50,672 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/08_04_1888/TIRSO_1888_04_08_5_object_7911296.png
Page 5 of 8
Date: 08.04.1888
Physical description: 8
ausgezeichneter Feinheit und Genauigkeit ausgeführt sind und das Stadtbild „Bozen-Gries" auch in englischer und französischer Sprache ausgegeben wird, so ist bei dem staunenswerth billigen Preise von 45 kr. eine Massenverbreitung des etwa 70 Seiten starken Führers sicher zu erwarten, was für das Touristen- und Kurwesen in unserem Gebiete nur von bestem Einflüsse sein kann. Die folgenden Zeilen sind aus der (nach Beschreibung der Stadt und des Kurortes) auch die Umgebung von Bozen und Gries in kurzen Umrissen

II. Kögen des Tiroler „Sonntags-Dole" Nr. 15. Bozen» Sonntag, 8. April 1888. „Tscheipmihurn" — Gnnischna Bei F. X. Promperger in Bozen erscheint demnächst in der Sammlung der europäischen „Städtebilder" von Cäsar Schmidt in Zürich als Nr. 45: „Bozen-Gries," verfaßt von I. C. Platter, mit mehr als 20 sehr schönen Bildern, theils Zeichnungen von Grubhofer theils nach Aufnahmen unseres rühmlichst bekannten Landschaftsfotografen I. Gugler. Da die Bilder, Pläne und Karten mit geradezu

, zu dem man, dem Wege am rechten Ufer des Baches folgend, ohne jede Beschwerde in ein paar Mi nuten gelangen kann. Der Weg zieht sich in leichter Steigung dem plätschernden Bächlein entlang in die Bergschlucht hinan, wo bald schattige Edelkastanien uns leise umranschen, während Berg und Thal, Stadt und Ebene nach wenig Schritten dem Auge entschwinden. Zu beiden Seiten die steilen Berghänge von Gnnischna und Jenesien, erhebt sich vor uns eine mächtig hohe senkrechte Felsenwand, von der die Wasser des 1222 M. hohen

Alten-Berges ununterbrochen heftig niederstürzen in ein Ge- wirre von Steinblöcken groß und klein, welche diese trotz der unmittelbaren Nähe des Kurortes und der Stadt so weltabgeschiedene, reizende Landschaft in großer Anzahl bevölkern. — Zu der besonders im Spätfrühling oder zur Herbstzeit gern unternommenen Parthie zur Haselburg und zum Stallerhof bietet eine vor züglich für sonnigwarme Tage zu Winters Ende sehr zu empfehlende Wanderung über Gun tschna nach G l a n i n g und zur Schloßruine

sich der Weg hinüber zum Weiler Glaning mit seinem kleinen Kirchlein; über die Häusergruppe breiten mächtige Kastanienbänme schützend ihre Aeste, die ganze Gegend im nächsten Umkreis des Dörfchens athmet Frieden und Ruhe und so weit der Blick auch reicht bis zu den fernen Spitzen und Zacken der Alpenriesen sowie in das sonnenglänzende Thal und über alle die Villen von GrieS hinüber auf die Stadt mit ihrem geschäftigen Alltagsleben, so dringt doch von letzterem auch nicht ein Ton herauf in die stillfriedliche

1
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/15_12_1932/DERSU_1932_12_15_3_object_7915739.png
Page 3 of 6
Date: 15.12.1932
Physical description: 6
Eröffnung des Gebäudes, bei der der Vorstand des Vereins, Baron von Eyrl die Bedeutung des Tages für die weitere Entwicklung des Vereins in einer Ansprache würdigte. Seither gelang es, den Besitz des Vereines ungehindert zu vermehren, sodaß die Sammlungen des Museums eine Sehenswürdigkeit der Stadt geworden sind. 80. Geburtstag. Am 7. ds. feierte Herr Hans Oehm, Sparkaffenbeamter i. P., in Bozen seinen 80. Geburtstag. Promotionen. An der Universität von Bologna wurde in diesen Tagen Herr Romed Dorner

Kennst d» das Land... ? Aus den Listen der Avanguardia gestrichen. Die „Alpenzeitung" berichtet am 2. Dezember: Auf Vor schlag des Kommlandanten der 41. Ava ngua rdistenlegion wurden folgende Avanguardisten wegen systematischen Fernbleibens und vollständiger Verständnislvsigkeit für dick hohe --Ehre, der Avanguardia anzugehören, von den Listen derselben gestrichen: Aiumelter Franz, Bozen; Obertl Maximilian, Ster- zing; Malfertheiner Seraphin; Rubatscher Erich, Bozen; Schis seregger Johann

, Bozen; Knoflach Karl, Mixen und Weiß Wilhelm ans Bozen. Das Elend in Bozen. Der Zentralrat der Vinzenzkonferenzen (Armenfürsorge) gibt seit kurzem „Vinzenzbriese" heraus, die Mitteilungen aus dem Wirken der Südtiroler Konferenzen und der chari- tativen Tätigkeit enthalten. Man sieht da mitunter trau rige, Bilder, die dartun, daß die Not im faschistischen Jtalchn getrau so Mvß ist wie in der übrigen Welt und daß daher auch das oft über Gebühr bewunderte Wirtschaftssystem der heutigen italienischen

Regierung das Elend mcht abzubremsen vermocht hat, so daß die Betroffenen nach wie vor auf die Hilfe gütiger Menschen angewiesen sind. Der Seelsorger von Oberau, einem Dorfe südlich von Bozen, das aber zum Stadtgebiete gehört, schreibt ans seitdem Seelsorgsbezirke folgendes: Ohne Unterschied wird alles untereinander geworfen. Da gilt keine Nation, keine Ueberlieferung, kein Beruf. Alle Ansichten kann man finden: Bolschewiken, Christushasser, Geldanbeter, Pessintisken, Liberale, Pharisäer, sogar

auch Heilige. Jeder, der seinen Lebenslauf erzählt, erzählt Ro mane. Elend ist das Kennzeichen dieses wirbelnden Lebens,. ! Elend ist lnehr als Armut; Armut quält den Körper, Elend zerrüttet die Seele. Da ist eine Fainiiie, die die Stadt verlassen mußte, da j sie mehr Kinder bekam, als der Hausherr festsetzte. Dort > ein Berufsmusiker, den das Radio auf die Straße warf. Hier ein Haus, in dem ein Vater mit sieben Kindern schon ! 3 Jahre um Arbeit bettelt. Da ein Arbeitsinvalide, der wild

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/31_10_1886/TIRSO_1886_10_31_3_object_7910639.png
Page 3 of 43
Date: 31.10.1886
Physical description: 43
i. P. mit seiner Gattin, geb. Verklairer, die goldene Hochzeit mit Gottes dienst und einem Mahle, während die Musik kapelle dem Jubelpaare am Vorabend und am Festtage selbst ein Ständchen brachte. (Aus Brixen.) Die Restaurirung der Hof kirche ist nun vollendet. Die alten Plafondge mälde wurden gelasien, die vier neuen Wand gemälde wurden vom Maler Hintner aus Bozen hergestellt und die Dekoration ist vom rühmlichst bekannten Maler Barth in Brixen ausgeführt worden; statt des alten wurde ein schöner, neuer Boden

ausgeschrieben wird. Zur Vorkonkurrenz um den Bau, welche nur den Zweck hatte, ein Bild über die beiläufigen Kosten der Weganlage zu gewinnen, hatten sich 8 Unternehmer gemeldet, deren Offerte von 10—20000 fl. lauteten. — Weiters wurde beschlossen, sich der von Bozen ausgehenden Petition um Aufhebung der Verord nung über die reihenweise Aufstellung des Viehes auf Märkten anzuschließen, nachdem hier diese Anordnung undurchführbar ist. — Ferner lag dem Ausschüsse eine Anfrage des Stadtpfarrers

vor, ob man geneigt sei, die Her stellung einer Spitze auf dem Thurm der Stadtpfarrkirche zu unterstützen. Der Stadt pfarrer, zugleich Dekan, wird die Sache in die Hand nehmeu, welcher der Ausschuß seine Unter stützung zusicherte. — Der 4. Punkt der Tagesordnung betraf die provis. Besetzung der Ch o r r e ge n t e n st el l e an der Stadtpfarrkirche. Hier standen sich 2 Parteien gegenüber. Das Besetzungsrecht ist nämlich zwi schen dem Gemeinderathe, der es durch mehrere Jahrhunderte ausgeübt, und dem Pfarramt

sein jähes Ende zuzuschreiben haben. — Am 23. Okt. wurden in Wilten noch eure größere Anzahl Schwalben beobachtet, gewiß eine bedeutende Seltenheit um diese Jahreszeit. Von Seite der Sparkasse der Stadt Inns bruck werden Heuer wieder 20 Dienstboten prämien zu je 50 fl. ausgegcben. Dieselben können Dienstboten im Bereiche der Stadt und der Vororte Wilten, Hötting, Pradl, welche 18 Jahre ununterbrochen im Haushalte einer Familie treu und redlich dienten und noch dienen, erlangen. (Schadenfeuer.) Am 23. Okt

um 35 bis 42 fl., die Büffel um 30 fl. und die Schweine um 40 bis 44 fl. per Meter-Zentner verkauft wurden. Eigen-Telegramme des Tiroler .Sonntags-Bote" in Bozen. Budapest, 30. Okt. Der Finanzmini, ster brachte den Voranschlag ein ; Defizit des ungar. Staates 22 Millionen (etwa 8 Mill. mehr als im Vorjahre.) Tirnowa, 30. Okt. Der bulgar. Mi- nisterrath beschloß, die wegen Verschwörung rc. verhafteten Offiziere frei zu lassen. Gold-Course in österr. Währung. Bozen, 30. Oktober. Napoleondor fl. 9.86 — Silber fl 100.— Mark

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1903/11_02_1903/TIPOS_1903_02_11_7_object_7991399.png
Page 7 of 8
Date: 11.02.1903
Physical description: 8
: 1. Bewohner der Stadt Bozen. 2. Bewohner von Zwölfmalgreien 3* Bewohner des Kurortes Gries, e) Geschäftlicher Teil: 1. Handel- und Gewerbetreibende von Bozen-Gries uud Zwölfmalgreien (einschließlich Advo katen, Notare, Aerzte, Hebammen und Privatlehrer). 2. Jnseratenanhang. Preis des Hdreßbwcbes brofcbiert K 3 —. ZSA" Solid gebunden K 4 —. .. s. ^ Herausgabe dieses Adreßbuches entspricht einem lang gefühlten Bedürfnisse der hresigen Bevölkerung und wird allgemein freudigst begrüßt, da ein vollständiges

zur Einrichtung, und zwar ganzjährig für Lette, Grätsch, Altschluder bach, Elektrizitätswerk, Aufkirchen, Radsberg, Wahlen, Stadien, Hafelsberg, Neunhüusern und Enzianhütte, welche beide letztgenannten Oertlichkeiten jedoch nur in der Zeit vom 1 . Juni bis 30. September jeden Jahrrs begangen werden und für die Zeit vom 1 . Oktober bis 31. Mai jeden Jahres auch für Neutoblach und Rienz. Adreßbuch. Im Verlage „Tyrolia" ist ein „Vollständiges Adreßbuch von Bozen-Gries und Zwölf- malgreien nebst Branchenregister

und Jnseratenan- hang" erschienen. Das Buch erscheint Heuer im ersten Jahrgange und bietet vor allem ein Kalendarium mit vielen Behelfen, ein Märkteverzeichnis für Tirol und eines für die Alpenländer, sowie das Verzeich nis der in Bozen verkehrenden Land- und Gebirgs- boten. Das eigentliche Adreßbuch umfaßt einen amt lichen Teil, das Adressenverzeichnis und das Branchen register. Das Buch darf schon heute als ein wich tiger Behelf für jedermann bezeichnet werden und wird, mit jedem Jahre vervollkommnet, gewiß

bald jedem Bozener und jedem, der mit Bozen Geschäfte macht, unentbehrlich sein. Zusammenkünfte. Am 2. d. M. kamen in Matrei (im Gasthause v. Stadler) eine Reihe von Mitgliedern des „katholisch-politischen Volksvereines" zusammen, wobei die Herren Dr. Kathrein, Halbeis, Knoflach, Professor Malfatti, Abgeordneter Förg^ Stockhammer, Abgeordneter Kammerlander, Dr' Wackernell, Buchhalter und Gemahl der Nichte des letzeren Herr Aschaber etliche Ansprachen hielten. Herr Dr. Wackernell bedauerte

stürzten auf die beiden letzten Waggons und drangen zum Schrek- ken der Passagiere durch Türen und Fenster teilweise auch in die Coupes. Zum Glück blieben die Wag gons auf dem Geleise, so daß die Lokomotive sie aus dem Schnee wieder herausziehen konnte. Jubiläumsfeier der Stadt Kass. Der Bürger meister von Hall, Dr. Kathrein, wurde am Mittwoch vom Herrn Erzherzog Eugen empfangen und über brachte namens der Stadt Hall die Einladung zur Teilnahme an der Ende Juni stattfindenden Feier des 60jährigen

4
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/15_09_1932/DERSU_1932_09_15_3_object_7915695.png
Page 3 of 8
Date: 15.09.1932
Physical description: 8
wieder zurückkehren, nachdem sie auf Kosten der Stadt 3 Tage gut uns) nicht billig gelebt hattem Die Bozner Ortsgruppe hatte die weiteren Maßnahmen zu treffen. An Stelle der Deutschen Polizei übernahm die Guardia Regia den Sicherheitsdienst,, der Bozner Gemeinderat mußte de missionieren und es wurde ein Regierungskommissär für die Verwaltung der Stadt eingesetzt. Dieser Marsch auf Bozen hatte auch bei der oppositionellen Presse Italiens keine scharfe Kritik gesunden. Auch der „Corriere della Sera" begnügte

sich damit, der Regierung Schwächlichkeit vorzuwerfen. Mussolini hat den Marsch auf Bozen vollinhaltlich gedeckt. In seiner Mailänder Rede sagte er^ daß dem Faschismus das Verdienst gebühre,, die Jtalianität in eine Stadt getragen zu Haben, welche italienisch sein müsse. Einige Tage später schrieb sein Bruder im „Popolo d'Jtaliä",, daß die Aufgaben des faschistischen Staates im Oberetsch mit einem Rhythmus und einer Regelmäßigkeit ihre Ent wicklung nehmenz. die Staunen errege. Unter den vielen Unternehmungen

Der Marsch auf Bozen am 2. Oktober war mehr eine Theaterpose als eine ernst zu nehmende Handlung. Das Rat haus wurde zwar von Militär verteidigt, aber dieses Militär war pflichtschuldigst den wenigen einstürmenden Faschisten, ohne daß auch nur ein Schuß fiel, gewichen, und die Schule, die es von Seite der Faschisten zu besetzen galt, war überhaupt unverteidigt. Die auswärtigen Faschisten, die nach Bozen zur Unter- stützung dieser Aktion eingelangt waren, konnten bereits am 4. Oktober

würde, zu unter stützen. Hiebei wurde aber der Regierung in ganz eindeup tiger Weise der Vorwurf gemacht, daß sie ihre gegebenen Versprechungen nicht eingelöst und die gewaltsame Aende- rung geduldet habe. Der in Bozen erschienene „Tiroler" verwies darauf, daß der italienische Staat zwar am Bren ner stehe, das italienische Volkstum aber nur bis zur Salurner Klause reiche. Infolge dieser Aeußerung wurde das Blatt wegen Aufreizung zum Klassenhaß beim Gericht zur Anzeige gebracht. Von Tirol aus wurde damals

die Einleitung diplomch tischer Schritte verlangt. In Innsbruck waren öffentliche Anschläge, daß Gewalttätigkeiten gegen Deutsche in Süd tirol Repressalien gegen Italiener in Innsbruck zur Folge haben würden. Diesem Umstande dürfte es zuzuschreiben sein, daß sich Gewalttätigkeiten nicht ereigneten. Die Fa schisten waren mit der Auflösung des Bozner Gemeinderates und mit der Ueberlassung der Schule befriedigt. Der Marsch auf Bozen wurde oft genug als General probe für den Marsch auf Rom bezeichnet

5
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1926/27_03_1926/ZDB-3077641-7_1926_03_27_2_object_8439599.png
Page 2 of 10
Date: 27.03.1926
Physical description: 10
. Welche Unterschiede im Verdienste um unsere arme, aber doch noble Republik bei diesen beiden Männern bestehen, vermögen wir kurzsichtigen Klein- staötpolitiker allerdings nicht zu ergründen. Die heutige Rümmer umfaßt 10 Seilen. Vom Tage. Italienische Verfügungen in Süötirol. Als vor zirka 4 Jahren der 1. Bürgermeister der Stadt Bozen, Dr. Julius perathoner, von der italienischen Regierung zum Rieöerlegen seines Amtes gezwungen wurde, konnten es sogar ge wisse Deutsche nicht unterlassen, die Schuld

Ferrigatto aus Brixen verhaftet. Eine Mörderin freigefprochen. Vom Schwurgerichte in Bozen wurde, wie den I. R. berichtet wurde, die Geliebte des Schneiders Llgatta, namens Lasciarrea, welche ihn im Streite nieöerschoß, freigesprochen. Vereinsbank-Reuigkeiten. Das Oberlanöesgericht in Innsbruck hat eine Klage zu entscheiden, welche die Entlohnung des Banköirektors Schlemmer für die Ausgleichsgeschäfte in der Vereinsbank betrifft. Schlemmer hat eine Forderung von 40.000 Schilling gestellt

des Rechenschafts berichtes durch den Kassier Obenauer, der ein Bar vermögen von über 1100 Schilling auöweisen konnte, wurden verschiedene Anregungen zum Zwecke der Verschönerung und Ausgestaltung bereits bestehen der Einrichtungen gebracht. Die vorhandenen und im Laufe der Jahre auf gebrachten Mittel ermöglichen es leider nur schritt weise in Kitzbühel-Stadt und -Land Verbesserungen zu schaffen, welche dem Fremdenverkehr zugute kom men sollen. Hiebei soll zu sagen nicht unterlassen werden, daß viele Kreise

6
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_04_1935/DERSU_1935_04_15_6_object_7916179.png
Page 6 of 6
Date: 15.04.1935
Physical description: 6
untersucht, von denen man 920 als tuberkulös er kannte: bei 212 Personen war die Ansteckungsgefahr be sonders groß. Der Tätigkeit dieser Stelle, die m der gan zen Provinz Zweigstellen unterhält, ist es gelungen, oie Zahl der Todesfälle wegen Tuberkulose in Bozen von 67 im Jahre 1931 auf 43 im vergangenen Jahre herabzudrü cken. Dabei ist nicht zu vergessen, daß im gleichen Zeitraum die Bevölkerung der Stadt von 37.000 aus 42.000 gestiegen ist. Die Mittel für die Stelle werden durch eine alljährlich

stattsind ende Lotterie aufgebracht. Dom Steueramt Bozen wurden nun noch drei der letz ten deutschsprechenden Beamten (Trentiner) wegversetzt. Aus Algund. Vor einigen Tagen starb hier der frühere Pfarrer Anton Kaferer im Alter von 69 Jahren. Brixen. Zum Sicherheüskommissär der Stadt wurde Herr Angeluci aus Görz ernannt. In Untermais wurde mit dem Bau zweier Kasernen begonnen. Der Grund hiefür sowie eme größere Privat^- villa wurden den bisherigen Besitzern schon genommen. D'e Arbeit für die Kasernen

schied von 1400 Metern. Insgesamt starteten über 100 Skifahrer. In der SenioreNklasse errang den 1. Preis S. Gillardizzl (Cortina) vor H. Sieger und Karl Thönr (Trafos). Bei den Junioren fuhr Heinrich Ortler (Trafo:) die beste Zeit, von den Damen "Frl. Ingrid Franzelin^ (Bruneck). Die Tuberkulose-Bekämpfung in der Provinz Bozen. Wie in ganz Italien ist auch m Bozen schon seit längerem eine Stelle zur Bekämpfung der Tuberkulöse tätig. Im Laufe des vergangenen Jahres wurden über 5200 Per sonen

des Brennerbades, Ferdinand Langguts», das zum Anwesen Walderhof gehörige Grundstück erwarb, aus dem dann das Hotel „Austria" erbaut wurde. — Des öfteren ist es schon vorgekommen, daß Leute, die abends mit Koffern oder Aktentaschen gehen, von Polizisten gestellt werden und sich die Koffer bezw. Akten taschen untersuchen lassen müssen. — In den Tälern Pas seier und Ulten wie auch mt Vinschgau gehen Händler he rum, die alle Butter aufkaufen. Hier m der Stadt muß man sich nachgerade raufen

, hat es doch Methode" gesprochen haben möchte. Nur ein Beispiel. Im Jahre 1580 ist der französische Philosoph Michel Eyguem de Montaigne auf einer Reije von seiner Heimat über die Schwein und Süddeutschland nach Italien durch Tirol gekommen. Wie sein Reisetagebuch meldet, hat er das Gebiet der italienischen Sprache erst „zwei Meilen" (neun Kilometer) vor Trient, also erst unterhalb Bozen betreten, womit Bozen also mittelbar zum deutschen Sprach- bereich gerechnet erscheint. Nun könnten zu den wirklich wertvollen

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/04_07_1945/DOL_1945_07_04_4_object_1153193.png
Page 4 of 4
Date: 04.07.1945
Physical description: 4
“, Bo/en. 233-2 Zwei- oder Dreizimmer wohnung mit Bad. Stadt nahe, gesucht. Plaukeustci- ner .lohann. Mechaniker, derz eit Andr i an 13. 215-2 (io.-ehUftsbiUal. mich n.it Lizenz, gesucht. Zuschrif ten unter 11059/50 an die ..Dolomiten**, Bozen. '.''3 -2 Bnufirmu sucht in Bozen Magazin und Abstellplatz für U-.uigcriite, zirka 2500 bis 1000 m ? . — Tetophon- mmii nrr 23 K t. ;p.V2 Ilauflrntn sucht 3 Uäumo für Büro und Wohnung, 5 Zimmer und Küche, auch wenn Immbonheßchädigt — Tclcphonnummer 23-03. 195-2 Zwei

mit Bad und Küclienhcnützung. werden von Dame bei anständiger Familie im Sladtzcmnm Meran gesucht. Elflenu Wäsche usw. vorhanden. YoftclwciderMrafla 90/1 232 M-2 Unmöbliertes Zimmer und Küche sucht dringend klel- no Familie, Adresse Ver- waUunj; Bozen n. 20868 M-2 Suche Lokal für Mechani ker und Schmiedend. Stadt oder Umgehung. Zuschrif ten unter A 20376 an die Dolomiten“, Bozen. 20876 M-2 Wohnung, 3 o. 4 Zimmer, In Meran oder Umgebung ge- nicht. Valtlngoicr, Maler meister. Deutichnofcn 213

. 21 9 M-2 S-Z’mimrwobnung. Stadt nahe. von deutscher Fami lie (3 Personen) gesucht. Zuschriften unter A 20908 an die ..Dolomiten“. Me ran. 26900 M-2 Offene Stellen Scbu.iücr u Ifialaliuteur. perfekt, för Bozen gesucht. Zuschriften unter 11033/33 an „Dolomden“, Bozen. 20Sh3 U.iumium ml. Halbpächter, mit mindestens 3 od. 4 Ar beitskräften auf Obst- und Weingut gesucht. Zuschr» unter 11034/34 an „Dolo- i ni'cn“. Bozen 2 08-3 KraUnagenfahrer f. Spa 30, Holzgas. sof. ges. Adolf Bai s i. Neumorkl. 210-3 Kindermädchen

Seite 4 „Dolomiten“ Mit:«., 4. Jci: 1945 Kisiner Anzeiger Das Wort oder dis Ziffer je Lire 2.—. Min* rtcstbctras Lire 20.— zuzüglich der Steuer. Alle Nummern mit „M“ betreffen Meran. Schriftliche Anfragen werden nur beantwortet. wenn Rückporto beigeschlossen ist. -■*- - Zu vermieten Kirne»’ Zimmer, mit oder ohne Pension, in Bergham, unweit tier Stadt, über Sommer oder ganzjährig zu \tjj:o!h‘». Adresse in der Vcrsvidtum;. No?cn. 235-1 MteSgosuch* Zwei Zimmer und KÜcb« in Bruncck oder Umgebung

gesucht. Adresse in Buch handlung Athesia, Bruneck. 2U14-3 Sebäne Vlcrxtauner - Weh- nun s *. Bozen, ndl ebensol cher Dreizimmer-Wohnung, Grie«. zu vertauschen. — Schriftliche Angebote un'er 2051 öt an die Verwaltung. Be rn. 2*2-2 Junges aUainatebendct Ehe paar sucht Zwei- od. Drci- iimmer-Wohnung, möbliert, mit Küche, in Bozen oder U.ugelning. Zuschriften un ter 11668 ÖS an die ,.Dolo- miten' . Bo/en. jlii-2 Kieme« GMchBfUlokal zu mieten gesucht. Zuschriften unter 1lu53'58 an die „Do lomiten

8
Newspapers & Magazines
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1891/22_11_1891/INNZEI_1891_11_22_4_object_8308235.png
Page 4 of 12
Date: 22.11.1891
Physical description: 12
sich Jedermann, dem es nur irgendwie möglich, an der städtischen Beleuchtung, und das verwohlfeilt den Betrieb und macht ihn zum allgemeinen Wohle. Die Stadt kann heute noch, wie ein anderer Con- curcent, meinetwegen von Kematen her, oder von der Sill oder wo immer her, eine eigene electrische Leitung einrichten, ohne ein semitisches Electricitätswerk ab zulösen. In Bozen, Gries, Meran ist die Bürger schaft ernstlich bestrebt, alle neuen nutzbringenden Errungenschaften selbst auszunützen. Dieser Tage

, sie dienen auch zur allgemeinen Beruhigung in Betreff der Feuer sicherheit. — Zu bedauern ist und bleibt, daß unsere Gemeindevertretung in der Beleuchtungsfrage überhaupt von jeher eine gewisse Engherzigkeit und keinen weitern Gesichtskreis entwickelt. Sache der Stadt wäre cs, das Licht gleich wie das Wasser selbst zu beschaffen und nicht der Speculation von Privaten zu überlassen. In Trient sitzt jeder Schuster und Schneider unter elektrischem Lichte bei der Arbeit, mit anderen Worten betheiliget

beschloß der Gemeinderach von Dogen mit allen Stimmen die Einführung der elektrischen Beleuchtung und elektrischer Kraftübertragung für gewerbliche Be- triebszwecke. Die für Bozen nöty'ge Elcktricität wird aus starken Kupserdrühten vom Mer an er Elektricitätswerk aus nach Bo,/ h^runt^ geleitet. Beide Städte kommen bei der tirol.sch. n Statthalterei um Concession zur Durchführung des gemeinnützigen Unternehmens ein, das für Bozen: allein mit etwa <iner halben Million Gulden veranschlagt

ist. Der Frankfurter Elektrotechniker Oskar von Miller wird die Pläne siir alle bevorstehenden Arbeiten in Bozen und Meran ausführen. Bürgermeister Dr. Wein berger von Meran legte der dortigen Gemeindever tretung jüngst einen ausführlichen Bericht und An träge in Sachen elektrischer Licht- und Kras-erzeug:..-lg vor. Muß es da nicht die Innsbrucker wahrhaft beschämen, wenn sie beobachten, wie die genannten kleineren Städte zu eigenem Vortheil handeln, wo gegen hier der Grundsatz in gewissen Kreisen herrscht

: „Solche Unternehmungen rcntircr. sich nicht, sie kommen zu theuer, man versteht es nicht, man werde betrogen und wie die Ausreden alle heißen." Man trachte bei den betreffenden städtischen Organen und Aotheilnngen Leute zu gewinnen, die eben solche Dinge verstehen, man entsende tüchtige Kräfte nach auswärts, um derlei Einrichtungen zu studiren unb kennen zu lernen. Unternimmt dann ie Stadt Bauten oder oergiebt sie Arbeiten an Gesellschaften oder an ein Consortium, so ist es ihre Pflicht, die selben zu controliren

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/08_06_1919/TIRVO_1919_06_08_2_object_7617034.png
Page 2 of 16
Date: 08.06.1919
Physical description: 16
. 7. Michael Viertler, Südbahn-Kondukteur in Innsbruck. , 8. Alfons Helmer, Soldatenrat in Innsbruck. 9. Adolf Berger, Südbahn-Bediensteter in Franzensfeste. 10. Heinrich Snoy, Krankenkasienbeamter in Meran. 11. Johann Menz, Schriftsetzer in Meran. '12. Franz Tappeiner, Krankenkassenbeamter iu Bozen. 13. Karl Reitmayr, Krankenkasienbeamter in Meran. ,14. Franz Krenn, Südbahn-Beamter in Bozen. 15. Karl Kartnaller, Krankenkassenbeamter in Bozen. 16. Ferdinand Wonach, Maschinenführer, Bozen. 17. Matthias Mair

, Werkmann in Meran. 18. Rest Frey, Maschinenführersgattin in Bozen. 19. Josef Simmler, Schriftsetzer in Brixen. 20. Franz Hager, Hafner in Bozen. .21. Anton Mayr, Tapezierermeister in Meran. 22. Lorenz Unterkircher, Kaufmann' in Bozen. '23. Franz Hübner, Werkführer i. P. in Algund. 24. Karl Kleinegger, Handelsmann in Bozen. 25. Anna Wolf, Kondukteursgattin in Bozen. 26. Johann Deutschmann, Tischler in Bozen. 27. Johann Marth, Trambahnbediensteter in Lana. 28. Peter Kronhofer, Weichensteller

von einer Volksabstimmung abhängig gemacht werden wird. Ein diesbezüglicher Beschluß sei bereits von der Friedenskonferenz gefaßt und beziehe sich nicht nur auf die Stadt, sondern auf das ganze Klagenfurter Becken. St. Germ ain, 6. Juni. Die Kommiffion für die Angelegenheiten Jugoslawiens versammelte sich, wie der „Temps" meldet, nachmittags unter dem Vorsitze T a r d i e u s, um die Frage des Klagenfurter Beckens zu prüfen. Es handelt sich um das Drautal von Villach bis Unterdrauburg. Der „Temps" schreibt

, daß sich das Gebiet echnographisch in zwei ziemlich scharf geschiedene Zonen teile, die eine im Nordwesten mit der Stadt Klagenfurt sei von 40.000 bis 50.000 Deutschen und etwa 12.000 Slowenen bewohnt, die andere von 60.000 bis 80.000 Slowenen und relativ wenig Deutschen, bei deren Zahl die Schätzungen zwischen 5000 und 25.000 schwanke. Die Amerikaner hätten sich auf einen Vorschlag geeinigt, der die erste Zone den Oesterreichern, die zweite den Jugoflawen zufpricht. Dagegen scheine der Viererrat einer Lösung

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1918/02_03_1918/TIWAS_1918_03_02_4_object_7950922.png
Page 4 of 8
Date: 02.03.1918
Physical description: 8
, hat gesagt es brenne in Bozen schon an zwei Orten, auch Meran sei in Flammen. Natürlich spricht sich die Sache rasch weiter. Ja was sind den» zwei Brandortc in einer Stadt wie Bozen. Die alten Häuser sangen Feuer eines nach dem andern, wenns da einmal losgeht so kommen schon gleich 15 bis 20 Häuser mindestens in Betracht, so spricht ein Mann, der als Kenner Bozens mit offenem Munde angehört wird. In G o s s e n s a ß steigt ein ehrsamer Schneider ein, der seine Arbeit nach Innsbruck abliesern fährt

zu sein, wenn man die welschen Flieger als Gewerbeförderer begrüßt — d i e Form dieses Grußes wird bis zum nächsten Fl i e g e r b e s u ch hoffentlich gefunden worden sein, zur Ehrenrettung der hiezu Berufenen. Merkur. Fliegerbomben! „Meran und Bozen von der Landkarte verschwunden". — Eine Bahnfahrt am 22. Februar 1918. Am letzten Samstag waren über angebliche Fliegerangriffe aus Bozen und Meran wahnsinnige Gerüchte verbreitet, die auch durch die inzwischen wirklich erfolgten Angriffe auf Bozen keine Rechtfertigung

erfahren haben. Einer unserer Mitarbeiter sendet uns mit Bezug auf diese hirnrissigen Aus geburten überreizter Phantasie folgenden Beitrag: Ter Südbahnzug fährt in Bozen mit eineinhalbstündiger Ver spätung ab. In A tz w a n g steigt ein Bauer ein, der seinen Nachbarn, einen verschmitzt blickenden Bozner Weinhändler frägt, warum der Zug so große Verspätung habe. Der Bozner sagt leichthin: .,Ja mei, da werden wohl die walschen Flieger dran Schuld sein, vor denen die Bozner so Angst haben, seit

sie Innsbruck bombardierten; so a fünf, sechs Brandbomben warn grad gnua zu an Brand. Die Meraner sein a in Mahr." In Waid druck gesellt sich eine Bäuerin zum Bauern, der ihr gleich erzählt, daß der Zug wegen der F.'icger Verspätung habe und über Bozen und Mjeran Brandbomben: abgeworfen worden seien. Die Leute hätten alle .Höllenangst. In Klause n steigt ein Soldat in den Zug und der wird sofort von der Bäuerin gefragt, ob es wahr sei, daß Flieger in Bozen und Meran gewesen seien? Er weiß natürlich

nichts, v:r- steigt sich aber doch zur Bemerkung: „Sehr leicht möglich, deni ersten Versuch folgen immer noch Besuche nach und wenn das Wetter die Fahrt über den Brenner verhindert, so werfen die Walschen ihre Bomben halt den Boznern auf die Häuser. So alte Häuser brennen leichte i Hab auch schon gehört, daß Bozen und Meran von Fliegern Heute Nacht besucht werden sien." Jnzvisch n km:ml d r Schasfurr, der den Soldaten in den Militärwagen zurückweist. In Br ixen Iweiß schon die ganze Reisegesellschaft ganz

11
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/07_11_1926/ALABO_1926_11_07_3_object_8268432.png
Page 3 of 16
Date: 07.11.1926
Physical description: 16
vor bei. Mehrere Sägen, die längs des Eisackufers im Asacktal sich befinden, stehen unter Wasser. Man sah wer nicht bloß Holzstämme daherschwimmen, sondern, me aus B r i x e n berichtet wird, auch tote «chweine und Kälber Einige seit fast dreißig Jahren am Eisackufer in Loretto (Bozen) befindliche Gemüsegärten der nebenan wohnenden Parteien wurden fortgespült. Die Talfer polterte heute nachts gar gewaltig aus dem Sarntale. Beim Fuchshof in Sand (Gries), wo die Wasserleitung der Stadt Bozen sich befindet

: Der heutige Tag war ein Unglückstag. Bei La na war der Bahndamm vom Wasser unterspült worden, der Bahnkörper senkte sich und die Folge war, daß der M e r a n e r Frühzug, der um 7 Uhr 12 in Bozen eintreffen sollte, bei Lana entgleiste. DieLokomotive und zwei Wagen fielen in die Etsch. Leider sind auch zwei Menschenleben zu beklagen. Lokomotiv führer und Heizer sind in den Fluten ver schwunden. Heute früh ging, als das Bahnunglück bei Lana be kannt wurde, von hier aus ein Hilfszug mit Aerzten dorthin

treten und große Grund flächen in Seen verwandeln. Der Eisack rauscht auch in unheimlicher Stärke an Bozen vorbei. Klausen ist gefährdet, die Feuerwehren unseres Gebietes wurden avisiert, Bereitschaft zu hal ten, um im Falle der Notwendigkeit nach Klausen 3u eilen. Bei Waidbruck wurde eine Brücke des Eisacktaler Elektrizitätswerkes fortgerissen. Ebenso wurde vom gleichen Werke eine Brücke bei K a r- daun von den Fluten fortgeschwemmt. In drei Tei- len schwamm die Kardauner Brücke bei Bozen

sein ausgestapeltes Bauholz in Sicherheit bringen. Heute nachmittags wurde ein großes Stück Grund, auf welchem die Schmiedwerkstätte steht, fort- geriffen, die letztere fiel zum Teil in das Wasser. Man sieht nur mehr eine Ruine davon. Die Talfer hat wei ters mehrere an ihrem Bette befindliche Wiesen bei St. Anton fortgeschwemmt. Der Bahnverkehr nach Meran ist unterbrochen. Die Beförderung der Reisenden Zwischen Bozen und Me ran besorgen zahlreiche Mietautos aus beiden Städ ten. Ein Zug in die Etsch gestürzt

. Ein Passagierzug der Linie Bozen—Meran ist in folge eines vom Hochwasser verursachten Geländebru ches beim Bahnhose Lana in die hochgehende Etsch ge stürzt. Die Lokomotive und vier Personen sind in den Fluten versunken. Der Lokomotivführer und der Hei zer fanden den Tod, ein Reisender wurde verletzt. Die Bahnlinie steht auf einer Strecke von 200 Meter un- ter Wasser. Ob noch weitere Opfer der Katastrophe zu beklagen sind, ist bis jetzt noch nicht bekannt. Wlnterbedarf in Wollstoffen , Qualitätsware decken

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_09_1944/BZT_1944_09_18_4_object_2107572.png
Page 4 of 4
Date: 18.09.1944
Physical description: 4
an der Tal bis zu den Höhen alle markanten der unvergleichlichen berggekrönten Landschaft entfaltete. Ich erinnere z. B. an die feierliche Enthüllung des von Heinrich Natter geschaffenen Marmor denkmals des Minnesängers Walther von der Vogelweide am 15. September 1889, die mit der Gründungsfeier des Tiroler Sängerbundes zusammen fiel, und das Runkelsteiner Frühiingsfest 1897, in denen sich die Romantik ritter lichen Lebens und Treibens um und in der damals neuerstandenen und in den Besitz der Stadt Bozen

übergegangen m Vintlerburg bewegte. Vor 40 Jahren war Bozen der Mittel- E unkt eines Festes, das so recht in die er gumkränzte Stadt paßte und dem die 35. Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen A 1 - penvereines zugrunde lag, die in den Tagen vom 2. bis 5. September 1904 stattfand. Nicht zum ersten Male war ein „die große Universität deutscher Kraft und opferfreudiger Begeisterung für das schöne deutsche Vaterland' nannte. Ein Mahl in den Bürgersälen, an dem mehr als 500 Gäste teilnahmen

, gab Grubhofer die landschaftlichen und. unsere Stadt Tagungsort des Alpenver- Alpenvereinstagung eingetroffen waren. Punkte in glühendes Licht tauchte. Wie J ü>nf Sntzunßcn' Dcr mil den köstlichsten Früchten des Fanale leuchteten die Haselburg und in Bozen sta11, m der jene Sa g Bozner Bodens gefüllte, duftend-- Obst- das Rafenstciner Schloß in den nächt- Ä: ÄW de? markt. der im besonders schönen liehen Himmel, auf dem Gescheiblon lieh die großartige Enlwickl g s ggj imuc ]. p ran gende

P a u 1 i n. Aus dem Reich häusl und seinen Künstlcrstiibelcn, am inv Südtiroler Rebensaft labten. sonderen Anziehungspunkt durch die gleichzeitige Erschließung der neuaus- gebauten Wassermauerprome nade für den öffentlichen Verkehr er hielt. Schon Tage vorher rüstete sich die Stadt zum Empfang der Festgäste und legte einen der Tagung würdigen Schmuck an. Ganz Bozen stand im Zeichen des Edelweiß, des Symbols der Alpenvereinsfreunde. Gaststätten und auf der neuen Wassermauerpromenade, ,iung des Alpenvereines statt

Vor vierzig Jahren Erinnerungen an die Alpenvereinsiagung 1904 die erst am 18. August des gleichen Jahres, also vor wenigen Wochen, fcrtiggestellt und nun zum erstenmal einem größeren Kreis sich öffnete. Die Stadt war gegen die Talfer schon seit dem Mittelalter durch einen hohen _ , , , ~ ~ tt,., , Steindamm geschützt, der auf seiner In den letzten Jahrzehnten vor dem Geschäftshäuser, Hausfassaden und oberen Fläche einen ganz einfachen, Ausbruch des ersten Weltkrieges war Schaufenster zeigten

13
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1910/04_11_1910/TIRVO_1910_11_04_4_object_7598387.png
Page 4 of 8
Date: 04.11.1910
Physical description: 8
das „Tiroler Volksblatt" über den Ge meinderat und die Rechtlosmachung der katholischen Bevölkerung. Folgende Drohung scheint die Stadt väter aus ihrer Ruhe aufgeschreckt zu haben, denn das „Tiroler Volksblatt" schreibt: „ ... Die katholische Bevölkerung von Bozen nud Zwölfmalgreien soll im neuen Gemeinwesen ein für allemal rechtlos gemacht werden. Die liberalen Herren meinten die Sache sehr schlau einzufädeln; ob die Rechnung aber auch stimmt, ist eine andere Frage. Die Beantwortung die ser Frage hängt

das große dramatische Schauspiel „Jlwin Neuß" in seiner Doppelrolle mit 84 Ab teilungen und 123 Bildern, dann die spannende Detektivkomödie „Sherlok Holmes" oder „Die Di amanten der Sängerin". Aus Tirol. Bin Mefol der Seiner Winne Der Heu Malen. Bozen, 29. Oktober. Unsere Stadtväter haben jetzt schwere Zeiten. Die Einverleibung der Nachbargemeinde Zwölfmal- greien mit Bozen macht ihnen viel Kopfzerbrechen, und die sonst so ruhigen Herren sind beinahe nicht wiederzuerkennen. Die Konservativen

von Zwölfmalgreien, Bozen und auch von Gries sind absolut mit den „freisinnigen" Elementen nicht ein verstanden und suchen alle möglichen und unmög lichen Dinge heraus, um so viel wie möglich bei der Eingemeindung zu profitieren. Und sie haben leichtes Spiel: Wissen doch die Konservativen ge nau, daß der Bozner Freisinn nicht nackensteif ist und seine Gesinnung bei der ersten besten Gelegen heit sofort über den Haufen wirft, sobald es heißt: „Jetzt wird es ernst." Diese Gelegenheit'haben auch jetzt die „Herren

ab von der Majorität der katho lischen Parteien im Landtag. Die katholische Bevölkerung erwartet auf das bestimmteste, daß die katholischen Parteien im Landtag sie nicht wehr- und waffenlos einer rück sichtslosen liberalen Clique ausliefern werden." Das Herz ist ob diesem Erguß den Stadt- lätern in die Hosen gerutscht, und es gab daher kei len anderen Ausweg, als mit den protestierenden Konservativen in Verhandlungen einzutreten. Zu oiesem Zwecke wurde eine Gemeinde-Ausschuß- itzung einberufen, und tragen

wir die wichtigsten Vorkommnisse nach, soweit sie für unsere Leser von Interesse sind. Auf der Tagesordnung stand ein einziger Punkt, ämlich ein schriftlicher Antrag von elf Gemeinde- äten betreffend die Abänderung des Vereinigungs lebereinkommens mit der Gemeinde Zwölfmal- reien. Das Gemeindekomitee im Tiroler Landtag hat as Uebereinkommen unter der Voraussetzung ge- .'hmigt, daß noch zwei neue Punkte Aufnahme nden. Da besagt eine Aenderung: „Der Gemeinderat von Bozen verpflichtet möglichst Vorsorge zu treffen

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/31_12_1923/TIR_1923_12_31_4_object_1990917.png
Page 4 of 10
Date: 31.12.1923
Physical description: 10
Pein' in der Siloesler- nachl. Die heutige Silvesternacht rust eine alte Eriimerung aus Bozens längst vergan genen Tagen wach. Es mag etwa vor mehr als <il) Jahren gewesen sein, da zog jabraus jahrein in der Silvesternacht ein in Bozen unter dein Namen „Spiclinann-Michl' be kannter Musiker mit einigen Kameraden durch die Strafen der Stadt, welche vor ver schiedenen Bürgershäusern und in Gasthäu sern zum Jahresschlüsse aufspielten. Auch nach Gries zog die Musik (Geige, Baßgeige, Klarineit und Horn

durchs Lol>en begleiten, ein guter und ein schlechter. Solange man aus der Welt ist, kämpfen die Beiden miteinander und es kommt nur daraus an, welcher von den zweien die Obei-Hand gewinnt.' Bozen und Umgebung. b Seine Aahrprciserhöhung bei der Stra ßenbahn Bozen-Gries. Der Vcrwaltungsrat der Straßenbahn Bozen-Gries hat in seiner Sitzung vom 29. Dezember beschlossen, die Tariferhöhung auf unbestimmte Zeit zu ver tagen. b Enthobene Deain'c bei der Ankerpräfek- tur in Bozen. Wie wir erfahren

, haben die .Herren Bezirkssckrctäre Franz Pfeffer und Karl Pachma n n der Unterpräfcktur in Bozen ihr Eillhebunasdetret erhalten, laut welchem beide mir 1. Jänner 1924 ihres Dien stes enthoben sind. Dieselben waren gewissen hafte arbeitseifrige und pfiicktgctreue Beamte, Ersterer blickl auf eine fast vierzigjährige Dienstzeit zurück. b Enthebung im Gesangimhansdiensk. Die sei! etwa acht Jahren in der Frohnfcste in Bozen befindliche definitive Gefangenaufsehe- rin Johanna Rohm, wurde mit 31. Dezem ber

) und spielte aus den Straßen. Um 4 Ubr morgens wurde vor einem Adelspalais in Bozen die Schluß- serenade gemacht, wofür den Musikanten vom Adelsberrn ein „Zehner' (damals ein hüb sches Stück Geld) gegeben wurde. Man nannte den „Spielmann-Michel' und seine Musikerschar die „höllische Pein', wohl weil die Musik nicht ganz besonders harmonisch geklungen haben mag. Witzvöge! haben am Silvesterloge die Kinder oft zu erschrecken ge wußt, indem sie ihnen sagten, heute nachts komme die „höllische Pein

und Hochzeit, jeden Kirchtag in Berg und Tal. Die Leute scheinen ihn mit seiner „höllischen Pein' ganz gerne gehört zu haben, weil er überall zu finden war. b Das arme Steueramt. Seit einigen Tagen fehlt im zweiten Stock des Steuervmtsgebäu- des m Bozen die Gmigbe-euchung. Die Par teien müssen im Finster!, herumlaufen, bis sie in die Kanzleien finden. Man möchte meinen, daß aus den Steuergeldern denn doch ein sol cher Beiraa erübrig: würde, damit die not wendige Hausbeleuchluny hergestellt wird, sollen

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/09_04_1910/SVB_1910_04_09_10_object_2550754.png
Page 10 of 12
Date: 09.04.1910
Physical description: 12
des Gemeindeaus'schusses eine folgenschwere, ent scheidende Sitzung statt, als deren Ergebnis die Vereinigung von Zwölfmalgreien mit der Stadt Bozen beschlossen wurde und zwar mit 10 gegen 7Stimmen bei 1 Stimmen- enthaltung. Dem Gemeindeausschuß lag das zwischen dem Zehner-Komitee von Zwölfmalgreien mit den Bozner Magistratsherren zustandegekom- mene „Uebereinkommen' zur endgültigen Be schlußfassung vor. Trotzdem dieses„Uebereinkommen' erst seit einigen Tagen den Ausschußmitgliedern in die Hände kam und billigerweise

bei der Wichtigkeit der Sache ge hörig Zeit zum ernsten Studium und Durch- arbeiten dringend notwendig gewesen wäre, bestand der Vorsteher Dr. v. Hepperger trotz energischer Vorstellung auf schneller Erledigung und in der Sitzung vom Mittwoch wurde beschlossen, schon heute Freitag die entscheidende Sitzung abzuhalten. Wir lassen vor allem das „Uebereinkommen' folgen, das die Stadt Bozen den Zwölfmalgreiern höflichst unterbreitet hat. Dasselbe hat folgenden Wortlaut: 1. Die Stadtgemeinde Bozen und die Ge meinde

Volksblatt Insbesondere tritt die Stadt gemeinde Bozen auch in alle Rechte und Verbindlichkeiten der Ge- meinde Zwölfmalgreien ein, welche sich auf den Anteil der Gemeinde Zwölfmalgreien an dem „Wasser- und Elektrizitätswerke Zwölfmalgreien- Gries' und aus die Brücke in St. Anton und ebenso diejenigen, welche sich auf die Verwaltung und Benützung des Spitalfondes beziehen. Ebenso tritt die Stadtgemeinde Bozen auch in die Rechte und Pflichten der Gemeinde Zwölf malgreien auS der Schenkungsurkunde

werden und zwar wird im besonderen festgesetzt, daß der Gemeindezuschlag zur Grundsteuer im ganzen Gemeindegebiete von Bozen nach dem bis- her in Zwölfmalgreien bestehenden Ausmaße von 85'/o, die übrigen Zuschläge zu den direkten und indirekten Steuern und Gemeindeauflagen zunächst nach dem bisher für die Stadt Bozen festgesetzten Umlagenperzent vorzuschreiben sind. Hievon bestehen jedoch folgende Ausnahmen: a) Der Gemeindezuschlag zur Grundsteuer wird sür jene Bergbauern, welche weder aus dem Elektrizitätswerke

oder auf andere geeignete Weise, Bau von Straßen bahnen, Erstellung eines Verbauungsplanes, u. zw. in erster Linie sür das Gebiet des Boznerbodens und vo n Haslach. Die bisherige Gepflogenheit der Gemeinde Zwölfmalgreien, den Weg. Erhaltungsvereinigungen von Kampenn und Laitach und dem Fremdenver kehrs- und Verfchönerungsvcreine Unterstützungen für die Erhaltung der Wege nach Kampenn, Unter platten und Haselburg zu gewähren, wird die Stadt gemeinde Bozen fortsetzen.^ ^ 6.» Für entsprechenden Feldschutz

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/19_12_1915/TIRVO_1915_12_19_4_object_7608410.png
Page 4 of 8
Date: 19.12.1915
Physical description: 8
. Dem Ausschuß für Kriegsinvaliden-Fürsorge Innsbruck- Stadt und Land sind folgende Spenden zugekom men: Hörtnagl Hans, Gutsbesitzer, Innsbruck, 1000 K, Hopfgartner Karl, Dr. Prof., Innsbruck, 20 X, Heigl Peter Paul, Innsbruck, 20 X, Werk genossenschaft der Stubaier Eisenindustrie, Fulp- ures, 20 X, Kreditanstalt für Handel und Gewerbe, Innsbruck, 20 X, Heller Camillo Dr., Prof., Inns bruck, 20 X, Hruschka August, Zahntechniker, Inns bruck, 20 X, Hepperger Anton Dr., Innsbruck, 20 X, Dubsky Gebrüder

, Innsbruck, 20 X, Tiroler Glasmalerei 20 X, Stadt-Kammeramt Hall i. T. 20 X, Walde Max, kaiserl. Rat, Fabrikant, Inns bruck 100 X„ Wieser Franz R. von Dr., Professor, Innsbruck, 100 X, Schindler Samuel, Fabrikant, Innsbruck, 50 X, Streicher-Wenger Br., Oberst, Hall i. T., 60 X, Wolfs Herrnann, Fabrikant, Inns bruck, 10 X, Rziha Ernst, Gewerbeinspektor, Hall i. T., 10 X, Hueber Adolf Dr., Professor, Inns bruck, 25 X, Jaroschek Arthur, Innsbruck, 5 X, Kern Robert, Innsbruck, 2 X, Epp Hermann und Ernst

ist deutlich zu erkennen, daß die deutsche Regierung den Reiseverkehr nach Deutschland nur auf Fälle unabweislichen Bedürf nisses einzuschränken wünscht. Bei dieser Gelegen heit wird darauf aufmerksam genmcht, daß die Sprechstunden beim kaiserlich deutschen Konsulat in Innsbruck, wo diese Paßvisa einzuholen sind und auch diesbezügliche Auskünfte erteilt werden, nur in der Zeit von 9 bis 12% Uhr vormittags stattfinden. Ein Wasserkanal mit Blut. Aus Bozen wird uns geschrieben: Die Oberauer erleben fast

werden. Hoffent lich verträgt dies noch das Budget. Erhöhung der Weinpreise in Bozen. Die Gast wirte Bozens werden eine Erhöhung des Detail preises für Schankweine elntreten lassen. Begründet wird diese Erhöhung durch den bedeutend höheren Einkaufspreis, durch die allgemeine Teuerung und einen We insteue rzuschlag. Abschaffungen aus Bozen. Vom Stadtmagistrate Bozen als Polizeibehörde wurden aus Rücksichten der öffentlichen Ordnung und Sicherheit nach stehende Personen für immer aus dem Stadtbe zirke Bozen

abgeschafft: Rosa Widmann aus Nätz, Rosa Bachmann aus Vierschach-Lienz, Karl Ebens berger aus Schluderns, Marie Huber aus Pfun- ders, Aloisia Dematte aus Civezzano und Heinrich Fioresi aus Montan. Verdorbene Jugend. Aus Bozen wird uns be richtet: Von der Polizei in Bozen wurden zwei junge, kauul der Schule entwachsene Mädchen wegen liederlichen Lebenswandels aufgegriffen. In letzter Zeit sind mehrmals junge Mädchen von der Polizei wegell schlechten Lebenswandel angehalten worden. Es wäre Pflicht

17
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/15_05_1926/DERSU_1926_05_15_4_object_7914651.png
Page 4 of 4
Date: 15.05.1926
Physical description: 4
aufhalten mußte, schreibt der „A.-Z." Auch Bozen hatte seinen Mussolini-Rummel. Die Stadt war beflaggt. Geschäftsleute wurden angewiesen, am Freitag zwischen 11 und 1/2 12 ihre Lokale zu sperren. Im Dom wurde ein Dankgottesdienst zelebriert, zu dein die Schul kinder mit Faschfftenfahnen unter Führung der Lehrer geführt wurden. Am Tor des Bozener Domes prangt in ttalrenischer' Schrift eine Dafel: ,Mott erhalte Mussolini Italien!" In den Straßeil wurden folgende Plakate in deutscher und italienischer

der italienischen Na tion" dargestellt werden. Nach dem Ausweis des Sche matismus ist hochw. Herr Peter Frenademez Pfarrer von Ampezzo.) Im italienischen Kerker. Im Gefängnis von Bozen befindet sich unter den am 4. November 1925 als „Hochverräter" verhafteten Süd tirolern auch ein Schlosser der städtischen Straßenbahn mit Namen Alois Pfeifer. Wenn auch die Untersuchung gegen ihn nichts Belastendes zutage fördern konnte, so wurde er dennoch mit den übrigen „Mitschuldigen" bereits seit un gefähr sechs Monaten

Musikschule ver fügt worden. An ihre Stelle soll nunmehr eine von dem Präfekturskommiffär Scipioni geplante italienische Musik akademie treten. — Ein Versuch, die Mitglieder des her vorragenden MusikvereinSorchesters zum Uebertritte in die Musikakademie zu bewegen, scheiterte zur Gänze an dem zähen und einmütigen Widerstand der deutschen Vereins mitglieder. Wie schwer die Auflösung der Musikschule, deren Fortbestand durch den Entzug jeder Subvention unmöglich gemacht ist, von der ganzen Stadt Brixen emp

wir einen Brief aus Südtirol, den wir nachstehend auszugsweise wiedergeben. „Ende März war ich um 4 Uhr nachmittags mit noch 30 anderen Frauen zur Pxüjfung in der ,^Scuola Adelaide" in Bozen borgeladen. Wir setzten uns geduldig auf die Schulbänke und harrten der kommenden Dinge. Nach geraumer Zeit erschienen der Direktor sowie eine Lehrerin, wobei diese unverzüglich verkündete, daß alle Frauen, welche der italienischen Sprache nicht mächtig seien, nach Hause gehen könnten, da die Prüfung aus schließlich

in italienischer Sprache abgehalten werde. Auf diese Eröffnung hin erhoben die meisten der versammelter Frauen, die von dieser Nachricht betroffen waren, gegen diese keineswegs gesetzlich und rechtlich begründet« Maß nahme aus das entschiedenste Einspruch. Sowohl der Di rektor als auch die Lehrerin gaben die Tatsache der be stehenden Ungerechtigkeiten zu, erklärten jedoch, sie wären an die Vorschriften gebunden. j Mussolini-Rummel in Bozen. Ein Wiener Sozialdemokrat, der sich auf der Durch reise in Bozen

18
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_01_1935/DERSU_1935_01_15_2_object_7916127.png
Page 2 of 8
Date: 15.01.1935
Physical description: 8
das Land, das wie 'kein zweites b:t Kunst- und Architek turschätze seiner Vergangenheit bewahrt und pflegt, be gann, zielbewußt die deutschen Bauten zu zerstören, das deutsche Bild der Stadt bojn Grund aus zu verwelscheu und nannte diese Tätigkeit „Systemisteren". Die Grund züge sind bekannt: aus Bozen soll eine Stadt von 100.000 Einwohnern gemacht werden, mit ebnem Korpskommando und umfangreichen anderen V«rwaltungsbcmtein>, die Tal- fer soll um fünf Meter niedriger gelegt und von 200

mit den: deutschien! Wesen der Stadt verbunden sind, umgsbautz lies ver- welscht, werden, wie z. B. auch das Rathaus usw. Wir wollen auch nicht leugnen, baß tatsächlich manche Fortschritte in verkehrstechlnischer und anderer Beziehung in Bozen erreicht wurden: ein« durchgehende Straßen- Der Sepp der Lebensroman Sepp Innerkoflers Bon Karl Springenschmid. Dergverlag Rudolf Rother, München. Und der schäbige Mistknecht, der Sagschneider, der stellt sich mitten in den Saal und schreit: „An Extrigen für die Bergführer

werden ab gerissen, die Dampfwalze der „Systemisierung" braust über tausendjährigen deutschen Boden, als gälte es, Kriegs baracken umzulegen. Und dann kam das Bogner Museum an die Reihe. Um die Jahrhundertwende von kunstsinni gen Architekten aus dem ehemaligen Ansitz „tzurlach' er baut, gehörte es mit seinem ziNnenbewehrten Turm um trennbar zu dem berühmten Bilde, das sich von der GriL- ser Wastermauer aus über die Stadt und den Rosengarten erstreckte. Auch über die mehr als fadenscheinige Begrün dung

glauben, die cch- sichtlich oder unabsichtlich über die Verwelschungspläne in Bozen verbreitet werden. Wir halten es doch zumindest für ausgeschlossen, daß die Bozner Stadtverwaltung nur deshalb keine Mittel zur endlichen Restauritzrung des herr lichen gotischen Pfarrkirchturms ,zur Verfügung stellt, weil sie hofft, bald an Stelle des zusammenbrech enden deutschen Turmes einen italienischen bauen zu können — wir glauben es aber ohne weiteres, daß nun der Reche nach alle Gebäude, die so untrennbar

des Lido u. a. m. Abgesehen aber davon, daß die se dringlichen Kommunalfragen von jeder Stadtverwal tung hätten gelöst werden müssen und gelöst worden wären, bleibe bei all diesen Maßnahmen dahllrgestellt. wieweit sie Attrappe und äußerer Schein sind, um den Fremden und den Urteilslosen zu'beeinflussen und wieweit wirklich echte Leistung dahintersteckt. Was kümmert dies die neuert Machthaber? Zielbewusst und unbeirrt sind sie am Werk, das deutsche Antlitz Bo zens umzufälschen. Bozen, die Perle

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/26_02_1904/TIPOS_1904_02_26_7_object_7992499.png
Page 7 of 20
Date: 26.02.1904
Physical description: 20
Stadt- 21 Ä^gesessen-Kongregatio«. Am Sonntag den ‘ o ruar fand im Saale zum „Schwarzen Adler" Amtliche Kundmachungen. Lehrstelle-Ausschreibungen. Au der Staatsrealschule in Dornbirn kommt mit Beginn des Schuljahres 1904/5 eine Lehr stelle für deutsche und französische Sprache zur Besetzung. Ge suche bis längstens 31. März an den Landesschulrat für Vor arlberg. — An der Staatsrealschule in Bozen kommen mit Beginn des Schuljahres 1904/5 fünf wirkliche Lehrstellen zur Besetzung. Gesuche bis längstens

leisten willigen Gehorsam, die Kinder folgen ge wissenhaft und pünktlich. In einem wahrhaft christ lichen Haus ist dann alles durch eine vernünftige, festgesetzte Tagesordnung geregelt. Zur christlichen Hausordnung gehört ferner eine gute Kinderzucht. Das ist ein Punkt, um den es heutzutage in der Stadt wie auf dem Lande sehr schlimm bestellt ist. Zur Ordnung und Hauszucht gehört endlich die Sorge, daß Sündhaftes und was eine nächste Ge legenheit zur Sünde bietet, vom christlichen Haus ferngehalten

; 7. bezüglich der Liegenschaften des Johann Wolf in Andrian Ansprüche bis 19. März an das Bezirksgericht Lana; 8. bezüc^ lich der Liegenschaften der Kreszenz Huber in St. Michael-Eppan Ansprüche bis 16. März an das Bezirksgericht Kaltern, und be züglich der Liegenschaften des Ignaz Gärlur in Leifers, Ansprüche bis 13. März an das Bezirksgericht Bozen; 9. bezüglich der Liegenschaften der Geschwister Schmid zu St. Anton und See Ansprüche bis 15. März an das Bezirksgericht Landeck. Versteigerungen. Am 12. März

. Vormundschaftsverlaugerung Ueber nachstehende Personen wurde aus gesetzlichen Gründen die Vormundschaft auf unbestimmte Zeit verlängert: Maria Ortner von Bruck, Josef Wolf, Metzgergehilfe in Brixlegg, urrd Hedwig Kassar, Private in Bozen. Kuratel. Ueber Ursula Partner, Bäuerin in Hatting, wurde wegen Blödsinnes, und über Philomena Sailer, Fabrik arbeiterin in Scefeld, wegen Wahnsinnes die Kuratel verhängt. Für erstere wird Josef Löffler, Bauer in Hatting, für letztere Martin Zunterer, Bote in Seefeld, zum Kurator bestellt

. Aus dem Firmen- und Handelsregister. Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurde in das Ge nossenschaftsregister die Firma „Erste österr. Karbid- und Acetylen genossenschaft, r. G. ni. b. H., mit dem Sitze in Innsbruck, Tirol" eingetragen. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde die Firma „Johann Infam", Schnitt warenhandlung in Meran, infolge Geschäftsauflösung gelöscht, die Firma „E. Domanig", Gemischtwarenhandlung in Gossensaß, über Ableben des Inhabers Elias

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/23_05_1908/TIGBO_1908_05_23_3_object_7733739.png
Page 3 of 14
Date: 23.05.1908
Physical description: 14
. Ein junger Ehemann, der am letzten Mittwoch mit seiner Frau, von der Hochzeitsreise zurückkehrend, von Venedig nach Bozen fuhr, wurde am Bahnhofe in Verona von einem Diebe durch einen Sackschnitt um die Brieftasche mit 800 Mark Inhalt bestohlen. Auf der Fahrt von Kufstein nach Franzens feste wurde auch einem Herrn die goldene Uhr abge- zwickt, ferner einem im gleichen Zuge befindlichen Reisenden eine Brieftasche mit größerem Inhalte gestohlen. In der Station Franzensfeste wurde einem Geschäftsreisenden

ein mit 600 bis 700 Francs bewerteter Musterkoffer gestohlen. Der Dieb wird als elegant gekleidet und gewandt auftretend geschildert. Es ist dies offenbar ein internationaler Eisenbahn dieb, der außerordentliche Routine besitzt. Bei dem derzeit auf den Bahnhöfen und in den Zügen herrschenden Andrange ist also die größte Vorsicht und Achtsamkeit geboten. (Aus dem Bestgewinnerverzeichnis) des Tiroler Landes-Fest- und FreischießenS in Bozen. Auf der Scheibe Kaiser Franz Josef I. erhielten von den Kufsteinern

bestimmt. Das Schloß Matzen geht nunmehr in den Besitz ihres in England als Schriftsteller lebenden Sohnes über. Bozen. «JahresversammlungdesLandes- verbandes für Fremdenverkehr.) Am17.ds. wurde im Saale des Gewerbeförderungsinstitutes die heurige Jahresversammlung abgehalten, der am Sams tag vorher im Hotel Oberbozen die Sitzung des Zentral- ausschuffes voranging. In dieser erstattete Sekretär Dr. Rohn den Rechenschaftsbericht, aus dem hervorzu heben ist, daß der Landesverband in Paris, London, Nizza

von Ober bozen zurück zu der Jahresversammlung in Bozen. Der Vorsitzende kais. Rat Dr. Kofler begrüßte die Erschie nenen herzlich. Der Tätigkeitsbericht wurde nicht ver lesen, da er in Druck gelegt wird. Aus den statistischen Daten vernehmen wir, daß der Fremdenverkehr in Innsbruck 140 000, in Bozen 90 000 Fremde auf weist. Den Jahresvoranschlag und Kaffabericht legte Herr Sekretär Dr. Rohn vor. Der Rechnungsabschluß u. Jahresvoranschlag wurde angenommen. Die Wahl des Zentralausschusses hatte folgendes

Ergebnis: Präsident kais. Rat Dr. Kofler. Vizepräsident Dr. v. Zallinger. Kassier A. v. Guggenberg. Sektionsbeiräte: für den Reklame- und Preßausschuß: Landsee Dr. Christomannos, Bürgermeister Rohracher, Bahnsekretär Dr. Wimbersky, Dr. v. Walther und Präsidialadjunkt Simath; Finanz ausschuß Dr. Siegel, Anton v. Guggenberg. Gustav Riegl und HansForcher-Mayr-Bozen; Verkehrsausschuß: Dr. v. Zallinger-Landsee, Dr. Christomannos, Bürger meister Traunsteinec. Bürgermeister Rohracher, Direktor Dieffenbach

21