197 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/10_03_1911/TIPOS_1911_03_10_8_object_8203526.png
Page 8 of 12
Date: 10.03.1911
Physical description: 12
entgegen gebrachte Wohlwollen zu bewahren. Verkehr. Der Postbeförderiungsdienst auf der Strecke Landeck- Mals wird hiemit unter Aufhebung der h. o. Konkurs verlautbarung vom 9. August 1910, Zl. 33.970, bei nach stehenden Bedingungen zur Vergebung ab 10. Juni 1911 neuerlich ausgeschrieben. Zur Vergebung gelangt die Besorgung von ganzjährig täglich zweimal zwischen Landeck und Mals in den beiden Richtungen durchgän gig verkehrenden Postbotenfahrten und einer in der Zeit vom 16. Juli bis einschließlich

16. August jeden Jahres täglich je einmal in Verkehr zu setzenden Pack fahrt unter Aufteilung auf die folgenden Strecken: 1. Zwischen Landeck und Ried, 2. zwischen Ried und Pfunds, 3. zwischen Pfunds und Nauders, 4. zwischen Nauders und St. Valentin, 5. zwischen St. Valentin und Mals. Die Kombinierung anderer Strecken ist zulässig. Die Postfahrten werden in nachstehender Kursordnung zu verkehren haben: 1. Fahrt: Landeck ab 5 Uhr früh, Prutz ab 6,15, Ried i. T. ab 6,50, Tösens ab 7,35, Pfunds an 8,25

, Pfunds ab 8,30, Hochfinster münz ab 9,15, Nauders an 10,20, Nauders ab 10,40, Neschen ab 11,20, Graun ab 11,45, St. Valentin ab 12,35, Mals an 1,30 nachm.; Mals ab 2 Uhr nachm., St. Valentin ab 3,40, Graun ab 4,10, Reschen ab 4,35, Nauders an 5,15, Nauders ab 5,35, Hochfinstermünz ab 6,05, Pfunds an 6,40, Pfunds ab 6,50, Tösens ab 7,45, Ried i. T. ab 8,30, Prutz ab 8,55, Landeck an 10 Uhr abends. 2. Fahrt: Vom 1. Oktober bis 30. Mai, bezw. (die eingeklammerten Zeiten) vom 1. Juni bis 30. Sep tember

): Landeck ab 9,30 (11,30) vorm., Prutz ab 10,55 (12,55), Ried i. T. ab 11,20 (1,25), Tösens ab 12,05 (2,15), Pfunds an 1,00 (2,40), Pfunds ab 1,30 (3,10), Hochsinstermünz ab 2,25 (3,55), Nauders an 3,20 (5,00), Nauders ab 3,35 (5,25), Reschen ab 4,35 (6,15), Graun ab 5,05 (6,40), St. Valentin ab 5,55 (7,35), Mals an 7,05 (8,40) abends; Mals ab 6,40 früh, St. Valentin ab 8,30, Graun ab 9,10, Reschen ab 9,36, Nauders an 10,20, Nauders ab 11,00, Hochsinstermünz ab 11,40, Pfunds an 12,20, Pfunds ab 12,30

, Tösens ab 1,25, Ried i. T. ab 2,20, Prutz ab 2,46, Landeck an 4 Uhr nachm. Aen- derungen der Kursordnung werden Vorbehalten. Die Sommer-Packwagenfahrt wird in der gleichen Lage wie die 1. Botenfahrt zu verkehren haben. Die auf der Strecke Landeck—Mals in Verwendung stehenden ärari schen Wagen (Landauer-, Separat-, Brücken-, Packwagen und Schlitten) werden mit der Maßgabe zur Verfügung gestellt, daß sie durchgängig auf der ganzen Strecke zu laufen haben. Die Instandhaltung dieser Wagen

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/02_03_1914/BTV_1914_03_02_4_object_3049580.png
Page 4 of 4
Date: 02.03.1914
Physical description: 4
und Filo« mena Punter, Tramin, vertreten durch Dr. A. v. Mayrhauser, findet am 21. März xl 9 14 vor mittags 10 Uhr in Mals, Gasthaus zum Hirschen, die Versteigerung der dem Herrn Robert Dietl, Kaufmann in Mals, gehörigen, unten beschriebenen Liegenschaften samt Zugehör statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaften und das Zubehör sind nachstehend bewertet. Das geringste Gebot beträgt wie nach aufgeführt. Unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die hiemit genehmigten

: I. Bp. Nr. 5, 6, 7 und 245 v. Mals, Behausung mit Gemischtwaren-Handlniig, 2 Futterhäusern, 3 Stallungen, Waschküche, Holzschupfe, Wagenschupfen und Hofraum, Bauarea v. 273 lu^, 439 ra», 216 m? u. 364 Gp. Nr. 261 v. Mals. Gemüsegarten v. 277 Gp. Nr. 262/1, 262/2 v. Mals, Acker, Garten nnd unproduktiver Grund v. 753 n. 137 m^, Gp. Nr. 262/3 v. Mals, Obstanger mit 30 Obst bäumen v. 1344 in-, Gp. Nr. 671 v. Mal-, Zwischenwa! oder Veikes- Acker v. 896 iu- samt Zubehör, Gp. Nr. 271 v. Mals, Zwischenwal od. Schützen- Acker

v. 932 w--. Schätzwert 50.870 15 'Geringstes Gebot 26.210 Vadium 5.087 15 H. Gp. Nr. 487 u. 488 v. Mals, der Hohe oder GadwiN'Acker v. 2503 u. 126 m'. Schätzwert 800 X Geringstes Gebot 540 15 Vadium 80 15 III. Gp. Nr. 6?4 ,v.,Mass, Zwischen»??! od.Zakoh?- .Ulfer„v. 3<)57 in'. Dchqtzwert .1500 X Geringstes ,Gebot 10>^0 15 Vadium '150,15 IV. Gp.^Nr. 639 n. 690 .Mals, Partestes .oder Nikolaüs-Acker v. 8204 in^.und691 .Schätzwert ^>/)00 15 Geringstes Gebpt 3H40 15 Vadium 500 15 V. Gp. Nr. l077 v.-Mals

, schlinig,Wiesev. 3834w» Schätzwert .1800 15 .Geringstes. Gebot .1200 ^ Vadium 180^^15 VI. Gp. Nr. 1353v. Mals, Mareines-Ackerv.2503 in^ »Schätzwert ..900 15 Geringstes. Gebot 600 15 .Vadium 90 15 VII. Gp. Nr. .1523, .1529^ v.^Mals. die^ untere Fon- dagnes-Wiese v. 137 u. 2719 in- Schätzwert 1080 15 Geringstes Gebot 720 15 Vadium 108 15 VIII. Gp. Nr. 1551 v. Mals, die obere Fondagnes- Wiese v. 9138 rn2 Schätzwert 3300 15 Geringstes Gebot 2200 15 Vadium 330 L! IX. Gp. Nr. 117 v. Burgeis, Wiese

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/01_06_1910/BRG_1910_06_01_1_object_774300.png
Page 1 of 14
Date: 01.06.1910
Physical description: 14
. Die Nachricht von der Auflösung der Trassierungskommission ist nicht richtig, es sind nur einzelne der »panierten Beamten, die ihre Arbeit vollendet hatten, in Landeck bei der Trassierungskommission wieder ringerückt. Die Frage der Osenbergbahn steht in keinem Z u s a m m e n h a n g e mit der Linie Mals-Landeck. Deren Bau stellt auch bedeutende Ansprüche an den Staatsschatz, worüber sedoch das Parlament zu entscheiden hat.' Dazu schreiben die Stimmen: »Wenn vor 1907 ein Tiroler Abgeordneter

, hing man Landeck—Mals „im Auge'. Die Strecke bis Pfunds wird aller Voraussicht nach ins „nächste' (wann denn?) Bauprogramm wieder ausge nommen. Von der Ofenbergbahn ist nicht zu reden. Die steht in „keinem Zusammenhang' mit Male—Landeck. Das wissen wir. Aber der Zusammenhang sollte bald hergestellt sein. Die christlichsozialen Bahnkünstler haben gründlich ab gehaust. Der Gegenstand gelangte am Mittwoch nachmittag neuerdings zur Besprechung. Abg. Schraffl besprach die unbefriedigende

: Die Beantwortung der Interpellation des Abg Dr. Mayr die Vinschgaubahn usw. betreffend seitens des Eisenbahnministers fordert schon die böseste Kritik heraus. Vor allem anderen die Art und Weise, der sich überhaupt Dr. Wrba zur Be antwortung dieser Anfrage zu bedienen für gu befunden hat. Zwanzig Jahre wird von allen Vertretungen angesangen in den Gemeindestuben bis hinaus in die Delegationen, die Vinschgaubahn Meran—Landeck bezw. Mals Landeck betrieben, gefordert, resolviert versprochen und in nächste Sicht

gestellt. Siehe diesbezüglich die schönen Worte de» Tiroler Auto mobiltourensahrer» Geßmann und de» früheren Eisen wieder das „Zuckerl' der Vinschgaubahn an einen langen Faden und ließ es zum Schnappen nahe den Abgeordneten vor der Nase baumeln. Heute scheint wieder eine ähnliche Situation in Sicht zu stehen und der Eisenbahnminister glaubt, e» wagen zu dürfen, den gegenwärtigen Abgeordneten bereit» genug zu bieten, wenn er sich demnach äußert, daß er die „Herstellung der Bahn Mals—Landeck

nach wie vor im Auge behalte'. Wie diese Landes frage „vor' im Auge behalten wurde, läßt auf da. Traurige schließen, wie das „Nach' aussehen mag. Bereits vor Eiösfnung der Teilstrecke Meran— Mals begannen bekanntlich schon die Trassierung^ arbeiten für Landeck—Mals, worauf wir u. a. auf jene des Dr. Ingenieur Mayrreder Hinweisen. Sei« dem ist ein wenn auch nicht überreichlicher Inge- nteurstab 4 Jahre hindurch auf der Strecke und in den Bureau» beschäftigt gewesen, die 60 Kilometer. Bahn Landeck—Mals

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/17_09_1918/BRC_1918_09_17_4_object_128299.png
Page 4 of 8
Date: 17.09.1918
Physical description: 8
nach Mals und zurück zum Zmecke der Besichtigung der bereits in lebhaftem Bau begriffene.'. Bintschgaub.chn. Zu dieser Be sichtigung waren eingeladen, außer dem Ab geordneten Krafi von Meran auch di? Reichs- ratsabgeordnetcn Noggler von Mals und Fmbicker von ^angtaufers. Ueber Wunsch des Abg. Kraft, der an der Teilnahme klder verhindert war, wurden noch im letzten Mo mente ^von Landeshauptmann Schraffl sämt liche Landtaasabgeordneten des Srädtebezir- kes Bozen, Meran und Lana eingeladen

. Da die Einladung verspätet war, konnten die Vertreter Südtirols mit Ausnahme des Ab- g»ordneten Noggler leider nicht teilnehmen. — Die Kommission war über das Ergebnis der Besichtigung außerordentlich befriedigt. Die Vintschgaubahn ist auf der Strecke Lau» deck-Pfunds überall schon aufgerissen und die Hälfte der zahlreichen Tunnels oereils i n Bau begriffen- für die Strecke Pfunds-Mals ist die endgiltige Feststellung der Trasse noch ausständig, ebenso die Kommissionierung -- Nachdem bei der ersten Begehung

die Söd- tiroler mit Ausnahme des Abgeordneten Noggler nicht teilgenommen haben, wn^se der Landesausschußreferent für E fenb^lm- wesen Pi-of. Dr. Stumpf beauftragt, die Süd- tiroler Abgeordneten zu einer neuerlichen Tpgebung ^er S:reck» einzrtladen, welche in nächster Zeit stattfinden wird und diesmal in umgekehrter Richtung von Mals nach Landet? stattfinden wird. Die Bauleitung der Vintsch gaubahn insbesondere der Bauleiter Oberst Khu ist d'w''t vollkommen einverstanden und «ich M hemMen

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_11_1911/BRG_1911_11_22_7_object_805594.png
Page 7 of 16
Date: 22.11.1911
Physical description: 16
auf der Strecke Mal«—Tüll ist aufrecht geblieben und können Güter jederzeit von Töll nach Mals und den Zwischenftattonen und umgekehrt aufgegeben werden. Er stehen drei Lokomotiven und mehrere gedeckte und offene Wägen zur Verfügung. Damit das Umsteigen der Reisenden, da» Uebertragen der Gepäcksstücke, der Post und der Eilgüter sich erakt abwickelt, werden die Persouenzüge zur Unsallstelle. bezw. von dieser von Verkehrrbeamten begleitet. Für die Sicherheit des Publikum» ist ausgiebig gesorgt. Seit

14. d». abend» nach dem Bergstürze wird ununterbrochen Tag und Nacht gearbeitet, um die Strecke wieder fahrbar zu machen. Ueber 100 Arbeiter, bei der k k. Staats bahnlinie Bozen—Mals beschäftigt, und 50 neu auf- genommene Arbeiter sind an der Unfallstelle tätig. Mächtige Frlsstücke liegen übereinander aufgetürmt oder hängen vom Abhang drohend herunter und müssen auch abgeräumt werden. Anläßlich des Bergsturzes weilten von der k. k. Generalinspektion Inspektor Hulla des k. k. Eisenbahnmintsteriums. Inspektor

Marktzug. Wegen der Verkehrsstörung in IHK 397 der Dinfchgaubahn unterbleibt am 22. d». der Verkehr de» Marktzuges Nr. 931 ab Meran 5 Uhr 37 Min. früh in der Strecke Meran—Mals. Zum Gemeindevorsteher von Riffiau wurve Franz Jnnerhofer. Rebguter, gewählt. Der bisherige Vorsteher Loses Kröß hatte die Wieder wahl abgelehnt. Erster Rat wurde Loses Pi r cher, Hütter, zweiter Rat Altoorsteher Josef Kröß. Der Gründer des Katholischen Schul vereins für Oesterreich, kats. Rat Dr. Kaspar Schwarz

: Buchhalter, Kontoristen, Kontoristinnen, Berkäuserinnen, Lehrlinge und Lehrmädchen. Die Gremialvorstehung. Derantwortlicher Redakteur: Josych Thaler. t Gott dem Allmächtigen hat es in feinem unerforfchlichen Ratschlüsse gefallen, unser liebes Rind Loses £lova im zarten Alter von (7 Monaten zu seinen Engeln einzuberufen. Die Beerdigung findet am 23. No vember um halb 8 Uhr früh statt. Mals, am 2(. November (;)((. Agnaz und Taut» Ikora.

12