4,822 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/28_07_1900/OBEWO_1900_07_28_3_object_8025112.png
Page 3 of 10
Date: 28.07.1900
Physical description: 10
allen, welche die Liebfrauenkirche zu Imst an 4 Hauptfesten besuchen, einen Ablaß von 40 Tagen. 15. Juni 1304. Die Ritter Gebhard und Heinrich von Starkenberg beurkunden die Schenkung eines Hofes zu Tarrenz nebst zwei Gärten und zwei Aeckern, die Berchtold von Pirkekke und Irmgard, seine Hausfrau, als starkenberg- ische Eheleute besessen. Diese Urkunde bestätigt u. a. der Pfarrer Friedrich von Imst. 1336. Matthäus, ein geborner Tiroler aus dem Etschthale, Domherr von Brixen und Kaplan des Landesfürsten von Tirol. Herzog Johanns

von Luxemburg, Pfarrer in Imst. 1337. Rudolf, Pfarrer von Imst, Zeuge einer Wochenmessestiftung für die St. Leonhards kirche zu Noppen durch Heinrich von Starken berg. Zu diesem Zwecke schenkte der genannte Ritter der Pfarre und dem Widdum zu Imst sein Gut „an dem Eschgarten" zu Imst, das sein Leibeigener Dietrich bebaute. Heinrich v. Chungelswiesen, Domherr von Brixen, Pfarrer in Imst, erweitert und ver größert die Pfarrkirche daselbst. Einweihung derselben durch den Bischof Matthäus von Brixen. 18. Okt

1350. 6. August 1352. Einweihung des rechten Seiten altares zu Ehren St. Anna in der Liebfrauen kirche zu Imst. 7. August 1352. Einweihung des linken Seiten- altares zu Ehren der Hl. Elisabeth und Magdalena in dem Lorenzkirchlein auf dem Bergt. 1355. Erwähnung der Schule zu Imst in einer Ver kaufsurkunde des Heinrich v. Hirschberg, worin unter den Zeugen Friedrich der Schulmeister von Jnist erscheint. 4. August 1359. Ritter Georg v. Starkenberg schenkt der Liebfrauenkirche zu Imst Geld und Getreide

, 1. Pfarrvikar von Imst, Zeuge einer Schenkung des Hans Aüster. 1375. Pfarrvikar Jacob von Aibling erscheint als Zeuge in einer Urkunde, worin Hans der Ebner zu Imst dem Ritter Hans v. Starkenberg sein Haus mit Thurm und Ringmauern zu Imst ob dem Widdum verkauft. 2. Februar 1376 Hans v. Starkenberg verkaufte Hans dem Ebner zu Imst einen zu diesem Anwesen gehörigen Garten um 21 Pfund Berner. 16. September 1377. Der Bauhof des Franz Aeuster zu Imst gelangt um den Verkaufspreis von 20 Mark in den Besitz

einer Urkunde des Matthäus Riederhauser zu Bozen und Hans Ebner zu Imst. 15. Juni 1393. Hans Chekk, Pfarrer in Imst, bezeugt die Belehnung des Hans Henle zu Imst durch das ehrwürdige Kapitel zu Imst mit dem Baurechte seines Gutes zu im unteren Felde, das der Pfarrkirche daselbst gehört. 1398—1423. Werner v. Rain, Pfarrer zu Imst. 1406. Die Appenzeller drangen bis Imst vor, nach dem sie die landesfürstlichen Krieger bei Landeck geschlagen und die ihnen auch hier vom Ritter und Elephantenbunde

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/11_11_1899/BTV_1899_11_11_1_object_2980237.png
Page 1 of 10
Date: 11.11.1899
Physical description: 10
. Feuerwehr in Lavant und jener in Häfelgehr Geldspenden von je 80 sl. aus der Allerhöchsten Privateaffe aller gnädigst zu spenden geruht. ^teichsrath» Das Abgeordnetenhaus wählte in den AuSschuss für die Abänderung des Z 14 des StaatSgrundgefetzes die Abg. Dr. Fort, Dr. Heller Dr. Kramar, Dr. Pacak, Dr. Ritter v. Placek, Dr. Sileny, Dr. Slama, Dr. Stransly, Sutlje, Peric, Karatnicki. Ritter v. BerkS, Ritter v. JaworSki, Dr. Ritter v. BilinSki, David Ritter v. Arahamowicz, Dr. v. KozlowSti, Dr. Leonhard

Pietak, Dr. Graf Dzieduszycki, Dr. Ritter v. MilewSki, Dr. Ritter v. Duleba, Freiherr Di Pauli, Dr. Kern, v. Zallinger, Hagcnhofcr, Dr. Ritter v. Hochenburger, Kaiser, Dr. Lcinisch, Dr. Pommer, Dr. v. Roschmann, Ritter v. Troll, Bielohlawek, Dr. Pattai, Graf Palffy, Graf Wollenstem, Dr. Gambini, Dr. v. Panizza, Dr. Funke, Dr. Nitsche, Dr. Per gelt, Dr. Pferfche, Dr. Ruß, Dr. Baernrrither, Dr. v. Grabmayr, Freiherr v. Hackelberg, Dr. Popovici, Graf Haugwitz. DaözynSki und Auspitz; in den Justiz

AuSschuss die Äbg.: Dr. Verkauf, Dr. v. Panizza, Dr. Vercegnassi, Dr. Pattai, Ritter v. Troll, Dr. Dyk, Kulp, Dr. Lang, Dr. Naxera, Dr. Pacak, Dr. Freiherr v. Prazak, Eisele, Dr. Ritter v. Hochenburger, Dr. Ritter v. PesSler, Dr. Ferjaneic, Vencajcz, Karatnicki, Dr. Ebenhoch, Dr. Toklinger, v. Zalling-r, Graf Scrcnyi, Dr. Graf Belcredi, Dr. Byk, Dr. Ritter v. Duleba, Gizowöki, Dr. Pietak, Dr. Ritter v. Pilinski, Dr. Edler v. Rapoport, Dr. Damm, Dr. v. Grabmayr, Kitschelt, Freiherr d'Elvert, Dr. Leopold

Götz, Dr. Kopp, Dr. Popovici, Graf Dürckheim; in den Tbierseuchen AuSschuss die Abg.: Kozakiewicz, Dvorak, Hovorka, Janda, Lebloch, RozkoSny, Tekly, Eichhorn, Nenntcusl, Lenassi, Wiauroner, Ritter v. Czecz, Wladimir Ritter v. Gniewosz, Pastor, Potoczek, Dr. Ritter v. Wielo.vieySki, Olpinöli, HerzmanSty, Rigler, Tschernigg, Gladyczowski, Wi'.hclm Pfeifer, Stojan, Mnhr, Höl;l, Dr. Tollinger, Graf Chotek, Altgraf Salm, Fieiherr v. slrbenSty, Freiherr v. ^-edlintzly, Pfliegl. Güiüher, Viiiccnz Hoimann

, Dr. Roscr, Frei herr v. Wassilko, Freiherr v. Hayden. Der Jusli;auSschuss wählte ;um Obmann Dr. Ferjancic, znin ersten Obinaiinstellverlreter Dr. v. Hochenburger, zum zwciicn Obiiiannstellverlretcr Dr. N. v. Dulcba, zu Schriftführern Graf Dnrckheim und Drv R. v. Peßlcr. — Der Thierscuch.naiiSschusS wählte zum Obmann Ritter v. Czecz, zu Obinann- stcllvertreier» Dr. Noftr und Dr. Dworzal, zuSchrist- sührern Vcbloch und Dr. Stojan. Der bewerbe» us schuss hielt am 9. dö. unter dem Vorsitze des Obmanns

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1904/13_08_1904/TIGBO_1904_08_13_2_object_7730245.png
Page 2 of 10
Date: 13.08.1904
Physical description: 10
-Klub Wien. Gebirgs- Verein Wien, Hugo Petters, München, Jakob Schneid, Wien, Zentralausschuß Innsbruck, Hr. Schuster, München. Die Baumgarten von Kufstein. Von C. Aufschnaiter. Die Baumgarten von Kufstein waren ein augsburgisches Adelsgeschlecht und besaßen in Kufstein ein Haus und einen Turm und nach verschiedenen Andeutungen zu schließen ein für die damalige Zeit großes Vermögen. Buccelin nennt sie Eques de Paumgarten circuli equestris Boici und unterscheidet sie als Ritter de Paumgarten

gründlich an Abstammung und Wappen von der patrizischen und später freiherrlichen Familie der Paumgartner, obwohl sie sich schlechtweg ohne Adelstitel auch Paumgartner nennen ließen. Hund im „bayrischen Stammbuch" führt eine andere Familie unter den Bezeichnungen „Freye Paumgartner" oder „Freye von Paumgarten" an. die gleichfalls von den KufsteinerPaumgarten getrennt werden müssen. Unsere Ritter führen im quergeteilten Schilde oben einen nach rechts laufenden Löwen, gelb im weißen Felde, unten

den Dr. Melchior Pötschner zu München. 3. Martin, geb. 11. November 1473 zu Kufstein, heiratet die edle Jungfrau Benigna, des strengen Ritters Christof Schaller zu Gartenau ehliche Tochter, 7. Sep tember 1499. Sie gebar ihm einen Sohn und zwei Töchter, die in der ersten Jugend starben. Benigna selbst starb im blühenden Alter am 17. September 1505, nach dem Grabstein richtiger 1504. Ihr Grab stein ist zu Kufstein, wo ohne Zweifel ihr Tod er folgte, außen an der Gruftkapelle und zeigt einen Ritter

, der in der Linken das Gartenau'-, in der Rechten das Paumgarten'sche Wappenschild hält und die In schrift: Anno M. V. und N. N. jar Ist gestorben fraw benigna baumgartnerin des adeln Gestrengen Herr Christof Schelle zu Gartenau Ritter . . . . tochter, der got genadig sey. Seines Herzeleides zu vergessen, besuchte Ritter Martin P. mit großer Lebensgefahr und schweren Unkosten das gelobte Land und als er nach Jahr und Tag in sein Vaterland zurückkehrte, verehelichte er sich mit Apollonia. Gräfin zu Liechtenstein

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/05_05_1906/BRG_1906_05_05_2_object_749802.png
Page 2 of 20
Date: 05.05.1906
Physical description: 20
in jenen Fällen, in welchen überhaupt ein Gegenbeweis erbracht werden kann, denselben glänzend geliefert, Dr. Ritter hat in seiner Darlegung in den ein gangs genannten Zeitungen zwei nicht mitzzuver- stchende Zeugenaussagen falsch wiedergcgrben. Dr. Ritter behauptet, datz nach den Aussagen der Zeugen Karl Singer, Karl Kögl und Anton Wei- ratcr Abg. Bauer verschiedene auf die Vertrauens kundgebung (für Schraffl) unterfertigte Personen kommen lictz und sic mit der Klageführung bedrohte, uin

bestätigen, datz Bauer ihnen die Unterschrift auf derselben durch Drohung mit der Klage abgenötigt habe, sie wissen teilweise von einer Drohung mit Klage nichts, teilweise schlietzcn sie dieselbe geradezu aus, so die Zeugen Georg Deutsch, Alois Hauser, Gebhard Schautzgy und Anton Weirater, welch letzterer sich absolut an eine Drohung mit Klage nicht erinnern kann. Die zweite Verdrehung der Zeugenaussage leistet Dr. Ritter mit der Behauptung, Bauer habe dem Rafael Zobl zu verstehen gegeben, er »erde

nicht bei mir beziehen, so zeige ich Sie wegen unbefugter Gewerbeausübung an, wie es im Briefe steht. Dieser Wortlaut sei dem Zeugen beim Lesen des Briefes entgangen. Zeuge Rafael Zobl bestätigt auch, datz sein Gespräch mit Bauer vor 2—3 Jahren stattgefunden habe und datz Engl ihm im Herbst 1905 die genannte Erklärung zur Unterschrift vorgelcgt habe. Diese hartnäckige Verdrehung der Zeugenaussage in ihr Gegenteil ist umso auffallender, als Dr. Ritter dieselbe auch bei der Verhandlung versuchte, aber vom Vertreter

, datz es Kartoffel gleicher Qualität waren. Hält Dr. Ritter den Zeugen Fiegenschuh, der Oekonom ist, wirklich für so töricht, datz er Kartoffel, die nur 1°80 fl. wert sind, mit 5 fl. bezahlt? Dr. Ritter erwähnt eine Angabe des Bezirks- obertierarztes Fürthmayr in einer Weise, datz der Leser.glauben mutz, Fürthmayr sei vor Gericht als Zeuge vernommen worden. Das ist nicht der Fall. Vielmehr hat Dr. Ritter lediglich ein Schreiben dieses Herrn Fürthmayr an Schraffl beigebracht. (Sehr bezeichnend

!) Fürthmayr wurde gar nicht vernommen. Wenn Herr Dr. Ritter und seine jetzige Partei es wünschen, so können wir dieses Schreiben des Herrn Fürthmayr seinem Wortlaut nach veröffentlichen und die Gründe dar legen, aus welchen dessen Stellung in Rentte seiner zeit unhaltbar geworden war. Wir sind auch bereit, das famose Schreiben des Herrn Pfarrers Roman Fink in Viberwier zu publizieren, wenn dies ge wünscht werden sollte. Auf einige andere Unrichtigkeiten der Darstellung des Herrn Dr. Ritter

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/07_03_1901/BTV_1901_03_07_2_object_2987273.png
Page 2 of 10
Date: 07.03.1901
Physical description: 10
weisen wir auf die Drahtmcldung in der DieuStag- numnter, In bei- jg. Sihutig des Abgeordnetenhauses am 5. Äätz übermltteite der Finanzminister iinen Gesetz- eittwürf betreffend die Regelung der Consulargebüren. Tie J.ue.pcllation d-S Abg. Dr. Ritter v. Placek an den Miuisterpräsidenten in Betreff der durch die Tages- Press,.- veröffentlichten Zusage, dass zum Prosidialisten beim OberlaiideSgerichte in, Königreiche Böhmen ein Deutscher, somit unter Ausschluss von hiezn geeigneten Bewerbern

böhmischer Nationalität ernannt wurde, kam vollinhaltlich zur Verlesung, Hieraus theilte der Präsident da? Ergebnis der Wahl in den volkswirt schaftlichen AuSschusS mit. Gewählt wurden die Abg.: Hajek, Kratochvil, Dr. Sileny, Vychodil, BelSly, Wenzel Hruby, Prafchek, Grafinger, Huber (Graz), Dr Tallinger, Ritrer v. Jedrzrjowikz, Dr. Ritter v. Ko:'owSki, Mernnowicz, Römanowicz, Piepes-Pora- tyiieki. Dr. Kolischer, Fürst Sapicha, Pihuliak, Povjche, Dr. Korol, Ritter v. Kink, Johann Klein, Dr. Licht

, Dr Urban, Graf Terlago, Freiherr v. Achrenthal, Freiherr v. Frcudeuthal, Acquarvli, Dr. Antonelli, Wrabetz, v. Skcne, Dr. Ploj, Ritter v. Vukovic, Jro, Kutscher, Dr. Ellenbögen, Dr. Lupn, Dr. Sckoepfcr, Schneider, Sc!,o>swohl, Dr. v. Mettal, Graf Meus- doiff, Häider, Wernifch, Dr. Locker, Hinterhuber, Seidel, Tscliai-re. Ueber Antrag des Abg. Dr. Schusterschic Äzurde die Regierungsvorlage betreffend die Organi sierung der landschaftlichen Berufsgenofsenschaften ohne erste Lesung

von einer Generaldebatte 'abgesehen werde. Derzeit handle eS sich wesentlich darum, dass die Schiffährtscanalbauten in ihren großen Umrissen festgestellt und sinanznll gesichert werden. Auch sei er für die Wahl eines Generalrefercnten, wünsche jedoch, dass für jede der drei Canalgruppen zwei Specialreserenten gewählt werden. Abg. Kastan schließt sich dieser Anregung an. Abg. Ritter v. Berks spricht sich gegen die Herstellung eines Junctim aus. Daraufhin wurde von mehreren Seiten erklärt, dass die nördlichen Kronländer

Zuschlag, worauf der Obmann des Aus schusses ermächtigt und beauftragt wurde, die Zu weisung der Vorlage an den SteuerauSschuss zu rccla mieren. Der PressauSschuss hat bei seiner Coustituicrung gewählt: zum Obmann Dr. A?>albcrt Grafen Dzie- duszycki, zum Obmann-Stellvertreter Dr. Kopp, zu Schriftführern Pacher und Merunowicz. Der Verstcherungs-AuöschusS hat sich constituiert und gewählt: zum Obmann Kaiser, zum ersten Obmann- Stellvertreter Vencaj;, zum Zeiten Obminm-Stellver- treter Ritter r>. Gniewosz

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/13_06_1904/BTV_1904_06_13_5_object_3004908.png
Page 5 of 6
Date: 13.06.1904
Physical description: 6
. Jndnstrierat. Das Subkomitee für die Fragen des Seeverkehres hielt am 9. Juni unter Vorsitz des Obmannes Herrenhausmitgliedes Krupp eine Sitzung, an welcher seitens des Handelsministeriums Ministerialrat Dclles, Sektionsrat Dr. Karminski und Oberbaurat Mühl, ferner die Mitglieder Economo, Escher, Oberbanrat Günther, Holzer, Ritter v- Hütterott, Reichsrats- Abgeordneter Dr. Kolischer, Reichsrats-Abgeordneter Ritter v. Kink, kaiserlicher Rat Dr.Schenkcr-Angerer, Herrenhausmitglied Paul Ritter v. Schoeller

, kaiser licher Rat Schweiger, Kommerzialrat singer, Pacher v. Theinburg und Reichsrats-Abgeordneter Ritter v- Vukovic teilnahmen. Den ersten Punkt der Tagesordnung bildete der Antrag des Reichsrats-Abgeordneten Hofrates Ritter v. Vukovic, betreffend die Erneuerung des Subven tionsvertrages mit dem österreichischen Lloyd. Mitglied Kommerzialrat Singer leitet die Dis kussion ein, indem er ausführt, die Güterprodnktion könne den Seeverkehr nicht entbehren, deshalb müsse derselbe durch regelmäßige

hat. Der Hauptfehler liege darin, daß die Gesellschaft mit Rücksicht ans unsere dermalige volkswirtschaft liche Lage nicht vom Anfange an m;t einem weit ausblickenden Programm ausgestattet war, sondern sich im Laufe der Zeit nnr von Fall zu Fall aus- gestaliet hat. Auch nnter der allzu bureaukratischen Verwaltung habe das Uilteruehmeu sehr zu leiden. Reichrats-Abgeordneter Ritter von Kink betont, daß die ganze Lloyd-Frage hier nur vom Gesichts punkte der industriellen nnd kommerziellen Interessen zu beurteilen sei

manches zn wünscheil übrig. Mitglied Ritter von Hütterott ist der Ansicht, daß die innere Sanierung des Lloyd eine sehr schwere Sorge der Lloyd Verwaltung bilde, den Jndusirierat aber nicht zn befassen habe, der die ganze Frage lediglich vom Standpunkte der Industrie und des Handels und des wirtschaftlichen, allgemeinen Volks- Jntenisses zn untersuchen habe. Der Staat müsse für seiue Intervention vom Lloyd die größtmöglichen Leistungen verlangen. Eine Teilung des Verkehres sei gewiß möglich. Durch eine Konkurrenz

könnte man feststellen, was gegen eilte gewisse Subvention der Lloyd und was eine andere Gesellschaft zu leisten bereit wäre. Natürlich kämen hiebei nur österreichische Gesellschaften in Betracht. Kaiserlicher Rat Dr. Schenkcr-Angerer tritt gleich falls für eine getrennte Behandlung der Frage nach den einzelnen Schiffahrtslinien und für eine Kon kurrenz zwischen allen modernen, leistungsfähigen österreichischen Schiffahrts-Gesellschaften ein. Reichsrats-Abgeordneter Hofrat Ritter v. Vukovic meint, daß der Lloyd

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/31_12_1901/SVB_1901_12_31_3_object_2552425.png
Page 6 of 16
Date: 31.12.1901
Physical description: 16
. Um 6 Uhr führten die Zöglinge der Anstalt unter der Leitung der ehrwürdigen Kreuzschwestern ein sehr erbauendes Theaterstück aus: „Die edelste Rache'. Der Inhalt desselben ist kurz folgender: Erster Act. Die Theaterbühne stellt einen düstern, fchluchtenreichen Wald dar; auf dem Boden sitzend ruht eine Räuberbande von einem eben verübten Raube gemächlich aus, labt sich mit einem frischen Trunk, den fröhliche Lieder begleiten, und ergötzt sich an der errungenen Beute. Plötzlich erscheint Ritter Kunerich

, der mit dem Hauptmann der Bande über die Ausführung einer grausamen That ver handelt, nämlich über die Ermordung seines ver fassten Bruders Theoderich. Der zweite Act spielt auf einem prachtvollen Schlosse. Hier wird Ritter Theoderich von den Räubern gewaltsam er griffen, gefesselt und über einen hohen Felsen in einen tiefen Abgrund gestürzt. Auch der Sohn des Ritters Kunerich wird von den Räubern entführt und gewaltsam in die Räuberbande eingereiht. Dritter Act. Wieder geht der Vorhang auf und der Zuschauer

hat ein von Räubern überfallenes Kloster vor Augen. Die Fenster sind zerschlagen, Tische und Stühle liegen zertrümmert am Boden. Trauernd durchschreitet der Prior die verwüsteten Räume des Klosters. (Der Prior ist der frühere Ritter Theoderich, der in den Abgrund gestürzt wurde, sich mit Gottes Hilse rettete und im erwähnten Kloster liebevolle Aufnahme fand.) Während der Prior niedergebeugt durch die Klosterräume wandelt, erscheint ein noch junger Räuber, wirft einen Sack gestohlener Kloster sachen vor dem Prior

nieder, bittet nm Verzeihung und zugleich um Aufnahme. Beides wird ihm gewährt. (Der junge Räuber ist der entführte Sohn des Ritters Kunerich.) Vierter Act. Das Stück schließt mit einem Fehmgerichte ab. Der Richter sällt mit seinen Beisitzenden über den des Brudermordes angeklagten Ritter Kunerich und über zwei Mitglieder der Räuberbande das Todesurtheil, welches bald darauf vollzogen werden sollte. Vor der Hinrichtung wird noch der Prior des nahen Klosters gerufen, der sich als der ehemalige Ritter

Theodorich zu erkennen gibt. Auf die Fürbitte des Priors wird der Ritter vom Tode freigesprochen, ebenso wurden die beiden Räuber begnadigt. Zum Schlüsse übergibt der Prior dem erstaunten Ritter Kunerich noch seinen entführten Sohn. So hat also der ehemalige Ritter Theoderich an seinem Bruder Kunerich die edelste Rache geübt. Nach Beendigung des Theaters begaben sich die Gäste in das nimmer, wo ein in Hellem Lichter-- schein strahlender und mit reichlichen Gabe^ ver sehener Christbaum dastand. Wer vermag

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/12_02_1909/BTV_1909_02_12_1_object_3031267.png
Page 1 of 8
Date: 12.02.1909
Physical description: 8
Nr. 34. Innsbruck, Freitag, ben 12. Februar 1909. 95. Jahrgang. Amtlicher Teil. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben nach stehende Allerhöchste Handschreiben allergiiädigst zu erlassen geruht: Lieber Dr. Freiherr von Bienerth! In Ge nehmigung Ihrer Anträge enthebe ich den Geheimen Rat und Sektionschef Adolf Freiherrn von Jor kaich-Koch sowie die Sektionschefs Dr. Viktor Mataja, , Dr. Robert Ritter Holzknecht von Hort, Josef Ritter von Kanera, Josef Pop. Dr. Max Grafen Wicken bürg

und Dr. Zdenko Ritter von Forst er in Gnaden von der Leitung der ihnen unterstellten Ressorts und verleihe dem Geheimen Rate und Sektionschef Adolf Freiherrn von Jorkasch-Koch Meinen Orden der Eisernen Krone erster Klasse den Sektionschefs Dr. Viktor Mataja, Dr. Robert Ritter Holzknecht von Hort, Josef Ritter von Kanera und Dr. Max Grasen Wicken bürg das Kommandeurkreuz Meines St. Stephans-Ordens, dem Sektionschef Josef Pop den Ritterstand und dem Sektionschef Dr. Zdenko Ritter von Forst

er den Freiherrnstand, und zwar sämtlichen Genannten mit Nachsicht der Tax. n. Gleichzeitig ernenne Ich den Geheimen Rat Dr^ Leon Ritter von Bilinski zn Meinem Finanz« minister, den Geheimen Rat Ludwig Wrba zu Meinem Eisenbahnminifler, den Geheimen Rat Karl Grafen Stürgkh zu Meinem Minister für Kultus und Unterricht, den Universitäts-Professor Hofrat Dr. Albin Braf zu Meinem Ackerbanmiitister, den Hofcat August Ritt zu Meinem Minister für öffent liche Arbeiten, den Magistratsdirektor Meiner Reichs haupt

- und Residenzstadt Wien Dr. Richard Weis kirchner zu Meinem Handelsminister und den Präsident-Stellvertreter der steiermärkifchen Advo- katenkanimer Dr. Viktor Ritler von Hochenburger zu Meinem Justkzminister. Wien, am 10. Februar 1909. Franz Joseph m. x>. Bienerth ru. p. Lieber Dr. Ritter von Bilinski! Ich ernenne Sie zu Meinem Finanzmimster. Wien, am 10. Februar 1909. Franz Joseph «i. x. Bienerth m. p. Lieber Wrba! Ich ernenne Sie zu Meinem Eisenbahnmmister. Wien, am 10. Februar 1909. Franz Joseph

, am 10. Februar 1909. Franz Joscph in. p. . Bienerth ru. x. Lieber Dr. Ritter von Hochenburger! Ich ernenne Sie zu Meinem Justizminisier. , Wien, am 10. Februar 1909. Franz Joseph m. Aienerth ra. I>. Knndmnchttttg. Zu der im Jahre 1909 stattfindenden Haupt- stellung sind nach den HZ 7 und 33 des Wehrgesetzes vom 11. April 1889, R. G. Bl. Nr. 41, jene Wehr pflichtigen berufen, die im laufenden Jahre das 21., 22. und 23. Lebensjahr vollenden,. also in den Jahren 1383, 1337 und .1836 geboren

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/22_03_1901/BRC_1901_03_22_3_object_155165.png
Page 3 of 35
Date: 22.03.1901
Physical description: 35
brauner Rauch empor. Der „Walburgener' war unterlegen. Der Ort, wo dies geschehen, heißt Noch heute die Schlachtwiese. Hatten also diesmal die Uttenheimer Ritter das Feld behauptet, so sollte jedoch bald auch über sie ein Stärkerer kommen. Denn im Jahre 1225 sehen wir die „Beste Uttenheim' bereits M Besitze der Herren von Taufers. In diesem Aahre tritt nämlich Hugo von Taufers feine Schlösser Taufers und Uttenheim mit verschiedenen Einkünften seinem Vetter Heinrich, Bischof von Brixen, ab und empfängt

sie von demselben Wiederum als Lehen. Wann und Wie (genau) das Schloss Uttenheim von den Uttenheimer Rittern auf die Edlen von Taufers überge gangen ist, weiß man nicht. IV. . Seit dieser Zeit siedeln sich unsere Ritter herunten M Thalgrunde an; theils .am alten Steg'*), *) D. i. dort, wo heute der Baron von Stern» «ach'sche Ansitz.Stock' steht. theils „an der Läne'*) und wohl auch ander wärts. Sie nehmen mit der Zeit auch den Namen „Läner' („ob der Läne', „Laner') an, sowie andere Namen, als: „Ambringer' (Am branger

, Ameranger, Anbringer..). Der Stamm vater der Ambringer soll „vomirms kMsZrmus milss äs IlotsMsim' gewesen sein, der im Jahre 1265 mit Ulrich von Taufers beim „Verein zwischen Bischof Bruno und den Deutschordens. Leut'' als Zeuge erscheint und auch später noch in alten Bertragsurkunden als Zeuge vorkommt. Auch die Wappen der Laner und der Am bringer zeigen jetzt einige Veränderungen, jedoch so, dass sie noch immer als jenes der Ritter von Uttenkeim zu erkennen sind. Uebrigens verblieben unsere

Uttenheimer Ritter auch jetzt, nach Ver- lust ihrer Stammburg am Berge, (wie es scheint) in gutem Einvernehmen mit den Herren von TauferS und erfreuten sich einigen Wohlstandes. So z. B. verkauft im Jahre 1228 „Herr Ulrich. Ritter von Uttenheim, genannt der Huber, durch die Hände seinesHerrn HugenS von Taufers dem Herm Altmann, Domherrn zu Brixen, einen Weingarten zu Winkel bei Eppan'; und als im Jahre 1296 bei der Erbschaftstheilung zwischen Perchtold (Berthold) von Uttenheim und seinem i. m» der Stelle

bei» heutigen LanerhofeS. > Bruder Magnns Zwistigkeiten entstanden, „vereinte Hugo von Taufers die Streitenden, und Perchtold erhielt den Hof am alten Steg'. Desgleichen verstanden es unsere Ritter, sich so ziemlich in Ansehen und Würde zu behaupten. Sie waren als Zeugen und „Besiegter von Briefen' gesucht, ihre Töchter von ansehnlichen Adelshäusern zur Ehe begehrt. Nach Mayrbofer soll »QkrmraäusSs IlttsMeim milss' (s 1276—96) nebst den bereits genannten Söhnen Perchtold und Magnus auch noch vier Töchter

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/03_03_1905/BTV_1905_03_03_2_object_3008919.png
Page 2 of 12
Date: 03.03.1905
Physical description: 12
35. Ciani von Ciano Robert Ritter, k. k. Lan- deSgerichtSrat i. P. in Trient. 36. Ciani-Basfetti Titn» Freiherr in Trient. 37. Ciani von Eiano Johann Fortnnatus Frei herr in Trient. 38. Consolati von Heiligenbrunn und Bau hof Philipp Graf. k. u. k. Kämmerer und k. k. Hauptmann i. d. R. in Fontanasanta, Gem. Cognola. 39. Consolati von Heiligenbrunn und Bau hof Guido Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. Bezirkskommissär in Bregenz. 4V. Co nsolati von Heil igenb rnnn uud Bau- hof Peter Graf

, k. u. k. Kämmerer und k. k. Bezirkshauptmann i. P. in Trient. 41.Coreth zu Coredo und Starkenberg Albert Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. Be- ziikshauptmann in Riva. 42. Cresceri von Breitenstein Josef Freiherr in Castelpietra. 43. Dal Lago von Stern feld Leonhard Dr., k. k. Landesgerichtsrat in Bozen und Guido in Cle«. 44. D'A nna de Celd Josef in Telve. 45. Dellemann von Angerburg Johann in Nals. 46. Delle mann von Anger bürg Mathias in Nals. 47. De l Rio von Tieffe «gruben und So -- nenberg Karl Ritter

.. 60. Ferrari-Kellerhof Titus Edler von, in Trient. 61. Ferrari Emma von, geb. von Eccher in Branzoll. 62-Ferrari von, Thomas, Therese und Hilda in Branzoll. 63. Fioreschy von Weinfeld Robert in Auer. 64. Fiumi Ritter von Castell Albano Jo hann, k. k. Professor an der Oberrealschule in Rovereto. 65. Galen Amalia Gräfin, geb. Freiin von Hornstein in Baumkirchen. 66. Gasteiger von Rabenstein und Kobach Marie in Innsbruck, Paul Dr., Hauptmann im k. und k. Jnfanterie-Regmt. Nr. 27 in Laibach, Arthur

von Gerstburg und Hörten- berg Louise Freiin, Witwe, geb. Freiin Schneeburg in Gries bei Bozen. 72. Giovanelli von Gerstburg und Hörten- berg Marie Freiin, geb. Gräfin Mohr, in St. Johann bei Bozen. 73. Giovanelli von Ger st bürg und Hörte n- berg Marie Freiin, in Meran. 74. Goldegg Philomena von, geb. von Putzer, in Partschins. 75. Grabmayr von Angerheim Johann Dr., Advokat in Gries bei Bozen. 76. Grabmayr von Angerheim Karl Dr. Advokat, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter in Obermais. 77. Grabmayr Ritter

in Neumarkt. 109. Lutti von Alexander und Binzenz in Riva. 110. Wtackowitz Alois von in Bozen. 111. Malfatti von Tiercndorf und Gittel- berg. die Freiherren Emanuel und Balerian, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter, Bürger meister in Rovereto. 112. Malfatti von Monte Tretto Kajetan Freiherr in Ala. 113. Malfatti von Monte Tretto Franz Frei herr in Ala. 114. Malfatti von Monte Tretto Stephan Freiherr in Ala. 115. Malfer Robert Ritter von Auer heim k. k. statthalterei-Konzepts-Praktikant in Bozen u. Karl

13
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/22_10_1904/LZ_1904_10_22_3_object_3311838.png
Page 3 of 24
Date: 22.10.1904
Physical description: 24
des k. k. Ministe riums des Innern die Herren k. k. Landesre- gikrungs-Sekretär Johann Ritter v. Rainer zu Harbach und k. k. Bezirks-Oberkommissär Otto Schlagenhauser zu k. k. Bezirkshauptmännern, den k. k. Bezirkskommifsär Herrn Dr. Hermann Ritter v. Jessernig zum k. k. Landesregierungs- Sekretär in Kärnten, ferner den k. k. Bezirks kommissär in Kärnten Herrn Ritter Siller v. Gambolo zum k. k. Bezirks-Oberkommissär ernannt. Veränderungen im politischen Dienste. Der k. k. Bezirks-Oberkommissär Herr Rudolf

Ritter v. Mack (Spital) wurde mit der Leitung der k. k. politischen ExPositur in Feldkirchen betraut. — Zugeteilt wurden die Herren: k. k. Bezirks- Oberkommissär Dr. Arthur Trotter (Feldkir- chen)der k. k. Bezirkshauptmannschast in Villach, k. k. Bezilkskommissär Anton Mayerhofer v. Grünbühel (Landesregierung) der k. k. Bezirks hauptmannschaft Hermagor, k. k. Bezirkskom missär Martin Ritter Fräß v. Ehrf-ld (Kla- genfurt, Bezirkshauptmannfchaft) der k. k. Lan desregierung, k. k. Bezilkskommissär Anton

Ritter Fischer v. Ledenice (Wolssberg) der k. k. Be zirkshauptmannschaft St. Veit. k. k. Landes- regierungs - Konzipist Dr. Blafius Lahounig (Völkermarkt) der k. k. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, k. k. Landesregierungs-Konzipist Hermann Bauer (Spital) der k k. Bezirkshaupt mannfchaft Völkermaikt, k. k. Landesregierungs- Konzipist D. Josef Ferjancic (St. Veit) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Spital, k. k. Lan- desregierungs-Konzipist Dr. Eduard Ritter v. ' Jofch (St. Veit

) der k. k. Bezirkshauptmann fchaft Völkermarkt, k. k. Landesregierungs-Kon- zepts-Piaktikant Dr. Hubert Gobanz (Landes regierung) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Wolfsberg, k. k. Landesregierungs-KonzeptS- Praktikant Dr. Cäsar Bobisut (Feldkirchen) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Spital und k. k. Landesregierungs-Konzepts-Praktikant Remigius Ritter Scarpatetti v. Unterweger (Landesre gierung) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft St. Veit. Aus aller Welt. Der Kaiser reiste am 15. ds. M. nachmittags nach Budapest

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/03_05_1902/BRG_1902_05_03_6_object_768700.png
Page 6 of 16
Date: 03.05.1902
Physical description: 16
aufgelassen. Van fce* Vint»gr1»andr. Die Com mission, bestehend aus den Herren Hofrath Ritter v. Förster, Ministerialrath Rösch, Oberingenieur Baron Hartlieb, Bezirksarzt Dr. Foppa, Bau leiter Oberingcnieur Miska, Bürgermeister Dr. Weinberg er mit den Mitgliedern des städtischen Baucomitvs und Baumeister K. Lu n, beantragte, dass im heurigen Jahre die Bezükthaup'.mannschafi und vom Gerichtsgebäude der Berbindungstrae' sammt den Arresten zu beginnen und bis November 1903 fertigzustellen sei. Im Spätherbst

den „N T. St.' (Nr. 32. 8. Februar) entnommen und glaubten sie um so mehr <ür richtig zu halte», als Schraffl ausnahmsweise nicht-mit der Berichtigung» spritze dagegen angefahren kam. Wenn Herr Schroff sich also getraut, dem ganzen Hause Unwahrheiten zu sagen, weiß man. wie viel man auf seine Reden überhaupt zu geben hat. 2K«*ane* ^«**ett»£fttf>« Bei der am 30. v. M abgehaltenen 9. ordentlichen General Versammlung wurden in den Borstand gewählt Kurt Ritter von und zu Goldegg als Präsident, Robert von Stradiot als Bicepräsident

«n. Das k. k. Handclsmini sterium hat die k. k. Postofficiale Paul Posch in Bozen und August Bändel in M^an zu Post- controloren an ihrem bisherigen Dicnstorte und den k. k. Postofficial Alois Alberti in Ala zum Postcontrolor in Bregcnz ernannt. 2t«U« Gshsiinrättz«. Die Geheimraths würde erhielten Fürst Max Egon Fürstenberg, Ernst Graf Sylva-Taroucca, Ottokar Graf Wicken bürg und der Präsident des Abgeordnetenhauses Graf Vetter. Dsn»i»sritrs«h«nDr«nßt«rn ffi*el Der Bicepräsident der Jnnsbrucker Statlhaltcrei Ritter

Polaczck des 14. Jns.-Reg., Alfred Zcrös des 1. Tiroler Kaiscrj.-Ncg., Johann Ritter von Fabrizii des 32. Jns.-Reg.; zu Oberstlentnantea die Majore: Karl Eolcii von Langer, Generalstabsches des Festungscommandos in Trient, Karl Bras des 4., Rudolf Freiherr» v. Dürfeld des 3. Tiroler Kaiserj. Reg.; zu Majoren die Hauptleutc 1. Classe Franz Ritter v. Rziha beim 14. Corpscommando. Heinrich Higerspcrger des 1. Tir. Kaiscrj.-Reg. beim 63. Jns.-Reg., Joh. Mrichelbcckh des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim

Pa nzner des 102. Jns.-Reg., Victor Ritter v. Ingram des 59. Jns.-Reg., Florian Freiherr» v. Pasetti-Friedenburg des 2. Tir. Kaiserj.- Reg. bcim 42. J»fanteric-N-.'g., Maximilian Ritter Barth v. Barthenau des 2. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 24. Jns.-Reg.; zu Oberleutnanten die Leutnante: Karl Chizzola des 3. Tir. Kaiserj.- Reg., Michael von Szab» des 14., Hermann Kubiczek des 80. Jns.-Reg., Adolf Freiherr» v. Gudenus des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Sommer des 102. Jns.-Reg, Emil Stcsani Ses 4. Tir

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/01_07_1906/MEZ_1906_07_01_3_object_655269.png
Page 3 of 20
Date: 01.07.1906
Physical description: 20
, Landtagsabgeordneter. Ladurner Math., Gemeinde-Ausschuß. ' Metze Gustav, Ingenieur. Erler Dr. Eduard, Vizebürgermeister, Reichsrats abgeordneter. . ' Spiegelfeld Markus Freiherr v., Statthalterei- Vizepräsident. Rudolph Dr. Rudolf, Mag.-Kvnt. > Glanz Dr. Franz Ritter v., Ministerialsekretär im Finanzministerium. Boschern Dir. Friedrich Ritter v., Ministerial- Vizesekretär jm Finanzministerium. Kögl Josef, Inspektor der Bozen-Meraner Bahn. Brettauer Dr. Eugen, Mitglied des Verwaltungs rates der Bozen-Meraner

. Kerschbaumer Josef, Magistratsrat. Reinsperg Hugo Baron, ?. u. k. Oberst.« Pircher Hans, Gemeinderat. Frick Anton, Gemeinderat. ? Kiiik Julius Ritter v., Präsident der Handels und Bewerbekammer, Präsident der Allgem. Oesterr. Bau-Ge', ellschaft, Reichsrätsabg. Wenter Robert, Hotelier. Neuner L., Redakteur des „Tiroler Boten'. , Walther Dr. Anton v., Advokat. Wisiak Ludwig, Jng., k. k. Bau-Oberkommissär. Thöny ?. Valentin, k. k. Gymnasialprofessor. Kraus Friedrich, Oberl. d. R., Honorarbeamter der E.-B.M

, k. k. Ober-Finanzrat. Moser Josef, Gemeindevorsteher. ^ Röggla Dr., Advokat, SParkasse-eVrwalter. Sziman'ski Emanuel, k. k.,Obsringenieur. Müller D«r. Otto, Sektionsrat int Eisenbahn- ministevium. Schlick Rudolf Ritter v., Miuisterial-Vizesekretär im Eisenbahnministerium, k. k. Kämmerer. Trapp Gotthard Graf, Reichsrats- und Land tags-Abgeordneter. Schädl Gustav, Hofrat, Finanz-Landesdirektor. Andrich Dvdatus, k. u. k. Oblt., Pers.-Adjunkt. Löbl Johann, Oberst, Chef des Eisenbahn-Bnr. des Generalstabs

. Brunner Lucian, Verwaltungsrat der Bozen- Meraner und Vinschgau-Bahn. Trafoyer Josef, Reichsrats-Abgeordneter. Gerstgrasser Eduard, Redakteur der Deutschnat. ' Korrespondenz. Eger Dr. Alexander Ritter v., Hofrat, General- Direkwr der Südbahn. Eist Dr. Hermann Maria, Ministerialsekretär im Eisenbahnministerium. , Reinisch Josef, Oberstleutnant. . Ranzi Alois, Gemeinderat. Ressig Alfons, Sektionsrat im Msenb.-Minist. Fuchs Hans, Brauereibesitzer. ^ Urich Hans Ritter v., k. u. k. FML. Wenter Dr. Julius

, Kurvorstehungsmitglied. Pidoll Freiherr v., Generalmajor. , ' Grubhofer Tony, akad. Maler. - i. Haueis Alois, Reichsratsabgeoridneter. ^^'7 EZedik Otto Fr'hr. v., Verwaltungsrat der Bozen- Meraner Bahn. Königer Karl, kaif. Rat, Verwaltungsrad der Bozen-Meraner und Vinschgau-Bahn.''' Kathrein Dr. Theod., Landeshauptmann, Reichs ratsabgeordneter. Bertel Karl Ritter von, Jng., Bau-Kommissär, Mals. Ezigler Aladär, Ingenieur der Allg. Oest. B.-G., Latsch. Glatz Sebastian, Dekan. Bauer Josef Em., Landes-Oberkommissär. Röhn

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/17_03_1905/BTV_1905_03_17_2_object_3009144.png
Page 2 of 10
Date: 17.03.1905
Physical description: 10
63. Fioreschy von Weinfeld Robert in «uer. 64. Fiumi Ritter von Castell Albano Jo hann, k. k. Professor an der Oberrealschule in Rovereto. 65. Galen Amalia Gräfin, geb. Freiin von Harnstein in Baumkirchen. 66. Gasteiger von Rabenstein und Kobach Marie in Innsbruck, Paul Dr., Hauptmann im k. und k. Jufanterie-Regmt. Nr. 27 in Laibach, Arthur in Innsbruck. Erich, k. und k. Oberleutnant im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger in Riva, Johanna und Elsa in Innsbruck. 67. Gelinini von Kreutzhof

, geb. Gräfin Mohr, in St. Johann bei Bozen. 73. Giovanelli von Gerstburg undHörten- berg Marie Freiin, in Meran. 74. Gold egg und Lindcnbnrg Frida von und zu in Mcran. 75. Goldegg und Linden bürg Philomena von und zu, geb. von Putzer, in Partfchins. 76. Grabmayr von Angerheim Johann Dr., Advokat in Gries bei Bozen. 77. Grabmayr von Angerheim Karl Dr. Advokat, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter in Obermais. 73. Grabmayr Ritter von Angerheim Hein rich, k. k. Landesgerichtsrat i. P. in Zwölf

, Landtagsabgeordneter in Neumarkt. 111. Lutti von Alexander und Vinzenz in Riva. 112. INackowitz Alois von in Bozen. 113. Malfatti von Tierendorf und Gittel- berg, die Freiherren Emanuel und Valerian, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter, Bürger meister in Rovereto. 114. Malfatti von Monte Tretto Kajetan Freiherr in Ala. 115. Malfatti von Monte Tretto Franz Frei» Herr in Ala. 116. Malfatti von Monte Tretto Stephan Freiherr in Ala. 117. Malför Robert Ritter von Anerheim k. k. Statthalterei-Konzepts-Praktikant

in Bozen u. Karl, k. n. k. Leutnant im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger in Trient. 118. M amm ing Josef Graf, k. u. k. Kämmerer in Terlago. 119. Manei von Eben heim Maximilian Graf in Trient. 120. Mau froni Emil Ritter von, k. k. Oberlandes gerichtsrat i. P. in Trient. 121. Martini von Griengarten und Neuhof Archimedes Graf, in Riva. 122. Martini von Grien garten nnd Nenhof Firmus Graf, in Calliano. 123. Martini von Grien garten und Neuhof die Grafen Karl und Johann in Kronmetz. 124. Marzani

herr in Riva. 131. Menz Ritter von. Albert Dr., Advokat in Klagenfurt, Ernst Dr., k. k. Notar in Bozen und Zallinger zum Thurn, Dr. Otto, k. k. o. ö. Univ.-Prof. in Wien. 132. Meran Dr. Johann Graf, Freiherr zu Brand hof in Graz. 133. Mersi Josef Freiherr, in Trient. 134. Mersi Maximilian Freiherr, k. u. k. Käm merer, II. Präsident des tirolischen Landeskultur rates nnd Mitglied des Staatseifcnbahnrates in Trient. 135. Mersi die Freiherren Josef und Maximilian k. n. k. Kämmerer, II. Präsident

21