41 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1895
¬Die¬ zweite und dritte Berg Isel-Schlacht : (Gefechte in der Umgebung von Innsbruck am 25. und 29. Mai 1809)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/97059/97059_32_object_4385340.png
Page 32 of 229
Author: Maretich von Riv ; Alpon, Gedeon / von Gedeon Freiherr Maretich von Riv ; Alpon
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 216 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Berg Isel / Schlachten ; z.Geschichte
Location mark: II 101.850 ; II 58.047
Intern ID: 97059
Tirol vorbrachte, auf das Bündigste befohlen, „daß sich Jeder auf seinen Posten sogleich begebe und denselben auf das Aeußerste ver- theidigen solle' und hinzugefügt: „es kann nicht eher an eine Capi tulation gedacht werden, bis nicht der Feind über Sterzing uns im Rücken Zu gleicher Zeit mit Uebermacht angreife'^-), allein der Ge neral klammerte sich an den Wortlaut des letzten ihm vom Corps- command o zugekommenen Besehls, „den Brenner zu halten' und hielt sich daher damals sür

ein selbständiges Vorgehen nicht besugt ^). Andererseits berief sich Andreas Hofer darauf, daß Erzherzog Johann ihm und dem Grafen Leiningen das OLercommcmdo in Tirol aufgetragen habe 2). Es ist aber erklärlich, daß der k. General nicht unter diesem Obercommando stehen wollte. Weiters scheint General Buol auch nicht unbegründete Bedenken gegen den damaligen Angriff gehabt zu haben. Ein solcher war zu dieser Zeit (25. Mai) verfrüht, weil man noch keine Kenntnisse über die Fortschritte der von Hormayr und Teimer

zur gehörigen Reife noch drei volle Tage' -à). 1) Tagebuch des Generalmajors Buol. 2) „Es war ein seltsames Entstement des rechtschaffenen und beherzten - , . Generals Buol, daß er den Ausdruck des Erzherzogs Johann und Chastelers: „Unterstützung der Tiroler' buchstäblich so nahm, als dürfe er nicht als ps-rg Màsoipug, auftreten, sondern nur als auxiliaris.' (Das Land Tirol und der Tirolerkrieg 1809, Geschichte Andreas Hofers von Hormahr, Leipzig, Brockhaus.) 6) Wie er dies auch in seinem Schreiben

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_146_object_3917853.png
Page 146 of 415
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern ID: 184687
Völkern Zur Beute wurde, die sich auch in manchen Thälern bleibend niederließen. Daraus erklärt sich auch die große Verschiedenheit, die bis auf den heutigen Tag in Bezug auf körperliche Beschaffenheit, Sprache und Sitten zwischen den Bewohnern von Tirol gefunden wird. Trotz dieser Verschiedenheit unter der ersten Be völkerung glaubt man, dass im Süden unseres Landes die Etrusker^) das zahlreichste Volk waren. Von diesem Volke rühren nämlich sehr viele der oben ge nannten Überreste

und manche alten Namen her. Außer dem sollen in dieser ersten Zeit auch keltische^) Völker in Tirol gewohnt haben. Die ältesten Nachrichten benennen die Ureinwohner theilweise auch Won nach ihren Wohnsitzen. Unter ihnen werden erwähnt: Die Iriàitini in der Gegend von Trient, die ànsài am Ronsberg, die Veavàs im Binstgau, die àroi am Elsa?, die mächtigen làum oder kreonc-s um den Brenner, die iZeuarmi nördlich vom Brenner (Valgenäun ist heute noch d r Name eines Weilers bei Sterzing), deren Nachbarn

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_262_object_3918088.png
Page 262 of 415
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern ID: 184687
Nach einigen Jahren erfolgte ein neuer Einfall in Tirol. Kurfürst Mvriz von Sachsen, der früher Karls Bundesgenosse gewesen war, später aber ihn treu los verließ, fasste im Jahre 1552 den Plan, Kaiser Karl V., der sich eben in Innsbruck aufhielt, plötzlich zu überfallen, um ihn gefangen zu nehmen. Schnell eroberte er Ehrenberg und eilte über den Fern nach Innsbruck. Zum Glücke erhielt der Kaiser noch zur rechten Zeit die Nachricht von diesem Überfalle und zog mit seinem Bruder Ferdinand

bei Nacht und Regen dem Brenner zu und von dort über das Pusterthal nach Kärnten. Als Moriz seinen Plan vereitelt sah, verließ er Tirol; seine Soldaten aber blieben noch einige Tage und richteten überall, besonders Zu Stams, Telfs, Im st, M ie m ing en und Seefeld durch Brand und Plünderung die schrecklichsten Verheerungen an. Kirchen wurden entweiht, ja sogar die Fürstengruft in Stams erbrochen und die Gebeine herausgeworfen. e) Ferdinand I. Regierung. Wir haben schon bei Gelegenheit der Bauernunruhen

16