359 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_7_object_5255951.png
Page 7 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
II. von Ttodank. Friedrich, lebte 1180, 87, 88, war ohne Nachkommen schon todt IHargaretb, 1266, Gattin Jacobs von Nata (Nauzes). Gerwig, 1230 ge nannt, war verehelicht, and hatte einen Sohn Namens Gottfried. Gottschalk, Chor- brnder (Canonicus) |zu Brixen, 1167, 1218. Gottschalk 1218 Ansprüche auf Leibeigene, und gab sic dem brixnerischcn Bischöfe Berthold von Ncifcn auf; mit seiner Frau Reichza, und mit Willen seines Bruders Heinrichs Söhnen: Ernest und Albert gab er zu seinem, zu ihrem und zum Seelenheile

der Vorderen einen Hof zu Vinte! nach Neustift. Hermann, des Albert« Bruder , baute und bewohnte die westlich von Brixen gelegen« Burg Pfeffersberg, von der er sich betitelte, erscheint mit seinem Vater 1164, und mit seinen Söhnen 1195, aber nicht mehr 1241. ' ' c Frau blieb unbekannt. Heinrich I. von Voigtsherg, brixnerischer Minisle- ri.-il. 1187, 98; „,R seinen Söhnen und mit seinem Bruder Emest verglich er sich 1230 wegen verschiedener Güter mit dem Domcapftel zu Brixen. Sein« Gattin Lieba schenkte

des Wernher von Neucuburg auf St. Andrà. Albert III., Canonicus so Brixen, und Pfarrer zu Rodeneck und Brixen 1261; mit seiner Schwä gerin Ottilia übergab er 1276 ein Haus hei St. Gotthard und das Pa tronatsrecht bei dieser Kirche *) etc. dem brixnerischcn Domprobate für einen Jahrtag für sich und seinen verstorbenen Bruder Heinrich. Engelin von Voigts herg, bekriegte den Bi schof Bruno 1277, und lebte noch 1282, 90. 1299, ?304, Gat tin Reinberts von Völs. MechtilA* 1277, Gattin Wilhelms von Feldthurns

an der Fehde sei nes Vetters 1277, und musste Garten mit dem Burgstall und den Wiesen an Bruno aufgeben; er lebt noch 1291, und wurde in Ncustift begraben. Dessen Gattin hicss Adelheid; sie iibcrgsf? -l!s Witwe 1S0S mit Willen ihrer Söhne Albert und Wilhelm den Hof Sleinwärd hinter Schalders für Jalirtnge nach Neustadt; mit ihrem Sohne Albert n Bischof« Johann Wülfing mit jährlichen Zinsen und Weissathen etc. an den Hof Ko ; 1309 verzichtete sie zu Gunsten desDomcapitel auf Vorderrigga, und 1315 trat

, 1327, der Letzte seines Namens. Heinrich IV., CjuiDnicus zu Bri- Albert IV,, Canonicus zu Bri sen, 1291, stiftete hier 1316 einen Jabrtag, f 1326. Eine wurde Klosterfrau in Gattin des Rejmberl von Bäben, 1327. Heinrich V. von Garrnstein hatte eine blutige Fehde mit dem brixnerischen Bischöfe Matthäus Konzmann 1356, gerieth in dessen Ge fangenschaft, musste Garrnstein sanimi nem Gerichte diesem Obertassen (womit 1373 Hanns Segenser belehnt wurde) und das Land meiden. Im J. 1364 begnadiget, starb

1
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_5_object_5255949.png
Page 5 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
in der Auo bei Botzen stiftete, welches um 1417 nach Gries übersetzt wurde. Da er kinderlos war, so räumte er das Schutz- und Schirmrecht seinen Vettern den Grafen Friedrich II. und Heinrich II., den Löhnen obigen Ulrichs von Eppan ein, und zwar um so Heber, als diese nach seinem Hinscheiden (um 1170) die Erben von Greifenstein mit aller Zugehördc, somit damals die mächtigsten Herren im heutigen Tirol wurden. Im Uebermuthe verwickelten sieb diese mit den klugen Grafen Albert und Berthold von Tirol

, bei der Kirche St. Cosmas und Damian, unter dein Schlosse Greifenstein gelegen, und weihte diese ein. r Urkunde des Bischofs Conrad von Trient; seine Gattin blieb unbekannt. Alhreeht, ein Bruder d lebte UOI, I2U3 , dessen Hausfrau ö a Botzen , und erscheint noch ij r trientnerischen Urkunde 1237. ■ lebte 1201, 1203, 121 i und scheint kinderlos gestorben z Friedriehl. (FriciusJ von G re ifen stein, erscheint mit seinem Vater 1239, dann 1363, 71, 76, 93; er wollt« 1373 mit Willen seiner Vettern Albert, Fritz

und Wigand das zerstörte Greifenstein wieilerherslellen , was wahrscheinlich nicht geschah, eigentlich nicht geschehen durfte. Gattin: Agnes von Rischon (Reischach bei Rrunek), aus der Matter Ottilia von Haselburg. iWorharcl (Mori/nus) von Greifenstein, kaufte 1289 von Albert N'odcr die südlich von Botzen gelegene Hjselhurg um 25 Pfund, und erscheint noch 1293’. Gattin: Gorwigr, Witwe, 1302, 11. Friedrich II. (FriciusJ, lebte 1311, 13H; durch ihn erstand 133t Greifenstein wieder, wozu Nun König Heinrich

geheissen), beigenannt der Pfnff, wurde 1238 bischöflich-lrientnerischer Richter zu Botzen, und 1257 vom BisclinTe Egno Grafen von Eppan sammt seiner Hausfrau Adelheid Treutine mH dem Schlosse Greifenstein belehnt, mit der Bedingung, dasselbe offen zu halten, es nicht zu veräussern, und jährlich 150 Pfund an die bischöfliche Kammer zu erlegen. Zufolge einer anderen Vormerkung fibergab er 1263 dem Grafen Albert von Görz und Tirol das z i n s w o i s e besessene Greifenstein, und das ihm um 80 Pfund

Berner versetzte Gericht der Stadt und des Marktes Botzen. Albert machte nun Greifenstein wehrhaft, und dessen Bruder Meinhard II. erwarb sich die Hälfte der zum Schlosse gehörigen Güter. (Zeitschrift des Ferdinandeums zu Innsbruck, Jahrgang 1828, pag. 187, '• Eine Schwester Christians { Chri stina) f lHlMi , war die Gattin Wern- hers von Weineck. (Hildebrand oder Hildbold) von Weineck verkaufte 1356 den von s einer Grossmut ter h erführe dcnAntheil an Greifenste dem Heinrich von Starkenberg. Conrad

2
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_539_object_4415800.png
Page 539 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
Seite rich von Tirol den Aussprach, dass ohne des Bischofs Willen in dem ihm allein zugehörigen Grafschaft shezirke Niemand ohne seine Erlauliniss ein Schloss baue« dürft-, 5. Mai Uf5 . 56 ti. Der Bischof Albert von Trient belehnt den Adalbert von Villa/.ano und seme beiden Sühne mit einem Hause und Keller bei der porta Imola, 27, Mai 1185 58 23. Der Bischof Albert belehnt die Brüder Ulrich und Arnold Graten von Eppan mit den Schlössern Walwen- stein und Arz, mit dem Weiderechte in Neumarkt

und mit der Hälfte der Grafschaft Eppan, 23. Juli 1185 - » 60 Vi. Heinrich Graf von Eppan ver nichtet zu Gunsten des Bischofs Al bert auf alle seine Besitzungen in Breguz, Bondo, Tione und jenseits des Berges Durone, 27, August lld5 64 25. Palmera von Corel verzichtet zu Gunsten den Bischofs Albert auf alle ihre Ansprüche atis der Erb schaft F edrizin's von Pratalia, 30. Mär?. 118ö . . . 66 26. Peter von Civezaano erhält vom Bischöfe Albert die Belehnung mit dem Schlosse Bosco, 18. Juni US? . 6~ 27. Der Bischof

Albert erlheilt dem Notar Albertos die Befugnis®, ina Be zirke der Pfarrgemeinde Fondo ein befestigtes Schlags zu, bauen, 28. Jän ner 1 ISti TO 28. Sieben geschworne Zeugen fal len den Ausspruch, welche Gkbig- keiten an Tüchern, Schafen und Eisen in Fleiras gezahlt werden mussten, 'iz. Februar 1188 70 29. Arpo von Cles verkauft dem Bischöfe Albert einen Weierhof im Vintschgau «od seine Besitzung®» von der Teil bis gegen Mals, 24, Juni 1188 : ' 30. In Gegenwart des Kaisers Fried rich

I. wird der Ausspruch gefällt, dass der Bischof Albert von Tri etil nicht berechtigt gewesen sei» auf sei- -nem Todbette Kirchvngiiter zu verga ben, 6- December 1188 79 31. In Gegenwart des Kaisers Fried rich I. wird der Spruch gefällt, dass ein Bischof an Niemanden den Bann ■ber seine eigene Person übertragen könne, 8. December 1188 ..... fct 32. Der Bischof Conrad von Trient liei ahnt die Eheleute Adelhaid von Kastelrutt und Otto von Weineck, und der erstem Sohn Heinrich mit der Obhut des Schlosses Liechten stein

3
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_112_object_3883485.png
Page 112 of 536
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,2
Intern ID: 95149
im Kampfe gegen Grafen Mein hard von Görz und Grafen Albert III von Tirol nicht allein zu behaupten, sondern sellisi noch zu vermehren. Da nämlich die genannten beiden Grafen von ihm bei einem plötzlichen Ueberfall zu Greifenburg geschlagen und Albert von Tirol mit mehreren Kampfgenossen gefangen genommen wurde, so mussten sie für die Befreiung der Gefangenen und zur Erlangung des Friedens grosse Opfer bringen ; sie mussten hei der Vereinbarung im December 1252 4900 Mk. Br. Lösegeld dem Erwählten

versprechen und ßir die richtige Bezahlung hohe Bürgschaft leisten, Albert von Tirol noch Überdies, namentlich zum Ersatz des von ihm bei den vorausgegangenen Feind seligkeiten angerichteten Schadens dem Stiße Sahburg das Schloss Virgen zum Eigen thum überlassen. Die Sicherheit dieser Uebei'lattsung verbürgte Graf Meinhard von Görz, indem er seine beiden Söhne Meinhard und Albert als Geiseln stellte und noch das Schloss Lienz mit 50 Mk. Br. Einkünßen (aber ohne die Stadt Lienz), das Ge richt und den Zoll

daselbst bis zur Erfüllung des Versprechens, die bis am nächsten Georgita je erfolgen musste, dem Probste von Salzburg Otto von Goldeck und Gebhard von Velwen übergab ; Albert händigte ihnen unter den gleichen Bedingungeii sein Schloss Drauburg mit Zugehör ein. Käme Virgen (As zum festgesetzten Termin nicht in des Erzbischofs Gewalt, so sollten diese Schlösser dem Stiße als Eigenthum ver- bleiben. Ausserdem musste Albei-t von Tirol sein Schloss Lint, in Kärnten mit Leuten und Zugeliör, sowie

4
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_3_object_5255947.png
Page 3 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
, und vertrieb denselben aus den Besitzungen. Als er dessen Schenkung in das Spital zu llrixen hörte, riss er den gedachten Weinberg gewaltsam an sich, und gab ihn Rudolphen von Schrambach zum Lehen. Auf dem Todtenbette kam ihm die Heue, und er verordnete die Rückstellung des Weinberges; dazu mussten seine Söhne i. J. 1242 vom Grafen Albert von Tirol geswungen werden. Dessen Frauen: 1. Ilftilka, Tochter Conrads von Undank ; 2. IWechlild, Tochter Arnold II. von Rodank» 1323, 35-, 3. Gratin Agnes

Techetsch. 1268 einen Jahrtag zu genannt, Albert oder Acblin, erscheint mit seinen Brüdern 1208, todt 1297. mut« Tochter Ar nolds von Rasen, Hartmann von Feld- • hurns, genannt von Pedrazz, erscheint mit seinem Vater 1272, dann 1278. Frau; unbekannt. Hiig-w I,, Herr von FelTthurns, Stein am Ritten*) und Trostberg (Trostburg), lebte mit dem Vater 1237, laute mit den Edlen von Teisa das Schloss Yidrol in Vjlinoss, das vertragsmässig 1241 geschleift werden sollte, ge brauchte 1213 fünf Thürme in eben

so vielen Feldern, die sich vom Mittelpuncte aus gegen den Umkreis erhoben, im Sieget, und stand öfter dem brixnerisehen Bischöfe Bruno, Grafen von Kirchhcrg, gegen den Stiftsadel bei. Aus dem Vertrage dieses mit den Grafen Mein hard und Albert von Görz und Tirò] 1265 , wodurch sie sich versprachen, fünf Jahre lang Hille und Beistand innerhalb der Bisthiimer Trient, llrixen und Chur wider alle Feinde, nur mit Ausnahme des Herrn Hugo von Feldthurns. weichen der Bischof unter einer Strafe von 200 Mark

, er scheint 1288, dann witwe° nii 1 * ' Wilhelm TV. sabetli* ' y Eh Gutthäterin der Klosterfrauen Brixen, iodi Albert oder Attilliti , 1288 seiner Frau Die mut von St. Mi chaelsburg, dam Jakob von PJ'nl- .Snphin v. Feldthurns, Gattin: 1. des Bruno Grafen von Kirchberg , eines Sohnes Eberhards, der ein Bruder des Jlischofes Bruno war, getraut «m 1260 ; 2. des Albero;(AI- bert) Vogt von Matsch, ge traut 1263. Sigillo, Gattin: 1. des Bertold Tarant in Vinschgau; 2. des Conrad von Auer und Tirol - sic

5
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_538_object_4415797.png
Page 538 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
an Gandnlfin von Formen die Hut des Schlosses Belvedére, 20. Mai 1160 . 26 I. Der Bisehof Adalpret belehnt den Gummis und Roninsigna von Madruz mit der Hat des Schlosses Madruz und mit zwei Bau-Plätzen dortsellist, 29, November 116! 28 8. Der Kaiser Friedrich I. bestätiget rlem Bischöfe Albert die Schenkung der Grafschaft Trient (ohne Datum) 38 8. Der Bischof Albert (Adalpret) von Trient belehnt den Boa®® von Stenico mit der Obhut eines beim Schlosse Stenico neogebauten Hauses, 25. April 1163

........... 32 10. Ocffentliche Gerichtssitzung, bei welcher Ulrich von Campo mit seinen Ansprüchen auf das Schloss Stenico zurückgewiesen! wird, 22. Juli 1163 34 II. Der Kaiser Friedrich I. belehnt den Bischof Albert (Adalpret) v©n Trient mit der Grafschaft und dem Schlosse Garda, 10. Februar 1167 . 36 Seite 12. Bozzo von Stenico verspricht, sein Haus mnd Schloss in Stenico dem Bischöfe Albert (Adalpret) jederzeit KU öffnen, 2, Juli 1171 37 13. Der Bischof Albert (Adalpret) belehnt den Heinrich von JEgna rait der Ohhut

Salomon belehnt die Brüder Arnold und Anselm von Leo mit zwei Behausungen und mit der Obhut des S Schlosses Crenmetz, 22. Juni 1183 51 19. Der Kaiser Friedrich I. fällt den Spruch, dass, wo immer zwei Grafen einen Grafschaftsbeairk ge meinschaftlich haben, keiner ohne des andern Bewilligung in demselben ein Schloss bauen darf, 15. März 1184 . 53 20. Wasengeriii von Gardolo über gibt an den Bischof Albert seinen Antheil an dem Schlosse Gardolo, 28, Juni 1184 , . . . 55 21. A»f Befragen des Bischofs

7
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_153_object_4443255.png
Page 153 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
Sophia Maria (verm. Hn. von Braun- schweig-Lüneburg), s. 647 und 728. Holstein-Gottorp, H. Christian Albert, P. 0, J. 324 Isenburg s, Ysenburg. Khevenhüller (Kevenhuller) Christoph, Freiherr von, P. 1543. 215. — Georg, P. 1566. 213. — Bartlmä, P. 1581. 178. — Graf Franz Anton, P. 1790. 552. Kurland, H. Friedrich Kasimir und Hn. Sophie Amalia von Nassau, P. o. J. 677. Lauenburg s. Sachsen-Lauenburg. Leiningen-Westerburg, Graf Rein hard, P. 1541. 137- Liechtenstein, Fürst Karl, P. o. J. 351

von England, Hochzeits medaille 1641. 667. — Henriette Katharina (verm. Hn. von Anhalt), s. 326. Nassau-Siegen, Hn. Sophie Amalie (verm. Hn. von Kurland), s. 677- Nassau-Idstein, Fürstin Christiana Ludovika (Gemahlin des F. Georg Albert von Ostfriesland), s. 374. Nostitz-Rieneck, Graf Johann Hart wig, P. 16S3. 711. — Graf Christoph Wenzel, s. 711. ■— Gräfin Philippine, verm, Gräfin Schlick, s. 673. Ostfriesland, Fst. Georg Albert und Christiana; Ludovika von Nassau- Idstein, P. 0. J. 374. Ottingen - Otti

ngen, Fürst Albert Ernst II., P. 0. J. 367- — Fürstin Leopoldine (verm. Fürstin Kaunitz), s. 670. Pommern, H. Hans Friedrich, P. 1573- 717. — Gedächtnismünze H. Philipps auf den Tod seines Bruders Georg 1617.870. — Hn. Klara Maria (verm. Hn. von Braunschweig-Wolffenbiittel), s. 664. — H. BogislausXIV., Sterbejeton 1654. 707. — Hn. Anna. verm. Hn. Croy, s. 662. Rantzau, Gf. Christian, P. 1637. 619. Reuß-Plauen-Gera, Fürst Hein rich XXX. und Luise Christiane von Pfalz-Birkenfeld, Vermählungs medaille

8
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_29_object_3882841.png
Page 29 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
52 Tirol. gnaden sioss Tirol sulle warten mit wachten, wegmachen und andern, als von alter herkomen und in unserm gnadbrief begriffen ist. Darzu sich ain in Gwnisov, um diè nach'-den Doiiavg'egendm abgehenden Próviàntlìeferwngen zu überwachen. (Mommsen, Corpus inscriptionum- 3, 107.) Der Ort war hart an der Grenze von Rhätien und. dem. Gebiet von Trient, doch noch in letzterem. Nach dem vierten Jahrhundert wird derselbe ober nicht, mehr erwähnt bin im J. 114t (La- durner f Albert III . -ùon

Tirol in Ferdin. Zeitschr. B, 14, 6); doch gehören diè im südlichen Flügel des Schlösse» noch jetzt voifindlicheri ■ Details wohl schon dem Ii, Jahrhundert an. (Mittheilungen der k. h. Central-Commission 13, XXXVIII). BfA der Gründung von Neustift waren die Grafen Albert und Per cht old ah Zeugen anwesend {Font. rer. qustr. 34, 2). Ein paar Decennien später, im J. Ii63, wird schon eines Chunradus praefectus urbis de Tyrolis Erwähnung gethan (Mohr, Cod. diplom. 1, ]96) und nach zwei weitem Decennien

Albert III. von Tirol e?*- scheinen, blieben mit geringem Unterbrechungen im Besitze vom Schlosse Auer f bis es int J. 1477 Heinrich von Auer an den Ritter Christoph Bals verkaufte. Bald nach dem Av-ssterhen der Bot,seh bekamen es die nachmals in den Grafenstand. erhobenen Stachelburg als Lehen, und. als deren männliche Linie im J. 1809 er- losch, gitng'es als freies Eigenthum avf die weibliche Descendens üher (Staffier 2, €83; Burglechner 3, 1 ? 32). Tirol. 53 ieder dorfmaister zu Tirol schicken sol

9
Books
Year:
1905
¬Das¬ österreichische allgemeine Grundbuchgesetz in seiner praktischen Anwendung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/344707/344707_517_object_4346548.png
Page 517 of 990
Author: Bartsch, Heinrich ; / von Heinrich Bartsch
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: XXVIII, 960 S.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 6.893
Intern ID: 344707
488 Das Grundbuch im allgemeinen. 187. Löschung aus Mir des VntànMcschwsses und Einverleibung des Ersatz anspruches nach § 222 EO. 'Sachverhalt: Karl Groller besitzt die Häuser Konskr.-Nr. 114 und 115 in Währing. Das Kaus Konskr.-Nr. 114 wurde bei der Feilbietung von Josef Fuchs um das Meistbot von 20.000 X erstanden. Die beiden Häuser waren auf folgende Art belastet: - Konskr.-Nr. 114: Konskr.-Nr. 115: Franz Albert 16.000 X Haupteinlage, 16.000 X Nebeneinlage, Heinrich Binder 8000 X. Karl

Deiber 4000 X,. Bei der Meistbotsverteilung begehrt Franz Albert aus dem Meistbot den Betrag von 14.000 X, so daß noch 2000 X in der Nebcneinlage zu verbleiben haben. Da das Haus Konskr.-Nr. 115, welches nicht versteigert wurde, ebenfalls einen Steuerwert von 20.000 X hat, hatte bei verhältnismäßiger Verteilung aus jede Einlage der Betrag von 8000 X zu entfallen, wodurch die Forderung des Heinrich Binder noch ganz zur Befriedigung gelangt wäre. Durch obige Verteilung des Meistbotes kam daher Binder

um den Betrag von 2000 X zu kurz. Das Bezirksgericht Währing als Exekutionsgericht sprach daher im Verteilungs beschluß aus, daß dem Heinrich Binder ein Ersatzanspruch von L000 X zukommt, welcher m der Einlage des Hauses Konskr.-Nr. 115 in der Rangordnung des zu löschenden Teil betrages der Forderung des Franz Albert einverleibt werden kann. Der Ersieher Josef Fuchs schreitet auf Grund des rechtskräftigen Vertàngsb?schlusses um Einverleibung der Löschung des Pfandrechtes und Einverleibung

des Ersatzanspruches des Heinrich Binder ein. D. Gemäß H 237 EO. wird auf Grund des rechts kräftigen Verteilnngsbeschlusses ^ vom 3. März 1904 GZ. 1. die Einverleibung der Löschung des auf dem Hause Konskr.-Nr. 114 in Währing Grundbuch Währing Einlage Z. 200 in L Postz. 26 als Haupteinlage und auf dem Hanse Konskr.-Nr. 115 in Währing Grund buch Währing Einlage Z. 201 als Nebeneinlage für die Forderung des Franz Albert im Betrage von 16.000 X einverleibten Pfandrechtes, und zwar von der Einlage Z. 200 im ganzen

10
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_60_object_3812730.png
Page 60 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Heinrich setzte 1326 seinen natürlichen Bruder (sowie Albert von Gamyan und Heinrich, Domherr zu Brixen, natürliche Söhne Mainrads II. von Tirol-Görz) zum Hauptmanne daselbst: „in der Grafschaft Königsberg und Jaufen'. Dieser natürliche Bruder wurde von König Heinrich sehr geliebt und (wie auch Albert) mit vielen Gütern ausgestattet und hat von ihm auch den Namen und das Wappen der eben ausgestorbenen Grafen von Eschenloch (in Bayern), deren Güter auf die Grafen von Tirol übergegangen waren, erhalten

(Gespalten; vorne in W. ein halber, g. bewehrter, r. Adler an der Spaltlinie ; rückwärts in S. eine w. Binde). Dasselbe Wappen führte auch Albert von Camyan, des Grafen Heinrich von Eschen- Ioch Bruder (von Vaterseite), sowie der dritte Bruder Heinrich, Domherr von Brixen, und da dieser Heinrich, Graf von Eschenloch, 1319 auch Schloss und Gericht Ulten erhalten hatte, so trägt heute noch das Schloss Ulten den Namen „Eschenloch' und das Eschenloch'sche Wappen war Gerichtssiegel für Ulten, sowie

12
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_107_object_4407479.png
Page 107 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
, die die Ge richtsbarkeit auch in der castellantia Gastelbarco ausübten (1339 Jänner 25 Liber focorum Wien St.-A., 1340 Febr. 26: Heinrich von Pergine als Vikar des ganzen Lagertales verurteilt den Friedrich; Sohn des Äldrighet von Gastelbarco Wien St.-A.). Während der Herr schaft Ludwigs des Brandenburgers erwarben die Gastelbarker die Zivil- und Kriminalgerichtsbarkeit, das merum et mixtum imperium. Schon 1351 Sept. 29 empfingen A zzo, Albert, Äldrighet und Karl, Söhne des Wilhelm von Gastelbarco, vom Markgrafen

die Belehnung mit dem Schlot! Gastelbarco und der zugehörigen Gerichtsbarkeit, über deren Inhalt die Urkunde keine Auskunft gibt (Wien St.-A', Hdsch. B. 129 f. 85'—86). Doch 1364 Febr. 4 (Innsbruck St.-A.) wurde Azzo von Gastelbarco vom Bischof Albert II. mit merum et mixtum imperium in der Pfarre Lagaro belehnt. Zur Buvgwardei (castel lantia) von Gastelbarco gehörten nach dem Liber focorum von 1339 (Wien St .-A.) die Dörfer Grumo und Nomi, wovon das erste später in Nomi aufgegangen ist, Chiusole, Savignano

, Bassiano (Pez ?) und Pomarolo. 13 7G werden noch genannt Gesù ino und Pionto und alles Gebiet zwischen dem Covoio von Albert und dem Bache von Piazza (1376 Jänner 13 Innsbruck St .-A. G. 22 Nr. 1 f. 60 — 60'). Ver kleinert wurde der Umfang der castellantia durch das Ausscheiden Nomis. das schon 1363 erfolgt ist. Zu Nomi gehörte in der Folge auch der größere Teil von Poinarolo und ein Teil von Chiusole, die später zur Prätur Rovereto gekommen sind. Der zweite Bnrgbezirk, der zu dem Gerichte

14
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_130_object_3812867.png
Page 130 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
. Rallo bildet eine Fraction von Tassullo und hatte schon in der ältesten Zeit ein eigenes Adelsgeschlecht, welches sich „von Rallo' nannte und zeitweise sehr bedeutenden^ Besitz hatte, wenngleich von einem Schlosse Ballo in keiner Urkunde etwas zu finden ist. Jordanus von Rallo (Cod. Wang. Nr. 10) erscheint 1163 unter den vor nehmen Vasallen des Bischofs Albert in der Sitzung des adeligen Hofgerichtes (curia nobilis) unter dem Schlosse Formigar (Firmian, heute Sigmundskron

), und wird in der Reihenfolge genannt unmittelbar nach den Grafen Albert und Berthold von Tirol, Arnold von Greifenstein (-Eppan), Eberhard und Arpo von Flavon, was für die Vornehmheit des Geschlechtes Zeugnis gibt. Albert von Rallo wird 1302, Otto von Rallo 12nS, Oristanus 1245 (als Richter in Bozen) genannt, Heinrich von Rallo als Deean von Trient 1336—1344, und fast gleichzeitig Petrus von Rallo als Erzpriester von Lagare und Canonicus von Trient. Die markanteste Persönlichkeit ist aber jener Sandras von Rallo

15
Books
Category:
History
Year:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_441_object_4632279.png
Page 441 of 608
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 599 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/2
Intern ID: 90958
Brisen. 433 zu Tarrens an die Kirche in Umst stiften. Or. Perg. 2 S. L. 92. Tinkhauser-Rapp 3, 420. 2197 1304 Aug. 2, Gries. Herzog Otto von Kärnten - Tirol verleiht aus besonderer Gnade Adelheid der Tochter Got- sehalchs von Gufdun und Witwe des Ritters Albert von Layan auf Lebenszeit den Hof zu Albinns, Or. Perg. S. fehlt. L. 58. 5. 3198 1304 Dee. 18. Wilhalme von Schenkhenberch beur kundet, dass seine lieben Herren vom Capitel ihn aus dem Bann gelassen und ihm das (ungenannte) Gut

, mit welchem er zinsfällig geworden, wieder verliehen haben und rever- sirt Zinszahlung. Or. Perg, S. selbst, B. Johannes und Probst Albert von Neustift. L. 17. 13. 2199 1305 März 7. Georie Sohn Ekhehards von Vilanders kauft mit seiner Hausfrau Reichze, der Tochter Gotschalchs von Chuvedun, von Mainlein von Miglanzs den Nider- iniglanzshof. Or. Perg. S. liegt bei. L. 58. 5. 2200 1305 Juli 23, Brisen. Berhtold Probst zu Brixen beur kundet, dass das Capitel ihm und seiner Hausfrau den Schweighof Parenpuhel ob Tertschninge

zu haben gegen das Versprechen von Zinszahlung, für welche sich auch Albert der Haibezieben und Berhtold der Vintuler verbürgten. Or. Perg. Stadtsiegel. L. 12. 177. 2203 1306 Jan. 10. Chorherr Meister Berthold schenkt dem Capitel zu Jahrzeitstiftimg Haus, Garten und Wiese in Flee, den Hof Eben zu Pfeffersberg und andere Güter. Or. Perg. S. selbst, Bischof und Stadt. L. 28. 5. 2204 28

16