239 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/09_07_1897/BRC_1897_07_09_5_object_122602.png
Page 5 of 8
Date: 09.07.1897
Physical description: 8
Zielen sich abwendig machen. ' Krigiml-Correspondenzrn. Abdruck unserer Orig.-C°rr-sP°ndenzen nur mit Quellenangabe gestattet. Alls der Umgebung von Sterzing, 3. Juli. iDie Reitercapelle zu Trens.) Der be kannte Gymnasialprofessor hochw. Pater Beda Mer hat in den Dreißiger-Jahren dieses Jahr hunderts sein Werk: „Das Land Tirol' ver öffentlicht, und im zweiten Band, S. 29, schreibt er: „Eine halbe Stunde unter Sterzing rücken die Arme des Eisakthales wieder enger zusammen. Die Heerstraße zieht

sich links am Berge hin, während die ganze Ebene mit den Gesümpfen des Mooses bedeckt ist. Der Wanderer kommt bald zu einer kleinen Capelle, an der Stelle erbaut, M die Vortruppen des französischen Generals Joubert im Jahre 1797 zur Umkehr genöthigt worden waren. Ein Gemälde aus der Hand eines Sudlers führt, dem Volksglauben gemäß, die hl. Jungfrau vom benachbarten Trens als Mittlerin auf, die, dem bei Sterzing aufgestellten FML. von Kerpen, Führer der österreichischen Truppen und des verbündeten

Landsturms, zu- We eilend, die Feinde auf Brixen zurückwarf. Die Inschrift lautet : Bis daher und nicht weiter Kamen die feindlichen Reiter. Eme größere Bescheidenheit kann ein Volk mcht beobachten, wenn es von seinen Siegm spricht!' So Beda Weber. Hinzugefügt sei, dass M offenbar auf die Tage nach der Schlacht von SPlnges hingewiesen ist, denn am 4. April i-, i - ^ .K^pen in Sterzing und Joubert n leinem befestigten Lager vo n Mittewald. Dieser Lass ms alle darunter knix'n, «>s die Wetter vorüberzieh'n

seine Vorposten zurück, brannte die Brücken von Oberau, Unterau und Neustift, wie die Ladritscher Brücke ab und trat am folgende» Tage den Marsch durchs Pusterthal an, nachdem zuvor noch Mitte wald in Flammen aufgegangen war. (Vgl. von Wörndle, Dr. Philipp von Wörndle, S. 49 bis 50.) Es entspricht also vollständig den Ver hältnissen, wenn die Truppen des Joubert vor dem Rückzug nach Pusterthal auch eine Recognos- eierung gegen Sterzing unternommen haben und bei der fraglichen Capelle umgekehrt sind. Stams

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/28_11_1900/BRG_1900_11_28_5_object_758140.png
Page 5 of 12
Date: 28.11.1900
Physical description: 12
der katholischen Volkspartei aus und nennt sie kurzweg „Volks betrüger und Verführer'. Die Antwort gibt uns der Artikelschreiber selbst: „Wen die Götter verderben wollen, den schlagen sie mit ' Unerklärlich scheint uns eine so gemeine Beschimpfung in einem Blatte, das sich „Tiroler' nennt und als katholisch gelten will. (Nähestehender finden vieles leicht erklärlich. Anm. d. Red.) vo. Sterzing, 23. November. (40jährige Bestandsfeier) des Männer gesangsvereines von Sterzing. Am 22. November 1860 wurde

in Sterzing ein „Lieder!ranz' gegründet, doch hatten nachweisbar schon im Jahre 1859 die ersten Männergesangsproben im Stafflerhaus stattgefimden, welche zuerst Kanzlist Caspar Blaas (f 1893), später Chorregent Der Burggräfler Planer leitete. Vorstand des Vereines war bis 1885 Handelsmann Johann Obexer (f 1888). Im Jahre 1861 reiste eine drei Mann hohe Abordnung des Vereines zum großen deutschen Sängerfest (23. Juli) nach Nürnberg. Die Jnns- brucker, welche dem jungen Vereine die größten Sympathien

in das Eigen thum der freiwilligen Feuerwehr übergegangen ist. Im Jahre 1883 schied Chormeister Ploner von Sterzing; an seine Stelle trat der neue Chorregent Jgnaz Math. Im gleichen Jahre kam Franz Engt als Gerichtsadjnnet (ist jetzt Landesgerichtsrath) nach Stelling, welcher bald die erste Chormeisterstelle übernahm und den ganzen Verein, hinfort Männergesangs verein genannt, auffrischte. Selbst das alte Motto, das Teuchner in Innsbruck vertont hatte („Frisch auf, frisch auf mit Sang und Klang, dass Herz

, im abgelaufenen Jahre Steuer- amtseontrolor Josef Blaas. Als erste Chor meister wirkten 1860—83 Chorregent Ploner, 1883—84 Chorregent Math, 1884—91 Ge- richtsadjunet Engl, 1891—93 Schulleiter Noggler, seitdem mag. pharm. O. Kofler. Die zweite Chormeisterslelle hatten inne: C. Baas 1860—85, Noggler 1885—91, 1893—96 und 1899—1900, O. Kofler 1891—93, Pernter 1896—98, Hör- mann 1898—99. Dermalen zählt der Verein die am 14. Oetober 1894 ernannten Ehrenmitglie der: Johann Kofler, Apotheker in Sterzing, Josef

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/19_09_1900/BRG_1900_09_19_12_object_757144.png
Page 12 of 12
Date: 19.09.1900
Physical description: 12
, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Burgeis : Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angel!, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio : Reinalter. CastelbeM : Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Zteutschmatrei : Josef Alb er. Freikirchen : Bad. Egart Bad: J. Platter. Elzenbaum (Sterzing): Pfurtscheller. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold

. Adler. JFedaja: Jakob Verra Feistrite [Karaten]; Simon Bickel. Feldlcirch: Kath. Gesellenverein. Fischt : Gasthaus. Flaurling : Schützenwirth Franzenshöhe : Gebrüder Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Froy bei Klausen: Bad. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi- nicus Tovazzi. Gertraud St. : Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Xschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Xrauner. Göflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer

,“ Kreuz wirth. Schenna: Prunner, Klotzner, Pircher. Serfaus: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun], A. Schweighofer. Sexten: Anton Stabinger, Gasthof zum Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus'. Salden: Gasthof Sonne. Stäben: Gstimer. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth. Sterzing: HaideggePs Gasthaus, Bären wirth Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal, Hotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Schaller in der Stange, Mader, Lammwirth

. z. Rössl. Täufers [Vinstgäu]: Lammwirth, Fili, z. Löwen, Albert, Kreuzwirt. Telfs: Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Egger, Gratlwirth, Pension Steindlhof, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus Tiers : Rösslwirth. Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]; Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]; Löwenwirth, Neuhauser, Wirth. Töblach : Hotel Toblach, Hotel Union

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/20_06_1900/BRG_1900_06_20_12_object_755940.png
Page 12 of 12
Date: 20.06.1900
Physical description: 12
: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest Förstler, Angeli, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Innerhofer, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castelbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alber. Dreikirchen: Bad. E gart Bad: J. Platter. Elzenbaum (Sterzing): Pfurtscheller. Flyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof

gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Körnten]: Simon Bickel. Feldlcirch: Kath. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützen-wirth Franzenshöhe: Gebrüder Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Froy bei Klausen: Bad. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glurns: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Göflan: Mathias Schalter Qomagoi: Reinstadler, Fierer

: Anton Stabinger, Gasthof zum Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus“. Sölden: Gasthof Sonne. Stäben: Gstirner. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth. Sterzing: Haidegger’s Gasthaus, Bären wirth Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal , Hotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Scüaller in der Stange, Mader, Lammwirth. Schwarz, Schwarzadlerwirth. Schörgau [Sarnthein] : Geiger’s Gasthaus. Schönau [Hinterpasseyer]: Unterthumer. Stans

: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Egger, Gratlwirth, Pension Steindlhof, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing] : Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth. Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]; Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhauser, Wirth. Toblach : Hotel Toblach. Tösens: Henn’s Gasthaus, „Tschubbach“ (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Trafoi

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/13_06_1900/BRG_1900_06_13_11_object_755842.png
Page 11 of 12
Date: 13.06.1900
Physical description: 12
: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angeli, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Innerhofer, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castelbell: Josef Xelfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alb er. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J- Platter. JElzenbaum (Sterzing): Pfurtscheller. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Kärnten]: Simon Bickel. Feldkirch

: Kath. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe: Gebrüder l’eer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Froy bei Klausen: Bad. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Qöflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Gossensass: Hotel Gröbner. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn

: Gasthof Sonne. Stab en: Gstirner. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth. Sterzing: Haidegger’s Gasthaus, Bären wirth Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal, Hotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Schaller in der Stange, Mader, Lammwirth. Schwarz, Schwarzadlerwirth. Schörgau [Sarnthein] : Geiger’s Gasthaus. Schönau [Hinterpasseyer]: Unterthumer. Stans b. Schwaz: Gasth. z.Kaltenbrunner Stilfs (Vintschgau): Sonne. Steinberg

, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing] : Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf!: Rimmele [Elsler], Restau- ] rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss- j wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens TLana!; Löwenwirth, Neuhauser, Wirth' Toblach : Hotel Toblach. Tösens: Henn’s Gasthaus, „Tschubbach** (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Trafoi-Hotel. Trient: Lesekasino d. deutschen Theo logen, Ch. Lantschner

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/26_07_1893/BRG_1893_07_26_12_object_753380.png
Page 12 of 12
Date: 26.07.1893
Physical description: 12
. Flaurlillg: Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gasthöfe. Froi, Bad, bei Klausen. G&rgason: Andrä Roth. Braun J. Egger Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari, von Dellemann. Girlnn [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. Glurtis: Gasth. z. Steinbock. Gasthaus zur Sonne (Post), Hirschenwirth, Thöni, weisses „Kreuz“. (>0flan : Josef Schalter Gomagoi : Reinstadler. Gossensass: Hotel Gröbmer. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinsbrunn, Fallgatter

: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun]. A. Schweighofer. Sexten. Anton Stadinger, Gasthof zum Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus“. Sigmundskron, A. Oberrauch, Ueber- etscher Hof. Salden: Gstrein’sGasthof Sterzing: HaideggePs Gasthof, J. Eg ger, z. gold. Hirsch, Zoller Mondschein, Bärenwirth Schwarz, Stissl, Schlüssel wirth, Thaler, Gastgeber, Brauhaus Sterzing. Schörgau [Sarnthein]: Geiger’s Gasthaus. Stau# b. Schwaz: Gasth. z.Kaltenbrunner, Stilfes am Eisak: Josef WiesePs Gast haus. S tllls [Passeyer

]: Restauration. Stuin; J. MaurachePs Gasthof. Salden: Hötel Ortler, Hotel Eller Schwaz: Schnappwirth. Tabland: Fieg, Wirth. Taisten: Jos. Althuber. Tannheini: Gasthof u. Brauhaus zum gold. Kreuz. Tartsch, J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Tauf ers [Vinstgau]: Lammwirth, zum Hirschen [Fave] Terfens: Arnold, Wirth. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Haller, Gratlwirth. Thuins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus Tirol [Dorf]: Rimmele (Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Unterholzner Gasthaus „Schloss Tirol

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/22_07_1893/BRG_1893_07_22_9_object_753317.png
Page 9 of 10
Date: 22.07.1893
Physical description: 10
, Raffeiner’s Gasthaus. Cortina [Ampezzotbal], Hot. z. w.Kreuz. Verzi Christina St. [Gröden]: Dosserwirth. Deutschmatrei: Gasthaus zur Gans. Dreikirchen, Bad. Egart Bad: Peter Berger. Egerdach, Bad in Amras (A. Peer). Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Eyrs: Grissemann's Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Beer). Feldkirch: Hotel Angleterre. Feldthurns (Klausen); Jos. Kantioler. Feuchten [Prutz]: Jos. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrliug: Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing

, Gasthof zum Mondschein. Slebeneich: „Deutsches Haus“. Slgmundskron, A. Oberrauch, Ueber- etscher Hof. Sölden: Gstrein’sGasthof Sterzing: Haidegger’s Gasthof, J. Eg ger, z. gold. Hirsch, Zoll« Mondschein, Bärenwirth Schwarz, Stissl, Schlüssel wirth, Thaler, Gastgeber, Brauhaus Sterzing, Schörgau [Sarnthein]: Geiger's Gasthaus Staus b. Schwaz: Gasth. z.Kaltenbrunner, Stilfes am Eisak: Josef WiesePs Gast- - haus. Stille [Passeyer]: Restauration. Stura: J. MaurachePs Gasthof. Suhlen: Hötel Ortler, Hotel

Eller Schwaz : Schnappwirth. Tabland: Fieg, Wirth. Taistea: Jos. Althuber. Tannheim: Gasthof u. Bräuhaus zum gold. Kreuz. Tartsch, J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth, zum Hirschen [Fav6] Teifens: Arnold, Wirth. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Haller, Gratlwirth. Thuins [b. Sterzing] : Mayer's Gasthaus Tirol [Dorf): Rimmele (Elster], Restau rationen Ladurner, Laimer, Unterholzner Gasthaus „Schloss Tirol“, Jakob Schöps Schlosswirth, Rest. z. Andreas Hofer, zum Hasen

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/12_07_1893/BRG_1893_07_12_12_object_753152.png
Page 12 of 14
Date: 12.07.1893
Physical description: 14
[Protz]: Jos. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrliug : Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener's Gasthöfe. Froi, Bad, bei Klausen. Gargason: Andrä Roth. Braun J. Egger Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari, von Dellemann. Girl&n [Eppanj: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glttms: Gasth. z. Steinbock. Gasthaus zur Sonne (Post), Hirscbenwirth, Thöni, weisses „Kreuz“. GSflan : Josef Schallet Gotnagoi : Reinstadler. Gossensass: Hotel Gröbmer. Grätsch : „Kircher

. Anton Stadinger, Gasthof zum Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus''. Sigmundskron, A. Oberrauch, Ueber- etscher Hof. Sölden: Gstrein’sGasthof Sterzing: HaideggePs Gasthof, J. Eg ger, z. gold. Hirsch, Zoller Mondschein, Bärenwirth Schwarz, Stissl, Schlüssel wirth, jThaler, Gastgeber, Bräuhaus Sterzing. Schörgau [Samthein]: GeigePs Gasthaus. Staus b. Schwaz: Gasth. z.Kaltenbnmner. Stils es am Eisak: Josef WiesePs Gast haus. S tllls [Passeyer]: Restauration. Stum: J. MaurachePs Gasthof. Sulden

: Hötel Ortler, Hotel Eller Schivas: Schnappwirth. Tablaud: Fieg, Wirth. Taisten: Jos. Althuber. Tannheim: Gasthof u. Bräuhans zum gold. Kreuz. Tartsch, J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth, zum Hirschen [Favö] Terfens: Arnold, Wirth. Terlan : Oberhäuser [Runer], Engelwirth Haller, Gratlwirth. Thuins [b. Sterzing] : MayePs Gasthaus Tirol [Dorf]: Rimmele (Elsler], Restau rationen Ladumer, Laimer, Unterholzner Gasthaus „Schloss Tirol“, Jakob Schöpf Schlosswirth, Rest. z. Andreas

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/03_08_1892/BRG_1892_08_03_12_object_748296.png
Page 12 of 12
Date: 03.08.1892
Physical description: 12
], Hot.z.w.Kreuz. Verzi 8t. Christina [Gröden]: Dosserwirth. Breikirchen, Bad. Egerduch , Bad b Innsbruck, A. Peer. Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Elnsiedeln: J. Pfanner. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Eppan, Walcher, Traubenwirth. Feldkircll: Hotel Angletere. Feuchten [Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrling' : Schützenwirth Freienfed [b. Sterzing): Blieger’s und Leners Gasthöfe, Frau Wollerisch (Bad Moders). Froi, Bad, bei Klausen. Gargazon

in Katharinaberg. Schleiss: Agethle’s Gasthof. Schinderlls: Gasthof z. Rössl, Hotel Schweizerhof. Schenna: Pruuner’s Gasthaus, Klotzner’s und Pircher’s Restaurationen, Maier’» Wirthshaus u. Bad in Verdins, Umer’s Restauration in der Massullschlucht. Serfaus: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun]. A. Schweighofer. Sexten. Anton Stadinger, Gasthof zum Mondschein. Sigmundskron, A. Oberrauch, Ueber- etscher Hof. Sölden : Gstreiu’sGasthof Steinach : Stadler v. Gstirner’s Gasthaus. Sterzing: Haidegger’s Gasthof

, J. Eg- ger, z. gold. Hirsch, Mondschein, Grüner, Bärenwirth Schwarz. Schorgau [Sarnthein]: Geiger, Sflf/'s : Wieser’s Gasthaus. Anna Pichler. Stuls [Passeyer]: Restauration, stlim: J. Mauracheris Gasthof. Sulden: Hötel Ortler, Hotel Eller Tabland : Fieg, Wirth. Taisten: jos. Althuber. Tannheini: Gasthof u. Brauhaus zum gold. Kreuz. Tartsch, J. Höllrigl, Gastb. z. Rössl. Tauf ers [Vinstgau): Lammwirth, zum Hirschen [Favö] Terlan ; Oberhäuser [Runer], Engelwirth Haller, Gratlwirth. Thuins [b. Sterzing

]: Mayer’s Gasthaus. Tirol [Dorf): Rimmele (Elsler), Restau rationen Ladumer, Laimer, Niederhofer Gasthaus „Schloss Tirol“, Jakob Schöpf Schlosswirth, Rest. z. Andreas Hofer, zum Hasen. Tisens, Podetti, Löwenwirth. Toblsch: Hotel Toblach. Tösens: Henn’s Gasthaus, ,Tschub b&ch' (Kreszenz Witwe Weisskopf). TrUfoi, Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht. Tramin: Engelwirth Kaufmann Trens [b. Sterzing]: Hochraineris Gasthof Trient: Kräutner’s Bierhalle. Tscll&rs, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Bemard

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/21_09_1892/BRG_1892_09_21_12_object_748693.png
Page 12 of 12
Date: 21.09.1892
Physical description: 12
. Förster Bierhalle. Cortina [Ampezzothal], Hot. z. w.Kreuz. Verzi st. ChristiIta [Gröden]: Dossenvirth. Freikirchen, Bad. Egerdach, Bad b Innsbruck, A. Peer. Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mavrwirth. Eiusiedelll: J. Pfanner. Ei/rs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Feldkircll! Hotel Angleterre. Feuch ten [Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flaurlillg : Scllützenwirtli Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gasthöfe, Frau Wollerisch (Bad Moders). Froi

: Gstrein’sGasthof Steinacll: Stadler v. Gstirner’s Gasthaus. Sterzing: Haidegger’s Gasthof, J. Eg- ger, z gold. Hirsch, Zoller Mondschein, Bärenwirth Schwarz. Scbörgau [Samt).ein]: Geiger. Stilfs : Wieser’s Gasthaus. Anna Pichler. Stuls [Passeyer]: Restauration. St um; J. Mauracher’s Gasthof. Salden: Hötel Ortler, Hotel Eller Tablaud: Fieg, Wirth. Taisten: Jos. Althuber. Tannheini: Gasthof u. Brauhaus zum gold. Kreuz. Tärtsch, J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Viustgau]: Lammwirth, zum Hirschen [Fave

] Terlan: Oberhäuser [Runer], Engel wirth Haller, Gratlwirth. Thuins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus. Tirol [Dorf]: Rimmele (Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Niederhofer Gasthaus „Schloss Tirol“, Jakob Schöpf Schlosswirth, Rest. z. Andreas Hofer, zum Hasen. Tisens, Podetti, Löwenwirth. Toblach: Hotel Toblach. Tösens: Henn’s Gasthaus, ,Tschubbacll’ (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi, Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht. Tramin: Engelwirth Kaufmann Trens [b. Sterzing] ; Hochrainer’s

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/04_03_1897/BZN_1897_03_04_5_object_2286110.png
Page 5 of 8
Date: 04.03.1897
Physical description: 8
wurde, schreibt der „Burggfl.' für diesen Weinstock oft 200 fl. geboten. Der Stamm mißt 35 cm im Durchmesser und ist 4 m lang. Sirmian liegt 675 m über dem Meere und dürste diese Rebe die Königin der Reben- pflanzen im Burggrafenamte gewesen sein. Elektrische Beleuchtung für Sterzing. Von dort erhalten wir folgende freundliche Zuschrift: „Unser Städtchen wird in kurzer Zeit auch im elektrischen Lichte erglänzen. Schon sett einigen Jahren beschäftigte sich ein eigenes Comites mit der Frage

der elektrischen Beleuchtung der Stadt. Am 26. v. M. entschied sich nun dieses Comitee im Vereine mit beiläufig 70 Hausbesitzern von Sterzing für die Annahme eines der drei eingelaufenen Offerte. Es wurde nemlich jenes des Herrn Carl Stötter, Hotelbesitzer hier, angenommen, gegenüber dem etwas billigerem, das von Gossensaß eingelaufen war. Zwei Factoren, welche ausschlaggebend für diese Wahl waren, sind zu nennen: ein in diesem Fall sehr anerkennenswerther LocaHatriotismus, ferner der Umstand

, daß durch das Elektri zitätswerk des Herrn Stötter, das in unmittelbarer Nähe der Stadt sich befindet, die Nachtheile einer Fernleitung vermieden werden können. Vier Monate nach erfolgter Genehmigung durch den Bürgerausschuß von Sterzing, wird die Stadt das elektrische Licht besitzen; vorläufig werden circa 500 16-kerzige Flammen installirt; der Preis stellt sich auf 7 fl. per Flamme, bei Abnahme von 1000 Flammen 6 fl. 50 kr. per Jahr; die der Saisonflammen 3 fl. — Die Stadtgemeinde Sterzing erhält

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/09_03_1893/BTV_1893_03_09_6_object_2948760.png
Page 6 of 6
Date: 09.03.1893
Physical description: 6
oder einen anderen Sachwalter dem Gerichte namhaft zu machen. K. K. Bezirksgericht Brixen am S. März 1893. 59 Sanier. 2 Erben-Vorrufungs-Edikt. Nr. 3483 Vom k. k. Bezirksgerichte in Sterzing wird bekannt gemacht, daß am 29. September IS91 zu Riednaun (Tirol) Michael Groß st einer. Private, mit Hinter lassung einer letztwilligen Anordnung gestorben sei. Da diesem Gerichte unbekannt ist, welchen Personen auf seine Verlassenschaft ein Erbrecht zusteht, so wer den alle diejenigen, welche hierauf aus was immer

Theil der Verlassenschaft aber, oder wenn sich Niemand erbserklärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate ald erblos eingezogen würde. K.-K. Bezirksgericht Sterzing am 9. Dezember 1892. 460 Für den k. k. Bezirksrichter: Rella. 2 Erben-Borrufungs-Edikt. Nr. 3?ss Von» k. k. Bezirksgerichte in Sterzing wird bekannt gemacht, es sei am >4 Okcober 1891 zu Mareit Maria Steiner Witwe Großsteiner geborne Heidegger, Bäurin dortselbst, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben

, in welcher sie unter Andern auch die Kinder ihres in Amerika verstorbenen Sohnes Alois Großstemer zu Erben einsetzte Da dem Gerichte der Ausenthalt dieser Erben unbekannt ist, so werden dieselben aufgefordert, sich binnen Einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen» widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich gemeldeten und meldenden Erben abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Sterzing am 13. Dezember 1392. 460 Der k. k. Bezirksrichter: Engl. Gläubiger

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/03_01_1901/BZN_1901_01_03_5_object_2417339.png
Page 5 of 12
Date: 03.01.1901
Physical description: 12
Ns. 2 „Bszner NschrichisR' S tigung Oesterreichs stimmen. Schließlich forderte Herr Schrott die Wähler von Sterzing auf, geschlossen für ihn zu stimmen, damit sie sich ihr Vorscklagsrecht für die nächste ReichSrathswahl sichern. Nach einigen Interpellationen und Anregungen von Seite der anwesenden Wähler wurde die Versammlung mit einem Hoch auf den Pfarrer Schrott vom Vorsitzenden geschlossen. Ans Sterxinq, 1. Aänner wird uns geschrieben: Gestern morgens wurde Frau

von P e r k h a m m e r, Controlorswitwe, zu '»Grabe getragen. Außer den Ange hörigen nahmen an dem Leichenbegängnisse die k. k. Be amten, eine Vertretung des Männer-Gesang-Veremes, dessen Archivar der jüngere Sohn der Verstorbenen ist, die Schul kinder und zahlreiche Bewohner von Sterzing theil. — Die „Sylvesterseier' des Gesangvereines im Hotel „Alte Post' war sehr gut besucht und verlies äußerst animiert. Den Glanzpunkt der Produktionen bildete jedenfalls das von den Frl. Anna Stötter und Lina Mader gesungene Und gespielte

sich allgemein nach einem ausgiebigen Schneefalle. — Herr Kaufmann Josef Domanig hat sich mit Frl. Marie Pfurtscheller von Vulpmes verlobt. Diebstahl. Am 26. v. M. wurde aus dem I. Stocke im Hause Nr. 92 unter den Lauben in Sterzing dem Sohne eines Bäckermeisters ein Fahrrad gestoblen. Der Gauner, der mit der Oertlichkeit sehr vertrant sein muß, hat sich die Zeit während des Hauptgottesdienstes zu seinem Diebstahle ausgewählt. Das Rad ist eine Favorit-Maschine aus den Werken des August Braun in Wien

. Er gesteht auch zu, in Tirol in den Bezirken Sterzing, Jmft, Silz, Hall, Telfs, Innsbruck, Kufstein, Blndenz, Schwaz zc. solche Betrügereien verübt zu haben. Es besteht noch dringender Verdacht, daß Trappel auch in anderen Orten des Landes Betrügereien verübt ha. Es werden daher alle, welche auf ähnliche Weise geschädigt worden sind, ersucht, ihre Adresse und'diö.

20