514 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/13_11_1925/TIRVO_1925_11_13_7_object_7637398.png
Page 7 of 8
Date: 13.11.1925
Physical description: 8
für das rührige Komitee. Nachher fand noch die Bestverteilung vom Landesschießen der Resch statt. 'Hier 'die Namen der glücklichen Schützen: Haupt scheibe: 1. Frischmann Äudrä, Wvrgl; 2. Plant Joses, Hall; 3. Partner Franz., St. Nikolaus; 4. Labhart Ernst. Pradl; 5. Kaspar Wenzl. Pradl; 6. Holzer Joses, St. Nikolaus; 7. Luksch Anton. Wilten-W.; 8. Herrle Fritz, Pradl; 9. Roitner Ferdinand, Wilten-W.; 10. Zach Hans. Stadt-W.; 11. Schegula Anton. Wilten-O.; 12. Gruber Joses. Witten-O.; 13. Postik Joh., Stadt

-W.; 14. Wächter Viktor, Hall; 15. Knapp Joses. St. Niko laus; 16. Oberegger Andrü, Hötting-Au; 17. Wagner August, Stadt-O.; 18. GleinSler Karl, Pradl; 19. Rosina Emil. Hötting-Au; 20. Gruber Joses, Pradl; 21. Minatti Anton, Stadt-O.; 22. Geißler Joses, Maschinist. Jenbach; 23. Kunze Heinrich, Pradl; 24. Kreidl Anton. Wilten-O.; 25. Fink Karl Pradl. Sch lecker scheibe:: 1. Pataky Franz, Stadt-O.; 2. Helfer Joses, St. Nikolaus; 3. Plant J'oses, Hall; 4. Viertler Michl, Stadt-O.; 5. Kwas Stefan. Wilten

-O.; 6. Wagner August, Stadt-O.; 7. Knapp Joses, St. Nikolaus; 8. Fvischmann Andrü, Wörgl; 9. Schweizer Joses. Hall: 10. Sedlmeier Robert. Hötting-Dors; 11. Cchnsterschitz Franz. Wtlten-O.; 12. Lechner Simon, Hall; 13. Angerer Hans, Stadt-O.; 14. Sitar Ferdinand, Wilten-W.; 15. Grober Josef, Pradl; 16. Labhart Ernst, Pradl; 17. Rosina Emil, Hötting-Au; 18. Gruben Josef. Wilten-O.; 19. Reden Franz. Wtlten-O.; 20. Postik Johann, Stadt-W.; 21. Schneider Julius, Hall: 22. Knapp Anton, St. Nikolaus; 23. Oberegger

Andrü, Hötting-Au; 24. Geißler Josef. Maschinist, Jenbach; 26. Jdl Se bastian, Pvadl. Serienscheibe (5er): 1. Geißler Joses. Maschinist, Jen bach (50 Kreise); 2. Labhart Ernst, Pradl (49); 3. Heiser Joses, St. Nikolaus (49); 4. Fink Karl, Pradl (48); 5. Knapp Anton, St. Nikolaus (48); 6. Plant Joses. .Hall (47); 7. Geißler Joses, Sensenschmied. Jenbach (47); 8. Holzer Joses, St. Nikolaus (47); 9. Richter Frang, Stadt-O. (47); 10. Gleinsler Karl. Pradl (46); 11. Lech: or Simon, -Hall (46); 12. Kreidl

Anton, Wilten-O. (46); 13. Tusch Martin. Hötting-Dors (46); 14. Oberegger Anbrä, Höt- ting^lu (46); 15. Kwas Stefan. Wilten-O. (45); 16. Rosina Emil, Hötting-Au (45); 17. Viertler Michl, Stadt-O. (45); 16. Schneider Julius, Hall (45); 19. Knapp Josef, St. Nikolaus (46); 20. Schie- ferle Ferdinand, Hall (45); 21. Schusterschitz Franz, Wilten-O. (44); 22. Pacher Engl. Hall (44); 23. Minatti Anton, StadtO). (44); 24. Fvischmann Andrü. Wörgl (44); 25. Sitar Ferdinand. Wilten-W. (44); 26. Grrtber Josef

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/31_03_1926/TIRVO_1926_03_31_4_object_7637463.png
Page 4 of 8
Date: 31.03.1926
Physical description: 8
so freigebig gespendet wird. Man kann sich die Erregung vorstellen, als in Sankt Nikolaus bekannt wurde, daß das „Wiesele" verbaut wer den soll. Man wußte zuerst nicht recht, wer baut und was gebaut werden soll, nur war bekannt, daß das Pfarramt dahinterstecke. Spontan rafften sich die St. Nikolauser zu einer Protestaktion auf, und zwar erfreulicherweise ohne ttnterjujieb der Partei, und so gingen bald Frauen herum, - um Unterschriften gegen die Verbauung des „Wiesele" einzu- ' holen. Und sie klopften

— das „Wiesele" ist nämlich ärarischer Grund — und an den Stadtmagistrat durch unseren Ge meinderat Knapp übergeben wurden. Die Eingabe hat nachstehenden Wortlaut: Der Protest der St. Nikolauser. . Sicherem Vernehmen nach beabsichtigt der Verein „Juigend- hikfe" aus dem sogenannten „Wiesele" an der unteren Jnnstraße Baulichkeiten aufführen zu lassen. Die Bewohner von St. Nikolaus sind die letzten, die hierin etwas Ungehöriges erblicken. weil sie jedem Vereine Entwicklungsmöglichkeit zugestehen, müssen a'ber

nie ein Sonnenstrahl sich verirrt, Wohnungen, die überreich mit Kindern vollgestopft sind' Und solche Wohnungen besitzt das arme St. Mkolaus leider zu viele. Die Bewohner dieses Stadtteiles sind tagsüber zumeist in Fabriken oder Werkstätten beschäftigt und möchten abends sich am Jnnuser einigermaßen er holen. Dies wäre ihnen jedoch unmöglich gemacht, iverm der ein zige grüne Platz, den St. Nikolaus hat. das „Wiesele", verbaut würde. Die Väter dieses Planes scheinen keine großen Kinder freunde

zu sein, wenn sie, um einigen ein Unterkommen zu ver- schaffen, dadurch allen übrigen die wenige BewegnngAfreiheit in freier, gesunder Lust nehmen. Es ist nach unserer Meinung nicht statthast, daß ein Verein auf Kosten der Allgemeinheit — es kom- men in Betracht die Bewohner der Jnnstrvße. Bäckerbühel-, Nikolaus-, Kirch-, Fallbach- und Weihe rburggasse. zum großen Teil auch jene von Mariahilf und der Riedgaste — sich breitmacht, da ja die Stadt Innsbruck in entgegenkommendster Weise in näch ster Nähe den Kahsergarten für alle Kinder

unteres Viertels zur Verfügung stellt und jedes Jahr weiter ansbaut. Schließlich glau. ben wir. daß die Verwirklichung dieses Projektes nicht zur För derung der Ruhe in St. Nikolaus beitragen wände. da sicherlich die Vereine der verschiedensten politischen Parteirichtungen mit der gleichen Forderung herautreten würden, und zwar mit derselben Berechtigung. Wir protestieren daher nochmals gegen die Verbauung des ..Wiesele", sei es durch wen immer, und ersuchen im Interesse der Ruhe und mit Rücksicht

2
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1927/30_11_1927/ARBEI_1927_11_30_7_object_7983856.png
Page 7 of 10
Date: 30.11.1927
Physical description: 10
. Man möchte meinen, daß Etzel- und Schönherrstraße auch genügte. Aber Ingemeur- Karl-Etzel-Straße und Doktor-Karl-Schöttherr-Stratze klingt so ähnlich wie Konstantinopolitanischer Dudelsackpfeifer. Innsbruck. St. Nikolaus. (Im kath. Arbeiterver ein St. Nikolaus) fand am 20. ds. in den Lokalitäten des Gasthauses zum „Goldenen Stern" in Innsbruck die Feier der Präseseinführung statt. Obmann L.-Abg. Loreck eröfnete die Feier mit einer Begrüßung der Gäste und Mit glieder. besonders des Präses Pfarrer Hüter

von Sankt Nikolaus und richtete an ihn die Bitte, den Arbeiterverein mit Rat und Tat kräftigst zu unterstützen. Präses Pfarrer Hüter siegte hieraus die giele bar, welche er sich als Vereins- Präses gesteckt hat; er führte ü. a. folgendes aus: Die Ein führung von Debattenabenden, geistige und religiöse Weiter bildung, welche es den Arbeitern ermöglichen sollen, den Ansprüchen des Lebens in allen Lagen gerecht zu werden. Die Feier wurde durch Klaviervorträge, durch ein Gedicht, gesprochen vom Töchterchen

des Obmannes Loreck, Gesangs vorträge des Sängerbundes und durch einen Einakter der Theatersektion des Vereines verschönt. Der ^tholische Ar beiterverein von St. Nikolaus dankt allen, ^welche mitge wirkt haben, die Feier zu dem zu machen, was sie wirklich war, ein Fest der Freude, besonders den Damen für die Klaviervorträge, den Sängern der christlichen Gewerkschaft- ten, der Theatersektian und allen Gästen für den Besuch. Dem Katholischen Arbeiterverein von St. Nikolaus möge der Präses ein Führer

sein zu Nutz und Frommen der kath. Arbeiterbewegung und der christlichen Arbeiterschaft von St. Nikolaus. Das walte Gott! Wenns. (N ati on alr at Dr. Kolb.) der Ver bandspräses der katholischen Arrbeitervereine Tirols, spricht am kommenden Sonntag, den 4. Dezember, vormittags nach dem Gottesdienste in einer Versamm lung des hiesigen Arbeitervereines. Hiezu sind nicht nur die Mitglieder dieses Vereines, sondern auch Ge sinnungsfreunde aus anderen Ständen zu zahlreichem Besuche eingeladen. Lander

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/21_04_1927/TIRVO_1927_04_21_5_object_7640636.png
Page 5 of 12
Date: 21.04.1927
Physical description: 12
Sie WMprengeleiuteiluus vo» Znngbruck. SchreHangerstvlrhe. Kttschentalgafte, MaviahMraße, M- tingergaffe. Wahlloknk: «afilhaus Stckbele, MavüchrlMr. ». Wahlfpreagel L Jmrstraße, ungerade HauSmnnmer» 1 bis 48. gerade Hausnummern 2 bis 5b, Jnnaüee. Wahllokal: MSdchenvolksschule St. Nikolaus. Wahlsprengel 9i Jnnstvahe, ungerade HavSmumnern 47 bi« 115, Bäcker bühelgasse, Weiherburggasse. Wahllokal: Knabenvolksschule St. Nikolaus. Wahlsprengel 4r St. Nikolaus-, Kirch-, Favbachgasse, Renmvsg. Karl

Kapftrechrahe, Herren-, Badgaffe. Herzog Ottostraße. Wahllokal: Knabenvolksschule St. Nikolaus. Wahlfpvengel 5: P farrp latz, Pfarr-, Seiler-, Kiebach-, Schlioffergaffe, Markt- Wahllokal: Oberrealschule. Wahlspreagel ft Herzog Friedrichstrahe, Riesen-, Stiftgasse. Wahllokal: KrmbenvolkSschule Hiimstraße. Wahlsprengel 7: Jnnrain, Bürgerstraße vom Jnmaim bis Anichstraße, Josef Hirnstraße. Wahllokal: Staatsgewerbeschuke. Wahlsprengel 9: Maria Theresienstrahe. Karl Lrrdwigplatz, Stainer-, Colin gasse

: Gasthos „Watzinger". Red ner: Frau Gemeinderättn Friedl, Innsbruck und Karl Hönig, Srudienrat, München. Freitag den 22. April: St. Nikolaus: Gasthaus „Biermichkl". Jmrstraße. Redner: Landtagsabgeordneter Dill und Frau Stndienproftffor Käser. München. Höttiyg: Gasthaus „Zum Bären", Schneeburggasie. Redner: Landtagsabgeordneter Trmm, ehemaliger bayrischer Justizmlnister, und Frau Schriftstellerin Höreth, Mün chen und Stadtschulrat Frarvkovski. Mariabilf: Abends 8 Uhr im Gasthaus „Reiter". Redner

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/13_09_1927/TIRVO_1927_09_13_8_object_7639959.png
Page 8 of 8
Date: 13.09.1927
Physical description: 8
Seite 8 NolkS-Zeitung TienZtaZ den 13. September 1927 Nr. 210 Turnstundeneinteilung des Arbciter-Turn- und Sportvereines ! Hötting. Turner und Jngonidturner: Dienstag und Freitag yon ! haiLb 8 bis tO llhr TuriHalle Mariahils, Mittwoch von 8 bis halb ! >0 Uhr Turnhalle St. Nikolaus. Duirnerinnen und Jugend turne rinnen: Montag und Freitag von 8 bis 10 Uhr Turnhalle St. Nikolaus. Donnerstag von ha>D 8 bis IO Uhr Turnhalle Mariahilf. Knaben: Dienstag von 5 bis 7 Uhr Turnhalle Mariahilsi Mädchen

, Privatunterricht) erhalten. Die Einschreibungen in die Hauptschule finden am 16. September 1927 von 8 Ahr vormittags bis 12 Ahr mittags und von 2 bis 4 Ahr nachmittags nach folgender Einteilung statt: In der Knabenbürgerschule in der Müllerstraße werden die Schüler eingeschrieben, welche im Borjahre die 4. Klaffe der Knaben-Bolks- schulen in der Haspingerstraße, Gilmstraße, Dreiheiligen, St. Nikolaus, sowie der staatlichen Aebungsschule besucht haben; in der Knaben-Bürger- schule in der Leopoldstraße

die Schüler aus der 4. Klaffe der Knabenvolksschulen in der Leopoldstraße und Pradl. In der Mädchenbürgerschule in der Schulstraße werden die Schülerinnen aus der 4. Klaffe der Mädchenvolksschulen in der Fischergaffe, Speckbacherstraße, Sillgasse, St. Nikolaus, sowie der staatlichen Aebungsschule; in der Mädchenbürgerschule in der Iahnstraße die Schülerinnen aus der 4. Klaffe der Mädchenvolksschulen in Dreiheiligen und Pradl. Zur Einschreibung haben die Kinder in Begleitung der Eltern oder deren

13
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/20_11_1927/NEUEZ_1927_11_20_5_object_8157801.png
Page 5 of 8
Date: 20.11.1927
Physical description: 8
. Sie kränkelte eigentlich immer r ; i) da das junge Zarenpaar von seinem Regierungs- Mit an auf Schritt und Tritt von den Nihilisten verfolgt 30; j--« !r il TtzMiss-MMMM ttza - Kolpmgsdühne. Morgen Sonntag den 20. d. M. abends 8 Uhr sthrung des dreiaktigen Schwankes ..Der kühne Schwimmer" ^ lF. Bach und Fr. Arnold im Kolpingssaal, Dreiheiligenstraße 9. S, »erkauf von 10 bis 12 Uhr vormittags und ab 7 Uhr abends JiS der Theaterkasse. ; - Theater in St. Nikolaus. Am kommenden Sonntag abends 8 ihr findet

im Saale Innftraßs 107. nächst dem Jnnsteg, die prang des Bolksftückes „Die Geier-Wally" von Hillern 1 Die Spielleitung liegt in den Händen der Frau Iosefine «.Die Titelrolle spielt Toni Mayr. Veranstaltet wird die Vor. )\. lang von der gemeinnützigen Vereinigung St. Nikolaus. Er- _1 Mngsraum und Kleiderablage sind vorhanden. 75 --Theater im Leosaal. Sonntag um 8 Uhr abends kommt ich Mtektiokomödie „Sherlock Holmes" zur Aufführung. - Hermann Wagners Bunte Bühne, täglich halb 9 Uhr Vor-- ilimg

und jetzt war es die schwächliche Zarewna, die ungeahnte Kräfte entwickelte, den sich immer mehr in strengste Abgeschieden heit znrückziehenden Zaren pflegte nttd aufzurichten suchte und ihm, als er vor Vergiftung zu fürchten begann, sogar die Speisen eigenhändig zuzubereiten nicht müde wurde. Mitten itt dieses aufregende Leben platzte der Konflikt Alexanders III. mit seinem Solln Nikolaus, der sich in die schöne Jüdin Rajssa Kagan verliebt hatte und sie zu seiner Gemahlin erheben wollte. Die russische Welt schien darob

in Stücke gehen zu wollen, aber Maria Feodorowna gelang es schließlich doch, den sterbenden Alexander mit seinem Sohn und Thronerben zu ver söhnen, allein die nun folgende Aera Nikolaus II. startd im Zeichen der ewigen Kämpfe, die die panflawistischen Mannen der Alexanörinifchen Zeit gegen den neuen Hof führten und Rußland schließlich auch in das Kriegsaben- teuer von 1914 hineinlockten. Maria Feodorowna. die keine Freundin der Deutschen war und bis zum Schluß ans den endgültigen Sieg der Waffen

der Entente hoffte, mutzte dann den Zusammenbruch der rus sischen Monarchie und die furchtbare Niedermetzelnng ihres Lohnes Nikolaus II. und seiner Familie erleben, um jetzt als Achtzigjährige dort vereinsamt zu sitzen, von wo sie vor mehr als< sechzig Jahren ausgegangen war — wahr haftig, eine Lebenstragödte, die nicht alltäglich ist. der Häßlichkeit von den jeweils geltenden Vorstellungen über Frarenschönheit als seinem Gegenstück abhüngt. Der Schönheits begriff aber war immer

14
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/20_04_1922/ZDB-3059538-1_1922_04_20_5_object_8088273.png
Page 5 of 12
Date: 20.04.1922
Physical description: 12
von .Schrebergärten aufmerksam gemacht. Ortsgruppe linkes Jnnuser. Die Mitglieder und Ge sinnungsfreunde werden auf den heute, 20. April l. I., 8 Utji abends im kleinen Stadtfaal stattfindenden Vortrag des Fachlehrers F a l ch aufmerksam gemacht und zum Besuche eingeladen. Wir sind in der Lage, durch diese Tätigkeit ungeheuere Werte vor dem Verderben zu retten. Festabend in St. Nikolaus. Am Ostersonntag und -Mon tag veranstaltete der Glockenverein von St. Nikolaus im Theaterfaal des Arbeiterinnenheimes

aller Kreise in oer Beschaffung von Glocken und Pfarrer Karner für das Entgegenkommen der Glockengießerei Graßmayr und für die Mithilfe der ganzen Bevölkerung von St. Nikolaus in der Schaffung dieses Werkes. Den Abschluß des Fest abends bildete die Vorführung von Schillers „Glocke", eine Glanzleistung was Deklamation und besonders Bühnentech nik anlangt. Die Bilder waren warm und lebensfrisch und trugen das Gepräge der Natürlichkeit und Herzlichkeit. Je des Bild war ein Genuß und bot neue Reize. Herr

Robert Engelbrecht, der Leiter des Stückes, zeigte seine Meisterschaft in der Komposition. Der Schluß zeigte uns die fertige Glock: und im Hintergrund die Kirche von St. Nikolaus, während die ..Harmonie'" von St. Nikolaus „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre" fang. Der Abend bewies so recht wieder den schönen Zusammenhalt aller Stände dep Pfarrgemeinüe wenn es gilt, gemeinnütziae Werke m schaffen. Aus aller Wett. Grubenun fälle. „Cesko Slovo" berichtet aus Brüx, baß sich in dom Venusschacht bei Brüx

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/31_08_1929/TIRVO_1929_08_31_13_object_7646568.png
Page 13 of 18
Date: 31.08.1929
Physical description: 18
FlSKnser Alois — 40 Fahre Partei mitglied. Am 29. September 1889 war eS, daß unser Flöckinger Louis seinen Beitritt zur sozialdemokratischen Partei an gemeldet hat. Sein Leben mußte er 1864 in Wien als Findelkind beginnen. Bis zum 10. Lebensjahre wurde er in Ungarn und dann in Innsbruck (St. Nikolaus), im Armenhaus aufgezogen. Dort mußte er aber erst deutsch sprechen lernen, lieber Veranlassung der dortigen Schwe ster Oberin durfte er die Zeichenschule, die er damals be suchte. nicht mehr

„Roter Luisl" bekannt. Von der Gendarmerie kam er zum Gericht. Bei Gericht gab es früher nur den Reichsverein, der ziemlich im schwarzen Lager war, dem er angehören mußte. Aber sckpn bei der Gründung des Bundes der öffentlichen Angestellten im Jahre 1919 wurde er Mitglied desselben. Am 1. Jänner 1926 traf auch ihn die glorreiche Seipelsanierung und er wurde abgebaut. Seither lebt er so recht und schlecht von seiner kargen Pension. 1893 heiratete er in Hötting. 1895 verzog er nach St. Nikolaus, kam

Oe hm. HrmenWewegMg. S.A.J., Sektion St. Nikolaus Heute Samstag Bergpartie zu den Herrenhäusern. Treffpunkt bei der Schule um 10 Uhr abends. Abfahrt zirka 11 Uhr. Fahrpreis 80 g. Essen für den ganzen Sonn tag mitnehmen. SAJ. Wilten-West, Wandergruppe. Samstag den 31. August Ausflug zur Kemater Alm. Treffpunkt 7 Uhr, Westbahnhof. Decken mitnehmen. Führer: Een. Zwerger und Schafleitner. SAJ. Pradl. Nachtwanderung Vikar—Gvungezer. Treffpunkt Samstag 9 Uhr abends, Parteiheim. Taschenlampen mitbringen. SAJ. Innere

tiroler" am Sonntag nachmittags beim „Bierwastl" zahlreich zu besuchen. Arbeiter-Radfahrer St. Nikolaus. Sonntag den 1. September Ausfahrt nach Brixlegg. Abfahrt 4 Uhr früh. Bei schlechter Witte rung entfällt die Fahrt. A. T. V. Innsbruck. Das Hallenbad kann am Montag den 2. September, abends 8 Uhr. nur vön Mitgliedern des Arbeiter- Turn- und Sportvereines benützt werden. — Ab nächste Woche wird das Turnen in den Hallen wieder ausgenommen. Arberter-Raidfahrerverein Schwaz. Am Sonntag den 1. Sep

20