44 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_511_object_3874117.png
Page 511 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Bt. Ulrich in Augsburg und den drei Brüdern: Ernst, Gottschalk, Domherrn zu Brixen, und Heinrich, der das Kreuz genommen hatte, wegen eines Gutes zu Pfaffenhofen; stirbt um 1229 1B ). 371. Heinrich, Domherr. Sohn Keimberts II. und Bruder des Domherrn Albert und Wilhelms 1 ®), Als Domherr 1291 bis zirka 1806 17 ). 372. Wilhelm, Domherr. Jedenfalls aus der Linie Voits- berg-Gernstem. Als Domherr 1336 nach April 24 ,8 ). *) AT. I. 455, 463, 464; Mayrhofen, Genealogien; Mairhofer, Voitsberger

23 und Geschichtsfreund 1866, 296 identifizieren diesen Albert des Cai. Wint. mit Dom herrn Albert I. (1263—1286); a. a. O. und TE. I. 153 geben ferner an, daß die Schenkung- der s. Gotthard-Kapelle 1278 erfolgt sei, was ebenfalls für Albert I. sprechen würde; als Quelle dieser letzteren Angabe findet sich nur bei Geschichtsfr. 1, c. „Arch. Brix.', während der sonst in Quellenangaben sorgfältige TR. darüber nichts erwähnt. — Auf Grund der oben angeführten Urkunde von 1316 Juni 3 (Übergabe von Vorder-Rika

, AB. II. 2233) und der damit übereinstimmenden Angabe im Calend. Wint. möchte ich jedoch annehmen, daß wir es hier mit Domherrn Albert II. (1291—1326) zu tun haben. — Da aber Rike (Bigger) kein 32* 499

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_510_object_3874115.png
Page 510 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
' oder auch „de Brixina' genannt; von ihrem späteren Sitz, dem Schloß Voitsberg oberhalb Vahrn, dann meist „von. Voitsberg' geheißen. — Als Erste des Geschlechtes erscheinen 1140—1147 Walter de Porta mit seinen Söhnen Gottschalk und Ernst; Ernsts Sohn, Albert 1187—1243, erbaut Schloß Voitsberg und nennt sich darnach. — Sie bekleiden seit ihrem ersten Auf treten das Amt eines bischöflichen Burggrafen und zu gleich das eines Stadtrichters zu Brixen. — Die Haupt linie des Geschlechtes stirbt aus mit Wilhelm von Voits

berg um 1326; eine Nebenlinie von Voitsberg-Gernstein, begründet um 1230 von Wilhelm, erlischt nach 1380 Jänner 21 mit Heinrich von Voitsberg-Gernstein')• 368. Albert, Domherr. Sohn Alberts, des Älteren und Bruder Heinrichs und Reimberts II. von Voitsberg 2 ). Als Domherr seit 1263 Juni 23 a ). 1265 Juli 22 bis 1275 August 10 auch als Stadtpfarrer zu Brixen 4 ). 1277 Juni 6 als Pfarrer zu Rodeneck 5 ). Stirbt 1286 6 ). 369. Albert, Domherr. Sohn Reimberts II. und der Adel heid, Bruder des Domherrn

Heinrich und Wilhelms 7 ). Seine Eltern schenken mit Einwilligung der Söhne 1291 ihr Gut Rikke an Neustift 8 ). 1296 September 29, nach dem Reimbert II. bereits gestorben ist, schenken dessen Witwe und Söhne Albert und Wilhelm das Gut Stein - wencl in Schalders an Neustift 9 ). Als Domherr 1299 Juli 3 bis 1318 Juni 16 10 ), 1316 Juni 3 beurkundet das Domkapitel, daß Albert von Voitsberg zugunsten des Kapitels allen Rechten auf den Hof Vorderrika entsagt Hat gegen lebenslängliche Rente und Jahrtag

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_48_object_3873192.png
Page 48 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
und die Wangen, sind mit je einem und die Emi mit zwei Domherren vertreten. Auch vom Brixner Domkapitel ab gesehen, seheinen die tirolisctien Edelfreien keine sonder liche Vorliebe für den geistlichen Beruf gehabt zu haben, wie die untenstehenden, freilich unvollständigen, Tabellen zeigen 32 ).. Im Brixner Domkapitel des 13. Jahrhunderts finden sich folgende edel freie Kanoniker: Enn: Albert; Qrtenburg: Otto; Wangen: Friedrich, Ministerialen. Im Domkapitel sind während des 13. Jahrhunderts

folgende ministerialische Domherren nachweisbar: 1. Ministerialen des Hochstiftes Brixen: Aichach: Albert» Gottschalk der Ältere, Grottschalk der Jüngere, Konrad; Hauenstein: Friedrich; Mons-Leithaus: Friedrich, Heinrich, Konrad; Mons-Neuenburg: Heinrich, Werner, Wilhelm, Winter; Pfalzen: Heinrich, Jakob, Jakob; Rasen: Wilhelm; Beischach: Gottschalk, Heinrich, Kon rad; Rodank-Schöneck : Hugo, Konrad, Konrad, Wilhelm; Sähen: Heinrich; Schaf: Konrad; Schenkenberg: Werner; Velturns: Arnold; Voitsberg

: Albert, Albert, Heinrich; Wasser: Friedrich. Wahrscheinlich der Brixner Ministerialität gehört Friedrich (72) an. 2. Ministerialen der Grafen von Tirol. Ru- bein: Heinrich; Suppan: Reimbert, Ulrich; Taranti Hein rich, Thomas. Wahrscheinlich den tirolischen Ministerialen gehört Konrad von Gries an. Wahrscheinlich Hirsch bergisch er Mini st eri ale ist Heinrich von Fragenstein. Vielleicht ministerialischen Standes ist Konrad von Severs, Ritter, Ritter, miles, bezeichnete bis ins 12. Jahrhundert

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_289_object_3873672.png
Page 289 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
10 an den Bischof Matthäus 1 ®); dieser entscheidet sodann 1354 Dezember 20, daß Heinrich eine doppelte Präbende nicht verlangen könne, daß aber das Kapitel schuldig sei, die 20 M. B. dem Dompropst zu zahlen 17 ). 1354 Dezember 20 zuletzt als lebend genannt 1B ) und stirbt jedenfalls vor 3358 April 8 Ist Priester 20 ). Mit dem gleichnamigen Heinrich von Beringen, dem Ver fasser des ersten deutschen Schaehgedichtes, scheint weder er, noch auch der oben genannte ältere H, v. B. identisch 2I ). *) Vgl. Albert

P. P., 'Über die Heimat Heinrichs von Beringen etc.; Knod 39 ;MG-, Neerol. Germ. I. 57, 59, 60, 61, 121. 2 ) Albert a. a. O. 8 ) Acta nat. Germ. 82; Hang, Ludwig V. etc. 24; Knod 39; Sinn. V. 240. 4 ) Acta nat. Germ. 82. 5 ) Albert a. a. O. 8 ) Knod 39, 7 ) Hauff IV. 24, ») Sinn. V. 237 f.; Haug. 19. ®) AB. II, 2369. — Dann öfter z. B. AB, II. 2375, 2398, 1351 Febr. 27, 1354 Dez. 20. NU, n. 521, 1354 Sept. 8. 10 ) Haug 20 n. 4. ') Hang IV. 21, 23 f. ') Sinn. V. 246. zu ) Sinn. V. 246. ') Kirche des hl. Vigil. 167

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_212_object_3873519.png
Page 212 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
'Unter diesen zahlreichen Stiftungen der Domherren seien etwa folgende besonders hervorgehoben: Von den 22 Be nefizien am Dome zu Brixen sind zwölf entweder Saras. 13. Jahrh. : Ulrich v. Laien, Heinrich Tarant; 14. Jahrh.: Heinrich v, Altenmarkt; 15. Jahrh.: Judenfraß. Schahs, 14. Jahrh.: Zinzinger. Schalders. 12. Jahrh, : Ortolf I. und II. v. Säben, Arnold v. Säben; 13. Jahrh,: Albert v. Voitsberg. Schrambach. 12. Jahrh.: Altmann (12), Bertold. Spilukker-Berg. 12. Jahrh.: Egilolf. Stams

. 13. Jahrh.: Heinrieh v. Fragenstein. Stegen. 11. Jahrh.: Kadalhoch. Stilfes. 13. Jahrh.: Heinrich v. Werberg. Täufers. 12. Jahrh.: Wiso. Terent-en. 12. Jahrh.: Werner v. Basen. Tüls. 14. Jahrh.: Zinzinger. Vahrn. 11. Jahrh.: Kadalhoch; 12. Jahrh.: Burkard (46), Ulrich v. Sonnenburg; 13. Jahrh.: Albert v. Voitsberg; 14. Jahrh.: Mönch *. Verdings. 12. Jahrh.: Burkard (46). Vinti. 12. Jahrh.: Ulrich v. Beilenstein; 14. Jahrh.: Heinrich v. Völkermarkt *. Vols. 12. Jahrh.: Burkard (46), Pankraz v. Völs

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_124_object_3873345.png
Page 124 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
. Notizie il. 413; Cod. Wang. 29; Voltelini, Beiträge 47). 2. Ulrich, Magister. Als Scholasticus 1220—1286 Mai 9 (Trient, Staatsarehiv: Kap, Arch.; Bon. Mon. 271). 1236 Juni 26 dele gierter Appellationsrichter des Grafen Albert von Tirol (AT. II. 57). 1272 Aug. 4 von B. Eger zum Vikar in spiritualibus bestellt und begegnet als solcher bis 1286 (Bon, Mon. 271). 3. Heinrieh 1287 Febr. 2 — Mai 6 (Trient. Staatsarchiv: Kap. Arch.). 4. Heinrich von Klausen. Magister, Als Domherr seit 1287 Dez. 9 (Trient

von Böhmen. Stirbt als Scholastikus vor 1367 Feb. 26 (Bon. Mon. 282; Schneller, Beiträge I. 749). 7. Heinrich Westphal. Kleriker der Diözese Hildesheim 1367 Feb. 26 verleiht ihm B. Albert II. von Trient die durch den Tod des Martin von Böhmen erledigte Würde eines Scho lastikus und betraut den Dekan Ulrich und den Domherrn Franz von Parma mit der Erteilung des Possesses (Bon. Mon. 282; Schneller I. 749; Voltelini 47), 8. Friedrieh von Seharostetten. Als Domherr seit 1356 Nov. 12. 1368 bis zu seinem Tode

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_89_object_3873274.png
Page 89 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
schlechter des Trentino, tlie <T Enno und die Castelbareo blühen noch heute fort. Die im 15. Jahrhundert in den Freiherren- bezw. Grafenstand erhobenen Geschlechter blieben, trotz gegenteiliger Bestrebungen, im Territorium der Grafschaft Tirol landsässig; auch diese vier Geschlechter blühen noch heute. Anhang. Bischöfe von Brixen finden sich aus folgenden edelfreien Geschlechtern Andechs: Otto (1165—1169 o. 1170) Aribonen: Albuin (c. 975—1006) Enn: Albert (1324—1336) Eppan; Egno (1239—1249

124 ), und zwar: a) aus trientnerisehen Geschlechtern: Eppan: Egno (1248—1273) Flavon: Ulrich II. (1022—1055) Wangen: Friedrieh (1207—1218) b) aus auswärtigen Geschlechtern: Altmann, Graf (1124—1149) Massovien Herzoge: Alexander (1423—1444) OrtenbuTg Grafen: Albert II. (1363—1390). Im Trientner Domkapitel des Mittelalters ünden sich folgende Kanoniker aus edelfreien Geschlechtern Tirols: Arco, Grafen: Andreas (1456—1460) 125 ). Gerhard (1498) lä '). L33 ) Vgl. die entsprechenden Stellen bei Sinn

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_512_object_3874119.png
Page 512 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Einzelhof, sondern eine Ortschaft mit mehreren Höfen ist (siehe oben Note 8 und AT. I. n. 470, 472, 507-, NU. n. B68), erscheint allerdings die Möglichkeit, daß auch Albert I. dort einen Hof dem Brixner Domkapitel übergeben hat und sich so die Angabe des Cai. Wint. auf diesen bezieht, nicht ausgeschlossen. — Die Angabe des Bruders Heinrich im Wint. Cai. ist für unsere Zwecke von geringerem Werte, weil beide Alberte einen Bruder namens Heinrich, hatten,. — Eine endgültige Entscheidung

. III. 664; IV. 225; Geschichtsfreund. 18 ) Ygl. oben Albert n. 7. ') Geschichtsfreund Tfl. A, hier schon 1296 als gestorben bezeichnet, dagegen Sinn. V. 70 nach Roßbichler noch zu e. 1306. — Als verstorben bezeichnet jedenfalls 1309 Okt. 7 (Brixen Kap.-Arch.: Urk. L, 24 A = AB. II. 2208, 2209). 18 ) Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv II. 795. — Dort als Wilhelm von Germ stein bezeichnet. Da das alte Ministe- rialengesehleeht Gerrnstein schon um 1250 ausgestorben ist (Egger, Gerrenstein

13