2,146 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1957/18_01_1957/TIRVO_1957_01_18_5_object_7692167.png
Page 5 of 8
Date: 18.01.1957
Physical description: 8
, Salumer Straße 2, Par terre, Roter Saal, wichtige Ausschuß- und Kassier besprechung. Alle Ausschußmitglieder werden er sucht, pünktlich zu erscheinen. Aus der Partei SPOe Dreihelligen. Samstag, 19. Jänner, 19 Uhr, „Schwarzer Adler“, Jahreshauptversammlung; Re ferent Stadtrat Obenfeldner Anschließend an die Generalversammlung Tanz und Unterhal tung bis 2 Uhr früh. SPOe Pradl II. Freitag, 18. Jänner, 20 Uhr, Gast haus „Neupradl“, Jahreshauptversammlung, an schließend gemütliches Beisammensein. Um pünkt

liches und zahlreiches Erscheinen wird gebeten. SPOe Bezirksleitung Innsbruck-Land, Bezirks bildungsreferat. Die bereits angekündigte Wochen endschulung findet Samstag, 19. Jänner und Sonn tag, 20. Jänner, im Schulungsheim der Arbeiter kammer auf der Hungterburg statt. Die Teilnehmer werden ersucht, bis spätestens 16.30 Uhr auf der Hungerburg einzutreffen. Referenten sind Staats sekretär Dr. Kreisky und NR Knechtels dorf e r. SPOe Fließ. Sonntag, 20. Jänner, 10.30 Uhr, Gast haus „Post

und Gastspielverpflichtungen im Frühjahr einzustellen. Der bauliche Zustand des Hauses sowie der immer schlechter wer dende Zustand der Innen- und Bühnenein richtungen lassen es nicht mehr angezeigt er scheinen, das Haus in seiner derzeitigen Form weiter zu bespielen. Dem Beschluß zur Schließung ging eine Reihe von Verhandlungen voraus. Man kam dabei zur Heberzeugung, daß nur eine grundlegende Renovierung einen weiteren Spielbetrieb ermöglicht hätte. Die Mittel für diese Renovierung, die mit ungefähr 8 800.000.— veranschlagt

. Eine ganze Reihe von Stücken der Weltliteratur kann in Innsbruck nicht mehr herausge bracht werden, da das Schauspiel im Gro ßen Haus im allgemeinen andere Aufgaben zu erfüllen hat. Erfolgsstücke dieser Spielzeit. Mitteslunren Esperantogruppe Innsbruck. Heute, Freitag, 20 30 Uhr, Vereinsabend „Ottoburg“. TV „D* Wlltener*. Vereinsabend heute, 20 Uhr, „Leitner“. TV „D* Burgstodler“ Heute Freitag, 20 bis 22 Uhr Probe, hernach Vereinsabend „Alter Schießstand“, Mariahilf. Landesjugendreferat. Im Musischen

GR M. H a g 1 e i t n e r. Für Unterhaltung sorgt Misst Monka wie zum Beispiel „Die hölzerne Schüssel“ oder „Die lieb e Familie“ werden in Zukunft bei Entfall einer entsprechenden Bühne in Innsbruck kaum mehr gezeigt werden kön nen. Naturgemäß zieht da s Auflassen der Klei nen Bühne eine Reduzierung des Schauspiel personals nach sich, da man für acht bis zehn Schauspiele im Großen Haus kein gleich großes Personal beschäftigen kann, al s dies für zwei Häuser der Fall ist. Damit gesellt sich zur künstlerischen

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1943/23_04_1943/NEUEZ_1943_04_23_3_object_8177785.png
Page 3 of 4
Date: 23.04.1943
Physical description: 4
— aber morgen . . .?" „Schau. Nachbarin, was auch bei mir alles wartet!" wies er durch das Fenster auf die schwarzen, leise eindunkeln- den Aecker. Da gab es wohl nichts weiter zu sagen. An das nächste Haus begleitete sie schon der Schimmer des mählich aufkommenden Mondes. Die Arbeit häufte sich auch dort; sie sah es selber, und ihre Bitten klan gen schon um vieles ungewisser. Als sie das dritte Haus verließ, hatte Hanne Ka rindt Tränen in den Augen. Alle wollten helfen, aber sie konnten nicht! „Hast

du keine Magd, die säen hatte der dritte Nachbar gefragt. Und als ' s< kann? I sie den Kopf schüttelte: „Und du selber?" Darauf hatte sie es nicht mehr vermocht, noch wen ter^zu fragen von Haus zu Haus. cie brauchte es daheim dem alten Bauer nicht erst zu sagen, was sie erreicht hatte, er las es gleich in chrem Gesicht. Wortlos drehte er sich mit bitterem Ausdruck zur Wand. Dis Bäuerin ging aus der Kammer, als hätte sie ihm unrecht getan.' Später, als sie ihre Arbeit in der Küche getan hatte, trieb es Hanne

herunterbringen, nein, ums Leben nicht, man mochte ihn noch so sehr necken und hänseln — er konnte einfach nicht. Verstohlen schaute er nach Freund Schubert hin — aber der schien nichts zu merken. Die Sache war nämlich die: Als er heute, in der Frühe, zum Schubert-Franzl gekommen war, der in der Nachbarschaft des „Mondscheinhauses" im soge nannten „Frührvirt'schen Haus" sich eingemietet, hatte die uralte Zenz. seine Hauswirtin, dem Freund gerade in allen Tonlagen vorgejammert, daß das Abfüllen

. Da spülte ihm das Leben eines Tages auch einen Menschen an die Seite. An seinem Tisch in der Gast stätte, wo Hubert alltäglich zu Mittag speiste, ließ sich ein junges Mädchen nieder, das sich mit großer Unruhe in eine Additionsrechnung vertiefte. Immer wieder zählte sie die Posten auf. verglich das Ergeb nis und starrte fast verängstigt aus die störrischen Zahlen. Sogar während des Essens ließ sie keinen Blick davon. Wie soll einem da das Essen schmecken! dachte Hubert und spürte den Wunsch

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1951/08_02_1951/TI_BA_ZE_1951_02_08_9_object_8386189.png
Page 9 of 10
Date: 08.02.1951
Physical description: 10
-12 Tüchtiges Mädchen zwi schen 18 und 35 Jahren für Haus und Feld bei guter Verpflegung und Lohn von 300 bis 350 S auf sofort ge sucht. Zuschriften unter Umgebung Innsbrucks 8820 an die Verwaltung. 12 GeflBtelhof Kniely Brutbeginn: Mitte Februar. Eintagskücken ab Mitte März. Rhödeländer, Italiener, Mast- und Legeenten. 8843 Schirmreparaturen werden übernommen bei Schlrhaicl Rudolf Kufstein Die Pafenf-HausmühBe vermahlt Jede Fruchtgattung und erzeugt 35 bis 45 Kilogramm schönes, weißes Mehl in der Stunde

« MUSIK lastrnment« In großer Auswahl FROMM, WleaS. Taborstrafie 21A Für kleinere Landwirt schaft wird Hausgehilfin gesucht. Zuschriften unter 8855 an die Verwaltung. 12 Suche auf sofort guten Knecht, sowie brave Haus und Feldmagd. Lohn nach Übereinkommen. Zuschrif ten unter 8854 an die Ver waltung. 12 Suche für Mitte Februar ordentliches, braves Haus mädchen für Geschäfts haushalt. Wessiack, Bäk- kerei, Steinach Nr. 85. Vertreter, die laufend Land wirte besuchen, zur Mit nahme eines sehr gefragten

. 12 Verläßliche Person, welche eine gute Verdienstmöglich keit durch Verkauf von Kücken und Junghennen sucht, schreibt unter ..Ehr liche Mitarbeit“ an die Ver waltung des Blattes. 8833-12 Realitäten Blindenanstalt Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 71, sucht Wiese unweit von Inns bruck langfristig zu pach ten. Angebote an die Blin denanstalt erbeten. 1Ö Haus- und Feldmagd auf 1. März, eventuell auch frü her oder später, gesucht. Lohn nach Übereinkommen. Franz Cammerlander, Stei nach Nr. 72. 8825-12 Magd für Haus

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/11_02_1955/TIRVO_1955_02_11_6_object_7688088.png
Page 6 of 6
Date: 11.02.1955
Physical description: 6
, Jahreshauptversamm lung der Ortsgruppe. Wir bitten alle Mitglieder, pünktlich zu kommen. SPOe WörgJ. Freitag, ll. Februar, 20 Uhr, Gast haus „Spieglwirt“, Frauen-Jahreshauptversaminlung; Referentin Bundesrätin Adele Obermayr aus Innsbruck. SPOe, Bezirksorganisation Kufstein. Samstag, iz. Februar, 14 Uhr, Gasthaus „Neue Post“, in Wörgl, 10. Jahres-Btezirkskonferenz; Referent Nationalrat Z e c h 11. Die Delegierten werden gebeten, pünktlich zu erscheinen. Die SPOe Landeck veranstaltet Samstag. 20 Uhr

in der Zwischenzeit gemerkt, daß der „Besuch“ der Feuerwehr ihm galt, ob wohl er nur hinter seinem Haus Reisig ver brannte. Immerhin wurde wieder einmal die Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. — Das wirkte sich wohl auch auf den guten Be such beim Feuerwehrball aus. Eine vorherige Sammlung hatte das Verständnis der Bevöl kerung für ihre wackeren Helfer bekundet und ein schönes Ergebnis erbracht; der Rein, ertrag wird in der Hauptsache für die An schaffung von Uniformen verwendet werden. Dem Wunsche Tirols

14-16 der Neuen Univer sität, Univ.-Prof. Dr. Lachmann: Hofmannsthals „Arabella“ (mit Vorführung der Straußschen Musik auf Schallplatten; Eintritt frei). Amerika-Haus Freitag, 20.15 Uhr, „Seltsames Zwischenspiel“, Schauspiel von O * N e i 11, Rundfunkbearbeitung und Leitung Dr. Schönwieser, Tonbandwiedergabe, „Die siebente Nacht“ ist ein Breitleinwandfilm in Farben und schildert den Zug amerikanischer Siedler durch tein von feindlichen Indianern besetz tes Gebiet. Auch in diesem Edelwildwester wird natürlich

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/25_01_1955/TIRVO_1955_01_25_5_object_7688932.png
Page 5 of 6
Date: 25.01.1955
Physical description: 6
von der Motorisierten Verkehrs kontrolle beim Landesgendarmeriekomm ando für Tirol 1954 bei einem Stand von nur zehn nicht wissen, was sie hineinschreiben sollen, verraten wir einen hier gefundenen Spruch, der sie der Verlegenheit enthebt: „Der Gast, vors Gästebuch gezerrt, Empfindet nu r Verdruß. Er fühlt sich aufs WC gesperrt, Obwohl er gar nicht muß.“ Das „Haus Skilift“ ist zweckmäßig einge richtet und vermittelt eine Gemütlichkeit, die man in prunkvollen Hotels oft vermißt. „Wir wollen Leuten

Personen von 800 m auf über 1500 m hinauf zu befördern. Neben Unterkunftsmöglichked- ten in der Talstation erwarten den Besucher auf dem Markbachjoch das „Haus Berglift", die Markbach jo chhütte, die Markbachjoch alm und das Naturfreundehaus Anton-Graf- Hütte. Außerdem hat man hier auf freier Höhe 24 kleinere Hütten im Stile von Wochenendhäuschen erbaut, die Privatleuten gehören, aber zum Teil auch ver mietet werden, so daß Winter wie Sommer zirka 150 Personen Platz finden. Im Natur freundehaus kostet

die Vollpension S 38. (für Mitglieder natürlich weniger), im Haus „Berglift" S 45.— bis S 74.—. Den Skifahrern stehen acht Abfahrten und zusätzlich ein Schlepplift zur Verfügung. Da es sich hier um glatte Almböden handelt, braucht es nicht allzu viel Schnee, um eine gute Piste zu gewährleisten. Die verschiede nen Strecken werden durch Gendarmerie schüler in gutem Zustand gehalten, die hier ihre alpine Ausbildung absolvieren. Im Som mer ist die Möglichkeit gegeben, durch eine Tour von zweitägiger Dauer

, die be sonders von den Deutschen gerne in An spruch genommen werden, können sie doch um vier Mark pro Tag so oft sie wollen sich auf das Joch ziehen lassen. Und dann sitzen wir dem „Macher“ beim Skilift, Sepp Hoch muth, gegenüber, hoch oben im „Haus-Ski lift“. Lächelnd kaut er an der Pfeife und meint auf unsere Fragen: „Ja, leicht war es nicht, bis wir hier so weit waren. Wir haben klein anfangen müssen. Aber nun hat sich das Werkl schon eingespielt. Bis jetzt haben wir halt ungefähr 750.000 Personen

aller Bevölkerungsschichten die Möglichkeit geben, einen Winter- oder Sommerurlaub bei uns zu verbringen. Ich glaube, daß uns dies durch unsere Preisge staltung, die auch auf nicht gerade mit Glücksgütern gesegnete Gäste Rücksicht nimmt, gelungen ist.“ Sepp Hochmuth ver schweigt in seines bekannten Fescheidenhöit, welche Mühe und Arbeit es ihn persönlich gekostet hat und kostet, den ganzen Betrieb aufrecht zu erhalten. Wenn man überlegt, daß jedes Haus hier bzw. seine Unmenge von Bestandteilen mit dem Lift heraufbefördert werden mußte

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1941/04_06_1941/TIGBO_1941_06_04_3_object_7757703.png
Page 3 of 4
Date: 04.06.1941
Physical description: 4
. Die „Rose der Sewi" war die damalige bildschöne Wirtstochter, die junge Elisabeth, die später als Frau des Land gerichtsrates Petermanndl in Salzburg lebte und in Kufstein starb. Aus ihrem Besitze ging der Sebi-Gast- hof an den Käsereibesitzer Brunner in Niederndorf über, dessen Frau eine Wirtstochter von der Schanz war. Später kam das Anwesen in den Besitz der Brauerei Egger in Kufstein. Unter ihrem eben verstorbenen Be sitzer Matthias Praschberger wurde die Sebi, von der ja die neue Wildbichler Straße

abzweigt, eine beson ders beliebte Einkehr der Einheimischen und Fremden. Man wird dem allgemein beliebt gewesenen und fleißi gen Sebi-Wirt ein gutes Andenken bewahren! I Kirchbichl. Todesfall. Aus Innsbruck ist hier die Nachricht eingelangt, daß dort Frau Betti Marg- r eit er, geb. Fallunger, im Alter von 70 Iahren einem Schlaganfall erlegen ist. Ihr Gatte starb vor etwa zwei Iahren. Die Verstorbene ist allen Kirch- bichlern noch in bester Erinnerung als.mehrjährige Gast wirtin zu Kastengstatt, ebenso

von 72 Iahren. m Kitzbühel. Frauen-Variete. Von der Eau- bühne für Tirol-Vorarlberg („Kraft durch Freude") wurde im DAF.-Saal eine in allen Darbietungen glän zende Vorstellung unter dem Titel „Frauen am Variete" durchgeführt. Die Leistungen der Künstlerinnen in den einzelnen Nummern können nur als erstklassig bezeichnet werden und geizte das sehr gut besuchte Haus auch nicht mit dem wohlverdienten Beifall. m Kitzbühel. Todesfälle. Nach längerer, schwerer Krankheit starb am 30. Mai nachm. Frau Ida Witwe Böhm

14
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1949/18_06_1949/ZDB-3062661-4_1949_06_18_2_object_8237486.png
Page 2 of 4
Date: 18.06.1949
Physical description: 4
. Im Durchschnitt scheidet jährlich 1 °/o unserer nächsten Mitmenschen aus dem Leben. Die niedrigste Sterblichkeit mit 0.92 o/o hatte das Jahr 1947, die höchst mit 1.34 °/o (einschließlich der Opfer des Luftangriffes sogar 1.89 °/o) war 1945 zu verzeichnen. tTftaur — Radrennen. Am Sonntag, den 19. Juni 1949, veranstaltet der Radfahrerver ein „Drei Turm” Thaur als Vereinsmei sterschaft ein Bergrensnen. Die Strecke führt von der Thaurer Mure zum Gast hof Speckbacher in Gnadenwald; das Rennen dürfte infolge großer

und zusehends zer bröckelte. Die Wörgler verteidigten mit 8 Leuten, wehrten sich mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln und ver schafften sich durch ihre faire und auf opfernde Spielweise einen guten Ab~ang. Schiedsrichter Hohenauer einwandfrei — Am morgigen Sonntag bestreitet der F. C. Wattens sein letztes Meis erschaftsspiel gegen F. C. Kirchberg in Kirchberg. Kritzens JJus üer Krihner Chronik . Haus Nr. 30, das Bahnstationsgebäude. Vor dem Jahre 1858 war dies der „Ade lige Ansitz Fritzensheim

”, von welchem wir im Lokalanzeiger vom 12. Feber 1949 ausführlich berichtet haben. Beim Bahn bau 1857/58 wurde die angebaute Kirche abgerissen, die Geleise führen heute über diese Stelle, der Ansitz selbst wurde wegen seines guten Bauzustandes als Stationsge bäude ausgestaltet. Die Grundstücke, die bei diesem Ansitz waren, wurden später verkauft. Dieser Ansitz hat somit zu be stehen aufgehört. — Die Häuser Nr. 31 und 32 sind die Wächterhäuser Nr. 56 und 55. Das Haus Nr. 33 ist die Bahnhofrestau ration. Hier stand früher

soll der Fußboden beim Bahnbau gefunden worden sein. Hier soll einmal eine Bleischmelze ge wesen sein, wie Schlackenfunde zeigten. Die Witwe Hausberger führte den Be trieb bis zur Großjährigkeit ihres Soh nes Karl Hausberger im Jahre 1928. Das Haus Nr. 34 ist die Gemischtwa renhandlung Rutzinger. Von N. Riser im Jahre 1899 erbaut, wurde es im Jahre 1909 an Cirill Jörl verkauft, von wel chem es im Jahre 1913 Josef Rutzinger erwarb. Das Haus Nr. 35, Gemischtwaren handlung Narr. Dieses Haus wurde im Jahre 1899

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/17_08_1955/TIRVO_1955_08_17_5_object_7689818.png
Page 5 of 6
Date: 17.08.1955
Physical description: 6
von seiner Tätig keit, so die ehemaligen Suchy.Werke in Lang kam pfen, das Unterwerk der Arlbergbahn am Arlberg, das Hochhaus und die Adambrauerei in Innsbruck. Von Hotel, und Kaffeehausbau ten sind von ihm noch zu erwähnen: Die Haus erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg des Gasthofes „Goldene Rose“ in Innsbruck, der Umbau des Caf<§ „Schindler“, de r Bau des Odeon-Kasinos im ehemaligen Cafe „Mün chen“ und nach dem Zweiten Weltkrieg der Umbau des Hotels „Goldener Greif“ in Inns bruck. Er war auch der Erbauer

des Krieger denkmales vor der neuen Universität in Inns bruck. Uniform" begegnen zu können. Die Küchen, auf die der Witz mit dem Rostbraten am Boden und den nicht geschlossenen Vorhän gen zutrifft, dürften ja äußerst selten sein. Sie kennen die Sache nicht? In einem Hotel sah einmal ein Gast durch das Küchenfen ster, wie einem Koch ein Braten zu Boden fiel. Der Mann mit der weißen Mütze soll dann das Fleisch einfach aufgehoben, an sei ner Schürze abgewischt, zurück in die Pfanne und einem Gast

wieder vorgesetzt haben. Der Gast, der in die Küche gesehen hatte, beschwerte sich darauf beim Direktor des Hauses, worauf dieser gesagt haben soll: „Verflucht noch einmal, ich habe dem Kü chenpersonal doch ausdrücklich verboten, die Vorhänge auf die Seite zu schieben!" Die beruflichen Aussichten junger Köche Gute Köche werden auf der ganzen Welt gesucht, die Aussichten wären die besten, im Inland wie im Ausland. Dennoch nimmt die Begeisterung für diesen Beruf ständig ab. Waren es 1937 noch 460 Lehrlinge

, und zwar der 24jährige verhei ratete Karl Zierl aus Häring und der 26- jährige ledige Franz Luschnig aus Weiz in Steiermark wurden, weil sie sich in un mittelbarer Nähe befanden, schwer ver letzt und in die Innsbrucker Klinik eiinge" liefert. Der 26jährige ledige Mineur Otto Kaacher aus Kitzbühel erlitt eine leichte Verletzung am rechten Unterschenkel. Eine behördliche Untersuchung ist im Gange. Fußgänger verursacht Untallserie In der Höttiwger Au in der Nähe des Gast hauses Tengler bremste Sonntag abend

, als sich der erwähnte Zusammenprall zutrug, fuhr der Motorradfahrer Christian Krbina vom Ausländerlager Höttinger Au rückwärts an das Münchener Auto an. Der Motorradfahrer stürzte und sein Fahrzeug wurde ebenfalls schwer beschädigt. Verletzt wurden Ernst Jöchler sowie sein Mitfah rer Klaus Köll, Schneidermeister aus Bop- Der 60jährige Rechtsanwalt Lothar Welt aus Berlin, der sich in Hintertux auf Som merfrische befand, unternahm in Beglei tung von Bekannten eine Bergtour zum Tu- xer-Joch-Haus (2313 m). Bevor

21