14 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_328_object_3967135.png
Page 328 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Maurergesellen von dort nach Prag Zur Arbeit auf dem genannten Schlosse Kaisers Fcrdi- nand L z u bringen, einen Geleitsbrief aus. Cune., A. VII. Ji5o. 7701 August 14 } Kloster Königssaal. Wolfgang, Abt von Königssaal, antwortet auf die Aufrage der Kammerräthe in Böhmen, ob bezüg lich der Aufbewahrung der kleinen Krone in seinem Kloster ein Privileg oder sonst eine Urkunde vorhan den sei, es J'änden sich im Kloster Königssaal keine Privilegien unter den Majestätsbriefen. Er stehe aber an 40 Jahre im Dienste

des Klosters und habe gehört, dass drei Priester, gebürtige Prager, welche von einigen wichtigen vermauerten Majestätsbriefen und Privilegien Kenntniss gehabt hätten, ins Kloster gekommen seien, diese genommen und anderswohin geschickt hätten. Es sei dies z ur Zeit geschehen, wo das Köster vernichtet gewesen sei. Und so glaube er, dass auf diese. 11 T eise in jener Zeit der Unruhen das die Krone betreifende Docu ment, wenn ein solches dagewesen, fortgeh'ommen sei. iSoiaiiisctiL-s Or., A. VII. Jii 1 b. 7702

an Erz herzog Ferdinaitd, sie hätten auf dessen Befehl den Abt von Königssaal der kleinen Krone wegen, welche sich unter den anderen Kleinodien seines Klosters befinde, befragt, ob irgend ein Privileg oder sonst eine Urkunde vorhanden sei, woraus ersehen wäre, wie diese Krone ins Kloster gekommen sei. der schrift lichen Antwort des Abtes, welche beigeschlossen folge, sei nicht genau entnehmen, woher diese Krone in das Kloster gekommen. Or., A. VII. _v Sta. 770-1 i5fy August if), UVc'ji. Kaiser

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_124_object_3966731.png
Page 124 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Verschreibungen %u geben. Geschäft von Hof j5ü6, f. iq7. 1000 i 5- jü September 27, Innsbruck. Die Regierung befehlt dem Sal^mair in Hall, dem Kloster St. Jörgenberg 370 Gulden und dem Kloster Stams 1806 Gulden rheinisch, welche von denselben in weissem Silbergeschirr und Gold dargeliehen worden, verzinsen. Embicten und tief eich 1526, f. 36. 1007 1S26 September 27, Innsbruck. Dompropst, Dechant und Capitel $u Brixen, in namen vnd von wegen der fubriken oder gemainer kir- chenguet dasclbs erhalten

für dargestrecktes Silberge schmeide im Werthe von iij? Gulden rheinisch eine Verschreibung auf den Zoll im Kuntersweg. Iümbieten und lief eich i5'j0, f. 37. iocs 1S26 September 2', Innsbruck. Auftrag der Regierung an den Zöllner Ratten berg, dem Kloster daselbst 634 Gulden und dem Kloster Fuldepp i8() Gulden rheinisch für dargeliehenes Silber geschirr verzinsen. Entbieten und lief etch i$2C,f. 3O, 40. 1009 i$26 September 2j, Innsbruck. Die Regierung gibt de)n Amtmann Bo^en den Auftrag, dem Propst Augustin

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_624_object_3967721.png
Page 624 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
den vom Maler Christoph Tax gemachten Voranschlag der Kosten der Renovirung der fürstlichen Gruft im Kloster Stams und befiehlt der oberösterreichischen Kammer, die Arbeit ausführen qu lassen. Geschäft von Hof j6j2, f. 61. 14748 jC/2 Mai 12, Innsbruck. Dem Gypsgiesser Christoph Albrecht wird von Er^her^og Maximilian der von demselben auszu führenden Arbeit eine Behausung in Pradl angewiesen. Embieten und Befelch 1612, f. 204. 14749 iCi2 Mai 14, Innsbruck. Er^her^og Maximilian übermittelt der oberöster

werden. Die Kammer möge aus Barmherzigkeit den Hans die Ma lerei lernen lassen und für die vei unmündigen Kinder den nöthigen Unterhalt anweisen. Or., A. VII. 14751 1612 Mai 28, Innsbruck. Der Kammermeister erhält den Auftrag, dem Maler Christoph Tax, welcher auf Befehl Er^her-ogs Maxi milian die fürstliche Gruft im Kloster Stams z a re- novirett habe, 100 Gulden z um Ankaufe von Gold und Farben z u verabfolgen. Embieten und Befetch 1612, f. 76. 14752 1612 Juni 18, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung

4