugendhort. Nun hat auch der Meraner Jugendhort, geleitet von Dr. von Steritzer, ein eigenes Heim bekommen und zwar im Johanneum der Stadt. Aus diesem Anlasse fand eine kleine Theaterveranstaltung statt, wobei besonders die neue Bühne

Erfolg abgelegt. 40jähnges Priesterjubiläum. Am 15. Jänner feierte in Brixen Dr. Karl Meußburger, Professor am Vinzery- tinum, sein 40jähriges Priesterjubilünm. Seit bald 40 Jahren ist der Jubilar als Professor für Mathematik und Naturwissenschaften am Staatsgymnasium, dann am Kna benseminar Vinzentinum tätig. Aus diesem Anlasse fand im Knabenseminar eine schlichte Feier statt, zu der alle Professoren, Schüler und der Klerus der Stadt Brixen erschienen waren. Nach einigen musikalischen Vorträgen

für den neuen Kneippverein. Der Abgeordnete versprach, bei den zuständigen Stellen in Rom die Sache zu fördern und begab sich dann zum Podesta der Stadt, um dessen Mit wirkung für das Unternehme^ zu sichern. — Die vor kurzem eingeleitete Zeichnungsaktion) für den weiteren Ausbau des Werkes begegnet allgemeinem Interesse rächt nur in der Stadt, sondern auch von auswärts. Neubauten in Sterzrng. Wie verlautet, soll npch in diesem Jahre mit dein Bau des neuen Schulhauses begonnen werderr. Die hiefür nötigen

, daß der, erste Verdienststern in der Provinz Bozen einem Eppansr verliehen wurde. Nachher veranstaltete die Familie Außei- rer, der Herr Kofler bereits 45 Jahre hindurch dient, eins kleine Feier, an der dhe Behörden, der Klerus und viele Einheimische teilnahmen. 'Herr Kofler bekam außer dem Stern ein Diplom und eine Geldprämie von 1100 Lire. Skigediet am Iaujsen. Der Jaufenpaß bei Sterz ing (Höhe 2000 m) ist eines der besten Südtiroler Skigebiete. Am Passe ist das Janfenhaus natürlich bewirtschaftet

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/31_08_1907/TIGBO_1907_08_31_3_object_7733015.png
Page 3 of 12
Date: 31.08.1907
Physical description: 12
.) Die Statthalterei hat die Bezirkshauptmannschaft Bozen damit beauftragt, in ihrer Vertretung über das neue KanalifierungSprojekt der Stadt Bozen die wasser- rechtliche Verhandlung einzuleiten. Fachtechnische Ein wände gegen daS Projekt haben fich nicht ergeben. Lozen. Die 'Genoffenschaft der Bäcker macht den Konsumenten folgende Mitteilung: Ab 1. September tritt folgender Verkaufsmodus in Kraft: 1. Privat kundschaft, denen das Brod in das Haus geschickt wird, werden keine Prozente verabfolgt

Arbeitslöhne und Steuern an. u Bluden j. (40 Jahre Bürgermeister.) Demnächst werden eS 40 Jahre, daß Bürgermeister I. Wolf an der Spitze der Stadtgemeinde Bludenz steht. Der Jubilar zählt bereits 80 Lebensjahre. Die Führung der Geschäfte des Bürgermeisters ist bei dem hohen Alter des Stadtoberhauptes und im Hinblicke darauf, daß die Stadt nunmehr gegen 6000 Ein wohner zählt, gewiß keine geringe Last. Dem Ver nehmen nach wird die Stadtvertretung eine entsprechende Jubiläumsfeier veranstalten. Vrixen

. (Besuch des neuen Statthalters.) Unsere Stadt war die erste, die der neue Statthalter Freiherr Markus von Spiegelfeld mit seinem Besuche beehrte. Derselbe traf Mittwoch 28. ds. um */* 12 Uhr mit dem Schnellzuge hier ein. Am Bahnhofe hatte sich Statthaltereirat R. von Putzer-Reybegg, Bürgermeister. Dr. Otto von Guggenberg und ReichS- ratSabgeordneter Prof. Dr. Schoepfer zum Empfange eingefunden. Beim Statthaltereirat fand ein Dejeuner statt, zu dem mehrere Herren geladen wurden. Der neue Statthalter

besichtigte die Stadt, das Diözesan- Museum, den historischen Stadtsaal, die Kaltwasser heilanstalt und Seeburg. Mit dem Reichsratsabge ordneten Dr. Schoepfer hatte er in dessen Wohnung eine längere Unterredung. Abends verließ der Statt halter wieder Brixen und fuhr mit dem Schnellzuge direkt nach Trient. m jtzäring, 31. August. (Eine öffentliche Volks - v ersamlung) findet heute abend 8 Uhr im Gasthaus zum Altwirt dahier statt. Referent Reichsr.-Abg. Abram. Innsbruck, 28. August. (40 Jahre Brenner

- b a h n.) Am 24. ds. waren eS 40 Jahre, seit die Brennerbahn eröffnet wurde, nachdem tagS vorher der letzte Eilwagen von Innsbruck nach Bozen abgefahren war. (Oberpostdirektor Hofrat Trnka) ist nach einer Meldung aus Wien als Nachfolger des Oberpostdirektors für Böhmen ausersehen. Rirckbickl. (Todesfall.) Am 26. dS. starb Herr Peter GaiSbacher. Bauer zu Waldschönau in Oberndorf hier. Er war ein Sohn des Landtags abgeordneten gleichen Namens, der einer der ange sehensten Männer des Unterinntals war u. schon anfangs der 70er Jahre

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/21_02_1908/TIPOS_1908_02_21_8_object_7996466.png
Page 8 of 20
Date: 21.02.1908
Physical description: 20
oder durch Abgeordnete in Trient zu erscheinen und mit ihm die "nötigen Maßregeln zum Schutz der Stadt zu beraten." Es erschienen Graf Vinciguerra von Arco und Hans von Spaur, Statthalter des Bischofs, dann" die Hauptleute und Pfleger ^von Gresta, Castelcornu, Riva, Tenno, Stenico, Selva, Castel Mani, Rocca und Pradai, ferner der Stadtrichter von Bozen, der Richter von Tramin, der Vikar von Fleims, alle Syndiker aus Judikarien von Rons und aus Sulz und anderen Gemeinden. Es wurden die Sicherheitsmaßregeln

uns vom heiligen Reich, von dem Hause Öster reich und von der Tiroler Landschaft nicht trennen, und uns fremden Händen nicht überliefern lassen". Und so beschlossen die Bürger der Stadt Trient, den Hauptmann an der Etsch, Ulrich v. Matsch und die Tiroler Landschaft zu unverzüglicher Hilfe leistung aufzufordern. Im gleichen Sinne erklärten auch die auswärtigen Gemeinden, für ihren Landes fürsten Herzog Friedrich ihr Leben tu die Schanze zu schlagen. Während nun der Landeshauptmann mit vielem

Kriegsvolk und einem Ausschuß der Landschaft nach Trient aufbrach, öffnete die Bürger schaft Trients dem Hauptmanu von Persen, Hans von Königsberg, die Tore der Stadt. Als auch Ulrich von Matsch mit landesfürstlichen Anwälten und mit den Abgeordneten der Tiroler Landschaft das Weichbild der Stadt betreten hatte, forderte er alle Anwälte, Pfleger, Hauptleute, Syndiker und Gemeinden des Hochstiftes Trient auf, „sich nicht auf verräterische Weise vom Hause Österreich abziehen zu lassen, sondern persönlich

, friedliche Verwaltung der Stadt und des Hochstistes für die Zeit von acht Wochen beraten. Bischof Alexander und Herzog Friedrich, der sich währenddessen in Wien befand, sollte über die erwähnten Vorgänge unterrichtet und ihr Gutachten eingeholt werden. In dem Berichte, den Ulrich von Matsch erstattete, wurde besonders betont, daß die Besetzung Trients nur auf Bitte der Bürger geschah, „indem diese meinten, daß die Stadt Trient mitsamt dem Gotteshause von dem heiligen Reiche, voran von der Herrschaft

Österreichs und von der Landschaft der Grafschaft Tirol an fremde Hände gezogen und übergeben worden sein sollte; darum hätten die Bürger und die Gemeinde der Stadt Trient den Hauptmann an der Etsch als Anwalt des durchlauchtigsten Fürsten Herzogs Friedrich ihres Herrn und Vogtes des Gotteshauses angerufen, mit ganzer Macht und Hilfe zuzuziehen, damit solche Übergabe nicht oollführt werde". Die ganze Angelegenheit wurde noch im Mai desselben Jahres vermittelt und auch der Ausgleich zwischen Herzog

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/25_12_1907/SVB_1907_12_25_2_object_2543555.png
Page 2 of 10
Date: 25.12.1907
Physical description: 10
Herren! Wenn wir heute das neue Haus beziehen, so geschieht es nicht, ohne daß wir in Wehmut des alten Hauses gedenken mit welchem die Geschicke der Stadt Bozen fast drei Jahrhunderte lang verknüpft waren: daS alte Haus unter den sogenannten italienischen Lauben trägt in dem Bozner Stadtwappen die Jahreszahl 1629. Ereignisse, welche die Väter der Stadt Bozen mit großer Freude erfüllten, wechselten mit solchen, die ihnen unsagbaren Schmerz und Kummer be reiteten. Namentlich waren es Feuersbrünste

Turmes. Er gelangte gegen Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz Meinharts II., desselben Fürsten, der nach allerdings nicht ganz beglaubigten Forschungen der Gemeinde Bozen das erste Stadt recht verliehen haben soll. Der Turm wurde im 14. Jahrhundert durch ein Erdbeben zerstört Mitten im Platze befand sich bis zur Mitte des 18. Jahr hunderts die Kirche zur heiligsten Dreisaltigkeit. Indem ich hiemit den Neubau des Rathauses dem geehrten Gemeinderate und der Oeffentlichkeit über gebe, drängt

alle durchdringen, welche hier zu schalen und zu walten haben; möge stets nur die Rüksicht auf das öffentliche Wohl und der Sinn sir Recht und Gerechtigkeit bestimmend sein für die Beschlüsse, welche hier gefaßt werden; möge man sich stets in patriotischer Weise der Pflichten gegen Kaiser und Reich erinnern, möge man aber auch nie vergessen, daß Bozen eine deutsche Stadt ist und eine deutsche Stadt bleiben muß. Mögen die Gemeindevertretungen in aller Zukunft dessen eingedenk sein, daß ein gesunder Fortschritt

die un entbehrliche Voraussetzung sür ein blühendes Ge mmwesen ist, mögen sie stets bedenken — und dieGemälde, welche diesen Saalzieren, werden es ihnen immer vor Augen sühren —daß die Stadt Bozen das, was sie jetzt ist, im Zeichen der Freiheit und des Fortschrittes geworden ist. Mgen endlich die Bitten der Armen hier stets ein geneigtes Ohr finden! Wenn in diesem Hause fortan ei, solcher Geist herrscht und wenn dann dazu vin Seite der Staatsverwaltung und der Landes- krwaltung unserem Gemeinwesen jenes Maß

von Äohlwollen entgegengebracht wird, welches die Stadt Bozen mit Rücksicht aus ihre Bedeutung sür Staat und Land beanspruchen zu können glaubt, so darf ich wohl hoffen, daß mein sehnlichster Wunsch, den ich in dieser weihevollen Stunde habe, sich erfüllen wird, der Wunsch, daß der Stern, der im Wappen der Stadt Bozen glänzt, ein Stern des Glückes für alle Zukunft sein möge. In dieser Hoffnung rufe ich der Stadt Bozen zu: „Vivat, üorvat, orssoatl' Nachdem der Bürgermeister geschloffen, wurde aus der Galerie

17
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1936/15_07_1936/DERSU_1936_07_15_3_object_7916248.png
Page 3 of 10
Date: 15.07.1936
Physical description: 10
an Deutsche gegeben wird, ein zweites, düsteres Gesicht, das jede mögliche Zusammen- arbeit vergällt. Neubau des Istrtuto technico (Gewerbeschule). Die stark anwachsende Schülerzahl macht die Errichtung von moder neren und geräumigeren Schulbauten den Stadt- und Schul behörden zur Notwendigkeit. Durch die großen Militärver schiebungen und die vielen Arbeiteransiedlungen, sind sehr viele italienische Familien nach Bozen gekommen und die alten Schulräume reichten schon lange nicht mehr

ist -ein nationales Denkmal vom Ministe rium für öffentliche Arbeiten in diesen Tagen genehmigt worden. Wahrscheinlich wird es eine bewußte Tendenz ge gen das deutsche Bozen enthalten. Der Drususplatz ist als Mittelpunkt verschiedener Straßechzüge gedacht, von 'denen eine in der Form sicher breiten Allee jutj projektierten neuen Kirche in Quirain hinunterführen 'soll. Mit Aufwand größter Mittel wird so die Verwelschung des Bozner Stadt bildes betrieben und Raum für die neuen Ansiedler frei> gemachtz

di Venezia", der Avvenire d'Jtalia" und die faschistische deutsch geschriebene „Alpenzeitung", für die Ein fältigen den Sinn des Brauches umzufälschen. So schrieb die Alpenzeitung am 23. Juni: „Die Bevölkerung und die zahlreichen Fremden haben die Feuer bewundert und die Tradition gelobt. Auch wir loben die Tradition und die katholische Jugend, die sich wach erhält und erinnern, daß zahlreiche Feu er in der Umgebung von Bozen. Meran, Bruneck und Brixen abgebrannt wurden, von Jungfaschisten

bekannten Praxis nicht besonders be tont Zu werden. Abessinierin auf der Wassermauerpromenade in Bozen. Tie Begeisterung und das Interesse der gesamten Jugend^ in den südlicheren Provinzen Italiens gilt gegenwärtig der neu erworbenen Kolonie Abessinien^ bezw. der abessini- schen Bevölkerung, die in phantatischer Tracht in grellen Bildern, auf allen möglichen Drucksorten aufscheint. Ein von Soldaten gedichtetes Lied, „Faccetta nera" (Schwarzes Ge sichtlein). das die Schönheit einer jungen Abessinierin

be singt, wird gegenwärtig in italienischen Schulen viel gesun gen. So ist es nicht verwunderlich, daß die Veranstalrer des »Tages des Spielzeuges" am 27. Juni, keine größere Über raschung planten als die Ankunft einer echten Abessinierin in Bozen. Die Arme, in schreiend buntes Kostüm gekleidet, wurde von einem Fiaker, unter lärmendem Geschrei italie nischer Straßenbuben auf die Promenade der Wassermauer geführt, und dort mehr oder weniger bewundert. Freilich, die deutschen Kinder

18
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/23_03_1924/ALABO_1924_03_23_12_object_8266375.png
Page 12 of 16
Date: 23.03.1924
Physical description: 16
gestürzt. Supper erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Supper und die Leiche Lindners konnten erst um 8 Uhr abends geborgen werden. Sttbtlroler Nachrichten. Bozen und Umgebung. Die letzten Tage mußte in Bozen und Gries der Spritzenwagen fahren, um die Staubaufwirbclung zu verhindern. — Im Februar haben in Bozen 37 Kinder das Licht der Welt erblickt, darunter 10 italienischer Nationalität. — Von den Karabinieri wurden letzthin im Stadtgebiet von Bozen drei lieder liche Frauenzimmer festgenommen

. Die erste nennt sich Berta Kochel des Rudolf, wohnhaft in Blumau. die zweite Karolina Keil des Josef, gebürtig von Hall und die dritte im Bunde heißt Maria Wolf von Axams bei Innsbruck. — Am 15. März gegen Mittag kamen zwei Weiber und ein Mann in das Tuchwarengeschäft des Herrn Johann Weiß in der Laubengasse in Bozen und ließen sich Waren zeigen. Während nun ein Mitglich des Trifoliums mit Herrn Weiß vor die Türe hinausging, um einen Stoff zu besichtigen, rafften die anderen zwei im Geschäftslokale

Waren im Werte von zirka 600 Lire zusammen und verbargen diese unter ihren Kleidern. Als die sauberen Kundschaften.fort waren, bemerkte der Kaufmann den Abgang des Stoffes. Sofort meldete er dies der Sicherheilsbehörde. Es gelang ihm, die drei Personen noch am Bahnhofe in Bozen zu entdecken und deren Verhaftung durch Karabinieri in Zivil zu ver anlassen. Leider hatten sie den Stoff inzwischen schon verkauft. Die Verhafteten stammen aus Pola. Meran und Umgebung. Dieser Tage wurde in Meran das ehemalige

werden erst ergeben, wieso es möglich sein konnte, daß das sonderbare Ehepaar sein Kind durch so viele Jahre verbergen konnte, ohne daß cs den Nachbarsleuten ausgefallen wäre. Auch der Grund für das merkwürdige Verhalten der Kindeseltern ist vor läufig unbekannt. Eine chinesische Stadt abgebrannt. In der chinesischen Stadt Tschan-Zun in der Provinz Schan- tung ist durch Umwerfen einer Stallaterne ein Brand ent standen. der sich schnell auf die Nachbarhäuser und schließ lich auf die ganze Stadt erstreckte

. Die Stadt ist zerstört. 300 Menschen sind in den Flammen umgekommen, 100 sind lebensgefährlich verletzt, 10.000 sind obdachlos. Die Trümmer der Stadt werden von Räubern und Plün derern noch Leichen durchsucht, die noch Kostbarkeiten an sich haben. Gute Bücher. Alle stier anaesührten Bücher sind zu beziehen durch die Buchhandlung Tyrolia, Innsbruck, Maria Theresien- straße 15. und deren Filialen: Innsbruck. Maximilian- siratze y Schwaz. Kaiser Franz Iosefstraße, Land eck, Marktstratze. und Kufstein

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_10_1922/TIR_1922_10_04_1_object_1985090.png
Page 1 of 8
Date: 04.10.1922
Physical description: 8
de: römischen Regierung zur Ent wicklung der Dinge in Bozen am Platze sein. Als von fascistischer Seite das bekannte viertägige Ultimatum bei der Stadt Bozen überreicht wurde und zu befürchten war. daß sich analog den täglichen Vorkommnissen in Italien Gewalttätigkeiten irgend einer Art vollziehen würden, wurde von unseren Abgeordneten sofort mit der Zentralregie- rung in Rom und mit dem Generalkommis- sär Credaro Fühlung genommen. In wie derholten langen Aussprachen wurde unse rem Abgeordneten seitens

, ivelchem die Stadt Bozen durch den Friedensvertrag angegliedert worden ist. schwer beeinträchtigt, nur der mangelnden Voraussicht der oeraiÄwortlichen BeHürden zuzuschreiben, div umso bedmierkicher ist, als ich es nicht unterließ, sie wiederholt aus d« große Gesahr. welche dem Schulhause «n dsr Sparkofsestraße drohte, aufmerksam zu ma chen. Ich gehöre dem Eemeinderäte der Stadt Bozen seit 3« Jahren an. Seit nahezu 28 l Jahren leite ich als freigewahltes Ober haupt der Stadt die Geschäfte der Gemein

deverwaltung. lßs erfüllt mich mit Stolz und Freude, in dieser langen Zeit, «oelche wohl nicht mit Unrecht mitunter als eine Zeit der Renaissance der Stadt Bozen be zeichnet wurde, durch meine Arbeit meinen Teil zum Emporblühen meiner schönen Va terstadt beigetragen zu haben. Ich danke den Erfolg meiner Tätigkeit in erster Linie der treuen Mitarbeit meines verehrten Freundes, des Herrn Vizebürger- meisters Paul Christanell und der Mitwir kung des ganzen Gemeinderates, welcher sich stets bereitwillig

entgegen gebracht haben! Es war meine Absicht, meine» Mitbür- ' gern zu dienen, so lange meine Kräfte dies ^ gestatten würden. Höhere Mächte fielen mir , in den Arm: Ich muß vom Schauplatze mei- l ner langjährigen Tätigkeit weichen und dem ! öffentlichen Leben entsagen. ! Geehrter Eemeinderat! üVenn nicht alle Anzeichen trügen, geht die deutsche Bevölke- ' rnng der Stadt Bozen sehr trüben Zeiten entgegen. Die. Angriffe, nicht nur der natio- ' nalistischen Parteien, sondern auch der Regierung auf unsere

zotigen nehmen unsere Zweigstellen j, Bojen, Brizen und Meran entgegen. -Kaufend« Annahme des Blattes ver achtet zur Zahlung der Bezugsgebühr. Zo^scheck-Konto-Nummer Erscheint täglich, ausgenommen an Sonntagen und Feiertagen > Schristleitnng und Verwalwng: Bozen, Museumstraße 42. Telephon Nr. 46uudS74 I FL? die Schristleitung verantwortlich: Peter Fuchsbrugger, Bozen. — Rotationsdruck: Buchdruckeret Tyrolia Bozen I für lbrie», Rentfch. Boznerdäd« SdTeot. Ztr. M. ^ »1. Zahrg. Bozen, Mittwoch

20
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/07_07_1914/ZDB-3091117-5_1914_07_07_14_object_8497140.png
Page 14 of 32
Date: 07.07.1914
Physical description: 32
Vertretungen der Kolpings-Turnerbünde von Meran, Bozen, St. Ulrich, Brixen, Sterzing, Innsbruck so wie die Turnsektion „Teutonia"-Jnnsbruck ein gefunden. Am 28. Juni, nachmittags 4 Uhr, tagte im „Weißen Rößl" die Hauptversammmlung, welche sehr gut besucht war und sehr anregend verlief. Der Festabend machte dem Komitee alle Ehre und erbrachte durch den ausnehmend guten Besuch seitens der Bürgerschaft den Beweis lebhafter Sympathien für die Kolpings-Turnsache in Sterzing. Großen Anklang und stürmischen

, Innsbruck (140 Punkte); 2. Liebminger Franz, Bozen (139); 3. Fischer Georg, Meran (124); 4. Kunzer mann Franz, Innsbruck (120^); 5. Putzer Josef, Bozen (118VZ; 6. Cologna Franz, Bozen (115 3 / 4 ); 7. Haschka Franz, Innsbruck (114 3 / 4 ); 8. Alben berger Franz, Meran (112 3 / 4 ); 9. Cappelletti Artur, Brixen (107 3 / 4 ); 10. Simeoner Josef, Meran (107 3 / 4 ); 11. Forsthuber Franz, Meran (107 V 4 ); 12. Colorio Richard, Bozen (106 7 2 ); 13. Linter Johann, Sterzing (105*/2); 14. de Marchi Th., Meran

( 991 / 2 ); 15. Kali- kofsky Franz, Bozen (987 2 ); 16. Fischer Josef, Innsbruck (977 4 ); 17. Putzer Johann, Bozen (967 2 ); 18. Oberhäuser Franz, Innsbruck (867 2 ); 19. Si meoner Anton, Bozen (83 3 / 4 ). Die gestifteten Ehren preise des Diözesan-Präsidiums der Südtiroler Ge sellenvereine erhielten Liebminger Franz, Bozen, Georg Fischer, Meran. Mit den Abendzügen kehrten die Nord-, resp. Südtiroler in ihre Heimat zurück. Hiemit fand das schöne Fest, dessen Ende leider Uüter

dem niederschmetternden Eindruck des schreck lichen Ereignisses stark gelitten, seinen Abschluß. — , Wir erhielten zu diesem Berichte noch folgende Zu schrift: „Um event. Mißverständnissen vorzubeugen, stelle ich folgendes fest? Für den 29. Juni stand in der Tagesordnung des Sektionsturntages der Kolpings-Turnerschaft Tirols, der hier tagt, folgen der Programmpunkt: Gemeinsamer Kirchenzug, an schließend daran war ein Festzug durch die Stadt geplant. In der Frühe kursierten Gerüchte, der Erzherzog-Thronfolger

, seine Frau Gemahlin nur leicht verletzt. Zudem verschwand am vorgenannten, öffentlichen Gebäude die schwarze Fahne. Am Rat hause war auch noch keine Fahne. Auch in der ganzen Stadt kein diesbezüglicher Anschlag. Also hielten wir unseren Zug zur und von der Kirche. Als Herr Vizebürgermeister dann uns mitten in der Stadt ersuchte, lösten wir den Zug alsogleich auf. Dann erst wehten vom Rathause und erstgenannten Gebäude die Trauerfahnen. Dies zur Steuer der Wahrheit. Adolf Pertramer, Präses

21