33 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_716_object_4388102.png
Page 716 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
von Brixen nach Bozen und schilderten den wirklich elenden Zustand der Stadt, in welchem sie sich während dieser Zeit der Blokade befunden hätte. Sie erzählten, ' daß das ganze französische Militär 3000 Mann stark von den Bauern durch acht volle Tage eingeschlossen war und daß während dieser acht Tage die Bauern alle Zugänge so sicher und stark bewachten, daß kein Mensch aus- oder cinkam. Die Bauern trachteten dann auch alle Zufuhr an Lebensmitteln abzuschneiden, um dadurch eine große

aufgezehrt und die Aussicht auf Einbringung derselben abgeschnitten, als die Bauern noch keine Miene machten, die Stadt frei Zu geben. Die Bauern sollen, wie die Soldaten erzählten, 2000 Mann stark gewesen, und unter dem Commando des uns bereits bekannten Wild gestanden sein. Andere Anführer waren: Herr von Kolb, Stueser und Peter Mayr der Wirth an der Mahr. Die französischen Soldaten müssen während dieser Belagerung entsetzlich gelitten haben, denn laut Privatbriefen, welche von Brixen nach Bozen

Hungersnot!) in der Stadt hervorzurufen ' um die Soldaten Zur Capitulation zu zwingen. Die Franzosen befanden sich, wie man sich wohl denken kann, wirklich in der größten Noch und deren Commandanten mußten bei Verköstigung der Soldaten sehr vernünftig zu Werke gehen, wenn sie einer Hungersnoth und einer dadurch herbeizuführenden allgemeinen Fahnenflucht vor beugen wollten. Das Vieh, welches sie in der Stadt auftreiben konnten, war aber trotz allen Sparens bereits schon geschlachtet, die Lebensmittel

gesendet wurden, wie uns Herr v. Hepperger versichert, waren die Soldaten so herabge kommen und vernachlässiget, aus Mangel an Speise und Trank so geschwächt und jämmerlich zugerichtet, daß sie gar keinen Ausfall mehr wagten. Die Stadt-

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1890
¬Die¬ Dolomit-Alpen, Glockner- und Venedigergruppe, Zillerthaleralpen nebst den angrenzenden Gebieten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160481/160481_28_object_4427711.png
Page 28 of 270
Author: Waltenberger, A. / von A. Waltenberger
Place: Augsburg
Publisher: Lampart
Physical description: 236 S. : zahlr. Kt.. - erg. bis 1890
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten ; f.Führer ; <br />g.Zentralalpen ; f.Führer
Location mark: I A-4.281
Intern ID: 160481
./. München —Innsbruck—Bozen. 5 Lichtwert u. Kropfsberg. hierauf breite Mündimg des Zitterthaies, ' u Hintergrund desselben Gerloswand, Ahornspitze, Jngentkees, Jjurch den ehemaligen Thiergarten von Rotholz nach _ Stat. lenbach 536 m Hammerwerk n. grosse Hochöfen (Station , IU ' Rittet'thai. R. 10 (n, Achensee )J, — Ii. Schloss Trotzberg u. - nil idling ( | es gtallenthales; I. lielle^oeh mit Bergwerkshalden 11 * Spelle. R„ das nach Brand 1808 neuerbaute Kloster Yiecht. Stat. Schwaz 542m (Blif

.-Restaur.), häusserreicher Ort, einst durch Bergbau der Fugger blühend n. reich. Schone Kirche, deren Dach mit Kupferplatten gedeckt, Ober der Stadt Schloss j^reundsberg. — R. Yomp u. Schloss Sigmundslust; über den voinperbach. L. grünes »Sehiefergebirge mit den Thülen) Weer- J; r 9t 1 Vattens u. Volders vom Rosenjoch u. Glungezer überragt. — ■Mui die Stat. Terfens- u. Fritzens 548 m am Fuss des Gnaden waldes über welchen sich nun das Speckkargebirge grossartig ent wickelt. L, neben Glungezer

Ferner (Zuckerhüt]). Langer Viaduct über den Inn, dann Bahnhof von A i Innsbruck 584m (Bhf, - Restaur.) Hauptstadt von Tirol mit lOüOOE. Grossartige Lage im breiten Innthal: ndl. lange mäch tige Kalkkette, sdl. Mittelgebirg von Ainras u. Laus. Einschnitt des Wippthaies zwischen Patscherkofel u. Saile. weiter zurück ' aJdrasterspitze u. Seirainer Berge. , Gasthöfe: Tiroler Hof, Hofe] do l'Europe, »Sonne, Stadt München, Stern, Gold. A dl er,^Hirsch etc, — Cafes: Kraft, Bilger, Grabhofor, Kateung

, Stockinger. -f'kurzen Àufeiithait : Besuch tier Hof- oder Franziskanerkirche mit Denk- ij !1 J Maximilians L, an welchem die berühmten Marmor- Reliefs von Colin. -- •»otanischer Garton mit Husen-Reliefkarte- von Tirol. — Schloss Amras mit Besten fier berühmten _Amraser-Sammlung, — Lanserköpfe 021) m, 1 1 St. ; mit Schloss -Quirns zu verbinden ; vorzügliche Rundschau. — Bera; Isel am Kin^ansr ins Vinp- eher (Restaur.). — Patscherkofel 2246 m, 5 St, Von Innsbruck über den Brenner nach Bozen (Brennerbahn

3
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_758_object_4388230.png
Page 758 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
und zu dessen Zwecke Hunderte von Soldaten öas ganze Land durchstöberten. Diesen Häschern gelang es wirklich, viele Patrioten ausfindig Zu machen und einzukerkern. So kam eine ° Rotte von wilden Soldaten am 10. Februar in Bozen mit einem gar berühmten Opfer an. Sie hatten näm lich den schon lange vermißten Peter Mayr, Wirth an der Mahr bei Brixen, unweit seines Hauses auf einem Berge aufgefunden und brachten ihn nun mit zwei seiner Knaben gebunden nach Bozen, wo sie ihn durch die Stadt zerrten und dann in St. Afra

Tode verurtheilt, und das Urtheil an denselben am 2. Februar vollstreckt, indem sie in Lienz im Garten eines gewissen Dinhlo erschossen wurden. Die Nachricht von der Vollstreckung des Todesurtheiles an diesen zwei genannten Priestern erregte in Bozen allgemeine Ent rüstung und nahm den Boznern den Glauben, als wäre der Vicekönig von Italien ein gar so gutmüthiger Mann, vollständig. Man fürchtete nun auch für Andreas Hofer und andere Landesvertheidiger, die überall aufgesucht wurden

zu machen. Baraguei) nahm nun das über Peter Mayr bereits gefällte Todesurtheil unter dem Vorwande eines Formfehlers zurück. Bekanntlich for derte der Vicekönig von Italien durch das Dekret vom 48 l'. Liiiitoiicr: Tic 5/adt Bozen.

6
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_725_object_4388129.png
Page 725 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
- 7W wol l teWauch Hall und Innsbruck, deren Vertreter Bozen ebenfalls erwartete, erklärten, baß sie ihre Deputationen früher schon nach München abge- Dickt hätten, und es deshalb nicht für mthwmdig M en, an der Bozner Versammlung teilzunehmen. le nun anwesenden Vertreter beriethen und erörterten eingehend und mit großem Eifer was in dieser mißlichen age zu thun wäre. Nach langer Debatte beschloß Man endlich vier Deputirte an den Vicekönig nach ^ Wand zu senden und ihn zu bitten

, die tirolischen ^iädte von der so großen Last der Verpflegung der Soldaten Zu befreien, die Truppen in den einzelnen Ort schaften zu vermindern und die Soldaten von allen Ausschreitungen abzuhalten. Während die versammelten Väter über diesen Ge genstand und vir le andere Angelegenheiten mit einander ihre Meinungen austauschten, entstand in der Stadt abermals ein sehr großer Lärm. Eine Abtheilung fran zosischer Soldaten, welche, wie es schien, wieder auf ^ Bauernfängerei ausgegangen war, führte viele

, im pckthale àgefangene Bauern aus den Truppen der uns bekannten Anführer ' Wild und Kolb ' durch die Stadt auf das Polizeiamt. Die Volksmenge begleitete M armen Opfer durch' ' die Gassen der Stadt und - harrte in Furcht und Hoffnung vor dem Polizemmie auf, die Dinge, die da noch kommen sollten. Die, Ant wort auf diese bewegte Herzensfmge brachte aber erst àr nächste Tag und zwar — leider in praktischer Weise. Am 21. Dezember bewegte sich nämlich ein wger ^ Zug durch ^ die Fleischgasse hinaus

7
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_670_object_4387960.png
Page 670 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
tholischer Sinn und echt patriotischer Geist beseelte die ganze Bewohnerschaft. Den Tag über arbeitete Hofer steißig in semer Kanzlei, gab in seiner naiven und urwüchsigen Sprache seine Befehle, musterte selbst die Stadt nach allen Richtungen, bezog um 40 kr. seine Mittagskost aus einem nahe gelegenen Gasthaus und lebte mit seinen Genossen recht glücklich und Zufrieden; am Abende schmauchte er in Gesellschaft seiner lieben Freunde ein Pfeifchen Tabak, sang mitunter die schön sten

bei Hormayr beschäftiget, war die Seele der Regierung. Die Finanzen besorgte Johann Holzknecht, Gast- wirth zu St. Leonhard in Passeier. Mathias Ritter v. Lama war Commandant der Stadt Innsbruck. Als Räthe fungierten: Johann Moßl, vulgo „Stallele' genannt, Josef Straub, Kronenwirth in Hall und Enn emoser. Die Passeirer bildeten die Ehrenwache in der Burg und zugleich die Polizei in der Stadt. Eine wahrhaft bunte Regierung! Diesem einfachen und schlichten Regiments gehorchten alle recht gerne; sowohl

in Innsbruck, als auch außerhalb der Hauptstadt ent faltete Hofer feine segensreiche Wirksamkeit als -Ober? commandant von Tirol. Hofer selbst machte von Inns bruck aus eine Reise nach Sterzing, Bozen, Meran

8
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_720_object_4388114.png
Page 720 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
und selbst die französischen Generäle fürchteten einen Aufstand. Dieser Noth wurde endlich dadurch abgehol fen, daß am 14. Dez. Abends aus Italien eine Menge Getreide anlangte, wodurch wenigstens sur den Augen blick geholfen werden konnte. Am 16. Dez. Abends wurden die Bozner wieder schmerzlich berührt, denn es kam ein gar trauriger Zug in Bozen an. Vier undzwanzig Mann führten nämlich zwei arme Ge fangene durch die Stadt. Daß die Frage, wer diese Zwei Opfer seien, von Mund Zu Mund sich verbreitete, läßt sich wohl denken

der Bozner angewiesen waren. Obwohl nun die Stadtväter gewiß immer bereit waren die armen Kranken zu unterstützen, so mußten sie doch auch aus die Stadt selbst denken, damit dieselbe durch zu viel Wohlthatenspenden nicht selbst verarme. Es erschien deshalb am 12. und am 1Z. Dezember vor den fran zösischen Generälen eine Deputation des Magistrates und bat dieselben um Erleichterung der Abgaben, was ihr aber schnurgerade abgeschlagen wurde, wodurch eine große Mißstimmung unier dem Volke platz

griff, die dadurch noch vermehrt wurde, daß am 13. Dezember Mittags in der Bäckerei, welche sich km ausgehobenen Dominikanerkloster befand, Feuer ausbrach, welches, nach Meinung des Volkes die Franzosen aus Bosheit gelegt hätten. Nur die Besonnenheit und Klugheit des Magistrates brachte die verwirrten Gemuther einiger maßen zur Ruhe. Da die Abgaben an das französische Militär immer drückender wurden und in der Stadt fast kein Getreide mehr aufzubringen war, wurde das Volk noch unwilli ger

9
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_621_object_4387814.png
Page 621 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
die baldige Erhebung und künftige Vertheidigung des Landes zu besprechen; die Deputirten waren: Andreas Hofer, Saudwirth in Passeier, Peter Hueber, Gastwirth in Bruneck und Nessing, Kaffeesieder in Bozen. Während diese drei Männer in Wien die Er hebung organisierten, suchten andere Patrioten das Werk der Landesvertheidigung in Tirol selbst in die Hand zu nehmen und das Volk für den Kaiser Franz zu begeistern. Darunter sei genannt: Straub, Wirth in Hall, Josef Ei sen stecken, Badlwirth bei Bozen

Teimer aus Schlünders, Student der Jnnsbrucker Universität, der sich bereits in den Jahren 1796 - 97 ausgezeichnet hat, Josef Freiherr von H o r- mayr einen Jnnsbrucker, welcher seit früher Jugend mit hohen Ehrenstellen bekleidet war und ganz besonders Josef Freiherr» von Giova Nelli, ständischen Kassier in Bozen. Auch der Welt- und Ord e nsklerus zeichnete sich in diesen Kämpfen sehr aus, indem er mir großem Eifer und patriotischer Gesinnung die Schwachen stärkte, die Muthlosen aneiferte

, und die Starken noch mehr entstammte, indem er zu Haus und im Felde, m der Stadt und auf dem Lande thätig war und alles daran setzte, um dem Lande den Glauben und dem

10
Books
Category:
History
Year:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_276_object_4386760.png
Page 276 of 1046
Author: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 1040 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Location mark: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern ID: 88593
aller Verbote in einemfort durchzogen und predigten. So predigte ein gewisser Wolfgang aus Sarn- th al, der zum Protestantismus abgefallen war und in Sarnthal lange Zeit das Geschäft eines Kuhhirten betrieben hatte, in vielen Orten. Als er 1527 in Brixen eingezogen wurde, bekannte er ein, daß er bereits ein ganzes Jahr im Lande herumgezogen sei und in Bozen, Klausen, im Pusterthal und in Hall geprediget habe. Ebenso predigten die Wiedertäufer, welche zu Gütergemeinschaft und folglich

zur Beraubung der Reichen auffordeten, in manchem Orte Tirols und suchten sich die Anhänger sogar mit Gewalt Zu ver schaffen. Traurige Zeiten, unglückliches Volk? Im Jahre 1528 forderte eine auch außer Bozen wüthende Krankheit, das sogen. „Schweißfieber', welches auch in England, Holland, am Rhein und an anderen Orten auftrat, in Bozen zahlreiche Opfer, wes halb der Stadtrath den Beschluß faßte, statt des „Schiedungs-Läuten' ein bloßes „Zeichen-Läuten' ein zuführen, damit die Kranken durch das beständige

Trauergeläute, welches der vielen Sterbefälle wegen sehr häufig vorkam, nicht noch mehr geängstiget werden. Zwei Jahre später 1530 erschien am 28. April Kaiser Karl V. auf seiner Reise aus Italien in Bozen, wo er mit großer Pracht empfangen wurde. Karl V. hielt sich ebenfalls sehr gerne hier auf, wie sein erlauchter Großvater Maximilian I. Karls V. Bruder, Erzherzog Ferdinand, der eigentliche Regent von Tirol, ernannte ein Jahr daraus 1531 Leonhard von Völs, den Jüngern, zum „Landeshauptmann an der Etsch

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1890
Illustrirter Führer durch die Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 39)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161277/161277_275_object_4456299.png
Page 275 of 386
Author: Meurer, Julius / von Julius Meurer
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Hartleben
Physical description: XII, 321 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Location mark: I A-4.667
Intern ID: 161277
an der w, Flanke des Colle di S. Giovanni 2249 M. herum,, durch Val Sorda ina Valle dì Campelle und 'hinab nach 5'/a St. Borgo 390 AI. (S. 220) [Abstieg a 1 /,, hesw, S'/j Si. 3. Von Predazzo 1017 M. aus. Häufig stuiageiìilirte Touren : 6. Nach N.-W. Uebev Sattel-Joch ins Eggen-Thal und nach Bozen 9 1 /-. St.. Leicht, etwas mühtam. Von Pre da zzo 1017 M. auf Karrenweg im Val Gardeno zur gleich namigen Alm und auf Saumpfad % um 3'/ 2 St. Sattel-Joch 2137 M. (zwischen Cima (iella VaUorda oder Reith erjochsp

. 2754 M. im N. und Mie. Agnello 23o8 M. im 8.) [Amtier/ S'/a &*•]• Der Weg, der nun wieder fahrbar wird, führt über die Reitherjoch -Alm zu einem '/, St. Sattel 1998 M., wo der Weg flieh theilt, der r,, n. fuhrt zur 1 ] j, St. oberen Kirche in Unter-Eggen 1371 M,, von wo auf gutem Fahrweg nach 1 St. Pi r eli ab nick 86 ; 9 M, (S. 19!)) und weiter auf breiter guter Falirstrasse in dem hochromantischen, stellenweise in eine Klamm übersehenden Eggen-Thal nach Z St. Bozen 260

M. (8. 25) —■ Oder vom Sattel auf der Reitherjoch-Alm den Karren weg 1., w. am Zangen-Bach abwärts liner Waldbaum nach Pirchabruck und Bozen, in ungefähr der nämlichen' Zeit. [Abstieg ft »SV,]. M eurer, Dolomiteu-KUlirer. 15

16