232 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_439_object_4596162.png
Page 439 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
. Or. Perg. N. I. (110). 294, 1405 Okt. 30, Tulen auf Nons. Bischof Jörig von Trient gebietet dem Richter und der ganzen Stadt- und Gerichtsgemeinde zu Bozen, daß dieselben bei dem von ihnen früher aufgestellten gemeinsamen Rat, welche Einrichtung von Herzog Leopold und Bischof Albrecht von Trient bestätigt worden, auch fürderhin verbleiben sollen. Or. Pap, S. rückw. aufgedr. (155) K. 295, 1409 Sept. 1, Meran. Herzog Friedrich von Österreich bekennt, daß er „von gema ins landgepreehen wegen ü erlaubt

430 Nachträge. sanien Rat wieder einrichten dürfen, den sie früher gehabt, aber wegen des Sterbens und der Brände nicht mehr erneuert haben. Or. Perg. S. aufgedr. (154) K. 293, 1400 Juli 22, Bozen. Vor Jakob Haller, Stadtrichter von Bozen, für sieh und anstatt des abwesenden \ Jodok von Eppan, Richters vön Gries, erscheint der Notar Johann als Testamentsvollstrecker weil, der Frau Diemud Albertin von der äußern Fleischbank und bringt Zeugen vor für das Kodizill derselben, die darüber aussagen

habe, welschen Wein in dieses Land ein zuführen und befiehlt, daß nun niemand mehr solchen Wein „für Triendt sull fftrn' und daß es bei den alten Statuten und Briefen bleiben soll. Or. Pap. S. rückw. aufgedr. (156) K. 29t>. 1.411 Aug. 16, Bozen. Schiedsleute entscheiden iui Streite des Kirchpropstes der Pfarrkirche von Bozen mit Matthaeus Rautter von Chapönne wegen Alt- tt dun g eines Weinberges,- genannt der Herbart, in der Ei sack-Au und wegen versessenen Zinses. Or. Perg. N. I. (112). 297, 1414 Apr

. 3, Bozen. Herzog Friedrich von Oesterreich tut kund, daß weil, der alte Botscli schon bei seinen Lebzeiten seiner Gemahlin Katharina einige Gülten für Kirchen, Klöster, Spital und besonders die Pfarr kirche von Bozen übergeben habe. Diese Güter übergab nun die gen. Katharina der Bozner Pfarr-

1
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_458_object_4596181.png
Page 458 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
Bv/ziìtì, Payrsbergisclies Faimlienarchiv. 449 372. 1315 Aug. 12 {aber die dominico), Bozen vor der Prediger - kirclie, Ritter Herrmann und Heinrich Binga ver sprechen der Frau Flora von Schennan, Witwe des Chonrad Binga. die Morgengabe auszuzahlen. Or. Perg. Not. Instr. des Albertus de Metis Bozani schalten stieus sacri pal. not. 373. 1316 Juni 27 (die dominico), Bozen. Arnold und Christan. Söhne des Prantoch Jaudes, belehnen nach Bozner Marktrecht Frau Volmftta Rittnerinna mit einem Hause

oberhalb der Mühle auf dem Ritten. Or. Perg. Not. Instr. des Noe sacri pal. not. 374. 1316 Okt. 21 (die jovis), Bozen. Ulrich Oheren von Bozen sendet mit Zustimmung seiner Frau Irme- garda zu Händen Antons, Sohns des Reinold Statio- narius in Bozen, des Prokurators der Schwester Ricarda. Äbtissin des St. Clara-Con.ventes bei Brixen, einen Weinberg ad Winchel oberhalb der Sankt Erhardskirehe behufs der Belehnung an Aebelin, Sohn des Eberhard von Arsenal, auf. Or. Perg. Not. Instr. von Wernherius sacri

pal. not. und Otto d, Henrici ven. episcopi Trid. not. 375. 1316 Nov. 24, Kaltem auf dem Gerichtsplatzc vor der Dorfkirche. Amadeus, Notar von Kaltem, Spruchrichter anstatt Heinrichs von Rotenburg, Hauptmanns von Kaltem, weist Frau YUa, Schwester des Arnold, Sohns des Prantoch von Bozen, und Witwe des Bartholameus, Sohns des Otto von Giinesperg von Kaltem in die Erbgüter ihres Gatten ein. Or. Perg. Not. Instr. des Fridericus sacri pal, not. 376» 1316 Dez, 26 (die dominico), Bozen, Goshalk Maer

- h auser. Richter in Bozen und Nicolaus Reyver von Bozen als gewählte Schiedsrichter entscheiden einen Rechtsstreit der Ritter Dietrich und Awtlin von Mo ree z mit Lienhard, Sohn des Gerhard Latini, wegen einer Hofstatt zu Bozen. Or. Perg. Not. Instr. = Nr. 364,

2
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_108_object_3882974.png
Page 108 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
(S). I. 1. Item am ersten, so ist zu merken, das ain ieglicher pfleger oder richter ehehaft lading haben soll alle jar ain fart und soll die berueffen 133) wenn] welcher hu. 334 ) welche] wo die hs. *) Das ansehnliche Gericht Stein auf dem Mitten breitete sich über den Ostahhang des Mitteler Gelnrges aus und hatte im Westen den Gebirgskamm, im Osten den JEisack und im Norden den Rothwander Bach zu natürlichen Grenzen; es wurde umschlossen von dem Landgerichte Bozen und von den Gerichten Wangen, Vilanders

, Castelrutt und Cameid; Jenseits des Eisack im Gerichte Castelrutt gehörte noch der Burgfrieden Trostburg mit neun Höfen zeitweise dazu. Dieses Gerichts- gebiet lag in ältester Zeit im Gau Norithal, kam aber 1027 mit den Grafschaften Vinschgau und Bozen unter den Trientner Krunvmstal) und wurde nun mit Wangen ein Bestandteil der Grafschaft Bosen. Dass Trient bereits im 11. Jahrhundert hier Besitzungen hatte, bezeugt ein Act des Bischofs Heinrich von Trient vomJahre 1075 (oder 1078), womit er dem Äbte

Williram von Ebersberg ausser Weingütern bei Bozen in foreste sua Ritanemi vinitoribus sancii Sebastiani pascua et cesuram lignorum ad aedißcandas areas et vineas colenda# übergibt (Bonelli 3,160). Doch Überliefisen später die Bischöfe diesen Wald, wie die■ Grafschaftsrechte, den Grafen von Eppan; erst Bischof Salomo gewann den erstem zugleich mit dem Schlosse Greifenstein wieder zurück (Cod. Wang. 41), und um dieselbe Zeit mag auch die gtäfliehe Gewalt, wieder an das Stift gelcomme

. Bibl. tirol. D. n. 828, II. und 992, V. Ms.). . Von dieser Familie kam die Pfandschaft vermuthlich auf die Grafen von Troyer, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitze derselben waren (BibL tirol. D. m . 1076, VII.). Im Jahre 1778 wurde Stein sammt Gericht dem deutschen Ritterorden pfandweise überlassen (Staffier 2, 1064), bei dem es bis in unser Jahrhundert verblieb (Sammler 1, 259). Die bairische Regierung incorpo rine dies Gericht dem Landgericht Bozen (Kgl. bair. Reg.-Bl. 1806 S. 456

) und. die italienische, als in Folge des Tractates vom 28. Februar 1810 und des Com- missionsprotokolles vom 7. Juni 1810 dasselbe mit Ausnahme der Fraction Gisman an das Etschdepartement fiel, mit dem Tribunal- und Friedensgerichte von Bozen. Nach Tirols Rückkehr unter Oesterreich ward es dem Orden nicht mehr zurück gestellt, sondern bei der Organisation vom 1. Mai 1817 in unmittelbare landes- fürstliche Verwaltung genommen und Klobenstein der Sitz des Gerichtes (Prov. Gesetzsammlung, Jahrg. 1817 S. 213). In Folge

3
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_453_object_4596176.png
Page 453 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
444 Nachtrüge. •340. 1254 Febr. 13 (die veneris), Eppan vor Schloß Boi- mirnt. Dietmar von Boimunt und seine Brüder Heinrich und Reinberht investieren Ulrich Hünlar von Apiano mit einem Acker Leita und einem Hause superius Perchmannum in loco PuntseL Or. Perg. Not. Instr. des Conrad us imp. auct. not. Ml. 1257 Juni 19, Bozen. Cristan, Bruder des Pezelin von Bozen, verkauft nach Bozner Markt -recht an Coozius Maisar von Bozen einen Acker mit Haus, Keller und Stall in Bozen. Or. Perg. Not. Insti

*, des Otto sacri pal. not. 342. 1266 Sept. 16. Hougolin von Bozen und sein Bruder Arnold schließen einen Vertrag betreffend die Zah lung eines Zinses an die Kanoniker von Trient. Or, Perg. Not. Insti*. —. Nr. 341. 343. 1267 März 8 (die martis). Wolfher von Forst bestätigt den Empfang des Heiratsgutes seiner Frau Dymata. Tochter des Men hard von Bozen und verpfändet ihr als Widerlage 2 Hufen in Runigele. Ol*. Perg. Not Instr. = Nr. 341. 344. 1271 Nov. 26 (die jovis). Dietrich verpfändet seinem Herrn

Eberhard von Severs eine Hufe bei Culperaecz oberhalb Lau na. womit er von Lienhard, Airich und Gotzelin. den Söhnen des Ol ri eh von Steiners investiert worden war. Or. Perg. Not. Instr. des Ottolinus d. Henrici episcopi Trid. et sacri pal. not. aus der Imbreviatur des Notars Otto von Bozen. 345. 1272 Fejpr. 18 (die jovis). Philip von Feier und stiert Thomas, Diener des Eberhard von Severs mit der Hälfte eines Zehents aus einer Hube der Kanoniker von Brixen in der Pfarre Feles. Or. Perg. Not. Instr

. = Nr. 344. 346. 1273 Mai 18 (die jovis). Hougolin, Sohn der Frau Talia, verleiht Heinrich und dessen Frau Lena einen Hof bei der Eisackbrücke in Bozen als Zins lehen. Or. Perg. Not, Instr. des Bertelotus not. d. H. regis.

4
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_433_object_4596156.png
Page 433 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
424 Steirische G-enieindearchive. 4 Pf. jährlichen Zinses, den bisher Ulrich Pfrnncltner genossen, den dieser aber zur Beleuchtung; des Altars der hl. Katharina und Agnes in der Pfarrkirche schenkt. Or. Perg. N. I. (81). '258. 1355 Juli 19, Bozen. Herr Ulrich Pfriintner vom Graben, Kirchpropst des Neubaues der Pfarrkirche zu Bozen, und Albert Schüller. Vormund der Kinder weil. Ruebli, Goldschmieds in Bozen, investieren zu Erb pacht — jeder zur Hälfte — die Frau Alhaid, Witwe Heinrichs

von Erlach und deren Söhne mit einem Grunde zu Erlach, genannt Pirpaum, gegen einen jährlichen Zins von 3V 2 Pf. B. an jeden Ver leiher. Or. Perg. N. I. (82). 259. 1357 Marz 1, Bozen. Markgraf Ludwig der Branden burger gebietet Rudolf und Dyepolt von Chatzen- stein, den Landrichtern zu Gries, und ihren Nach folgern. B, 5 oder 7 ehrbare Leute zu bestimmen, welche auf alle Güter zu Bozen und Umgebung, welche durch die Überschwemmungen der Talfer leiden, eine Steuer legen sollen. Or. Perg. S. (122) K. '260

, 1358 Febr. 12, Bozen. Nikolaus, Sohn weil, des Herrn Ulrich Hailbiger, Bürgers zu Bozen, wählt in seinem Testamente sein Begräbnis bei den Blinderbrüdern in der St. Jodokkapelle im Grabe seines Vaters Ulrich und vermacht der Bozner Pfarrkirche 10 Pf. R. jährlichen Zinses aus einem Hause beim Steglein, genannt des Sleimaul Haus. Or. Perg. N. I. (83). 261. 1359 Mai 27. Bozen. Frau Beatrisa, Gattin des Herrn Ulrich Pfrtindtner, vermacht ihrem Manne ihren Zehent aus den Gütern zu Gries

5
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_464_object_4596187.png
Page 464 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
Bozen, Payrsbergisches Familienarchiv. 455 408. 1332 März 30, Bozen. Uli in Seholstnyn, Metzger toh Bozen, verpfändet bei gleichzeitigem Versprechen seine Schuld bis nächste Martini zu bezahlen, dem Dietrich von Moretsch einen Weinberg oberhalb Leuna bei Chelre, Or. l'erg. Not. instr. = Nr. 400. 409. 1333 März 5 (aber die jovis), Meran. Clmnrad von St. Valentin, Pfarre Mays, sagt die Söhne des Walther von Naturns, Arnold, Thomas und Berthold von ihrer Zinszahlung aus einem Hofe in Gaeflan

im Churer Bistume los. Or. Perg. Not. Instr. des Chun- radus de Columbaria imp. aiict. not. aus Imbreviatur des Notars Gaebhard von Meran. 410. 1333 Mai 12 (aber die mercurii), Bozen, Wolvelin, Sohn des Ritters Wem her von Tablat, verkauft an Heinrich von Niedertor einen Weinberg super arenam Tal verne, der Lehen des Königs Heinrich von Bohmen- lieb ist. Or. Perg. Not. Instr. — Nr. 401. 411. 1335 Jan. 23 (aber die lune), Glums. Magieida, Tochter des Ayneelin von Lautz. verkauft mit ihrem Manne Dolrichj

Sohn des Johann von Strata von Hortz. an Peter, Sohn des Wilhelm von Lautz ein Grund stück daselbst an der Etsch. Or. Perg. Not, Instr. von Za inn us de Torcalo not. und Franciscus Divi- zidorus (?) not. de Bur in io. 412. 1336 Febr. 19 (die lune), Bozen. Herzog Johann von Kärnten-Tirol investiert Heinrich von Niedertor mit dessen tirol. Lehen. Or. Perg, Not. Instr. = Nr. 410. 413. 1336 April 2 /t> Berg Aldeno. Choncius und Heinrich, Söhne der Frau Älhaid vom Hofe Puhel auf dem Berge

Anderen, jetzt zu Pineit, Gericht Perzen, wohnhaft, verkaufen an Friedrieh vom Hof© Grantc von Albert den 4. Teil eines Hofes zu Putz zu Aldeno. Or. Perg, Not. Instr. des Nicolaus not. pubi sacri pal. 414. 1338 Apr. 14, Bozen beim Friedhof der Pfarre. Arnold, Sohn des Pranehoch von Bozen, verleiht

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_537_object_3967548.png
Page 537 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 11389. —, Maurer und Bürger zu Wiener-Neu stadt, 11246, U30S; Elisabeth, Frau des —, 11246. Meister —, Glocken- giesser zu Wiener-Kenstadt, 11398, 11412, 11418, II441, 11443» '453. 11476,11478, 11481, II494; Gemahlin des — 1 1453 ; -Schwiegervater des — H453. —> Präger, s. Weinreich. —, Schwertfeger zu Wiener-Neustadt, 11251. — von Tubing, Maler zu Wiener-Neustadt, 11267,11291,11311, 11321, 11325, 11328, 11343- H arpie 11 (Arpias) 9705 n° 37, 84, 688, 689, Anm. 130, n° 702, 752, 786, 861. Hartmann

zu Wiener-Neu stadt, 11266. — Kaspar, Baumeister zu Wiener-Neustadt, 11266, 11398, 11436, 11456, 11476, 11495; Lucia, Gemahlin des —, 11436. Hombre s. Mann. Hombres s. Männer. Hopf Heinrich 11435, '439, '445; Gemahlin des —, Schwester des Hans Weinperger, 1 1435, 1 1439. Hörburger Anton, Plattner zu Inns bruck, 9884. — Hans, Plattner zu Innsbruck, 9884,,10508, 30601; 'Ur sula, Gattin des -j—, 9856. Hörl Abraham zu' Schwaz, Justina, Gemahlin des —, s. Löffler. Hörmann Christoph, Fugger'scher Diener

, 10331, 11018, 11052. Hoyos, Liidwig Freiherr von —, Tochter des —, Braut des Balthasar Trautson Freiherrn von Sprechen stein, 10794. Hub er Hans 11138. — Jacob, Zinn- giesser, 11047. Hubertus, Sanct — 9985. Hueber Clemens 10051. Hueter Martin, Hoftischler, 10856. Hufnagel Georg, fürstlich bairischer Miniaturmaler, 10970, H057, III02, 11134, 11x35, '203. Humbserin, Geschütz, 10053, 10060. Hurlacber Wilhelm, Organist, 10263, 10388. Huter Hans, Landrichter zu Gries und Bozen, 9753, 10522. Hutschky

Mathäus, Maler von Bürg- litz, 10318. I, J- Jacob 9820. — N. von Aach s. Aach. Sanct — (Sanctiago) 9507 n° 110. —, Schwertschläger zn Wiener-Neu stadt, 11213. — von Prag, Haubner zu Wiener-Neustadt, 11235. Jacome s. Trezo. Jäger Abraham, Hofbauschreiber Erz herzogs Ferdinand von Tirol, 10827, 10935, 11005, 11007, non, 11021, 11027, II 137. Jahreszeiten, die vier — II205- Jambnitzer (Gemiczer, Jembnitzer) Leonhard, Goldschmied zu Wiener- Neustadt, 11287,11288, 11290, 11300,

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_301_object_3967081.png
Page 301 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
der Regierung, dass das merer zierung, die sie ausser der visierung daran, ge- Fisenschneiden in der Mün^e Hall dein Sohne des went und gemacht haben, jo Gulden, -usammen -70 alten Ursenthaler übertrugen werde. . Gulden ausbezahlt. Geschäft von Hof f. R^iitbuch l^Oo, f. ^4. 731)3 i56o August Innsbruck. Die Regierung Innsbruck übersendet Kaiser Ferdinand I. ein Bittgesuch der Stadt Innsbruck u»i eine Beihilfe \ur Restaurirung ihres Stadt- oder Piall iti uruis und schlägt vor, der Stadt, welcher der Bau

September g, Wien. Kaiser Ferdinand I. bewilligt, dass der Stadt Inns bruck Restaurirung ihres Plat^thurms aus dem Hütteumeisleramt Ratenberg i5 Centner Kupfer ohne Bezahlung verabfolgt würden. (ìeschiìft fan lioj o t/o, f. 'jSi ■ 7400 iSù'o September 10, Wien. Kaiser Ferdinand I. stimmt dem Antrag der Re gierung Innsbruck ddo. 1 7. August in Betreff des Harnisch- und Wappenmeisteramts und der Bittschrift des Wilhelm Seusenhofer vollkommen bei. Geschäft i'oj! /Ii)/ iSö'o, f. Jf/£. 7401 tSüo September

/#, Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt Händen des Stadtbaumeisters von Innsbruck Kaspar Schabl dem Bürgermeister und Rath dieser Stadt als Beitrag des Kaisers, um von merer zierung des platzthurns die fünf knöpf, die auf denselben gesetzt werden sollen, zu vergolden, 5o Gulden. Rjübuch iSOv, f. jÖQ. 7403 i56'o September ig, Wien. Auf den Bericht und das Gutachten der Regie rung Innsbruck vom 26. August in Betreff der Er*- bilder %um Grabe des Kaisers Maximilian I. befehlt Kaiser Ferdinand I., dass

8
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_434_object_4596157.png
Page 434 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
Das Bo zu er Stadtarchiv. 425 262, 1364 Sept. 30. Bozen. Katharina, Gattin Konrads. ehemals Richters zu Bozen, vermacht ihrem Manne auf Lebenszeit einen Weinberg auf dem Vagen und einen andern zu Eybansgries. Nach seinem Tode fällt ersterer dem Neubau der Pfarrkirche zu Clielre, letzterer dem Neubau der Bozner Pfarrkirche zu. Sie verordnet ferner einen jährliehen Zins von je 15 Pazeiden Wein an die Pfarrkirche zu Bozen, an die Kirchen St. Quirin, St. Jakob in Schint und St. Gertraud im Haslach

. Or. Perg. N. I. (85). 268. 1363 Sept. 29, Meran. Herzog Rudolf IV. von Oester reich bestimmt behufs Hintanhaltung der zwischen Rat und Gemeinde zu Bozen bestehenden Streitig keiten, die Aufstellung von 9 ehrbaren Leuten für alle Angelegenheiten; welche nicht das Gericht be treffen. Begl. Kopie von 1771 Pap. (123) K. 264, 1363 Dez. 2, Hall. Herzog Rudolf IV. von Oesterreich erlaubt den Bürgern zu Bozen, daß sie die Urbare und Güter der Klöster und anderer Leute von Baiern in seinem Lande im Gebirge

zum Zwecke des Talfer- baues verkaufen oder versetzen dürfen und verspricht die Käufer dabei zu schirmen. Or. Perg. S. an Pres se! (sehr gut erhalten). (124) K. 265, 1365 Aug. 29, Bozen. Franciscus Rauenstain, Richter in Gries, entscheidet in einem Streite des Martin, genannt Saeh. einst Richters zu Gries, mit Anton dem Binder in der Wangergasse, daß jeder aus dem Gemach, darin er wohnt, und nicht von seinen Grundstücken die ihm zustehende Steuer entrichten, soll. Nur die alten Höfe sollen

nach wie vor ihre Steuer zu geben schuldig sein. Or. Perg. N. I! (125) K. 266, 1367 Juni 7, Bozen. Herr Johann, Sohn weil, des Herrn GotzJim Rotaler, verkauft dem Perchtold Ziegler einen jährlichen Zins von 2 Pi'. B. und 1 Huhn, welchen - dieser bisher aus einem Hause mit Garten unter der

9
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_7_object_5255951.png
Page 7 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
Taf. V. Genealogie der Edlen von Voigteberg nnd Pfeffersberg, nnd von Garrnstein, mit den Nebenlinien von Latzfons, Barbian und Dachgrub, Die Stadt Brixen war einst mit Mauern umgeben, die ein regelmässiges, länglichles Viereck bildeten. Jedes Eck hatle an seiner BeschStznrg ein Castell, von brixnerischcn Ministerialen bewohnt. So stand am südöstlichen Eck Sclionclieck, nnd dabei die adeliche Behausung der Herren von Radar, die Bischof Bruno eroberte und schleifte, und wovon er den Grund 1265

. Ob die an den königlichen Meierhof Pricbsna stossende St. Johanneskirche (ihrer Form joch ein uraltes Baptisterium) s seihst gehörte, dürfte eher zu bejahen als zu verneinen sein, zumal die Frauenkirche im Kreuzgangc den romanischen Sfyf enthält. Welchem Geschlecht dechantei, die ehemals östlich ausserhalb der Stadtmauer lag, angchörte, blieb unerforscht; der Sitz im Winkel stand damals noch nicht. Die angeregte Familie von Voigtsberg bekleidete das Burggrafen- oder Riebt orange sowohl Inder Stadt Brixen, als ausser

namentlich vorgezeichnel; in diesem Jahre theilte er mit den Ncpoten die Erbgüter in zwei Theilc, nur einer ist bekannt, und dazu gehörte: das Gericht ln der Stadt und der. Hügel zu Salern, das Haus beider St. Gotthardskirche zu Brixen, und diese selbst mit den anliegenden Bauatätten, die Vogtei von Hohenwart mit Leut und Gütern, der Hof zum Botzen, in VjlJiiöes raif den Zehenten etc. Zi Alberta Seelenheil übergab 1277 «1er Dompropst Eberhard Graf von Kirchberg als bischöflicher Statthalter

v*n verwickelte er sieh und sein Sohn Engelinus - -— - . . . schon Bruno, überfiel das Stift mit Raub und Brand..und verschanzte sich auf Voifftsierg. Bruno verstand das Kriegshandwerk besser, zog den Stiftsadel an sich, belagerte ihn auf Voigtsberg, und schleifte dieses. Sie mussten ihm dasselbe mit Zugehorde, das Gericht ausser Ä er Stadt, ihren Antheil an der Behausung de, 8 t. Michael, doch mit Ausnahme des Zolles zu Brixen überlassen. Nun haute Bruno südlick von Voigtsherg, wovon man jetzt wenige Reste

10
Books
Category:
History
Year:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_125_object_4631450.png
Page 125 of 513
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: VI, 505, 329 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/1
Intern ID: 82205
118 Bezirk Bozen. 1413 Aug. 20, Nova theutunica. Pärtlein de Wall tcstirt Ton den von Heinricus subtus ecclesiam aus Deutschnöven ererbten Gütern den Hof „Unter der Kirchen' an die Pfarre und den Pfarrer Job. Fux aus Hall im Innthal zur Abhaltung eines Jahrtags. Or. Perg. Not. In str. 441 1413 Oct. 10 (? d. solis), Bozen. Ulrieus de Prato von Gummer, Steinegger Gerichts, schenkt der Pfarre Deuts ch- noven den Hof Sulfestal (oder Sulfescal) zu Gummer. Or. Perg. Not. In str. ( 443 1417 März

28, in monte s. DanieJis iurisdictionis Egne . Dör edle Sigismund Phruntner von Bozen verkauft der Capelle zu Petersberg l / 4 Hof an der Platten. Or. Perg. Not. Instr. ; 2 Ausfertigungen. . 443 1421,Mai 19, Deutschnöven. Notar Heinrich Bop hinger nimmt mit Zustimmung des Martin Valser, Justitiar von Bozen Zeugenaussagen auf über die testamentarische Schen kung des Hauses zum Pikl in D. an die Pfarre durch Agnes Frau des Christian Lün. Or. Perg, Not. Instr. 444 1422 März 16, Deutschnöven. Katharina Noppen

stiftet Korngilte zu Jahrtag an der Pfarre, Or. Perg. Not. Instr, 445 1423 März 30, Deutschnöven, Christan Nopp von Obernhals, Pfarre Deutschnöven, schenkt der Pfarre Gut vom Hof in Valle. Or; Perg. Not. Instr. ' 440 1425 Sept. 4, Bozen, Der edle Sigismund Phruntner von Bozen verkauft der.Kirche in Petersberg Güter in loco ad Schenkchen; Or. Perg. Not, Instr. 447 1429 März 4. Agnes Hansen des Ekkers Wirthin von Kestlan verkauft der Kirche zu Petersberg Güter zu Auer, Or. Perg. S. Hans Ekker und Hans

12
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1892
Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder : nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OSV/OSV_177_object_3885394.png
Page 177 of 671
Author: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 656 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich-Ungarn ; f.Ortsverzeichnis ; <br />g.Österreich-Ungarn ; s.Volkszählung ; z.Geschichte 1890
Location mark: III A-28.444
Intern ID: 396882
Tirol. — Borgo, Bozen. 171 Bezirke, Gemeinden, Bevöl Bezirke, Gemeinden, Bevöl Ortschaften kerung Ortschaften kerung Luserna 699 Flaas 241 Pedemonte • . . . 70S Flaas 211 Garotte 184 Kainpidell .... 30 Ciechi 149 Gries ....... 8213 Longhi. 147 Jenesien 1527 Sealzeri 223 Afing 653 Y attar o 541 Glaning 230 summe des Ger.-Bez. Jenesien 495 Levico 18813 Nobels 143 Karneid .... 1424 Ger.-Bez. Striglio. Blumau Gümmer 141 435« Bieno 747 Kardaun 19fi Bieno 672 Karneid 306 Casetta 75 Steinegg 346

Grigno 2179 Leifers 1848 Frizzone 72 Jakob, St 376 Grigno ...... 1125 Leifers 1224 Selva 141 Seit und Breitenberg 248 Tezze 841 Mölten 1016 Ivan-Fraeena . . . 358 Mölten 724 Praeena 220 Verschneid .... 292 Ivan 133 Bitten 3374 Ospedaletto .... 747 Atzwang . ... . . 260 Samone 485 Bozen, Ober- . . . 316 Scurelle 1008 Giessmann .... 54 Spera 454 Inn. Unter- .... 1134 Strigno 1582 Klobenstein .... 528 Strigno 1262 Lensmoos .... 581 Tomaselli 320 Lenestein .... 551 Tesino, Castello- 2588 Terlan

...... 1558 Cainari .... 152 Terlan 1271 Lissa 179 Vilpian ..... 287 Roa 211 Tiers 723 Tesino, Castello- 2046 Aussorkirchen . . . 303 Tesino, Cinte- . . . 842 Strassen, Ober- . . 163 Tesino, Pieve- . . . 1325 Strassen, Unter- 257 Yill'Àgnedo .... «87 Wangem 720 Agnedo 423 Burgfrieden u. Sill 102 Villa 264 Inn, Ober- .... 269 349 Summe des Ger.-Bez, Wangen Strigno ... Recapitulation : 12997 Welsehnofen . . . 785 Zwölfmalgreien . . 4285 Summe des Ger.-Bez. Ger.-Bez. Borgo , . 1880! Bozen 23139 Ger.-Bez

. Levico . . 1S813 Ger.-Bez, Kaltem. Ger.-Bez. Strigno . , 12997 Summe d. Bez.-Hptm. Eppan ...... 5015 Borgo 40611 Girlan Michael. St. ... 1141 1803 Bez.-Hptmarmsch. Pauls, St Fennherg, Unter- . 2071 123 Bozen Kaltem 4013 (Umgebung). Altenburg .... Anton. St. ... . 115 493 Ger.-Bez, Bozen Josef, St., am See . Mitterdorf .... 154 S94 (Umgebung). Nicolaus. St. . . . Planitzing, Ober- . 559 379 Beutselmofen . . . 2425 Unterdorf .... 1419 Deutschnofen . . . 1215 Kurtatseli 2211 Eggenthal .... 800 Pennberg

13
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_62_object_4442976.png
Page 62 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
in einem Strahlenkranze. Umschft.: SEHT WIE DER FRIED IEZ (jetzt) ZIERT DIE WELT, DA FRIEDRICH KROHX USA SCEPTER HELT (Blümchen). Friedrich III., geb. 160g, zum Könige gekrönt 29. No vember 164S, -f 1670. n, 330. Polen. Wladislaus IV. S. Dadler. — 79 mm, G., 242^0 g. Geprägt. Auf den glücklichen Entsatz der von den Russen belagerten Stadt Smolensk. Vs. Der von einem Engelputto gekrönte Konig zu Pferd empfängt an der Spitze des geordneten Schlachtheeres je 3 Abgesandte der Türkei und von Schvveden. Umschft. fin

v. r. Rs. Der König zu Pferd. Auf der Schabracke des Pferdes (auf unserem Exemplar stark abgenützt) : (T Im Hintergrunde die Stadt Wismar; Truppen rücken auf dieselbe zu, um sie zu belagern. Im Grase rechts vorne: I H. Van Loon, III, S. 159. Christian V.. geb. 1646, zur Regierung gelangt 1670, ! 1699. Gemahlin: Charlotte Amalia, Tochter Wilhelms V], von Hessen-Kassel, geb. 1650, vermählt 1667, \ 1714. — Vorstehende Medaille entstand, als König Christian, be gleitet von seiner Gemahlin, sich i. J. 1675 ins Feld

. Vs. In reicher Kartusche das Brustbild des Herzogs fast en face; darunter: J. Blum — fecit. Umschft.: BERNH D . G . DUX SAXONIA : IUI, . CLIU ET MOX : LAN DG : THÜR : MARCH • MIS : CO : MARC ET RAU(ensbergae) . DO ; RAU ensteinii) : . Rs. Die Stadt Breisach mit ihren Befesligungswerken im Vordergründe. Oben in 4 Zeilen'. BRISACH | FORTIS, SED FORTI I OR DEUS FVIT ET WEI j MARIUS . : 1 . 6 . 38. Tentzel, Num. Sax. L. E. II, Taf. 39, p. 547. Dort ein zweites Stück von Blum nur mit verschiedener Vs. (Schulth

I. 1000. I. Bensheimer. — 57 mm, S., 61-50 g, gepiägt. Vs. Brustbild des Kaisers v. r. Am Armabschniu 1669. Darunter -I.B .Umschft, (links beginnend): HUIUS AT IMPERIO MAXIME BRESLA NITET (Pentameter zu dem auf der Rs. befindlichen Hexameter). Rs. Ansicht der befestigten Stadt Breslau. Darüber, von zwei Engelchen gehalten, das Wappen von Breslau. • Darunter, im Abschnitte, in einer reichen Kartusche: VRA- TISLAVIA. Umschft. (auch den Abschnitt umlaufend): — HtC DECOR EXTER — NUS, NUMMUM MELI — ORA

14
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_210_object_4407780.png
Page 210 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Namens- und Ortsverzeichnis. 301 Tenna, Gem., G. ß. Pergine 175, 178. Tenno, Gem., (}. B. Riva 230. — borgo 230, — Burg 238, 240. — conKilium 240. — Gericht 120, 137, 22 0, 223, 226, 232, 236, 238, 239, 241—243. — Pfarre 231, 240. Tenno, Monte, Ville del Monte, Gem., G. B. Riva 240. — Piano 2 40. Tenzl, Stefan 189. Teifens, Gem., G. B. Hall 62, Terlago, Gem., G. B. Vezzano 134 bis 137, 166, 167, 22 0, 222, 223, 226, 231. — Grafen Franz 165. Terlan, Gem., G. B. Bozen 77. Terragnol, Gem

., G. B. Rovereto 183, 194—196. — Bach 194, 196. Torres, Gem., G. B. Cles 162. Terzolas, Gem., G. B, Malè 121,151, 164, s. Freienturm. — Bartholomäus, Sohn des Pe ter, Notar 154. ■— Peter, Notar 154. Tesin, Val, Tesino, Taximim, G. B. Strigno 245, 246, 251—254. — Gemeinde 253, 255. Tesobbo, Burg, Ö., Gem. Ronceg'no, G. B. Borgo 246, 247. — Burgwardei 247. Tcsselbcrg, Gem., G. B. Bruneck 87. Tettnang, Stadt, Württemberg, A, G. Ravensburg 18, 22. — Grafen von, s. Montfort-Tett- nang. — Grafschaft 6. Thaur, Gem

, Freiherr 140. — Johann 140. — Peter Vigil, s. Trient, Bischof. — Sigmund 153, 157. — Simeon IV., 140. — Simeon V., 14.0, 15 2, 158. — Warimbert 154. Thnn-Belvesino Herrn von 155. Thun-Braghier, Herrn von 153,155. Thun-Caldes, Herrn von 153, 155. Thun-Castelletto, Herrn von 155. Thurgau, Kanton, Schweiz 3. Thüringen, Gem., G. B. Bludens 28, 29. Thum, Nikolaus, von Bozen 147. Thum an der Gader, Gem. St. Mar tin, G. B. Enneberg, Gericht 82, 85. Tiarno inferiore, di sotto, Gem., G. B. Val di Ledro 244

. — superiore, di sopra, Ge?n., G. B. Val di Ledro 244. Tyeno, Trentinus de 166. Tierberg-, Burg, Gem, Langkamp- fen, G. B. Kufstein, Burg und Hof mark 59. Tierno, Dorf, Gem. u. G. B. Mori 218, 219, 238, Tiers, Gem., G. B. Bozen 82. Tignale, Burg, Italien, Prov. Bres cia, Gardasee 242. — Gem. 137, 220, 232, 239, 241 bis 243: — Pfarre 231, 24.2.

15
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_146_object_4595869.png
Page 146 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
Kattenberg. 187 1611— 1861. Prozeß zwischen der Stadt und den .Arzpöksclien Erben daselbst wegen schuldiger Steuern und Zinsen 1. Hälfte des 18. Jahrb. Prozeß zwischen der Stadt und dem Maurer meister Jakob Kaindl wegen eines Gewölbes im Rathause 1769 ff. — Geistlieh 1612—1781. Brudermeisterfond 16. Jahrb. bis 1864. — Leprosenamt 1783—1757. Armenakten 1757 bis 1775. Stiftungen 1694—1758. Marasche Benefiziatene Stiftung* 1739—1767. — Getreidelieferung für Rattenberg 1771. Verzeichnis

der eingegangenen Marktstandsgelder 1766—1770. Verzeichnis der Stadtschreiberei-Verdienste ■1789— 1791. Journal über Sportular -Erträgnisse beim Stadt ilm! Landgerichte 1795. — Wahl eines Landeshauptmannes 1794. Miscellanea 1541 —1827. Urkunden. Spezifikation Über die Konfirmation und Freiheitsbriefe der Stadt Rattenberg- 1339—1669. Papierbd. 4 Fol. Extrakt mäßige Beschreibung über alle dermalen bei der Stadt Rattenberg vorhandenen und zu den Stadtämtern gehörigen alten Käufe, Gölten, Schenkung

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__71_object_4669033.png
Page 71 of 334
Author: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl.
Physical description: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Subject heading: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 103.302
Intern ID: 112436
Hochrcligion und Volksglaube. Der Tiroler Hcrz?JcsusBund (1796 bis 1946) volkskundlich gesehen. Von Anton Dörrer. Die Herz=Jesu=Feicr rauscht in Tirol alljährlich in Er« innerung an jenes Gelübde auf, das der Prälat des Zister= zienser stiftes Stams im Oberinn tal. Abt Seb astian Stöckl, vor dem engeren Ausschuß der Tiroler Landstände am 1. Juni 1796 zu Bozen inmitten großer Kriegsbedrängnis des Landes beantragte: „fortan das Fest des göttlichen Herzens Jesu mit feierlichem Gottesdienst

, Der Väter Bund mit dem Herzen des Welt erlösers, Festpredigt 1796, mit einem geschichtlichen Vorwort von Franz H a 111 e r, Innsbruck 1896. Der ewige Bund Tirols mit dem heiligsten Hetzen Jesu, wiedererzählt ;von F. H. (= Franz Hirn), Domkapitulär, Brixen 1843, 2 1850. (AI. Dav. Schenk), Die feierliche Bundeserneue- rung Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu am 23. Juni 1876 zu Bozen, Bozen 1876; Frz. H a 111 e r, Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier des Bundes Tirol mit dem göttlichen Herzen Jesu

, Innsbruck 1896; S i g m. W a i t z, Tirol im Jubeljahre, Brixen 1897 ; J. Hättensch willer, Der Bund Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu, Innsbruck 1917, u. a. m. — Nach Einsendung dieses Beitrages erschienen noch; H. Egarter, Tiroler Herz-Jesu-Bund, eine Festschrift zum Jubeljahr 1946, Brixen 1946; Der selbe, Der Bund der Väter, des Landes Schutz und Segen 1796—1946, Meran 1946; A..'_Sp_ar jj[eft Zur Geschichte der Herz-Jesu-Verehrung in Tirol, Der Sehlem 20 (Bozen 1946), S. 194

ffrr'RTcTir'VoTrifire^hr^rWer malte das Bozner Herz- Jesu-Bild, Dolomiten (Bozen) vom 3. 6. 1946; Dom. Dietrich, Auf zum Schwur Tiroler Land, Herz-Jesu -Predigten zum ISOjähr. Bundesjubiläum, Innsbruck 1946. Die Seelsorge, Beilage zum Verordnungsblatt der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch, Nr. 4 (Innsbruck 1946), mit Beiträgen von Franz Kolb, Alois G f a 11 u. a.

17
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_67_object_3812743.png
Page 67 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
war. In der Zeit der Spaurischen Fehden, um 1420, waren die von Mollaro An hänger Herzog Friedrichs, und Peter von Spaur nahm ihnen einen Theil ihrer Güter weg, doch mussten sie seine Söhne 1426 wieder zurückstellen; 1498 empfangen die Lehen Eoland und Anton, wail. Antons, sowie Leonhard, q. Antoni, für sich und die Brüder Galeazzo und Jakob, 1516 Anton, wail. Antons, q. Gaspars, die alten Lehen. 8 ) Peter, dieses Antons Sohn, war Amtsverwalter in Bozen, hatte 1550 die Pfandschaft Steinach, war 1561 Oberst

-Stallmeister in Bozen. Nicolaus war 1545 Zeugmeister in Trient und 1563 schon todt; seine Witwe, Josefine Geltinger, war 1579 am Hofe zu Florenz. Ernst von Mollaro war 1573 auf dem Landtage, 1576 am Hofe zu Begensburg, und Pfandherr zu Eeinegg in Samthai, 1618 Statthalter in Trient und 1619 noch auf dem Tiroler Landtage. Peter von Mollaro, Dr. jur., war 1580 am Hofe zu Innsbruck, 1593 war er Kammerrath und Amtmann von Bozen, Kämmerer und Deutschordens-Bitter. Er wurde 1592 Freiherr mit dem Prädicate

„von Beineck und Drosendorf'. Er war mit einer Tochter Sigmunds von Thunn vermalt und besaß die Pfandherrschaft ßeinegg in Sarnthal, welche sein Sohn Ludwig dem Hans Cyprian von Thunn um 50.000 fl. (1609, 10. Juni) verkaufte. Dieser Ludwig von Mollaro war Deutschordenscomthur zu Sehlanders (seit 1601) und kaiserlicher Geheimrath, Hof-Kriegsrath und noch als „Guardia'-Hauptmann 1615 in Bozen. 4 ) Peter hatte einen Sohn, Peter, hinterlassen, dessen Sohn Bernard nach Schwaben zog und auch Besitz im Elsass

18
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_356_object_3967191.png
Page 356 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCCXXVl Personcn-Regisier zu in li. Theil. Apostel (Apostrcs, Zwelfpothen), clic — 6286 u ü 116, 6981. Zwei — 6286 n° 116. Appi an us Philipp, Professor der Ma thematik an der Universität Ingol stadt, 6525; Peter, Vater des —, 6525- Apulcius, Lucius— 6307. Aquila, Bischof von— ^497- Don Loys de —, Kaisers Karl V. Oberst- käinmerer, 6569. Aragon i en, König Ferdinand der Ka tholische von — 6271, Ó3S8. Arcadenus, Tyrann von Tunis, 6493. Architekten 6530. Architektur, Liebhaber der— 6530. Arco

von —, Erzherzogs Kail von Steiermark Stallmeister, 7266, 7587, 7629. Augsburg, Stadt, 6269, 6277, 6473, 7197, 72SS, 7370, 7371. Alte Ge schlechter zu — 6473. Bildhauer zu — 6990, 7039, 7146. Bote aus — 6355. Brunnenkünstler zu — 7300, 73°3» 73*J- Bürger und Kaufleute zu — mit ihren X^raueu 6473. Bürger meister und RS the von — 7371. Car dinal von — 7901. Cardinal Otho von — C754. Eistìuschneider zu — 7779, 7805,7819. Goldschmied zu— 7134. Goldschmiede zu — 6551» 7429, 7495, 7536. Handelsleute zu—74 32. Kaisers

. Stadt- schreiber zu — 6G43. Baefa, Antonio de — 6384. Baensl, Herr Anton von —, Com missar der Königin-Witwe Maria von Ungarn in Gent, 6433. Baiern {Baviera, Baviere), Herzog Albrecht V. von —, Pfalzgruf bei Rhein, 0309, 6316, 7691; Anna, Ge mahlin des —, -s. Anna; Erben des — 6309, 63*6, 6-H9- Herzog Al- brechl IV. von —, Kunigunde, Ge mahlin des —, s. Kunigunde. Herzog Friedrich II. von — 6319. Herzog Ludwig V. von —, Kurfürst von der Pfalz, 6309, 6316, 6319, 640 1, C57S. Herzog von — Ó400, 6402

19
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_665_object_3967804.png
Page 665 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
; Andreas, Sohn des —, 15325. Augsburg, Baumeister aus— J5123; s. auch Hol. Bürgermeister und Rath zu — 15601. Goldschmied zu — 34246, 14357- Goldschmiede zu — 34933) pag. CX. Goldschmiedgeselle aus — 14967. Silberschmiede zu — 14104. —, Stadt, 15127. Tischler geselle von — 14150, 14153, 14154. Uhrmacher zu — 14246. August, Kurfürst von Sachsen, s. Sachsen. Augustin, Meister —, Rothschmied zu Wien, 15296 fol. 86'. Meister —, Schneider zu Wien, 15506 fol. 64. Augustiner zu Seefeld 14874. — zu Wien 15202

, 15236, 15309, 15405, - 15540- Aurelius, Sanct — 14367. A uss e er Wolfgang, MessererznWien, 15499 fol. 1 j. Auzetmiller Michael, Papierer in Wattens, 15042. B. Babenberger s. Pabenberger. Baden (Paden), Markgraf Karl X. von —, Gemahl der Erzherzogin Katha rina, 15360 f. 41. Baden, Stadt, Parlierin zu — *5430 f. 4*. Bail]on, Pater Pascualis de — 14990. Bairen s. Bayern. Baidung, Kaspar von Leuven, ge nannt —, s. Leuwen. Barbara, Seidennaterin zu Wien, 15632 f. 5. Sanct — 15198. Barbicius 14390

- und Stadt vogt zu Augsburg, 15615. Bill in München 14965. Bimbi, Frau — 14216. Birk Ernst pag. CXTI. Bladislay s. Wladislaus. Blötzl s. Plötzl. Böhmen (Beham, Peliem), die— 14982, 15178. König Georg Podieprad von — s. Georg. König Wladislaus von — s. Wladislaus. Böhmische (Behemische) Herren 15334 fol. 33. Boitinger s. Poltinger. Bon Mathias 15312 f. 28\ Botsch von Zwingenberg Katharina, Braut des Dr. Mathias Burklechner, 14485. — Wolfgang, Hauptmann zu Rattenberg, 14182. Boys Anton, Erzherzogs

20
Books
Category:
History
Year:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_13_object_4631851.png
Page 13 of 608
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 599 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/2
Intern ID: 90958
Galsaun, 7 1272 Aug. 16, Tisens. Gebehard von Schardes verkauft seine alldem Grundstücke bei Schloss Chagentjungen an Albert und Wernher, die Sohne des Heinrich Vinch. Or. Perg. Not. In str. 14 1296 circa (undatirt). Heinrich Markgraf von Burgund verleiht seinem Dienstmann Outen von Slandersper zu!) die von Swig er von Guise besessenen Lehen. Org. Perg. S. (deutsch). 15 1298 Dec. 20, Bozen. Albrecht Sohn Hartmanns des Zöllners von Bozen , verkauft dem Albert Vinke von Kacen- zunge

eine von letzterem lehenrührige Hufe zu -Narraun. Or. Perg. Not. Tnstr. 16 1B01 Juni 24, Tisens. Volcher Sohn Arnolds v. Snales und dessen Gattin Adelheid, Tochter des Auto von Schardes und der Adelh. Greifen steinerin verkaufen dem Adalbero Vinche von Kaczenzunge die Hufe Hemeden zu Zhirnan. Or. Perg. Not. Instr. 17 1311 Oct. 18, Bozen. Hilprand von Treuwenstein ver schreibt seiner Schwester Katharina, Gemahlin des Eberlin vom obern Thor zu Bozen Heiratsgut von 70 Ib. auf Hufe zu Camponne. Or, Perg. Not. Instr

21