739 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/03_10_1879/BTV_1879_10_03_2_object_2882386.png
Page 2 of 8
Date: 03.10.1879
Physical description: 8
ergrissen und zeigte man sich sowohl i» Paris als in London über die betreffenden Erklärungen sehr be friedigt. „Der italienischen Regierung gegenüber', schreibt da? genannte Blatt, „wird Baron Haymerle wohl persönlich Gelegenheit nehmen, den Standpunkt Oesterreich Ungarns darzulegen, was in diesem Falle um so nothwendiger, da durch ein Mißverständniß oder ein Etiketteversehen Fürst Bismarck es versäumt hat, dem Grasen Robillant in Wien seinen Besuch zu machen. Die Sache kam so. Graf Robillant

aus Nom verwiesen, der zufolge Baron Hay- merle am 29. Sept. auf dem Bahnhofe in Mailand mit dem Minister-Präsidenten Cairoli eine längere Unterredung halte, welcher, wie uns unser Wiener ZZ-Correspondent unterm 1. Octob-r mittheilt, kaum eine weitere Bedeutung bei,zumessen sein dürfte, als die eines freundlichen Gedanken-AuStauscheS. Die leitenden Kreise Italiens sind eben durch den mehr jährigen Verkehr niit dem Nachfolger des Grafen Andrassy, Baron Haymerle, zu sehr mit dessen An schauungen

vertraut, um durch den Wechsel im aus wärtige» Amte irgendwie beunruhigt fein zu können. Bci dem Umstände als Baron Haymerle den kürzlich in Wien stattgehabten Conferenzen des Grafen An drassy mit dem Fürsten Bismarck beiwohnte, kann man auch bezüglich des innigen Aneinanderschlusses Oesterreich-Ungarns und Deutschlands > in Italien nicht beunruhigt sein. Wo aber keine Beunruhigung vorhanden ist, ist auch keine Beruhigung nöthig. Die Conferenz in Mailand bedeutet sohin nur die unge schwächte Fortdauer

des . freundschaftlichen Verhält nisses unseres Monarchie auch mit unserem südlichen Nachbarn. Die Rückkehr des Baron Haymerle ans Italien dürfte sich um ein bis zwei Tags verzögern. ^ Ueber die Aufnahme, welche der Wechsel in unserem Ministerium des Aeußern in London gefunden hat, geht der „Wiener Presse' von dort der Wortlaut einer Depesche zu, welche Se. Excellenz der englische Minister des Aeußern, Marquis of Sa- lisbnry, an Se. Exc. den Botschafter Großbritanniens in Wien, Sir Henry Elliot, gerichtet

hat. Die De pesche ist von London, 4. Sept., datirt und lautet: „Mit Bezug auf Ihre Depesche vom . . . beehre ich mich, Eüere Excellenz zu instruiren, daß Sie der österreichisch - ungarischen Negierung gegenüber der großen Genugtbuung Ausdruck geben wollen, mit welcher Ihrer Majestät Regierung die Nachricht von Baron HaYmerle'S Wahl zum Nachfolger des Grafen Andrassy empfangen hat. Die Kenntniß, welche die Regierung auf dem Berliner Congresse sowohl hin sichtlich der Befähigung als betreffs der politischen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/01_02_1881/BZZ_1881_02_01_1_object_394607.png
Page 1 of 6
Date: 01.02.1881
Physical description: 6
, o. Kapadiewicz, Graf Schön- berg. Feldzeug-Meister Köllner, Fürst Paar, Cardinal Kunchker. Bon den neuernannten Mitgliedern leisten die An- gelobung: Graf Coudenhove. Baron Gagern, Baron Helfert, Professor Randa, Abt Rotter, Gras Fr. Schönborn, Graf Seillern, Gras TarnowSli, Baron Tomaschek. Der Ministerpräsident theilt dem Hause die jüngsten Veränderungen im Ministerium mit und stellt .den Handelsmmister Baron Pino dem Hause vor. B^i Uebecgang zur Tagesordnung referirt Baron Winterstein

über den Gesetzentwurf betreffend dieBos- nathalbohn. Baron Engerth verbreitet sich in eingehender Weise über das Wesen und den Nutzen der schmalipurigen Bahnen und weist dabei auf die geringe Leistungs fähigkeit der bosnischen Militärbahn so weit sie bis ! jetzt ausgebaut ist, hin. welche mit einem ganzen Zuge j blos eine Kanone, sammt Bespannung oder 25V Mann .Militär befördert. Nach seiner Ansicht wäre Sparsamkeit bei Militärbahnen vom Uebel; im vor liegenden Falle aber müsse noch erwogen werde», daß diese Bahn

die ConsulargerichtSbarkeit in Egypten wird genehmigt. In die Cenlral-Commiffion süc Grundsteuer wird gewählt: Heinrich Baron Doblhoff. als Erfatzmit- glied in die StaatSschuldeN 'ConlrolcommHion Baron KönigSwarter und zum Lerifiicator Landgraf Für stenderg. Nächste Sitzung unbestimmt. Im Grundhof. Boa War StichlSerger. l. Wer nie im Grund hinten war, wer etwa blos vom Eisenbahndamme über die W'ipsel der Föhren und Fichten hinüber sah zu den grauen, steilabfallenden Wänden des Sonnewendjoches, du ahnte nicht wie nett eS da drüben

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/15_06_1878/BTV_1878_06_15_3_object_2876347.png
Page 3 of 8
Date: 15.06.1878
Physical description: 8
Legationsrath; Herr v. Radöwitz, außerordentlicher Ge sandter und. bevollmächtigter Minister;. Herr Busch,' wirklicher LegationSrath; Herr Baron v- Holstein, Le gationSrath; Herr'v. Bülow, LegationSsecretär;'Gras' BiSmarck - SchiZnhauseu, LegätionSsectttar; Gras Ran- tzau, LegationSsecretSr^ — Oe strrreich-U ngarn:! Graf Andrässy, erster Bevollmächtigter; Graf Karolvi .zweiter^Bevollmächtigter^ Baron v. Haymerle, dritter' Bevollmächtigter; Baron v. Schwegel, SectionS-Ches; v' Teschenberg^ Gesandter

und bevollmächtigter Mini ster; Baron v. Hübner, Botschaftsrath; Herr v. KoS- jek, Botschaftsrath; Herr v.1 Doczy, Hqfrath'z ^Hcrr v. Ascher, NegierungSrath; 'Herr V .'Pechy, Secretär im Ministerium« dIS Auswärtigen! — Frankreich: Mi nister-ÄZa^dington,' erster Bevollmächtigter; Graf'St) Ballier, zweiter Bevollmächtigter; Her^-DeSprez,< Di- ^ector der politischen Angelegenheiten; Herr Gras Molch', erster BotschastSsecretär; HerrDuclerc, CabinetS-Unter, Chef; Herr. Fourchon, Legationssecretär^ Herr Paul DeSpreS

, zweiter Bevoll mächtigter; Herr Commandeur Curtopassi, Botschafts-. ?cth; Herr Chevalier Tosi, BotschastSrath; Herr Mar quis Balbi, Legationösecretär; Herr Marquis de Ma laspina, Privatsecretär des Herrn Grafen Corti. — Rußland: Fürst v. Gortschakosf, erster Bevollmäch tigter; Herr Graf Schuwaloff, zweiter Bevollmächtig ter; Herr Baron d'Oubril, dritter Bevollmächtigter; Herr Baron Jomini, wirklicher Geheimer Rath; Herr Baron FreederickS, wirklicher Staatsrath; Herr Graf Adlerberg

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/12_06_1877/BZZ_1877_06_12_3_object_421337.png
Page 3 of 4
Date: 12.06.1877
Physical description: 4
vor das Gericht citirt. In diesem Processe erschien auch Baron Rothschild aus Frankfurt vor dem Beniner Stadtge richte als Zeuge. Rothschild ist sehr schwerhörig, er mußte daher dicht an den Richtertisch treten und die Hand hinter'? <Dhr legen, um die Zchallwellen »er Generalfragen aufzufangen. „Wie alt. Herr Baron ' fragte der Richter. — „Bei sechsiindfünszig Jahre — möchte gern jünger sein.' (Parlamentarische Heiterkeit der Versammlung, an der auch die Richter theiliiahmeii. nur nicht Staatsanwalt Tessendom

und Diest-Daber. der Angeklagte.) - Der Präsident erwidert gemnthlich : „Das wünschte ich Ihnen auch, Herr Baron!' m'.ü fährt dann mit der Frage fort: .Hat Ihnen Jemand Geld oder Geschenke angeboten, damit sie zu 'einen Gunsten eine bestimmte Aussage inachen — „I. behüte', fällt der Millionär ein und einreiset! damit aus'S Neue die Heiterkeit der Zuhörer. Der Baron macht seine Aussagen und zieht dabei leden Augenblick die Uhr. — „Sie wollen wohl gern bald enilanen sein. Herr Baron— „Gewiß, Herr

Präsident, es ist halb Zwei, um Zwei geht der Zug nach Frankfurt, meine Kinder erwarten mich.' «Neue Heiterkeit, an der diesmal auch Ser Angeklagte theilnimnit., — „Herr Baron, haben Zie dem Fürsten BiSmarck für Sie Betheiligung an der Eentral-Bodencredit-Anstalt eine halbe Million Thaler zukommen lassen? — Wie soll ich zu einer halben Million kommen. Herr Präsi dent ? (Neue und verstärkte Heiterkeit. Jetzt kann sich auch der StaatSanwalt nicht mehr beherrschen. Zein Gesicht verzicht sich ebenfalls

zum Lachen.) Damit war das komische Intermezzo zu Ende. Neueste Most. Prag, l». Juni. Die altczechischen Wähler unterschrei ben eine gegen Georg Lobkowitz gerichtete Mißtrauens- Adresse wegen seiner Romreise und erklären, ihn nicht wiederzuwählen. Baron Schmerling trifft am 16. Juni in Rzepin M Uebernahme des für das Theresianum angekauften Gute-Z ein. Die czechischen Gemeinden arrangiren ihm einen fest lichen Empfang. Gegen die Gemeinde Senftenberg wurde ebenfalls eine strafgerichtliche Untersuchung

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/13_03_1880/BTV_1880_03_13_1_object_2884491.png
Page 1 of 12
Date: 13.03.1880
Physical description: 12
zur Verlobung des Kronprinzen Erzherzogs Rudolph vorbrachten. Es waren erschienen: der gemeinsame Minister Baron Haymerle, Baron Hofmann und Feldmarschall ?Lieuteuant Graf Bylandt, die sämmt lichen, diesseitigen Minister, die Chefs der Vermal- 'tungs-Behürden, ferner - der General-Prokurator''Dr -Glaser,^ der Präsident des Reichsgerichtes Baron Kräusz,' ^>er Präsident des Obersten Rechnungshofes Fürst Auetsperg, der Präsident des Obersten Ge- richtshofes Ritter v. Schmerling, der Präsident de> gemeinsamen

Obersten Rechnungshofes v. Toth, der Präsident und die Vize-Präsidenten drs Herrenhauses Graf Trauttmansdorsf, Fürst Schönburg und Fürst Czartoryski, der Präsident des Abgeordnetenhauses Graf Coronini, die Vize-Präsidenten Dr. Smolka und Baron Gödel-Lannoy, der Bürgermeister her Stadt Wien Dr. Newald und die beiden Vice- Bürgermeifter Uhl und Dr. Lederer, endlich der Landcs-Ansfchnß unter Führung des Landmarschalls Abt Helserstorser und dessen Stellvertreter Dr. Jose Bauer. Der Empfang fand im großen

„,it dem zum Throne berufenen'Sprossen des Hauses Habs-, bürg cutgegenträgt.. Aus dem Ab^georductenhausc wird mit getheilt, daß die Erklärungen, welche der Ünterrichts- minister Baron Cour ad im S ch ul-Ausschusse be züglich der achtjährigen. Schulpflicht abgegeben hat, den Gegenstand' eingehender Berathungen innerhalb der Kreise der Autoüomisten-Partei, bildeten/und, daß man auch da einer itombination zugänglich sein dürfte/ welche zwar^.eine Erleichterung, jedoch, im Nahmen der gesetzlichen Bestimmung

der achtjährigen Schulpflicht gewähre. Im czechischen Klub war die Meinung vorherrschend, daß im Reichsgesetze die sechsjährige Schulpflicht festgestellt werde, daß es jedoch' deu Landtagen überlassen bleibt, für dieses oder jenes Land die Schulpflicht auf acht Jahre zu erhöhen. Uebrigens haben die Erklärungen des Baron Courad die Rechte gegen den Minister irritirt nnd dieselbe will an ihrem Antrage festhalten, lieber diese Sache soll es im czechischen Klub sehr heftige Szenen gegeben haben. Im Budget

-Ausschussc wurde die Regierungs vorlage, betreffend die Emission von 20 Millionen Goldrente verhandelt. Referent Smarzewski findet die Anforderung von 30 Millionen bedenklich und wünscht, daß die Regierung ihr Programm bezüglich der Deckung des Defizits darlege. Finanzmiuister Baron Kriegsau bemerkt, daß die Kredit-Operation mit den 20 Millionen Gold rente gewählt wurde, um die Bedürfnisse der näch sten zwei Monate in welche zwei grvß< Koupon- Termine fallen, zu decken. In Bezug auf den all gemeinen

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/31_12_1879/MEZ_1879_12_31_9_object_621048.png
Page 9 of 12
Date: 31.12.1879
Physical description: 12
Zweites Blatt der 104 V0M A. für daS Jahr 188V haben gelöst: v. Grabmayr, k. k. BezirkShauptmana. ^ ' Hieronimu» F-ntana, t. k. Bez -Commißar m. Gemahlin. Julia« v. LieSener, k. k. Bez.-Commissar. Julia v. Liebener, k. k. B-udirekt-rSwltwe.. Eduard Rossi, k. k. Bez.»Praktikant. Baron Hausmann, k.k. Obnst sammt Familie. Ant. Hoch, k.>k> Telegrafen-Verwalter m. Familie. Freiherr v. SSll, k. k. Hauptmaan s. Familie. Franz Nagele s. Familie. E. v. Weinhart s. Familie- Viktor von Zanko

i. P. in Bozen. S. Gl-tz, Pfarrprovisor. Dr. Jos. Hntter, Coop. Anton Egger, Katechet. Anton Huber, Curat in Riffian. Simon Tuzer, Benefiziat. Aloisia Kirchlechner. Ehrw. Kreuzschwestern. Magdalena Zingerle. G. D. Hernmarck. A. B. Wendela Gschaider. D. Gnttmana. Karl Huber mit Familie. Paul Freiherr v. Giovanelli. Elisabeth Kieil» v. Giovanelli. Baron Rudolf Mont. Alexander v. Angeli, Spitalkurat. Franz Heufler, k. Oberpostvawalter in Marienbad. D. B. Mazegger mit Frau. A. V. St. Baron HuZzar. ReglerunaSrath

Prof. Baumgarte». Gf. Keyserling. A. B. A. v. Thümen. A. B. . Fran de Loh. V. v. Webenall. A. V. Dr. Messing mit Familie. N. Fehrmann. A. L. Kran Carollne Perlbach. Baron Havn mit Frau. Friedrich Äsung, königl. bayr. Hofopernsänger. Hermann Kerber. S. Gnmprecht. A. V. Frau A. v. Payr mit Familie, Bozen. St. Stecker, Chorregent. Baron Karg-Bebenbnra mit Tochter. F. W. Ellmenreich mit Frau. A. V. Carl Geggn« und Frau. Franz I. Malinvemo, Leipzig. OkerftUenwant v. Witzlebyu Baron v. Hahn. A. v. Larser

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1875/06_11_1875/MEZ_1875_11_06_3_object_603706.png
Page 3 of 12
Date: 06.11.1875
Physical description: 12
sie Baron Neding. , »Oh. welch' eine wundervolle Blume, meine Gnädigste,' redete er sie an. »Darf man die selbe sehen?' vorigen Monats: Die hiesige theologische Fa- cultät und viele Bewohner Innsbrucks sind heute in Trauer versetzt durch die Kunde von dem Hinscheiden deS Professors Dr. Johann Wenig, Priesters der G-sellschast Jesu, der an der hiesigen Facnltät seit dem Jahr« 1357 als Professor der Einleitung in die Heilige Schrift und der orientalischen Sprachen wirkte. Er hatte in de» Jahren I3K3, 13K6

sie für Ihre Durchlaucht, welche sich heute Abeud zu Ehren ihres Er- tauchten Bruders damit schmücken will.' i »DaS! thut mir .leid^ t »Wie so Herr Baron?' i »Weil Ihre Durchlaucht leider einige Zeit auf den ersehnten Schmuck warten muß, ich habe hie Thüre verschlossen.' - »Verschlossen?! Sie? Aber, mein Gott, wie soll ich das verstehen?' !, »Oh, wir werden ganz gemüthlich eine Weile jnit einander zubringen müssen. — —' ! ' »Unmöglich!' rief Marie todtenbleich, und eilte in der Meinung, einen Wahnsinnige

» vor sich zu haben, .an.dem Baron vorüber zu der nächsten AuSgangSthür; sie war verschlossen. Zitternd eilte sie zur zweiten j zur dritten; um sonst! Außer sich rüttelte sie an den Glas scheiben» welche doch ihrer nur schwachen Kraft nicht wichen. ' Der Baron war ihr bedächtig gefolgt. »Ich mache Sie darauf aufmerksam i gnädigste Baro- neß,' sagte er, daß zu dieser Stunde Park wie Gewächshaus leer ist. Rufen Sie nicht um Hülfe, Niemand würde Sie hören, und ich sähe mich alsdann gezwungen zu den härtesten Maßregeln

der »Vossischen Zeitung' finden sich > »Oh, mein Gott, Herr Baron! WaS habe ich gegen Sie verbrochen?' rief Marie aus die Kniee sinkend. — »Ich beschwör: Sie, öffnen Sie die Thüre dieses Kerkers! Geben Sie mir die Freiheit!' »DaS kann nicht sein, Baroneß; ich handle auf strengen Befehl. Denken Sie nach, ob eS in Ihrem ganzen Leben keinen Fehler giebt, wo für Sie diese Strafe verdient hätten. DaS wird eine heilsame Beschästigung sein, um die Stunden Ihrer Gefangenschaft -u verkürzen.' »Oh, Gnade, Gnade! lassen

Sie mich fort!^ rief Marie händeringend. »In zwei Stunden; früher kann ich nicht, ob ich gleich daS tiefste Mitleid für Ihren Kum mer hege, aber ich werde sehen Ihnen die Zeit durch interessante Conversation zu verkürzen — —' er näherte sich bei diesen freundlichen Wor ten Marie , die sich entsetzt hinter ein Blumen gestell flüchtete, sie glaubte noch immer, daß Baron Reding wahnsinnig geworden sei. »Wenn meine Nähe Sie belästigt,' sprach Reding ernst beim Anblick dieses Fluchtversuchs

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/03_07_1881/BTV_1881_07_03_9_object_2890998.png
Page 9 of 14
Date: 03.07.1881
Physical description: 14
es den Bemühungen der Baudirection und der Unternehmung jedenfalls glücken werde, diese Verbindlichkeiten zu erfüllen, und brachte ein Hoch auf die Baudirection und auf die Bauunternehmer aus. Der Bezirkshauplmann ge dachte lobend dcs bisherigen musterhaften Verhaltens der Arbeitermannschast. Während des Diners Pas sierte Se. Excellenz der Herr Hanvclsininister Baron Pino auf der Fahrt nach Landeck, Finstermünz und Meran den Ort St. Anlon und wurde von den Festgästen und dem Bezirkshanptmanne begrüßt

, Elephantenwirt in Brixen, in der Absicht, bezüglich der Grundsteuer-Reclamationen ein gemeinschastlicheS Vorgehen des ganzen Bezirkes zu erzielen. Es wa ren sämmtliche Vorsteher der zwei Gerichte Brixen» Mühlbach oder ihre Vertreter bis auf etwa vier, so wie viele andere Grundbesitzer erschienen. Bei dieser Gelegenheit kam ein Brief des Herrn ReichsrathS- Abgeordneten Baron v. Dipauli zur Verlesung, worin er sich gegen die Angriffe veS Herrn Baron v. Unter richter bei einer früheren ähnlichen Versammlung

Rimml, SubregenS im hiesigen Priester- Seminar, und lud die Versammlung ein, dem Herrn Baron v. Dipauli den Dank der Bezirke für seine erfolgreichen Bemühungen, sowie das volle Vertrauen in feine Wirksamkeit auszudrücken und ersuchte den Vorsitzenden, diesen Antrag sofort zur Abstimmung zu bringen. Die ganze Versammlung, ohne Aus nahme, erhob sich hiesür. Zugleich wurde der Vor sitzende eingeladen, dieses Vertrauens - Volum zur Kenntnis des Herrn Baron durch den Herrn Bür germeister von Brixen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/16_12_1876/BZZ_1876_12_16_2_object_425221.png
Page 2 of 10
Date: 16.12.1876
Physical description: 10
schulen) den Anträgen te« Ausschusses gemäß ange nommen. Ueber Titel 14 (Mittelschulen) entwickelt sich eine längere Debatte. 3 Uhr 45 Minuten. Die Sitzung dauert fort. Aus dem Schwurgerichtssaale. Bozeo, 14. Dezember. Ein Mann aus den besseren Ständen, Baron Aristidee von Schina halte sich gestern vor dem Schwur gerichte wegen de« Verbrechens deS Betruges zu ver antworten. Dem Gerichtshose präsidirte Hr. L.-G.-R. Baron Czörnig, als Richter sungirten die Heiren L.-G. R. Dr. v. Slenitzer und Sevignani

; die StaatSbehölde vertrat der Hr. St.-A.-Substitut v. Trentin«, die Vertheidigung führte Hr. Dr. v. Larcher. Auf der Geschwornenbank haben Platz genommen die Herren: 1)Thaler Dr. Carl. 2) Mayregger Peter, 3)Tra- foyer Johann, 4) Fliri Sebastian, 5) Eder KaSpir, 6) Ueberbacher Johann, 7) Settari Heinrich, 8) Kofler Michael, 9) Tinkhaufer Jgnaz, 10) Hvlzkntcht Josef, 1l) Moser Gottfried, 12) Moser Josef. Aus dem Gange der interessanten Verhandlung ent nehmen wir über Baron Schina, der eigentlich grie. chischer

Abkunft und von Odessa gebürti ist, 50 Jahre zählt, seit 8 Jsdren verehelicht ist, und seine Be- sqästignng als Rentier desinirt. Folgendes: Am 22. Nov. v. I. halte sich Baron Schina, der als Eurgast dc» südlichen Himmel BozenS auf suchte, im Gasthose Rainer hier, unter dem falschen Namen Alexander Sittmikow einlogirt; in feiner Begleitung befand sich keine Diener schaft, wohl aber eine Dame, die er bis zum Tage vor seiner definitiven Abreise für seine Frau ausgab, in der Thal aber nur seine Dienerin

, angeblich um beim Bankhaus« Pichler Geld zu beheben. Ja diese Zeit fällt, daß Rainer von Augsburg au» einen Brief Schina« er hielt, worin letzterer ihn um Zusendung von 800 fl. bat und hiefür, sowie für die noch schuldigen 250 fl. einen Wechsel von 1200 fl. anbot. Rainer, der diese Summe nicht zur Verfügung hatte, lehnte ober natür lich einen solchen Anbot ab. Sl« der Baron wieder nach Bozen zurückkam, ließ er durch Rainer sein Kof fer aus der Bahn mit 63 fl. auslösen. Die bießbe- züglichen

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/18_08_1876/BTV_1876_08_18_1_object_2868474.png
Page 1 of 8
Date: 18.08.1876
Physical description: 8
.10^5. .SS 47 4 t7 US s 5 s»s 4 4 2 9 7 V»! Nichtamtlicher Theil. Politische Tages - Chronik. ZWien» 16. Aug. Das Publikum wird in der Be förderung des Sektions-EhefS Baron Hofmann zum RelchS-Finanzminister die Krönung einer ehrenvollen, unablässig dem vaterländischen Dienste gewidmeten L.iufbahn erblicken. Baron Hofmann hat zwar nie Gelegenheit gehabt, sich speciell finanziellen Angelegen heiten zu widmen, doch hat er im auswärtigen Amte in den verschiedensten DienstcSsphären durch 30 Jahre Veranlassung gehabt, die Bedürfnisse und die In teressen

des Reiches gründlichst und eingehend kennen ;u lernen, wie wenig Beamte. Er repräfentirte die besten Traditionen deS Alt-OesterreicherthumS im aus wärtigen Amte und sein Ausscheiden hinterläßt dort eine Lücke, die nicht so leicht auszufüllen sein wird. Reiche praktische Erfahrung, hohe Bildung, Raschheit und Klarheit in der Auffassung, und eine Arbeits kraft. die geradezu bewunderungswürdig genannt wer ten kann, werden den Baron Hofmann in die Lage setzen, den Pflichten seiner neuen Stellung mit Erfolg

gerecht zu werden. Jedenfalls hat das Reichs-Finanz ministerium an Baron Hofmann einen Chef gewonnen, der außer den Angelegenheiten seines Ressorts auch noch den allgemeinen StaatSgeschäften sein Augen merk und seinen Einfluß zuzuwenden wissen wird.— Im auswärtigen Amt, dem Baron Hofmann, wenn auch nicht unter dem Titel, so doch faktisch mit der Machtkompetenz eines Unterstaatssekretärs durch Jahre vorstand, wird es sehr schwer sein, ihn zu ersetzen. Es wird dazu einer oder vielleicht auch mehrerer

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/02_09_1881/BTV_1881_09_02_1_object_2891942.png
Page 1 of 8
Date: 02.09.1881
Physical description: 8
wurde heute für diesen Sommer geschlossen. Innsbruck am 31 August 1831. K. S. Telegrapheu-Directioa. Nichtamtlicher Theil. Tiroler Landtag. Innsbruck, 1. September 3. Sitzung. Bei Anwesenheit von 46 Mitglie dern des hohen Hauses eröffnet der Landeshaupt mann Dr. Franz R. v. Rapp die Sitzung um SVt Uhr. Am Regierungstische Se. Excellenz der Statthalter Baron Widmann und Hofraih Kirch- lehner. Nach Verlesung veS Hauptinhaltes des Ein kaufes bringt der Vorsitzende nachstehenden Antrag von Dr. BlaaS

- Fedrigotti; in den Petitionsau-schnfs: Dr. Katfchthaler, Obmann. Gras Lodion. Obmann-Stell vertreter, Dr. Wackernell, Schriftführer, v. Auf- schnaiter. Graf Crivelli, Pfarrer Speckbacher, Don Gentilini, Handelsmann Dietl, Msgr. Negrelli; in den volkswirtschaftlichen Ausfchuss: Graf Brandts, Obmunn, Dr. Duregger, Graf Terlago. Graf Wolkenste'n. Dr. Pfaundler, Dr. Graf, Msgr. Greuter, Baron Hippoliti, Rainer, Dr. v. Riccabona. Kemenater; in den Gemeindeausschufs: Dr. Onestinghel, Obmann. Don Arvedi, Baron

Dipauli, Hofrath Baron Giovanclli, Dr. Johann Rapp. Dr. Würzer, Dr. Falk. v. Scari, Dr. R. v. Wörz; in den Sanitätsausschuss: Dr. Onestinghel, Ob mann, Rector Magnificus Dr. Pfaundler, Dr. von Ottenthal, Don Gentilini, Dr. Joh. Rapp. Wäh rend der Mittheilung dieses WahlrefultateS , erscheint Fürstbischof v. Leiß von Brixen und wird vom Statthalter, dem Landeshauptmann uUd' den voran sitzenden Abgeordneten (auf der Prälatenbank) freund lichst und ehrfurchtsvollst begrüßt. Uebergehend zur Tagesordnung

Graf Wolkenstein): „Es seien die von dem k. k. Landes-Gendarmeriecommando hier für Neuanschaffungen von Kaferneinrichtungs-Gegenstän den und Küchenrequisiten angesprochenen Kosten per 1334 fl. 24 kr. aus dem Landesfonde nicht zu be- richtigen, ergreift Se. Excellenz der Statthalter '.Baron Widmann das Wort: I „In dem vorliegenden gedruckten Antrage wird vom Landesausfchuffe dem hohen Landtage empfoh len, die Ansprüche des tirolifchen k. k. Landes-Gen- darmeriecommandos auf Vergütung für Neuanschaf

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/11_06_1880/BTV_1880_06_11_1_object_2885740.png
Page 1 of 10
Date: 11.06.1880
Physical description: 10
, Graf Crivelli. Karat Lorenz, Graf Spanr, Monsg. Strosio, Lehrer Eiterer, Dr. Graf. 3. In den Petitionsansschuß: mit 9 Mitgliedern: Dr. Franz N. v. Rapp, Obmann, Dr. v. Hepperger, Obmann-Stellvertreter, v. Scari, Graf Lodron, Monsg. Negrelli, Baron Hippoliti, Pfarrer Speck- Lacher, Handelsmann Dietl, Dr. Wackernell. 4. In den Gemeindeansschuß: mit 7 Mitgliedern: Dr. Düregger, Dr. Onestinghel, Baron Dipanli, Frhr. Giovanelli, Dr. Würzer, Dr. Johann Napp, Pfarrer Arvedi. 5. In das volkswirtschaft

liche Komite mit 7 Mitgliedern: Graf Brandis, Obmann, Dr. v. Niccabona, Kemenater, Rainer, Baron Hippoliti, Graf Wollenstem, Graf Terlago. Die Wahl des Obmanns für den Gemeindeausschuß erfolgt in der nächsten am Montag den-14. Juni stattfindenden Sitzung.'^ TI-Znr, leichteren Orientirüng theilen wir unseren Lesern im Anfchlnsse an den Sitzungsbericht die Namen sämmtlicher. Abgeordneter mit und zwar in der Reihenfolge, in der sie die Plätze im Verathuiigs- säale eingenommen. Auf der rechte« Seite

Speckbacher, 7. Monsignor Greuter. III. Sitzreihe: 1. Knrat Lorenz, 2. Gastwirth Stadler, 3. Kösler, 4. Notar Dr. Ritter v. Wörz. 5. Gärbermeister Euchta, 6. Lehrer Eiterer. 7. Dekan Rauch, 8. Notar Dr. Franz R. v. Napp. IV. Sitzreihe: 1. Baron Hippoliti, 2. Graf Spaur, Z.Baron Salvador i, 4. Gastwirth Wieser, 5. Gutsbesitzer Petzer, 6. Advokat Dr. Wackernell, 7. Gutsbe sitzer Dr. Jul. v. Riccabona-Reichenfels, 3. Gras Brandis. Sitzreihe an der Fenster-Seite des Saales: 1. Hofrath Baron Jgnaz Giovanelli

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/24_12_1879/BTV_1879_12_24_2_object_2883475.png
Page 2 of 12
Date: 24.12.1879
Physical description: 12
auf einen auswärtigen Posten zu begeben, noch hat Baron Calice die Ambition auf einen der artigen^ Posten zu reflektiren. Das besagte Gerücht entbehrt fohin der Begründung. Zu einem SämStog Abends bei dem Minister des Aeußern, Baron Hahmerle, stattgehabten Diner waren nebst den Ministern die Präsidien der beieen Delegationen und ' beider Häuser des ReichSratheS, dann' die Obmänner der DelegationS - Ausschüsse geladen. Die „Neue Freie Presse' hat vor einigen Tagen den Inhalt eines angeblich aus der Feder des Statt

als einer Richtung hin manche« Interessante. Graf Albert Apponhi benützte die Verhandlung über die JndemnitätSoorlage, um zu erklären, daß er jetzt » priori dem Minister des Aeußern gegenüber keinen Grund zu Mißtrauen habe. Damit wollte Graf Ap ponhi jedenfalls sein Mißtrauen gegen den früheren Minister des Aeußern, Grafen Andrassh, besonders hervortreten lassen, wollte die Nsgirung des Ver trauens gegen den letzteren, sowie die Votirung des Vertrauens für Baron Hahmerle von der Delegation erlangen

. Die Delegation säumte auch nicht ihrem Vertrauen zu Baron Hahmerle durch den Mnnd einiger Redner Ausdruck zu geben. Baron Hahmerle ließ sich aber die Gelegenheit ebenfalls nicht entgehen, einerseits das ihm dargebrachte Vertrauen dankend zu quittiren und anderseits bescheiden darauf zu ver weisen, daß er dies Vertrauen erst dann zu bean spruchen im Stande sein werde, wenn es ihm gelin gen sollte, jene Stellung, welche sein Vorgänger der Monarchie in Europa zu erringen wußte, aufrecht zu erhalten

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/16_10_1880/BZZ_1880_10_16_2_object_396746.png
Page 2 of 6
Date: 16.10.1880
Physical description: 6
, wo er erst im nächsten Frühjahre zu erscheinen gedachte, soll sein Werk sein.' Bemerkenswerth ist, daß der Fürst von Bulgarien auch m»t Carol von Rumänien in den nächsten Tagen eine Zusammenkunft haben wird. Griechenland. Aus Athen schreibt man: Die griechische Regierung setzt ihre militärischen Vorkehrun gen mit ollem Eifer fort, Schiffe mit Steinkohlen aus Newcastle bringen 6VVV Tonnen davon in die Maga- Baron, und es war von mir nicht nur thöricht, sondern auch kühn und vermessen, eine Neigung

anders ausgefallen, aber nach den Ereignissen des heutigen Tages kann ich mich zu einem Entschlüsse, von dem mein ganzes Lebensglück abhängen dürfte, nicht veranlaßt fühlen, ich muß mich sogar daran verhindert sehen.' »Von Ihrem Standpunkte aus, Herr Baron, ist dies vielleicht begreiflich und natürlich, von dem meinigen in dessei» ganz und gar nicht,' entgegnete Gabriele mit Re signation, aber dann plötzlich suhr sie überrascht fragend fort: „Oder sollte Sie mein heutiges Geständniß verblüfft und bedenklich

dieser nüchternen Logik d«S Baron Oskar zunächst in Erstaunen gerathen, doch leuch tete ihr zunächst die Richtigkeit dieser Logik in dem Maße ein, daß sie energisch ausrief: .Derjenige mag kommen, der im Stande ist, zu be weisen, daß ich an dem Unglücke Anna'S Schuld trüge! Niemand vermag dies zu thun! Wo ist Gras Broderode ? Gras Broderode ist ein Edelmann, er wird nicht lügen betreffende Partei sich eben numerisch in der Minorität befinde. Wie gesagt, Ausführungen, in denen die eben ange- deuteten Argumente

nymen „die Entwicklung der modernen Völker mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands' betitelten, in Bozen bei B. Reinmann 1880 gedruckten Brochüre be gründe in den auf Seite 61 bis 63 enthaltenen Stel len das Vergehen gegen die öffentliche Ruhe und Ord nung durch Herabwürdigung der Einrichtungen der und der ollein kann der.untrüglichste Zeuge sein. Sagen Sie mir. wo sich Graf Broderode 'bushält, bester Baron» oder holen Sie ihn herhei, er sM sprechen, er soll bewei sen

, daß ich ihn zu seinem heutigen Schritte ermuthigt hätte, daß ich mit ihm irgend nähere Beziehungen unterhielt. Er müßte lügen, frech lügen, wenn er es thäte, doch das ist bei einem Edelmann und bei dem Charakter, des Grafen Broderode unmöglich.: Holen Sie nur densel-^ den herbei, bester Baron, die Affaire wird sich bald aus» klären!' Erregt und siegesgewiß stand nach diesen Worten Ga briele vor dem Freiherrn Oskar, doch dieser war sichtbar um eine Antwort verlegen, denn, wenn er bei dieser Zu», sammenkunst mit Gabrielen

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/16_06_1876/BZZ_1876_06_16_3_object_430197.png
Page 3 of 6
Date: 16.06.1876
Physical description: 6
Melchiori. Vertreter der Staatsbehörde: Herr Staatsan» Walt-Substitut n. Trenlini. Richter: Die Herren L.-G »Räthe Baron Czörnig und Sevignani. Venheidiger: Herr Dr. Franz Perathoner. 3. Am Kl. Juni um 8 Vormittags gegen Thomas Klammer, Gemeinds-Secretär von Mals wegen des Vergehens der Aufwiegelung. Vslsitzkndcr: Herr Präsident Dr. Graf Melchiori. Vertreter der ZtaatSbehörde: Herr SiaatSanwalt Ritter v. Köpf. Richter: D!- Herrn L.-G.-Räthe Dr. v. Stenitzer nnd Baron Ezörn g. Vertheidiger

. Vorsitzender: Herr Präsident Dr. Graf Melchiori. B.riretei der Staatsbehörde: Herr StaatSanwaltS^ Sudslilut v. Trentini. Rochier : Herr L.-G.-Ralh Dr. v. Stenizer, RathS- Sekietär Dr. v. PfeiffcrSberg. Vertheidiger: Herr Dr. Julius Perathoner. 9. Am 26. Jau> um 8 Uhr gegen Josef Wallen» steiner, H.,usbefttzer von Licnz wegen des Verbi e- che»s >es Todschlages. Vorsitzender.- Herr L.-G.-Rath Baron Cjörnig. V-Nreler der Staatsbehörde: H-rr StaatSanwalt Sudstitut o. Treritini. Richter: Herr L.»G. Rath

und Baron Czörnig. Vertheidiger: Herr Dr. Esterle und Dr. August Panizza, Advocaten in Trient. Außer diesen 12. Straffällen dürften auch noch zwei »oeitere bis zum Beginn« der Session so weit zum Abschlüsse gebracht sein, daß sie zur Verhand lung gebracht werden können, weßhalb die Session voraussichtlich 14 Tage dauern wird. Bezüglich deS Straffalles gegen Iah. Zobl wegen Brandlegung bemerken wir, daß derselbe schon in der vortgea Session verhandelt, über von Zobl ergriffene Nich tigkeitsbeschwerde

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/10_04_1877/BZZ_1877_04_10_5_object_423087.png
Page 5 of 6
Date: 10.04.1877
Physical description: 6
Wolf, GutSbe sitzer uuS Lemberg. Johann Wendler, Baumeister aus Dres den. Fräulein Hafer, Private »u? München. Frau Mayr hofer, DoctorS-Gatlia aus Wien. Baron v. Osten, k. würtemberg. Major aus Ulm. Frau v. Schaupstug. Private aus Riga. Viktor Kaluschke, Privat au-Z Wien. Ernest Theum'.r, Privat aus Prag. Frau Henriet'e Weiser, Private aus Wien. Ritter von K,l- mar, Privat aus Wun. Frau Pilma Zoli aus Unga n. v. Kiß, Privat aus Paris. Ludwig Vogl, Privat auS Wien. Fräulein v. Hausmann, Private

aus Posen. Frau v. Philipps Private aus England, Baron vcn Pukenzell, Gutsbesitzer aus Mecklenburg. Ärmstraug, Privat aus England. Gorstameky, Privat aus Polen. Frau v. Schneider, Private aus Wien. I. Huertei, Privat aus Koblenz, v. Weber, Privat aus Koblc.i; v. Kiederschen. Baumeister aus Bonn. Frau Gräfin v. Ugarti, Private aus Berlin I. Schmidt, Private aus Leipzig. Rudolf Schmidt, Privat aus Leipzig. Walter Schmidt, Student aus Leipzig. Villa Biegeleben <i!raf v. Baworousky, Güterbesitzer

Wühler, preußischer Oberst mit Familie, auS Berlin. Alexander Kühn, Eisenbahn Direktor aus B bianica. Heinrich Lmdlinann, Privat aus Esten. Franz Reituiayr, Handelsmann aus Salzburg. Hortense Schlesinger, Pr vale auS Framont Nikolaus ^okolosf, Professor auS Petersburg. Baron Karl Walter, k. k. Minister- Resident aus Wien. Gusthof Bad! Jgnaz Comuiel, KabinetS Sekretär auS Hamburg. Edua'.d Eb-rhard, HandlungS» EommiS aus Meran. Frau von FabricinS, Privat auS Berlin. Sidonie Garog, Private auS Pest

, Mediziner aus Pest. Peter Langer, Privat aus Essen. Franz Nitlman, Ingenieur aus Berlin. Eugen Simerle, t. bair. Zlrtillerje-Ofsicier au« München. Baron v. Schina mit Frau, Reniier aus Athen in Griechenland. Johann Tassi. privat au« Remazzo. Gastwirth zum Lamm in Nentsch Anton Tschurtschenthaler, Hutmacher aus Sexten. Joses Larcher, Hafner aus Bludenz. Peter Schlechtteitner am Ebnerhose im Dorfe Hau». Nr. -!3. Julius Lang, Schriftsteller aus Wien mit Familie Villa Gerstburg. Se. Durchlaucht Alexander

21