399 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_119_object_4631444.png
Page 119 of 513
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: VI, 505, 329 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/1
Intern ID: 82205
112 Bezirk Bozen. 1339 Oct, 29, Bozen- Heinrieus de Zelsaco Pfarrer von Bozen verpachtet Heinrico filio Caserii extra Bruel bei Bozen Haus in der Wangagasse zu Bozen. Or. Perg. Not. Jnstr. 393 1351 Jan, 26, Bogen. Jachlinus quondam Herrn anni de vi cu (!) de Trameno in vestiri Symon den Glaser mit Gut, Or. Perg. Not. Instr. . g<>4 1351 Apr. 24, Bozen, Pfarrer Francis cus gibt dem Jacob dem Fitinger Gut zu Pacht, Or. Perg. Not, Instr. 39§ 1355 Juli 26, Bozen. Pfarrer Franciscus gibt dem Jeelinus

Sibner de Yirgel Gut in Pacht, Or. Perg. Not. Instr. . gü 1356 Apr. 24, in Ripa Tridenti sub domo communis Ripe, ubi ius redditur. Verpachtung eines Hauses zu Riva an den Notar Aldrigettus. Or, Perg. Not. Instr. 397 1357 Dec, 9, Bozen. Chunradus Chnaufle Bürger zu Bozen gibt Gilte für die Gesellpriester der Pfarre, Or, Perg, Not, Instr, , '308 1357 Dec. 11, Bozen. Pfarrer Franciscus gibt Johann! filio Jacobi ecclesiastici de S. Petra in Carnol Haus in der Wangergasse zu Bozen auf Erbpacht. Or. Perg

. Not. Inseln, 1361 Febr. 25 (? 4, es. febr, die sabb.), Bozen. Aelblinus genannt der Ohetzler aus Sterzing, Bürger von Bozen, macht Testament zu Gunsten der Pfarre. Or. Perg. Not. Instr, 400 ' 1361 Oct. 25, Runcz. Blasius eps. Periscasiensis, Vicar dea Bisehofs Albert von Trient,.beurkundet Einweihung der Capelle S. Paul zu Runcz. Or, Perg. S, 401 1361 Oct. .26, Blasius eps. Periscasiensis, Vicar des Bischof Albert, beurkundet Einweihung der Capelle S. Georg in Werner. Or. Perg. S. fehlt. 402 1366

Juli 14 (? die domänica), Bozen. Pfarrer Johann Prenner gibt dem Konrad Sohn des Weinhard aus Slechleit Güter zu Moretsch in Pacht. Or. Perg. Not, Jnstr. 403 1371 März 22, Bozen. Pfarrer Johann Prenner gibt Christen dem S trau ne dein Sohn des Jacob FI och Weingut „beim Frawenhaus ' in Pacht Or. Perg. Not. Instr. 404 .

1
Books
Category:
Arts, Archeology , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1926
Unser deutscher Kachelofen in Südtirol : seine Entstehung und Entwicklung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/186888/186888_77_object_4963377.png
Page 77 of 106
Author: Walcher ; Molthein, Alfred / von Alfred Walcher ; Molthein
Place: Wien
Publisher: Urania
Physical description: S. 62 - 77 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Pflug ; 1926, H. 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Südtirol;s.Kachelofen
Location mark: 2.112
Intern ID: 186888
zeigen entweder figürliche Motive, wie die tapferen Frauen, die Personifikationen der Tugen den, Todsünden, der fünf Sinne usw. oder bestehen in den Wappen Süd tiroler Geschlechter. (Abb. 10 und 11.) Diese Wappenöfen, bei welchen sich 0 Die späteren Bürgerbücher der Stadt Bozen verzeichnen eine große Neihe der Meister im Hafnerhandwerk, so 1578 Paul Pidenstorfer, 1584 Hanns Sanntner, 1585 Beit Steidl, 1587 Symon Miller, 1594 Georg Gaßmayer, 1 595 Stoffan Egger, 1618 Silvester Graß (ausdrücklich

als Kachler bezeichnet), 162) Kaspar Lederer, 1627 Mathias Gaßmaner, 16)8 Andreas Silberlehner usw. In Brixen wird 1559 ein Hafnermeister Sebastian Plazwaner genannt,- ein zweiter Meister Andreas Prugger übersicdelt 1596 nach Bozen und sein Sohn Georg erwirbt dort 16)0 das Bürgerrecht. Gleichfalls nach Bozen zieht 1617 der Meister Georg Wörndl aus Sterzing. Wir ersehen daraus, daß das künftleriscbe Handwerk in Bozen manchen Meister zur Oberstedlung in diese Stadt veranlaßt hat. Daneben war der Zustrom

Gruppe, jene der Kreuzigung mit den Figuren der Maria und des Johannes darzustellen; ein Beweis, daß dieses. Handwerk 51t den besten der Stadt ge hörte, wenn es nicht schon das bedeutendste unter ihnen war. Wie glänzend diese Bozener Feierlichkeiten ausgeftattet waren, bezeugt das Geschenk des Lan deshauptmann an der Etsch, Leonhard von Völs, der seinen herrlichen Har nisch für Mann und Roß im Jahre 1545 mit der Bestimmung widmete, daß derselbe vom Darsteller des heiligen Georg im Zuge getragen

2
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_439_object_4596162.png
Page 439 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
. Or. Perg. N. I. (110). 294, 1405 Okt. 30, Tulen auf Nons. Bischof Jörig von Trient gebietet dem Richter und der ganzen Stadt- und Gerichtsgemeinde zu Bozen, daß dieselben bei dem von ihnen früher aufgestellten gemeinsamen Rat, welche Einrichtung von Herzog Leopold und Bischof Albrecht von Trient bestätigt worden, auch fürderhin verbleiben sollen. Or. Pap, S. rückw. aufgedr. (155) K. 295, 1409 Sept. 1, Meran. Herzog Friedrich von Österreich bekennt, daß er „von gema ins landgepreehen wegen ü erlaubt

430 Nachträge. sanien Rat wieder einrichten dürfen, den sie früher gehabt, aber wegen des Sterbens und der Brände nicht mehr erneuert haben. Or. Perg. S. aufgedr. (154) K. 293, 1400 Juli 22, Bozen. Vor Jakob Haller, Stadtrichter von Bozen, für sieh und anstatt des abwesenden \ Jodok von Eppan, Richters vön Gries, erscheint der Notar Johann als Testamentsvollstrecker weil, der Frau Diemud Albertin von der äußern Fleischbank und bringt Zeugen vor für das Kodizill derselben, die darüber aussagen

habe, welschen Wein in dieses Land ein zuführen und befiehlt, daß nun niemand mehr solchen Wein „für Triendt sull fftrn' und daß es bei den alten Statuten und Briefen bleiben soll. Or. Pap. S. rückw. aufgedr. (156) K. 29t>. 1.411 Aug. 16, Bozen. Schiedsleute entscheiden iui Streite des Kirchpropstes der Pfarrkirche von Bozen mit Matthaeus Rautter von Chapönne wegen Alt- tt dun g eines Weinberges,- genannt der Herbart, in der Ei sack-Au und wegen versessenen Zinses. Or. Perg. N. I. (112). 297, 1414 Apr

. 3, Bozen. Herzog Friedrich von Oesterreich tut kund, daß weil, der alte Botscli schon bei seinen Lebzeiten seiner Gemahlin Katharina einige Gülten für Kirchen, Klöster, Spital und besonders die Pfarr kirche von Bozen übergeben habe. Diese Güter übergab nun die gen. Katharina der Bozner Pfarr-

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[ca. 1930]
¬Die¬ Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311749/311749_6_object_4428495.png
Page 6 of 85
Author: Christomannos, Theodor / Th. Christomannos und F. Benesch
Place: Wien
Publisher: Seidel
Physical description: 77 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten ; f.Bildband
Location mark: III 203.093
Intern ID: 311749
der schwierig sten Gipfel und Türme. Mit der allmählichen Umwandlung der alten Handelsstadt Bozen in eine Fremdenstadt allerersten Ranges wurden der Rosengarten und der Schiern direkt zum Wahrzeichen der Stadt, und der erste bewundernde Blick jedes Fremden bei der Ankunft in Bozen gilt jetzt diesen Bergen. Rosengarten und Latemar aber bilden nunmehr das »Tor der Dolomiten«, durch das jährlich viele Tausende von Touristen in das geheimnisvolle Gebiet der Dolomiten eintreten, an deren hervorragendsten Punkten

selbst überging. Erst mit dem Aufblühen der Alpinistik in Tirol und dem Baue einer kunst- 4 vollen Fahrstraße von Kardaun bei Bozen durch die Schluchten des Eggen tales nach Welschnofen Ende der Fünfziger- und anfangs der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts rückten die ersten Pioniere der Alpinistik auch bis in die weltabgeschiedene Wildnis dieser Berge vor. Paul Grohmann und die Engländer Gilbert, Churchil und Tucker durchstreiften das Gebiet der Dolomiten und bestiegen die Gipfel (Tucker als Erster 1874

den Rosengarten), und einheimische Künstler, die Landschafter Gottfried, Gustav und Ignaz Seelos und der Autodidakt Karl Moser aus Bozen sowie der Künstler photograph Emil Lotse aus München, sammelten zahlreiche Studien und verkündeten in herrlichen Bildern die hohe, landschaftliche Schönheit der Bozner Dolomiten. Albert Wachtier aus Bozen bestieg als Zweiter den Rosengarten, und Johann Santner aus Bozen, »der Dolomitenvater«, wagte sich als erster führerloser Kletterer an die Erstlingsersteigung

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1913
¬Die¬ neue Dolomitenstrasse Bozen-Cortina-Toblach und ihre Nebenlinien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/166493/166493_73_object_4429062.png
Page 73 of 82
Author: Christomannos, Theodor ; Benesch, Franz / von Th. Christomannos und F. Benesch
Place: Wien
Publisher: Reisser
Physical description: 76 S. : überwiegend Ill.. - 2., verm. und erg. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer ; <br />g.Dolomitenstrasse ; f.Bildband
Location mark: III 161.739
Intern ID: 166493
wurden der Rosengarten und der Schiern direkt zum Wahrzeichen der Stadt, und der erste bewundernde Blick jedes Fremden bei der Ankunft in Bozen gilt jetzt diesen Bergen. Rosengarten und Latemar aber bilden nunmehr das »Tor der Dolomiten«, durch das jährlich viele Tausende von Touristen in das geheimnisvolle Gebiet der Dolomiten eintreten, an dessen hervorragendsten Punkten der Deutsche und Österreichische Alpenverein prächtige Schutzhütten errichtet hat. Durch dieses Tor führt auch die neue, große

hatten und den gewaltigen Berg kurzweg den »Föderen Kofel« (den vorderen Kofel) nannten. In diese terra incognita drangen erst Anfang des 19. Jahrhunderts gelehrte Forscher, Geologen und Mineralogen, ein und gaben dem eigenartigen Kalk gestein ihrer Berge dem französischen Forscher Dolomieux zu Ehren den Namen »Dolomit«, eine Bezeichnung, die allmählich als Sammelname auch auf die Kalkberge selbst überging. Erst mit dem Aufblühen der Alpinistik in Tirol und dem Baue einer kunst vollen Fahrstraße von Kardaun bei Bozen

durch die Schluchten des Eggen tales nach Welschnofen Ende der Fünfziger- und anfangs der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts rückten die ersten Pioniere der Alpinistik auch bis in die weltabgeschiedene Wildnis dieser Berge vor. Paul Grohmann und die Engländer Gilbert, Churchil und Tucker durchstreiften das Gebiet der Dolomiten und bestiegen die Gipfel (Tucker als Erster 1874 den Rosengarten), und einheimische Künstler, die Landschafter Gottfried, Gustav und Ignaz Seelos und der Autodidakt Karl Moser aus Bozen

sowie der Künstler photograph Emil Lotse aus München, sammelten zahlreiche Studien und verkündeten in herrlichen Bildern die hohe, landschaftliche Schönheit der Bozner Dolomiten. Albert Wachtier aus Bozen bestieg als Zweiter den Rosengarten, und Johann Santner aus Bozen, »der Dolomitenvater«, wagte sich als erster führerloser Kletterer an die Erstlingsersteigung der schwierig sten Gipfel und Türme. Mit der allmählichen Umwandlung der alten Handelsstadt Bozen in eine Fremdenstadt allerersten Ranges

5
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_463_object_4596186.png
Page 463 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
454 Nachträge. anstatt Heinrichs Velsar von Stainek, fällt einen Rechtsspruch zwischen Eberhard, Sohn des Ritters Randold vom Tor und Turniere natürlicher Sohn des Albero vom Tor in Bozen betr. eine Hufe ober dem Saume im Gerichte Stainek, die letzterer sich widerrechtlich angeeignet hatte. Or. Perg. Not. In str. des Otto sacri pal. not, 403. 1327 März 30 (die lune), Bozen, Neustadt, Orte! in Ton Bozen, Famiiiare des Bischofs Heinrich von Trient. investiert Toldo von Gänsen und dessen Frau

Speta de quadam salteria give custodia vinearum zu Gryez. Or. Perg. Not. Instr. des Chonradus de Ritena imp. au et. not. pubi. ■404. 1329 .Tau. 4, Neumarkt, Clara, Tochter des Menhard Fuller von Bozen, verkauft an Concius von Bozen ein Haus beim Ritter Heinrich von Lengenstain. Perg. Transsumpt des Notars Otto aus der Imbre- viatnr des Notars Nikolaus, 1355, Mai 9. 405. 1329 Febr. 13 (die lune), Trient. Meister Paul Schuster (ceredo), Sohn des Ebele von Contegna schließt mit Jacob Guitego von Bozen

, Prokurator seiner Braut Hengelmeise und ihres abwesenden Vaters 11 an ci us von Lapirca von Bozen einen Heiratsvertrag. Or. Perg. Not. Instr. des Johannes qu. Boninsigne de Slaono. sacri pal. not. -406. 1330 Juli 5, Unterinn auf dem Ritten. Erhard von Twyngenstayn verleiht dem Matheus. Sohn des Reymber Schief, Gemahl seiner Tochter Margareta, als Mitgift einen Zins aus der St. Nicolauskapelle von Mittelberg. Or. Perg. Not. Instr. — Nr. 403. 407 . 1331 Juni 29 (die sabati), Bozen. Heinrich von Niedertor

6
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_433_object_4596156.png
Page 433 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
424 Steirische G-enieindearchive. 4 Pf. jährlichen Zinses, den bisher Ulrich Pfrnncltner genossen, den dieser aber zur Beleuchtung; des Altars der hl. Katharina und Agnes in der Pfarrkirche schenkt. Or. Perg. N. I. (81). '258. 1355 Juli 19, Bozen. Herr Ulrich Pfriintner vom Graben, Kirchpropst des Neubaues der Pfarrkirche zu Bozen, und Albert Schüller. Vormund der Kinder weil. Ruebli, Goldschmieds in Bozen, investieren zu Erb pacht — jeder zur Hälfte — die Frau Alhaid, Witwe Heinrichs

von Erlach und deren Söhne mit einem Grunde zu Erlach, genannt Pirpaum, gegen einen jährlichen Zins von 3V 2 Pf. B. an jeden Ver leiher. Or. Perg. N. I. (82). 259. 1357 Marz 1, Bozen. Markgraf Ludwig der Branden burger gebietet Rudolf und Dyepolt von Chatzen- stein, den Landrichtern zu Gries, und ihren Nach folgern. B, 5 oder 7 ehrbare Leute zu bestimmen, welche auf alle Güter zu Bozen und Umgebung, welche durch die Überschwemmungen der Talfer leiden, eine Steuer legen sollen. Or. Perg. S. (122) K. '260

, 1358 Febr. 12, Bozen. Nikolaus, Sohn weil, des Herrn Ulrich Hailbiger, Bürgers zu Bozen, wählt in seinem Testamente sein Begräbnis bei den Blinderbrüdern in der St. Jodokkapelle im Grabe seines Vaters Ulrich und vermacht der Bozner Pfarrkirche 10 Pf. R. jährlichen Zinses aus einem Hause beim Steglein, genannt des Sleimaul Haus. Or. Perg. N. I. (83). 261. 1359 Mai 27. Bozen. Frau Beatrisa, Gattin des Herrn Ulrich Pfrtindtner, vermacht ihrem Manne ihren Zehent aus den Gütern zu Gries

7
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_431_object_4596154.png
Page 431 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
422 Nachträge. und vermacht der Kapelle von St. Johann im Dorfe eine neben ihr liegende Torkel. Or. Perg. N. I. (71). 247. 1345 Jan. 21, Land.shut, Markgraf Ludwig von Branden burg bestätigt den Bürgern von Bozen, daß sich nie mand der Steuer entziehen soll, welche der Richter zu Bozen allen denen auflegt, welche innerhalb des Gerichtes gesessen sind. Or. Perg, S. (aufgedr.) Kaiser Ludwigs des Baiern (!) (fohlt). (121) K. 248. 1345 Sept. 21, Bozen. Herr Ulrich vom Graben in vestiert

als Kirchpropst der Bozner Pfarrkirche zu Erbrecht den Perchtold Erlacher mit einem Zehent aus B Weinbergen, davon 2 zu Holenpaum gelegen und Lehen von Herrn Wilhelm Gernstainer von Bri x on sind, der dritte aber beim Hause des Pächters liegt, gegen einen jährlichen Zins von 15 grossi. Or. Perg. N. I. (72). 249. 1346 Jan. 1, Bozen. Herr Ulrich, weil. Herrn Simeons vom Graben Sohn, investiert als Kirchpropst der Bozner Pfarrkirche zu Erbpacht den Paul Schuster in Hurlach anstatt seiner Töchter mit Haus

und Garten zu Hurlach, worin Paul früher wohnte. Or. Perg. K I. (73). 250. 1346 Aug. 15, Bozen. Konrad und Tokio. Söhne weil. des Concept von Mann, bekennen, daß weil, ihre Mutter Mechtild in ihrem Testamente der Bozner Pfarrkirche 1 / 2 Gelte Oel ewigen Zinses aus deren (der Söhne) Gütern zu Auer vermacht habe und versprechen denselben zu entrichten. Sie versprechen auch, um ein anderes Vermächtnis ihrer Mutter zu erfüllen, dem Herrn Weiglin von Weineck als pro- visor et rector der Kapelle

des hl. Vigilius de pruchstai (auch super pruchstal) in der Pfarre Bozen für diese Kapelle 1 / 2 Gelte Oel aus den genannten Gütern jährlich zu Zinsen. Or. Perg. N. I. (74). 251. 1346 Sept. 17, Bozen. Ulrich, weil. Simons vom Graben zu Bozen Sohn, investiert als Kirchpropst der Bozner

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_537_object_3967548.png
Page 537 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 11389. —, Maurer und Bürger zu Wiener-Neu stadt, 11246, U30S; Elisabeth, Frau des —, 11246. Meister —, Glocken- giesser zu Wiener-Kenstadt, 11398, 11412, 11418, II441, 11443» '453. 11476,11478, 11481, II494; Gemahlin des — 1 1453 ; -Schwiegervater des — H453. —> Präger, s. Weinreich. —, Schwertfeger zu Wiener-Neustadt, 11251. — von Tubing, Maler zu Wiener-Neustadt, 11267,11291,11311, 11321, 11325, 11328, 11343- H arpie 11 (Arpias) 9705 n° 37, 84, 688, 689, Anm. 130, n° 702, 752, 786, 861. Hartmann

zu Wiener-Neu stadt, 11266. — Kaspar, Baumeister zu Wiener-Neustadt, 11266, 11398, 11436, 11456, 11476, 11495; Lucia, Gemahlin des —, 11436. Hombre s. Mann. Hombres s. Männer. Hopf Heinrich 11435, '439, '445; Gemahlin des —, Schwester des Hans Weinperger, 1 1435, 1 1439. Hörburger Anton, Plattner zu Inns bruck, 9884. — Hans, Plattner zu Innsbruck, 9884,,10508, 30601; 'Ur sula, Gattin des -j—, 9856. Hörl Abraham zu' Schwaz, Justina, Gemahlin des —, s. Löffler. Hörmann Christoph, Fugger'scher Diener

, 10331, 11018, 11052. Hoyos, Liidwig Freiherr von —, Tochter des —, Braut des Balthasar Trautson Freiherrn von Sprechen stein, 10794. Hub er Hans 11138. — Jacob, Zinn- giesser, 11047. Hubertus, Sanct — 9985. Hueber Clemens 10051. Hueter Martin, Hoftischler, 10856. Hufnagel Georg, fürstlich bairischer Miniaturmaler, 10970, H057, III02, 11134, 11x35, '203. Humbserin, Geschütz, 10053, 10060. Hurlacber Wilhelm, Organist, 10263, 10388. Huter Hans, Landrichter zu Gries und Bozen, 9753, 10522. Hutschky

Mathäus, Maler von Bürg- litz, 10318. I, J- Jacob 9820. — N. von Aach s. Aach. Sanct — (Sanctiago) 9507 n° 110. —, Schwertschläger zn Wiener-Neu stadt, 11213. — von Prag, Haubner zu Wiener-Neustadt, 11235. Jacome s. Trezo. Jäger Abraham, Hofbauschreiber Erz herzogs Ferdinand von Tirol, 10827, 10935, 11005, 11007, non, 11021, 11027, II 137. Jahreszeiten, die vier — II205- Jambnitzer (Gemiczer, Jembnitzer) Leonhard, Goldschmied zu Wiener- Neustadt, 11287,11288, 11290, 11300,

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_301_object_3967081.png
Page 301 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
der Regierung, dass das merer zierung, die sie ausser der visierung daran, ge- Fisenschneiden in der Mün^e Hall dein Sohne des went und gemacht haben, jo Gulden, -usammen -70 alten Ursenthaler übertrugen werde. . Gulden ausbezahlt. Geschäft von Hof f. R^iitbuch l^Oo, f. ^4. 731)3 i56o August Innsbruck. Die Regierung Innsbruck übersendet Kaiser Ferdinand I. ein Bittgesuch der Stadt Innsbruck u»i eine Beihilfe \ur Restaurirung ihres Stadt- oder Piall iti uruis und schlägt vor, der Stadt, welcher der Bau

September g, Wien. Kaiser Ferdinand I. bewilligt, dass der Stadt Inns bruck Restaurirung ihres Plat^thurms aus dem Hütteumeisleramt Ratenberg i5 Centner Kupfer ohne Bezahlung verabfolgt würden. (ìeschiìft fan lioj o t/o, f. 'jSi ■ 7400 iSù'o September 10, Wien. Kaiser Ferdinand I. stimmt dem Antrag der Re gierung Innsbruck ddo. 1 7. August in Betreff des Harnisch- und Wappenmeisteramts und der Bittschrift des Wilhelm Seusenhofer vollkommen bei. Geschäft i'oj! /Ii)/ iSö'o, f. Jf/£. 7401 tSüo September

/#, Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt Händen des Stadtbaumeisters von Innsbruck Kaspar Schabl dem Bürgermeister und Rath dieser Stadt als Beitrag des Kaisers, um von merer zierung des platzthurns die fünf knöpf, die auf denselben gesetzt werden sollen, zu vergolden, 5o Gulden. Rjübuch iSOv, f. jÖQ. 7403 i56'o September ig, Wien. Auf den Bericht und das Gutachten der Regie rung Innsbruck vom 26. August in Betreff der Er*- bilder %um Grabe des Kaisers Maximilian I. befehlt Kaiser Ferdinand I., dass

10
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_91_object_4443066.png
Page 91 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
. Münzbl., 1896, Sp. 2infg. n. 478. Sachsen-Weimar, Herzog Bernhard von, Eroberung von Breisach, 1638/39. Dadler. — 60 mm. S„ 59*45 g, geprägt. Vs. Reiterbild, aus Wolken gekrönt; im Hintergrund Reitertreffen; Blitz und Sonnenschein. Umschft.: BERNHAR- DUS D . G . SAX. IUL. CLIV. Ii MONT. DUX LANDGR . THURING. MARCH. MISN. COMES MARC . ET RAVENSB. DOM ■ RAVENSt , Rs. Stadtansicht, darüber zwei Engel mit dem Stadt wappen. Umschft.: BR|S|ACO CAPTO , COELIS VIC TORIA VENlT , BERNHARDO TVLIT EX HOSTE TROPH

aus gehungert war, am 17. Dezember 1638 (Tentzel 1. c.). n. 479. Friedenssehnsucht, o. J. Paul Walter. — 50 mm, S., 21*40 g. Vs. Ein in einem Sumpf steckender Krieger erhebt die rechte Hand zu der aus Wolken ihm entgegengestreckten Hand Gottes; im Hintergrund brennende Stadt. Umschft.: GOTTES ALLMECHTIG HANDT — ERRETT DAS VATTERLANDT Unten P — W Rs. Der Name Jehovah, darunter acht Zeilen Schrift: AVS MEINER ANGST ICH TE* | UTSCHES LAND | DARINN ICH STECKE MEI? | NE HAND j HEB AUF UMB HILF , 6 GOTT

. — 58 mm, S., 52*30 g, geprägt. Vs. Pax und Iustitia umarmen und küssen sich; vor n ihnen die zwei Gesetzestafeln, worauf: PR0XI0 und DEo , darunter: IH Umschft.: PAX CUM IUSTITIA FORA TEMPLA ET RURA CORONAT . (Rosette) Rs. Fides und Pietas reichen sich die Hände; im Hinter grunde die Stadt Münster; Umschft.: FELIX TERRA FIDES PIETATI UBI IUNCTA TRIUMPHAT . — 8 Köhler XX, 329; — van Loon II, 304. — Die Unter zeichnung des Friedensinstrumentes erfolgte im Okiober 1648. n. 481. Friedensdankfest der Stadt Regensburg, 1649

eindringenden verbündeten Truppen, im Hintergrunde Wien. Ein Regenbogen mit einer Friedenstaube darauf umgibt den Kaiseradler, der das Schild der Stadt Wien und ein Schwert in den Fängen hält. Unten auf einem Steine: Her • Umschft: WIEN DAS ADLER NEST SICH FREUT. DAS DER TÜRKEN HEER ZERSTREUT . DANCKE GOTT O CHRISTENHEIT f Raczyriski, Le méd. de Pologne II, n. 227. Die Allianz des Kaisers mit Polen war durch Vermittlung Papst Innozenz XI. am 31. März 1683 geschlossen worden. Ini Entsatzheere vor Wien

11
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_90_object_3920652.png
Page 90 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
, der stromabwärts ungefähr bei Äugst durch Basel abgeriegelt wurde. Die Stadt war noch im 12. Jahrhundert von den Herzogen von Zähringen als Rheinübergangsstelle gegründet worden und im Jahre 1330 an Habsburg-Österreich gefallen. Ihren Kern bildete die Burg, der „Stein' auf der Felseninsel mitten im Rhein, der später die Verwaltung der Herrschaft aufnahm. Als Rheinfelden entstand, war Basel schon die größte Stadt am Oberrhein und der bedeutendste Brückenort. Es war mindestens zehnmal größer als jenes (100

oder als Pilger den rheinischen Bischofstädten zustrebte, benützte gerne den raschen und bequemen Wasserweg. Im Wirtschaftsleben Rheinfeldens spielte die Fischerei eine beträchtliche Rolle. Die Stadt versorgte sich nicht nur selber mit Fischen sondern auch ihre nähere Umgebung. Wie in Äugst und Beuggen sah man auch zu Rheinfelden an den Ufern des Rheins große Salmenwagen. Demgegenüber kam der eigenen Schiffahrt im Leben der Stadt keine Bedeutung zu. Die Rheinfelder hatten keine zünftigen, d. h. gelernte

Schiffleute und nahmen an der Schiffahrt kaum Anteil. Der lebhafte Schiffsverkehr auf dem Rhein floß fast gänzlich an der Stadt vorbei. Politisch unterstand das Oberamt Rheinfelden, das von einem Oberamtmann, einem Rentmeister und einem Landschreiber verwaltet wurde, der vorderösterreichischen Regierung in Freiburg. Diese war im Jahre 1651, nach dem Verluste des Elsasses, von Ensisheim dorthin verlegt worden 2 ). Neben der Regierung in Freiburg wurde im Jahre 1752 vorübergehend in Konstanz

noch eine sogenannte „Repräsentation' für die gesamten Vorlande eingesetzt. Aber diese „vorderösterreichische Regierung und Kammer' zu Frei burg, wie sie sich ab 1759 bezeichnete, war wohl eine einheitliche oberste Behörde, aber keine souveräne Obrigkeit; sie hing vielmehr von den Weisungen der oberösterreichischen Regierung zu Innsbruck und diese wiederum von den Zentralbehörden in Wien ab. Im Jahre 1760 bestand die Freiburger Regierung aus neun Regimentsräten und vier J ) Burkart Sebastian, Geschichte der Stadt

12
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_434_object_4596157.png
Page 434 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
Das Bo zu er Stadtarchiv. 425 262, 1364 Sept. 30. Bozen. Katharina, Gattin Konrads. ehemals Richters zu Bozen, vermacht ihrem Manne auf Lebenszeit einen Weinberg auf dem Vagen und einen andern zu Eybansgries. Nach seinem Tode fällt ersterer dem Neubau der Pfarrkirche zu Clielre, letzterer dem Neubau der Bozner Pfarrkirche zu. Sie verordnet ferner einen jährliehen Zins von je 15 Pazeiden Wein an die Pfarrkirche zu Bozen, an die Kirchen St. Quirin, St. Jakob in Schint und St. Gertraud im Haslach

. Or. Perg. N. I. (85). 268. 1363 Sept. 29, Meran. Herzog Rudolf IV. von Oester reich bestimmt behufs Hintanhaltung der zwischen Rat und Gemeinde zu Bozen bestehenden Streitig keiten, die Aufstellung von 9 ehrbaren Leuten für alle Angelegenheiten; welche nicht das Gericht be treffen. Begl. Kopie von 1771 Pap. (123) K. 264, 1363 Dez. 2, Hall. Herzog Rudolf IV. von Oesterreich erlaubt den Bürgern zu Bozen, daß sie die Urbare und Güter der Klöster und anderer Leute von Baiern in seinem Lande im Gebirge

zum Zwecke des Talfer- baues verkaufen oder versetzen dürfen und verspricht die Käufer dabei zu schirmen. Or. Perg. S. an Pres se! (sehr gut erhalten). (124) K. 265, 1365 Aug. 29, Bozen. Franciscus Rauenstain, Richter in Gries, entscheidet in einem Streite des Martin, genannt Saeh. einst Richters zu Gries, mit Anton dem Binder in der Wangergasse, daß jeder aus dem Gemach, darin er wohnt, und nicht von seinen Grundstücken die ihm zustehende Steuer entrichten, soll. Nur die alten Höfe sollen

nach wie vor ihre Steuer zu geben schuldig sein. Or. Perg. N. I! (125) K. 266, 1367 Juni 7, Bozen. Herr Johann, Sohn weil, des Herrn GotzJim Rotaler, verkauft dem Perchtold Ziegler einen jährlichen Zins von 2 Pi'. B. und 1 Huhn, welchen - dieser bisher aus einem Hause mit Garten unter der

13
Books
Category:
History
Year:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_125_object_4631450.png
Page 125 of 513
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: VI, 505, 329 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/1
Intern ID: 82205
118 Bezirk Bozen. 1413 Aug. 20, Nova theutunica. Pärtlein de Wall tcstirt Ton den von Heinricus subtus ecclesiam aus Deutschnöven ererbten Gütern den Hof „Unter der Kirchen' an die Pfarre und den Pfarrer Job. Fux aus Hall im Innthal zur Abhaltung eines Jahrtags. Or. Perg. Not. In str. 441 1413 Oct. 10 (? d. solis), Bozen. Ulrieus de Prato von Gummer, Steinegger Gerichts, schenkt der Pfarre Deuts ch- noven den Hof Sulfestal (oder Sulfescal) zu Gummer. Or. Perg. Not. In str. ( 443 1417 März

28, in monte s. DanieJis iurisdictionis Egne . Dör edle Sigismund Phruntner von Bozen verkauft der Capelle zu Petersberg l / 4 Hof an der Platten. Or. Perg. Not. Instr. ; 2 Ausfertigungen. . 443 1421,Mai 19, Deutschnöven. Notar Heinrich Bop hinger nimmt mit Zustimmung des Martin Valser, Justitiar von Bozen Zeugenaussagen auf über die testamentarische Schen kung des Hauses zum Pikl in D. an die Pfarre durch Agnes Frau des Christian Lün. Or. Perg, Not. Instr. 444 1422 März 16, Deutschnöven. Katharina Noppen

stiftet Korngilte zu Jahrtag an der Pfarre, Or. Perg. Not. Instr, 445 1423 März 30, Deutschnöven, Christan Nopp von Obernhals, Pfarre Deutschnöven, schenkt der Pfarre Gut vom Hof in Valle. Or; Perg. Not. Instr. ' 440 1425 Sept. 4, Bozen, Der edle Sigismund Phruntner von Bozen verkauft der.Kirche in Petersberg Güter in loco ad Schenkchen; Or. Perg. Not, Instr. 447 1429 März 4. Agnes Hansen des Ekkers Wirthin von Kestlan verkauft der Kirche zu Petersberg Güter zu Auer, Or. Perg. S. Hans Ekker und Hans

15
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1892
Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder : nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OSV/OSV_177_object_3885394.png
Page 177 of 671
Author: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 656 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich-Ungarn ; f.Ortsverzeichnis ; <br />g.Österreich-Ungarn ; s.Volkszählung ; z.Geschichte 1890
Location mark: III A-28.444
Intern ID: 396882
Tirol. — Borgo, Bozen. 171 Bezirke, Gemeinden, Bevöl Bezirke, Gemeinden, Bevöl Ortschaften kerung Ortschaften kerung Luserna 699 Flaas 241 Pedemonte • . . . 70S Flaas 211 Garotte 184 Kainpidell .... 30 Ciechi 149 Gries ....... 8213 Longhi. 147 Jenesien 1527 Sealzeri 223 Afing 653 Y attar o 541 Glaning 230 summe des Ger.-Bez. Jenesien 495 Levico 18813 Nobels 143 Karneid .... 1424 Ger.-Bez. Striglio. Blumau Gümmer 141 435« Bieno 747 Kardaun 19fi Bieno 672 Karneid 306 Casetta 75 Steinegg 346

Grigno 2179 Leifers 1848 Frizzone 72 Jakob, St 376 Grigno ...... 1125 Leifers 1224 Selva 141 Seit und Breitenberg 248 Tezze 841 Mölten 1016 Ivan-Fraeena . . . 358 Mölten 724 Praeena 220 Verschneid .... 292 Ivan 133 Bitten 3374 Ospedaletto .... 747 Atzwang . ... . . 260 Samone 485 Bozen, Ober- . . . 316 Scurelle 1008 Giessmann .... 54 Spera 454 Inn. Unter- .... 1134 Strigno 1582 Klobenstein .... 528 Strigno 1262 Lensmoos .... 581 Tomaselli 320 Lenestein .... 551 Tesino, Castello- 2588 Terlan

...... 1558 Cainari .... 152 Terlan 1271 Lissa 179 Vilpian ..... 287 Roa 211 Tiers 723 Tesino, Castello- 2046 Aussorkirchen . . . 303 Tesino, Cinte- . . . 842 Strassen, Ober- . . 163 Tesino, Pieve- . . . 1325 Strassen, Unter- 257 Yill'Àgnedo .... «87 Wangem 720 Agnedo 423 Burgfrieden u. Sill 102 Villa 264 Inn, Ober- .... 269 349 Summe des Ger.-Bez, Wangen Strigno ... Recapitulation : 12997 Welsehnofen . . . 785 Zwölfmalgreien . . 4285 Summe des Ger.-Bez. Ger.-Bez. Borgo , . 1880! Bozen 23139 Ger.-Bez

. Levico . . 1S813 Ger.-Bez, Kaltem. Ger.-Bez. Strigno . , 12997 Summe d. Bez.-Hptm. Eppan ...... 5015 Borgo 40611 Girlan Michael. St. ... 1141 1803 Bez.-Hptmarmsch. Pauls, St Fennherg, Unter- . 2071 123 Bozen Kaltem 4013 (Umgebung). Altenburg .... Anton. St. ... . 115 493 Ger.-Bez, Bozen Josef, St., am See . Mitterdorf .... 154 S94 (Umgebung). Nicolaus. St. . . . Planitzing, Ober- . 559 379 Beutselmofen . . . 2425 Unterdorf .... 1419 Deutschnofen . . . 1215 Kurtatseli 2211 Eggenthal .... 800 Pennberg

16
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_101_object_3882962.png
Page 101 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
und dann wohl zur Grafschaft. Bozen gehörte, hängt vermuihtieh mit der AnMedlung de* Freiherrn• gearhlechtés Wanga zusammen, da* wahrscheinlich au* Grauhilndeti oder der übrigen Schweiz stammt. (Juni. Ladurner, Die Edlen von Wanga in Tirol. Arth* 2, 209 — 70). Ihm Eimnandenmg in die*e Gegend /icheint then in die Zeit zti fallen, wo din Kpjmner durch die Tiroler Grafen verdrängt wurden, und so liegt diu Vermnthimg nahe, tin*» die Bischöfe von Tricnl in ihnen ein Gegengewicht gegen diese .ruchlmi ; daher

2, 1070. Wolkenstein 14 , 181), nachdem es noch vorher Erzherzog Ferdinand, zu Gunsten des Ililbrand von Wangen, der ihm einen grossen Acker bei Meran itber- lie**, zu cinmi AUod gemacht (Bnrglechner 3, 4, 1007). Die Wolkensteincr be hielten dasselbe über 200 Jahre; erst 1800 verkauften sie dasselbe an die Witwe van Menz. In demselben Jahre incorporierfc es die baierische Hegierting dem Landgerichte Bozen (Kgl. baier. Beg.-Bl. 1800 S. 455) nnd im Jahre 1810 die italienische dem Tribuna

}- und Friedensgerichte zu Bozen (Staffier 2, 1055). Bei der Organisation vom 1. Mai 1817 überliest der obgenannten Tochter: Anna von M enz die Jurisdiction der Staatsverwaltung und Wangen icurdc dem neuen Land gericht Karneid zu get heilt (Prov. Gesetzsammlung Jahrg. 1817 S. 213), 1828 aber dem Landgerichte Stein auf dem Bitten einverleibt (•Staffier 2, 1055) und dann gleich diesem mit dem Bezirksgerichte von Bozen vereint. (L.-G.-Bl. Jahrg. 1850, 'S. 28). Die Bewohner oon Wangen nennt Wolkenstein ein armes, alter

17
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_62_object_4442976.png
Page 62 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
in einem Strahlenkranze. Umschft.: SEHT WIE DER FRIED IEZ (jetzt) ZIERT DIE WELT, DA FRIEDRICH KROHX USA SCEPTER HELT (Blümchen). Friedrich III., geb. 160g, zum Könige gekrönt 29. No vember 164S, -f 1670. n, 330. Polen. Wladislaus IV. S. Dadler. — 79 mm, G., 242^0 g. Geprägt. Auf den glücklichen Entsatz der von den Russen belagerten Stadt Smolensk. Vs. Der von einem Engelputto gekrönte Konig zu Pferd empfängt an der Spitze des geordneten Schlachtheeres je 3 Abgesandte der Türkei und von Schvveden. Umschft. fin

v. r. Rs. Der König zu Pferd. Auf der Schabracke des Pferdes (auf unserem Exemplar stark abgenützt) : (T Im Hintergrunde die Stadt Wismar; Truppen rücken auf dieselbe zu, um sie zu belagern. Im Grase rechts vorne: I H. Van Loon, III, S. 159. Christian V.. geb. 1646, zur Regierung gelangt 1670, ! 1699. Gemahlin: Charlotte Amalia, Tochter Wilhelms V], von Hessen-Kassel, geb. 1650, vermählt 1667, \ 1714. — Vorstehende Medaille entstand, als König Christian, be gleitet von seiner Gemahlin, sich i. J. 1675 ins Feld

. Vs. In reicher Kartusche das Brustbild des Herzogs fast en face; darunter: J. Blum — fecit. Umschft.: BERNH D . G . DUX SAXONIA : IUI, . CLIU ET MOX : LAN DG : THÜR : MARCH • MIS : CO : MARC ET RAU(ensbergae) . DO ; RAU ensteinii) : . Rs. Die Stadt Breisach mit ihren Befesligungswerken im Vordergründe. Oben in 4 Zeilen'. BRISACH | FORTIS, SED FORTI I OR DEUS FVIT ET WEI j MARIUS . : 1 . 6 . 38. Tentzel, Num. Sax. L. E. II, Taf. 39, p. 547. Dort ein zweites Stück von Blum nur mit verschiedener Vs. (Schulth

I. 1000. I. Bensheimer. — 57 mm, S., 61-50 g, gepiägt. Vs. Brustbild des Kaisers v. r. Am Armabschniu 1669. Darunter -I.B .Umschft, (links beginnend): HUIUS AT IMPERIO MAXIME BRESLA NITET (Pentameter zu dem auf der Rs. befindlichen Hexameter). Rs. Ansicht der befestigten Stadt Breslau. Darüber, von zwei Engelchen gehalten, das Wappen von Breslau. • Darunter, im Abschnitte, in einer reichen Kartusche: VRA- TISLAVIA. Umschft. (auch den Abschnitt umlaufend): — HtC DECOR EXTER — NUS, NUMMUM MELI — ORA

18
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_210_object_4407780.png
Page 210 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Namens- und Ortsverzeichnis. 301 Tenna, Gem., G. ß. Pergine 175, 178. Tenno, Gem., (}. B. Riva 230. — borgo 230, — Burg 238, 240. — conKilium 240. — Gericht 120, 137, 22 0, 223, 226, 232, 236, 238, 239, 241—243. — Pfarre 231, 240. Tenno, Monte, Ville del Monte, Gem., G. B. Riva 240. — Piano 2 40. Tenzl, Stefan 189. Teifens, Gem., G. B. Hall 62, Terlago, Gem., G. B. Vezzano 134 bis 137, 166, 167, 22 0, 222, 223, 226, 231. — Grafen Franz 165. Terlan, Gem., G. B. Bozen 77. Terragnol, Gem

., G. B. Rovereto 183, 194—196. — Bach 194, 196. Torres, Gem., G. B. Cles 162. Terzolas, Gem., G. B, Malè 121,151, 164, s. Freienturm. — Bartholomäus, Sohn des Pe ter, Notar 154. ■— Peter, Notar 154. Tesin, Val, Tesino, Taximim, G. B. Strigno 245, 246, 251—254. — Gemeinde 253, 255. Tesobbo, Burg, Ö., Gem. Ronceg'no, G. B. Borgo 246, 247. — Burgwardei 247. Tcsselbcrg, Gem., G. B. Bruneck 87. Tettnang, Stadt, Württemberg, A, G. Ravensburg 18, 22. — Grafen von, s. Montfort-Tett- nang. — Grafschaft 6. Thaur, Gem

, Freiherr 140. — Johann 140. — Peter Vigil, s. Trient, Bischof. — Sigmund 153, 157. — Simeon IV., 140. — Simeon V., 14.0, 15 2, 158. — Warimbert 154. Thnn-Belvesino Herrn von 155. Thun-Braghier, Herrn von 153,155. Thun-Caldes, Herrn von 153, 155. Thun-Castelletto, Herrn von 155. Thurgau, Kanton, Schweiz 3. Thüringen, Gem., G. B. Bludens 28, 29. Thum, Nikolaus, von Bozen 147. Thum an der Gader, Gem. St. Mar tin, G. B. Enneberg, Gericht 82, 85. Tiarno inferiore, di sotto, Gem., G. B. Val di Ledro 244

. — superiore, di sopra, Ge?n., G. B. Val di Ledro 244. Tyeno, Trentinus de 166. Tierberg-, Burg, Gem, Langkamp- fen, G. B. Kufstein, Burg und Hof mark 59. Tierno, Dorf, Gem. u. G. B. Mori 218, 219, 238, Tiers, Gem., G. B. Bozen 82. Tignale, Burg, Italien, Prov. Bres cia, Gardasee 242. — Gem. 137, 220, 232, 239, 241 bis 243: — Pfarre 231, 24.2.

19
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_89_object_3920650.png
Page 89 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
Baslerisch-Vorderösterreichische Schiffahrtsstreitigkeiten im Lichte geheimer Korrespondenzen (1760—1765). Von Paul Roth (Basel). In den Bestrebungen der Errichtung eines großen, auch die Schweiz umfassenden Staates am Oberrhein durch die Habsburger blieben die Stadt Basel und das Territo rium der Bischöfe von Basel die empfindlichsten Lücken. Weder den Staufern noch den Zähringern war es gelungen, sich diese Kernstücke zwischen dem Aargau, dem Breisgau und dem Sundgau anzueignen, und Rudolf

von Habsburg hatte die Belagerung der Stadt Basel und damit die habsburgische Staatsbildung am Oberrhein abgebrochen, als er die Nachricht von seiner Wahl zum deutschen Kaiser erhielt. Der Verlust des Aargaus 1415 leitete dann den Zusammenbruch des ganzen territorial-politischen Systems im Oberrhein gebiet ein, und der Eintritt Basels in den Bund der Eidgenossen, nach dem unglücklichen Endkampfe gegen die Schweizer, riegelte dem Hause Habsburg die letzten Ausstrahlungs möglichkeiten nach dem Süden

. Die Schiffahrtsstreitigkeiten, die wir im folgenden ins Auge fassen, betreffen zunächst solche mit dem Basel im Osten benachbarten habsburgisch-österreichischen Oberamte Rheinfelden. Ein zweiter Handel wurde durch die Zollgerechtigkeiten der vorderösterreichischen Stadt Burkheim am Rhein unterhalb von Altbreisach entfacht. Wir vergegenwärtigen uns zunächst die beidseitigen allgemein-politischen Verhältnisse und den Rahmen, innerhalb dessen sich die Gegensätze entwickelten. 1. Drei Wegstunden oberhalb Basels bildete das Städtlein Rheinfelden

als vorderösterreichische Stadt. Jahrbuch der Stadt Freiburg, Bd. 2, 1939. Schaub Friedrich, Elsässische Studenten an der Freiburger Hochschule im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Archiv für Reformationsgesehichte, Leipzig 1941. — Derselbe, Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1656 bis 1806. ]. Lieferung, Freiburg 1944.

20
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_639_object_3967752.png
Page 639 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Meister mehr als genug. Der Stadtrath möge sie daher als ihre vorgesetzte Obrigkeit in Schulz nehmen. Or., A. VII. 14934 1621 Mai 14, Innsbruck. Bürgermeister und Rath der Stadt Innsbruck be merken zu dem ihnen mitgetheilten Gesuche des ledigen Malers Paul Honnecker von Mergentheim an Er^her^og Leopold um Bestätigung seines kaiserlichen Freibriefes und der Genehmigung, seine Kunst in Innsbruck ausüben Zu dürfen, es hätten die Meister der Malerei Z' Inns bruck bezüglich des Einkommens fremder Maler

freibriefs gleichwol anderer orten zu behelfen haben. Or., A. Vir. 14925 1621 Mai l5, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung, welche von Erzherzog Leopold den Auftrag erkalten hatte, das Gesuch des Malers Paul Honnecker jp begutachten, sagt: Bürgermeister und Rath der Stadt Innsbruck, denen das Gesuch Honnecker s mitgetheilt worden sei, seien der Meinung, dass sich derselbe seines kaiser lichen Freibriefes an anderen Orten, nicht aber in Inns bruck bedienen möge. Sie aber glaube, dass Honnecker

auf Grund des ihr im Originale vorliegenden kaiser lichen Freibriefes, welcher specieII auf Innsbruck wie auf alle ober- und vorderösterreichischen Lande laute, und weil Honnecker ein gueter kunstreicher mnler sei, bei seinem kaiserlichen Privileg belassen und gegenüber der Stadt und den Innsbrucker Malern in Schutz ge nommen werden solle. Or., A. VII. 14926 1621 Mai ig, Innsbruck. Heinrich Reinhart, Büchsen- und Glockengiesser, erhält für die auf fürstlichen Befehl gegossenen z»'ci Falkonete

t€ai Mai 2g, Innsbruck. Der Maler Paul Honnecker bittet Erzherzog Leo pold, den ihm von Kaiser Mathias ertheilten Freibrief Zu bestätigen und, da er in Innsbruck seine erlernte Kunst auszuüben beabsichtige, eine Verordnung z u er lassen, damit er unbehindert in dieser Stadt bleiben könne. Or., A. VII. 14929 1621 Juniß, Innsbruck. Erzherzog Leopold stellt dem Maler Paul Hon necker einen Freibrief aus, damit er seine Kunst un behindert in Innsbruck ausüben könne, und befiehlt besonders dem Magistrate

21