20 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_177_object_5175673.png
Page 177 of 503
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern ID: 129614
und schon dann-und'wann-die Italie- mische Sprache trägt noch mehr dazu hei j wie die Unhekaunt- schaft mit Italien selbst. Hiebt mit Unrecht sagt mander von Morden Herkommende hält Bozen für die erste italienische Stadt, und der aus dem Süden Kommende für die erste deutsche Stadt, wie sie denn wirklich eine Zeitlang unter den Bojoariern und nachher deutsche Grenzstadt war, und-'Später unter der corsi - sehen Herrschaft auf kurze Zeit die erste italienische Stadt gegen. Deutschland wurde. Bei genauerer

sein, die kürzeste Verbindung zwi- sehen 'Deutschland und Italien. Die eigentliche Stadt liegt in dem Winkel zwischen dev Eisack und Tctlfer. Die ganze weite Thal- ebene, welche von der Eisack, Ta|fer, Etsch und deren Be- und Entwässerungskanälen durchströmt wird und einem einzigen un ermesslichen Weingarten .gleicht, heisst der Bozener Boden. Im Morien Und Süden erhoben sich steil, aber allenthalben angebant, rothe^Porphyrherge ; das Eisacktlml aufwärts zeigen sich die weis- sen, fremdartigen Zacken

und Th firme des Dolomits, von Sclmce- feldern umlagert ; westwärts steigt der Blick über die Stufen des Porphyrs empor, ebenfalls zu den Schroffen des Dolomits, der Mer aber gerade Linien bildet und röthlieh erscheint, wie Por phyr. Ain reizendsten erscheint Bozen d,em vom Brenner durch die schauerlichen Engen des EisacMhales Herabkommenden. Er wird durch das Fremdartige so überrascht, dass er schon glaubt In dem Lande zu sein, wo er'vielleicht Mnziehen will ■*, „der siidl, Himmel, die sudi. Gewächse

Betrachtung ist Bozen echt deutsch es finden sich eine Menge Anklänge in dem Lehen der hiesigen Bürger aus dem. gemiithlichen Miimberg. Das fremd artig Südliche, z. B. im Baustile, ist nicht bloss italienisch,' es ist eine Verschmelzung des Deutschen mit dem Morgen ländischen.

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1866
Nordtirol, Vorarlberg, Oberbaiern.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129600/129600_479_object_5175115.png
Page 479 of 500
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VIII, 488 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/2 ; I 102.664/2
Intern ID: 129600
. Bojodurum (Passati) 3. Böllen 4941' 269. '276, Böigen. 5234' 351, Hinterer 333. -aclie 332. -back 351. -thal 332 f. Böllat, -fall 362. Borromüuskirche 205. Bozen 3. Brachsenbüliel 403. Bradlerjoch 94, 104. Brail 45. Bramberg 279. Brand (Innthal) 130, (Rothleeh) 377. (Voralberg) 2748' 303. -bürg (Ziller- thal) 3409' 236. -hausen 157. -joch ■ (Hölting) 8142' 168. 370. (Vent- Siteth. K.) 6630' 120. hohes 8164' 433. -schroffen 5716' 363. Brandenberg 2926' 264. 456. -Ber ger Achenthal '264. 266. 456. - -joch

4754' 264. Brandner Ferner 7980' 305, -Thal 303. Braunen borg, die, 285. Brate, Ausser- und Inner- 309. Brecherspitze 5096' 266. 437. 442. Bratens 314. , Bregell- (Bregaglia)thal 42. Bregenz, Bezirk 320. Stadt 1223' 9. 322. -er Ache 320 f. 329. -Klause 342. -walt 329. Bauart. Volkstracht 336. Bot. 339. Äusserer (Vorderer) 329. 336. Innerer (Hinterer) 330. 336. Breitach 347. - -thal 350. -lähner 3939' 243. 248.-weg 201. Breitenbach (Brixenth.) 270. (Tegernsee) 450. -korspitz 6536' 253. -stein

, der, . -5186'' 437, -wang 369. Breiter Kogl 10,215' 120, , Brennböhl 91. Brenner (Post) 4424 5 -See 4149', -thal 199. Brettfall 222; Briganti a, -um 323. 328. ' Brixen Bisthiim 6. Stadt 9. (Dorf im Brixenth,) 2380' 273. -thal, --Bause 270. Brüllbach 335, Brunecken 9. Brunigbachfall 59. ßrnnnbühl 457. i Bnmnerkogl 10,511' 95. Brunnkopi, geogn. 384. -thal 406. - -köpf 4071 Brünnstein 449. Brunstbrücke 332. Bschlaps 4240' 379, Buch, -hach, - -fall 220. Buchau 3100' 427, -berg, der, 357. Buchen. 130

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_244_object_5175740.png
Page 244 of 503
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern ID: 129614
:NV. ■ '235 und mit seinem rothcnSpitzdaehe dem Ganzen znr alterthümli- cheii Zierde gereicht. Dieser Thurm , der Zwölferthurm , wurde unter Sigmund 1468 erbaut , zu® Zeit der Blüte derBergwerke. Die Seiteugtosehen führen fast allenthalben entweder ins ‘Freie oder in die hinteren Hofräume der Wirtschaftsgebäude, Die Stadt liegt 14 St. von Bruneck , 13| St. von Innsbruck und 6 St. von Brisen j sie zerfällt 1) in àia Altstadt, ausserhalb des Zwol- ferthurmes gegen den Brenner; hier ist die Krone

; 2) in die Neu stadt, die aber keineswegs neu aussieht ; hier ist die Post und der Adler; sie ist der Haupttheil und die Hauptstrass©, in der Mitte der Stadt* 34 die Forstofü* sudi, am unteren Ende der' Neustadt an der Poststrasse abwärts; 4) in die Vorstadt osti., das Pfitscher Viertel, nach dem Pfitscher Thale zu. ' ‘ ■ Das Bathhaus , der Post schräg gegenüber, ist ein 1 altes Ge bäude, mit byzantinischen Verzierungen. Hier versammelten sich die Landstfinde früher öfters. Unweit des Zwölferthurms befindet

»ich in der Altstadt das Spital mit seiner kleinen Kirche. In der Stadt selbst mehrere Edelsitze, ehemaliger Gewerke, als Jöehels- Ämrft mit einer gothischen Kapelle, Eigenthum des Grafen y. En genberg, worin Bezirks- und Steueramt ihren Sitz haben , WS- dc7iburg, àm Geschwistern Bampo-ld gehörig, Idlingzfeld, Senftcn- burg und Fuchsthurm. — Die Pfarrkirche ist ein zum Theil ehr würdiges Al-terthum ; das Gewölbe, 66' hoch, ruht auf 12 Mar morsäulen. Das Presbyterium, im gothischen Stile, ist sehr alt, das Schiff

3