350 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_244_object_3925246.png
Page 244 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
Berg er Karl. Aus den Kalkkögeln bei Innsbruck: In: Zeitachr. d, deutschen, u. ösfcerr. Alpenvereins. J. 1903. S. 271. [235] c) OTberinntal. Andry Han&i. Eine Schlittenfahrt in's Öberinntal. Im Innsbr, Nachrichten. 1904. Nr. 27. .. ■ [236] Der Hoehjoehgletseher im Ötzthale (in. Bild). W. M.-L. In : Österr, Alpenpost. 1904. S. 33. V 1237] Lnsenberg W. M, Biberwier-Ehrwald und Lermoos. Loisachtal. In; Österr. Alpenpost. 1904. S. 52. [238] Knittel Josef. Ernberg. Beiträge zur Heimatkunde

. In : Zeitschr. d. deutschen und österr. Alpenvereins. Jg. 1903. S. 95. [242] d) Eisaktal. Eine Rodelpartie. Veranstaltet von d. Kurgästen d. v. Guggenbergischen Heil anstalt (m. 3 Bildern). In: Mitth. a. d. Brixener Wasserheilanstalt. 1904. Nr. 2, [24 ] Siegl J. R. v. Rundschau von der Kassianspitze 2583 m, Nach der Natur gezeichnet. München Lindauer. 1Q04. . [244] Walther-Gedenkstätten in Tirol (m. Bild). In: Österr. .Alpenpost. VI. 1904'. '''S. 7. [245] Schloß Feldthuras in Südtirol, eine fürstl

. Schenkung (in, Bild). In: Illustr. Ztg. 1904, Nr. 3162. [246] e) Pustertal. Thankinar. Spatherbstwandérung durch 1 « G-siesertal. In : Österr. Alpenpost. 1903. Nr. 24. [247] Schloß Welsberg (m. Bild) v. A. 'u. J. Sch. In : Der treue Kamerad. 1903. S. 83. \ [248] Toblacher See (m. Bild). In: Österr. Alpenpost. 1903 Nr, 24. [249] Kryspin Karl Georg. Aus Lienzer Vortagen. 3. Burgen und Befestigungen in und um Lienz, In: Lienzer Ztg. 1904. Nr. 5. (Beil.). [250] Bilder aus Tirol. 4. Sehlnderbftcli im Ampezzo

tale (in, Bild). In : Der treue Kamerad. 1904. S. 130. [251] Winter im Auipezzotale (m. Bildern). In: Die Welt, 1904. S. 390 ff. [252] f) Deutsches Etsehtal. Vollständiges Adreßbuch von Bozen-Gries und Zwölfmalgreien. Jg. II. 1904. Bozen. Tyrolia. [253] Wolff K. F. Ein Qsterspaziergang in Bozen. Feuilleton In : Aligera. Zeitung München 1904, 28. März, Nr. 142. . [254] Der Kurort Gries bei Bozen (m. Illustr.). W. M.-L. In : Österr. Alpenpost. 1904. : S. 28. . [255] Die Sarner (eine ethnographische

1
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_317_object_3925392.png
Page 317 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
E, v. Martin K n olle r. Zu des Künstlers 100 jähr. Todestage (mit Bildern). In: Kunstfreund 1904. S. 88. [386] Zum 100jähr. Todestage des Malers Martin Knoller. In: Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 106. [387] Andrea Malfatti (m. Bildern) In: Vita trentina I. S. 83. [388] Ein Tiroler Tonkünstler (Nagiller). In: Innsbr. Nachr. 1904. Nr. 153. [389] Robert Pan (ni. Bild). In Maiser Wochenblatt 1904. Nr. 12. [390] Ser Paolo (m. Bild), in: Vita trentina IL S. 30. [391] Diodato P a r o 1 a r i (m. Porträt

). In : Vita trentina II. S. 30. [392] Dreselly Anton. Historienmaler Franz Xaver P ernio chner (1847—1895). In : Der Kunstfreund 1904. S. 51 ff. [393) Pichler Adolf. Tagebuchblätter. In : Süddeutsche Monatshefte 1904. Juliheft. [394] Schmerfcer Hugo. Josef Planck. In: Biogr. Jahrbuch. VI. S. 366. [395] Buoi M. v. Eine fromme Dulderin (Maria v. Posch). In: St. Franziski- glöcklein 1904, Januar. [386] Giov. Prati (m. Bild). In: Vita Trentina L S. 74. [397] P. Josef Putzer f (Nekrolog). In: N. Tiroler

A. Hofers [Türk). In: Bote f. Tir. u. Vorarlb. 1904. Nr. 85. _ , [408] Bniinskjr Gustav. Philixipine We 1 s e r (m. Bild). In : Deutscher Hausschatz 1904. S. 624. # [409] Hackel. Jos. Wich ne r. In: Heimgarten, hg. von Rosegger XXV1II/4. [410] Prof. .Josef Wichner, ein vaterländischer Volksschriftsteller der Gegenwart. In: Vorarlb. Volksblatt 1904. Nr. 94 ff. [411] Greussing P. Ein Höhlenmensch der Neuzeit (m. Bild). In : Ösfcerr. Alpenpost 1904. Nr. 5. [412] Luhde-Ilg' Albertino. Dichter Tirols

2
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_88_object_3924927.png
Page 88 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
Bisetooff Heinr. Richard Bredenliriicker, der südtirolische Dorfdichter. Eine liter. Stadie. Stuttgart. Adolf Bonz. 1904. 87 B. [4] Hermann (ìassner t (Nekrolog). In: Vorarlb. Landesztg. 1903. Nr. 267. [5] Engels Ed., Angelika Kaufmann 1903. (Band IY. v. Hans v. Zobeltitz Frauen- - leben). |6] Kl aar Karl, Angelika Kaiifinann's Nachlaß und Erben. In : Der Kunstfreund. 1903- S. 110—112. [7] Stephan KireMer (m. Bild). In: Gartenlaube. 1903. Nr. 50. [8] Marg. Maultasclis letzte Ruhestätte

. In: N. Tiroler Stimmen. 1903. Nr. 288. [9] Gerola Gius. Petrarca e Boccaccio nel Trentino. In: Tridentum. 1903 (6) S. 337-3*7. [10] Panlmiclil C. Beim Bildhauer Pfrctschner. In: Innsbr. Nachr. 1903. Nr. 261 [11 j H. v. W. Die Franz Plattner -Gedenkfeier in Ziri (Eine heimische Künstier- ehrung) m Bild. In: Der Kunstfreund. 1903, Nr. 11 (Unischl.). [12] Eichhorn Kurd. Ein Erzähler aus dem Tiroler Volke (J, Praxmarer). In : Tiroler Landzeitg. 1903. Nr. 48. [13] Ein Vorarìbérger Künstler. (Jos, Reich

). li : N. Tiroler Stinmrén. 1903. Nri 1^8. 1.14] Steintaausen Vortrag über Segantini. 2. Aufl. Frankf. Weller 1904. 32 S. 115] Adolf Strobl. [n-..N.Fr. Presse. 1903. Nr. 14095;' • • ' [16j Tizian in Innsbruck, In: N. Tiroler Stimmen. 1903. Nr. 278. [17] Kunstgeschichte. Atz Karl. Das Haupt Johannes d. Täufers (tn. Bild) aus? Voldöpp b. Rattenberg. In : Der Kunstfreund. 1903. S. 108—10!). [18] Atz Karl. Ein Kriegerdenkmal im Klosterwald b, St. Lorenzen (in, Bildern), In: Der Kunstfreund. 1903. S 116

. Nr. 43.. [27] Mayr O. Wild Schönau. In: Innsbr. Nachr. 1903. Nr. 289. J28| Aufschnaiter Chr. Schloß Itter im Brisentale. In : Innsbr, Nachr. i903.Nr.267. [29] Dolili»er Franz. Der Müller Markt. Skizze. In: Innsbr Nachr. 1 903. Nr. 256. [30] Plat'/ Ernst. Aus dem Karwendelgebirge. Die große Bettelwurfspitze (na. Bild.) In : lilustr. Ztg. 1903. Nr. 3154. [31] Auf dem Kalvariberg in Arzl. In: Tiroler Post, 1903. Nr. 101, [32] Ein neues Bauwerk Innsbrucks _Das Austria Haue'. In: N. Tiroler Stimmen. 1903. Nr. 258

. Beil. (m Bild). [33] Der Berg ist (m. 3 lustig.) v. P—r. In: Österr, Alpenpost. Jg. V (1903), S. 516—518. . .. [34]

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_865_object_3839843.png
Page 865 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
; Peterund Paul von Dominik Wölling. Der Rosenkranz-Altar mit Monolitensäulen (gelben) von Brentonico gebaut von Franz Oradini aus Trient, schmückt ein Bild von Franz Unterberger, er hat einen mit lapis öuli verzierten Tabernakel. Den St. Kassians-Altar wie die zwei folgenden baute Franz Faber von Telfs; soeben genannter Altar hat ein Bild von Paul Tro- Mg.79S. Grundriß der hl- Grabkapelle ger; hingegen das Bild von Joachim und Anna auf 'i Spmges. den Altar gl. N. malte ein gewisser Lindner in Wien

. Die Verklärung Christi ist eine Kopie nach Rafael von Christoph Unterberger. Den St. Oswald- und St. Christophorus-Altar baute wiederum Benedetti und das Bild malte Cignaroli aus Wien. Am ausgezeichneten Altarbilde der hl. Agnes hat Christoph Unterberger sein meisterhaftes Können vereinigt. Die zwei Altäre in den untersten Nischen verfertigte der Trientner Bildhauer ve die Bilder sind von Josef Schopf: Christus am Kreuz und die Heiligen in himmlifcher Herrlichkeit. Uber die Erneuerung des Innern siehe

weiterhin: Malerei. Die Kirche des Priester-Seminars zum hl. Kreuz wurde 1741 vollendet; die Fassade ist barok und seit neuester Zeit mit einer Gruppe Domn. Trenkwalders bekrönt. Das Innere repräsentiert eine lichte, gefällige Anlage mit einer größeren und kleineren Flachkuppel im Stile der Spätrenaisfance und entschiedenem Hinneigen zum Rokkoko. Das Innere der 1757 und 1758 modernisierten Stadtpfarrkirche zum hl. Michael bietet ein Bild, wie man zur Zeit des Zopfstils mit schönen gotischen Bauten oft

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_974_object_3840068.png
Page 974 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
von Me a no, auf dem Mittelgebirge, wegen des künstlerischen Werkes unsere Aufmerksam keit. Der leidende Heiland als Msericordia-Bild, nur mit dem Lendentuche bekleidet, die Dornenkrone aus dem Haupte, zeigt im Nackten weiche Formen bei vorzüglicher Modellierung und breiter sicherer Vortragsweise. Seinen rechten Arm hält die hl. Maxentia, Mutter des hl. Vigilius, eine Frau mit ältlichen Zügen in Dreiviertelprofil in licht weinrotem Kleide, den dunkelvioletten Mantel mit straffen Falten über das Haupt gezogen. St. Vigilius, ganz

in Profil gestellt, drückt den linken Arm des Heilandes inbrünstig an seine Brust. Bezeichnend sind die energischen charaktervollen Züge des Gesichtes des Bischofs in braun brokatenem Pluviale mit grüner Fütterung, auf dem Haupte eine mäßig hohe Insul: die Finger der Hände sind lang und sein gebildet. Rötlich ist der Ton des Fleisches; ursprüng lich mutz das Bild von großer Feinheit in der Stimmung gewesen sein und wäre des be kannten Girolamo Romanin o ganz würdig, der es während seiner Arbeiten

des 16. Jahrhunderts. Den Hintergrund bildet eine liebliche Landschast mit Hügeln und eine Burg. Nicht mit Unrecht schreibt man dieses Bild der Dürerschule zu. Feine Renaissancen zeigt auch der Bau des Altares. In den Ronsberg aussteigend kehren wir zuerst in das einfach gotische Kirchlein von Dermullo ein, wo ein Bild in Öl auf Leinwand und diese auf Holz ausgezogen die Aufmerksamkeit eines jeden Kunstfreundes verdient. Maria mit dem Kinde thront zwischen Hieronymus und Justina. Die Kopse der beiden

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_992_object_3840105.png
Page 992 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Der hohe Weit der Bilder auf den Altären und im Betchore der Kapuziner in Klausen erfordert es. daß wir auch ihrer gedenken, obgleich sie von Ausländern, aber tüchtigen altere? italienischen und spanischen Künstlern herrühren'). Das Bild für den Hochaltar in Villa nders hat Franz 'Unter berger in tüchtiger Komposition (Steinigung des hl. Stephanus) ausgeführt; es hängt jetzt in würdiger Umrahmung über dem Reliquien altar im Chore. Der Heilige, die hellste Figur im Unterteil des Bildes sinkt

mit ausge breiteten Armen unter dem Steinhagel rücklings zu Boden. Einen prächtigen Kopf hat ein Pharisäer im Bordergrund, andere erscheinen zu Pferd und wieder andere im Hintergrund vor wuchtigen Gebäuden von Jerusalem; in der Höhe steht Christus mit dem Kreuze rechts von Gottvater auf leichten Wolken in feiner Glorie. Tie Pfarrkirche von Klausen bewahrt zwei gute Bilder von Schöpf, besonders die Taufe Christi, weniger die übermalte Madonna, als Schmuck der Seitenaltäre; der hl. Andreas, das alte Bild

, beschränkt auf die das Bild in großen Figuren einnehmende Gruppe Gott Vaters, Christi und Marias, denen sich noch eine Anzahl Engel und Engelköpfe beigesellen. Christus schreitet hier, anstatt in den Wolken sitzend die Krone über Maria zu halten, in großem Schritt, mit ausgebreiteten Armen auf seine Mutter zu. die demütig mit verschränkten Händen vor ihm kniet; die Krone hält vielmehr Gott Vater bereit. Ist schon die Komposition nicht mehr bloß übersichtlich, sondern eher schon dürftig, so zeigt

7
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_245_object_3925248.png
Page 245 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
. La cima di Boai, In obiger Strenna. S. 48. |269| Probizer Guido de. Le oscillazioni statistiche del censim. dei pellagrosi del distr. di Rovereto. Loro cause e mezzi per rimuoverle. Studio. In: Atti dell'acad. degli Agiati. Ser. 1II/9. Fase. 3/4. S. 279 ff. {m. Tabellen). [270] Per un affresco proggettato (in Rovereto) G. d. B. In: Tridentum. 1903. S. 412 ff. [-71] Baruffaldi L. A. Riva tridentina. Scritti. Riva. Miori 1903. 8°. 150 S. [272] Strohschneider Rich. Torhole (am Gardasee mit Bild

). In : Oesterr. Alpenpost. 1903. Nr, 24. [.273] Paldano Giov. I trentini e il Rio Grande del Sud. In: L'Alto Adige. 1904. Nr. 5. [274] h) Vorarlberg. Etwas über die „Marterl' oder „BMstöeklein' (in Vorarlberg). Aridus. In: Landbote von Vorarlberg. 1904. Nr. 4. [275] Widerin Karl, Die Wanderblöcke in Vorarlberg. Im 41. Jahresbericht des Vor arlberger Museums. 1902/3. [276] Bereitter Jos. Die Schässaplana im Winter. In: Vorarlberger Volksfreund. 1904. Nr. 7. , [277] Feldbirch v. H-P. (m. Bild). In: Österr

. Alpenpost. VI. 1904. S. 14. [278] Zum Kirchenbau in Seliwarzach. In: Vorarlberger Volksblatt., 1904. Nr. 4. [279] Die drei Schwestern in Vorarlberg. W. M.-L. (m. Bild). In : Österr. Alpenpost. 1904. S. 62. . [280] Schöne Literatur. Die Burgfrau v. Enn oder der Bettlerin Fluch. In: Bozener Nachr. 1Ö04. Nr. 52. [281] Dolliner Franz. Die drei Ragger, In : Innsbr. Nachr. 1903. Nr. 294. [282] Felderer Paul. Das Versprechen der Ahnl. Eine heitere Geschichte aus den Tiroler Bergen. In: Österr. Alpenpost. 1904

10
Books
Category:
History
Year:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_243_object_3925895.png
Page 243 of 334
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 324 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/2(1905)
Intern ID: 484888
am Plansee. In: Tiroler Landzeitung 1905. Nr. 21 (Beil.), . [569] Abel on, der Eremit am Plansee (mit Bild). In: Alte und Neue Welt 1905. 8. 629. [570] La morte diel Dr. J. A, Baruffai di. (Nekrolog.) In: Eco del Baldo 1905. No. 37. 1.571] Ferini Gli. Francesco Ed. Betta. Biografia. Rovereto, Grandi 1905. 7 S. [572] Bergmaun Jos. Der Genealog P. Gabriel Bucelin, Benediktiner zu Wein garten und Prior zu St. Johann in Feldkirch. In : Archiv f. Gesch. und Landeskunde Vorarlbergs. 1. Nr, 10. [573] Job. Jos

] A. F. S. Franz De fr egger. In: N. Fr. Presse 1905. Nr. 14613. [579] A. H. Franz v. De fr egg er. Zum 70. Geburtstage (mit Bild). In: Il In str. Ztg. 1905. Nr. 3225. [580] Berschel Ernst. Franz v. Def regger 1835 bis 30. April 1905. In: Vorarlb. Volksfreund 1905. Nr. 34. [581] Ermes! Th. Franz De fr egg er 1835 —1905. In: Meraner Zeitung 1905. Nr. 52. [582] Lilly M ax, Zu Fr, v. Defreggers 70. Geburtstag. In: Münchenor Allgem. Zeitung 1905. Nr. 198- ... . L583] Mosegger Peter. Franz Deffreggcr

. Eine Plauderei. In: Die Woche 1905. Heft 15. [584] Brnwlnn Albin. Franz v. Deffreggcr. In: Bote f. Tirol u. Vorarlb. 1905. Nr. 98. Tiroler 1,905. Nr. 51. Vorarlb. Landesztg, 1905. Nr. 94. [585] Scapimeli! Karl Graf. Franz v. Def fr egger (m. Bild). In: Deutscher Haus schutz Y.m. 8. 391. [586] Ximmeter Kunib. Zu Franz v. Beffreggers 70. Geburtstag (30- April 1905). In: Iniirbr. Nachr. 1905. Nr, 98. ' [587] Ehses St. P. Heinrich Schiff Denifle O. P. In: Neue Tiroler Stimmen 1905. Nr. 148 (Beil.). [588

11
Books
Year:
1886
¬Die¬ Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782 - 1787 : ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Joseph's II.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157360/157360_297_object_4375381.png
Page 297 of 489
Author: Lindner, Pirmin August ; / von August Lindner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 485 S.
Language: Deutsch
Notations: ;;;;;
Location mark: II 4.193
Intern ID: 157360
Monaten zu Ende ging, schickte der P. Provincial (nachdem er zuvor vom Gubernium die Erlaubniss erhalten hatte, uns in andere Klöster zu vertheilen) die Obedienzen. 30. Juni. Der erste, welcher das Kloster verliess, war Ina Dorfe angelangt, wurde das Bildniss zuerst im Hause des Martin Kapferer eingestellt. Dies Alles musste in tiefstem Stillschweigen ge schehen* denn es war jede öffentliche Feierlichkeit verboten worden. Um 5 TJhr Abends wurde das Bild auf der nämlichen Tragbahre ohne allen Schmuck

durch jene 4 Männer über die Felder in die Kirche ge tragen. Dein Bilde folgten Franz Sales Stadler, der Curat des Ortes, Johann Knilling, sein Cooperator, Jakob Ph, Brixner, der Richter und eine grosse Menge Volkes, indem sich bald die Kunde von der Ankunft des Bildes verbreitet hatte. Während der Uebertragung schwiegen die Glocken ; auch durfte nicht laut gebetet werden. In den Mienen Aller war Schmerz und Verwunderang über diesen Vorgang zu erblicken. In der Kirche angekommen wurde das Bild auf die Mensa

des Hochaltares gestellt, dann laut der Rosenkranz und die Litanei gebetot und ein Tjied gesungen. Hierauf wurde das Bild ober dem Tabernakel des Hochaltares zur öffentlichen Verehrung ausgesetzt. Am 27. April kam die Gemeinde Ellbogen (St, Peter bei Matrei) in einer Bittprocession nach Waldrast. Als sie dort das Gnadenbild nicht mehr fand, stieg sie sofort den Berg hinunter nach Mieders und verrichtete dort ihre Andacht. Am 14. Juni d. J. wurde auf kaiserl. Befehl das Bildniss alles Schmuckes entkleidet

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1046_object_4485719.png
Page 1046 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
unter altem Holzwerke fand. Es diente dem katholischen Heere als Panier nnd be geisterte dasselbe zum Siege — im Jahre 16?0. Der Feldpater trug später das Bild nach Rom, wo es noch gegenwärtig in hohen Ehren steht. Aus Mangel an Raum müssen wir mehrere dem Quinnal angehörige Kirchen und Klöster un erwähnt lassen; es genüge, das Wichtigste aufge zählt zu haben. Das Kapital. In dem Kapitolinischen Jupiterstempel, dem stolzesten Gebäude der Welt, dessen Fundament allei» 4l10 Zentner Silber aufwog, und dcssen

, welches nicht nur in der Weihnachtszeit reich gekleidet in der Krippe ausgesetzt, sondern auch während des JahreS sehr oft in einem Wagen in Begleitung eines oder zweier Franziskaner zu gefährlich Kran ken gebracht wird. Das Bild kam ans dem Mor genlande nach Italien. Das Schiff, auf dem es sich befand, ging zu Grunde, das Kistchen mit einem Kinde aber ward an das Gestade von Llvorno ge. trieben, und von dort aus nach Rom gesandt Besonders interessant ist auch die erste Seitenkapelle rechts, mit vortrefflichen Gemälden

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_554_object_4484173.png
Page 554 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Zeit traten als bald herzu chaldäische Männer, nnd verklagten die Inden, und sprachen zn Nabuchodonosor dem Könige: König! mögest dn ewig leben! Du, o König, hast den Befehl gegeben, ... daß wer nicht nieder fällt und anbetet, in den brennenden Feuerofen geworfen werde. Nnn sind da jüdische Männer, die dn über die Geschäfte der Landschaft Babylons gestellt hast, (Ananias, Azarias nnd Misael); diese Männer verachteten, o König, deinen Befehl, ehren deine Götter nicht, nnd beten das goldene Bild

nicht an, das du errichtet hast.' Da befahl Na buchodonosor in Grimm nnd Zorn, sie herbei zu führen; und sie wurden alsbald herbeigeführt. Es redete der Köuig Nabuchodonosor sie an und sprach: Ist's denn wahr, daß ihr meine Götter nicht ehret, und das goldene Bild, das ich aufgerichtet, nicht anbetet? Nun denn, wenn ihr bereit seid, so werfet euch nieder, und betet an vor der Bildsäule, die ich gemacht; denn wenn ihr nicht anbetet, werdet ihr znr selben Stunde in den brennenden Fenerofen geworfen, und wer ist der Gott

21