14,146 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/31_12_1937/NEUEZ_1937_12_31_4_object_8183160.png
Page 4 of 10
Date: 31.12.1937
Physical description: 10
am Ziel. Keiner kann sagen, wie lang und wie viel Schritte er wandert mit bruchigem Kmg, Hoffnung schlürfend mit durstigem Zug. Gebe es Gott in kommenden Tagen, Daß von uns keinem der Kmg wird zerschlagen, Daß wir ihn tragen, mit freudigem Blick, Täglich ihn füllen mit seligem 'Glück. Edwin Grabherr. Beamter der Hauptbank für Tirol und Vorarlberg, vollendet heute sein 59. Lebensjahr. Er ist feit zehn Jahren Vertreter der Angestellten der genannten Bank und Leiter der Landes stelle der Gewerkschaft

. Sie zog sich im Handumdrehen um. Als sie ihr Stahlroß zur Gartenpforte schob, flitzte der fürst liche Leibdiener Tarras vorüber, ebenfalls auf einem Fahr rad. Und da es gut ist, daß der Mensch bei seinen Unter nehmungen Zweck und Ziel hat, Maxie sich auch aus den be reits bekannten Gründen für die Taten dieses höchst merk würdigen Dieners interessierte, beschloß sie ihm zu folgen. Das war leicht. Tarras fuhr einfach die Straße entlang, die Larstedt mit der nächsten Ortschaft, dem etwa sechs Kilometer

faß plötzlich ab, hielt einen halbwüchsigen Burschen an und flüsterte ihm eine Frage zu. Damit hatte er Pech. Der Junge war schwer von Begriff, und der Diener wiederholte die Frage mit lauterer Stimme. Maxie erfuhr, daß Tarras den Weg zum Bahnhof wissen wollte. Das Mädchen kannte die Stadt wie die eigene Tasche und war imstande, den Weg abzuschneiden. Zehn Minuten vor Tarras' Erscheinen war sie am Ziel, brachte ihr Rad unter und bezog einen gut gedeckten Beobachtungsposten. Onkel Temme hätte

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_02_1937/AZ_1937_02_13_2_object_2635549.png
Page 2 of 6
Date: 13.02.1937
Physical description: 6
sischen'Kolonien gepflogen werden. 6. Der deutsche Diplomat gab die Erklärung ab. daß der Ä-criabr'splan nicht . ,,s Ziel denn ie, Deutschland wirtschaftlich zu isolieren lind be tonte, daß dieser Plan nur einen verhältnismäßig sck'''chen Teil des deutschen Außenhandelsvotums erfasse. Deutscher Botschafter in Burgoe Berlin, 12. Februar. Der Führer und Reichskanzler hat den Ge schäftsträger General Faupel zum Botschafter bei der nationalen Negierung in Burgos ernannt. Weitere Erfolge Francos Salamanca

, 12. Februar. Die nationalistischen Streitkräfte an der Madri der Front haben einen weiteren Fortschritt erzielt und den Feind aus seinen Stellungen am Jarama- Fluß zurückgeworfen. An der Südfront haben die nationalistischen Truppen gleichfalls ihren Vormarsch fortgesetzt und bei Malaga mehrere Ortschaften besetzt. Bei Motril haben die nationalistischen Flugzeugs zwei gegnerische Apparate abgeschossen. Das unmittelbare Ziel des rechten Flügels der nationalen Armee südöstlich von Madrid, die Blockierung

die Kommunisten an das Recht des Mordes.' Er nimmt dann Bezug auf eine Erklärung von William Z. Foster, einstigen konimunistisch.'n Prä- i'identschaftskandid.ilen für UTA., worin es ^ißt „Unser Ziel muß es sein, Klassenbewußtsein der Massen im politischen Sinn zu erwecken und die Massen für den Kampf auf allen Fronten zu mobilisieren. Die Arbeiterklasse muß den kapita listischen Staat zerschmettern. Sie muß einen neuen Staat, eine neue Regierung der Arbeit und Lauern 'lilden, die Sowjetregierung

die Läufer in den Kampf geschickt, der sich schon gleich auf der er sten Steigung gegen Plan de Gralba lebhaft ent spannte. Bauer und Azzolini legten sogleich tüch tig los und behielten die Führung bis, ,zum Ziel. In Plan de Gralba, an der ersten Kontrolle, nah men wir die Zeiten: am besten standen natürlich Bauer und Azzolini mit 18'30'. Es folgten in der Reihe Carrell mit IS'IS', Bimani mit 19'29'. Compagnoni mit 19'30', Stuffer 19'45, Fabre 13'Z5', Nodighiero 20'04' usw. Stuffer und Com pagnoni

ten und fiel langsam aber unaufhaltsam zurück, während das Kleeblatt Azzolini-Bauer-Compagno- ni seine Zeiten gut hielt. Die Finanzwachleute enttäuschten so ziemlich alle Erwartungen, wie überhaupt das Nennen sich so ganz anders ent wickelte. als man am Vorabend dachte. Der einzige Pedrini konnte sich unter den ersten 10 halten. Während sich auf der weißen Spur ein stiller und hartnäckiger Kampf entwickelte und jeder Läu fer das Aeußerste aus sich herauszuholen bestrebt war. harrte man am Ziel

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/30_04_1931/TIRVO_1931_04_30_3_object_7651467.png
Page 3 of 20
Date: 30.04.1931
Physical description: 20
bestimmen, der ihr als geeignet erscheine. Nur von der Fortführung' der republikanischen Koalitionspolitik sei eine weitere günstige Entwicklung in Preußen und im Reich fowi" eine allmählich durchgreifende Besserung der Wirtschaftslage zu erwarten. Dieses Ziel könne Preußen nur erreichen, wenn es nicht wieder die Junkerklasse zur Herrschaft kommen lasse, die Preußen ein mal in den Abgrund geführt habe. Ein Rückfall in das alte Preußen der Entrechtung würde für Preußen und das Reich die Katastrophe

. Damit kein Kind der Schule entzogen werde, würde in Ausnahmefällen den Familien, die bisher auf den Arbelts- verdienst ihrer Kinder angewiesen waren, der Entgang er setzt werden. Die Dorfschulen würden nur Schulgärten, die Stadtschulen mit Werkstätten versehen, Schülerausspeisun- gen eingerichtet werden. Kino und Radio würden in den Dienst der Schule gestellt, Elternvereinigungen gegründet werden. Als das Ziel seiner Schulreform bezeichnete Llopis die Einheitsschule. Llopis bekennt sich als Anhänger

: Pradlerstraße 68. Ziel: Hotel „Sonne". Kundgebung am Südtirolerplatz: 1. Marseillaise. 2. Ansprache. 3. „Lied der Arbeit". 2 Uhr nachmittags: FußbaWvettkamps am städtischen Sport platz an der Sill (Tivoli). Entscheidungsspiel um den Wanderpreis der Arbeiterkammer: Olympia I — Flug rad I. (Mit Festabzeichen ermäßigter Eintritt.) 8 Uhr nachmittags in der Ausstellungshalle (Lheatersaal): Großes Maifeft anläßlich des 40jührigen Bestandes der politischen Organi sation in Innsbruck. Festakt: Ouvertüre zu „Egmont

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_01_1936/AZ_1936_01_10_2_object_1864334.png
Page 2 of 6
Date: 10.01.1936
Physical description: 6
Perenni, beide aus San Candido, und Ramella Paia-Delfo aus Biella. SS Läufer ge langten ans Ziel, L gaben unterwegs auf. Allgemein galten als Favoriten Demetz und Luerich, und nur wenige hofften auf Erfolg Ge- rardis, welcher schon seit einigen Tagen an einer heftigen Erkältung leidet. Demetz legte gutes Tem po und vor allem wundervollen Stil und Aus dauer an den Tag. Balle verletzte sich bei einem Sturz am Knie, Solda hatte gleich zu Anfang Ski bruch und mußte ausscheiden. Scalet, Kasebacher, Menardi

(Circolo Jtalja Renan) 1:53,6.8 26. Granata Guido (Nero Azzuri Milano) 1:57,3.6 Es folgen in Höchstzeit weitere 7 Teilnehmer. Demeh und Voerich auf dea EhrenptLhen diensthabenden Arzt stellte sich ein starker Nerven' choc heraus. Ain Ziel galt ole ganze Aufmerksam« keit der Zuschauer den Läuferinnen. Keine Spur von Ermüdung, das Kostüm wird etwas zurecht- gezogen, dann sind sie wieder lustig und guter Dinge. Paula Wiesinger ist fast übermütig und be lagert die Zeitnehmer, um gleich die Ergebnisse

durch den Wald. Auf dem letz ten Teil der Strecke hatte die technische Komm!s> ston vier obligatorische Tore eingefügt. Von der Olympia-Mannschaft kamen all« an« Ziel, Petrucci ausgenommen. Don den anderen Teilnehmern war Eduard Nicolaneie der kgl. Fi nanzwache in Predazzo der Beste. Der Sieger Chierroni erreichte eine Fallge schwindigkeit von 4 Metern ini ° der Sekunde. Der Abfahrtslauf brachte folgende Ergebnisse: Herrenklaffe 1. Ehierroni Vittorio (Sei Abetone) 2'5S' 2. Seriorelli A. (Sci A di Milano

verschoben. Abfahrtelauf Am Nachmittag fanden die Abfahrtsrennen statt. In der Damenriege siegte Paula Wiesinger mit Leichtigkeit. Auf den Ehrenplätzen finden wir Cla ra Frida und Cellina Seghi. Ein kleiner Unfall störte den Verlauf des Ren nens. Odda Gadda des „Circolo Sciatori A' Mi lano stürzte beim Ziel und schlug mit dem Kopse auf. Bei der sofortigen Untersuchung durch den s. E. Renalo Ricci in Madonna di Campiglio. Madonna, 9. Jänner Um 17.30 Uhr ist hier S. E. Renato Ricci,' Unterstaatssekretär

auf den Brettern, daß es eine Freude ist. Für den Film interessiere ich mich Ä suppUà 6! lerntcrlo yssla lo vora traysàla «ZK nou potsr tumars pvy chsUàsa slsarotta V!MI0 MM Eia neues Meßgerät für die Olympischen Spiele Am Ziel eines Wettlaufes haben die Zielrichter die Reihenfolge der Ankommenden Wettbewerber und die Zeitnehmer die Zeit festzustellen, die diese zur Bewältigung der Strecke gebraucht haben. Die Zeit wurde bei den Olympischen Spielen bisher noch immer mittels allerdings sehr sorgfältig

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_02_1936/AZ_1936_02_18_2_object_1864764.png
Page 2 of 6
Date: 18.02.1936
Physical description: 6
und besonders am Nachmittag hatte sich eine zahlreiche Zuschauer menge eingefunden. Das Wetter ließ morgens und im Laufe des Vormittags einige Befürchtungen aufkommen denn zeitweise setzte leichter Ähneefall ein und die milde Temperatur beeinflußte die Rennstrecke nicht gerade günstig. Den Anfang der Veranstaltungen bildete der Abfahrtslauf für Frauen. Die Strecke wurde für die Frauen etwas gekürzt und zwar um die erste ziemlich steile Abfahrt von der Cima Roen bis zur kleinen Malga. Das Ziel befand

sich gleich hinter dem Hotel Mendola. Kurz nach 12 Uhr wurden am Ziel die ersten Läuferin nen erwartet, doch niemand kam. Die Zuschauer hatten eine kleine Geduldprobe zu bestehen, denn aus uns unbekannten Gründen verzögerte sich der Start beträchtlich und erst gegen 1 Uhr erschien die erste Läuferin. Vincenzina Passalacqua des Guf. Bolzano am Hange oberhalb des Zieles. Dann folgten in kurzen Abständen Sophia Galardi, Rina Muraro. beide des Taf. Bolzano und die anderen. Zum Schluß kam die kleine Edith

Schick, die Sie gerin des Rennens ipurde. In schneidigem Tempo fuhr sie den Steilhang vor dem Ziel hinab. Wohl niemand hatte mit dem Siegs dieser kleinen, aber gulären Truppen teilen sich während des Kamp fes in kleine Gruppen, um dem gegnerischen Feuer I tüchtigen Bozner Läuferin gerechnet. Es war eine ein kleineres Ziel zu bieten und erst auf ein Zei- angenehme Ueberraschung. Die kleine Edith hat chen ihres Kommandanten vereinigen sie sich zum zweifelsohne gute Veranlagung, gefälligen Stil Angriff

Sporterfolge der jungen Boznerin sein! Zweite wurde Frl. Rossi Clelia des Guf. Bolzano. Auch diese Läuferin legte guten Stil an den Tag und ihre Leistung ist besonders zu beach ten. wenn man bedenkt, daß sie noch nicht lange dem weißen Sporte huldigt. Das »gleiche kann von Frl. Galardi gesagt sein. Das größte Interesse wurde dem am Nachmittag ausgetragenen Noch gingen die letzten Läufer durchs Ziel, als die Zuschauer dem dem Ziel gegenüberliegenden Hang zuströmten, um dem Geschicklichkeitswettbe werb

ab, wo er eine Woche verwei len wird. Abfahrtslauf für ZNanner entgegengebracht. 32 Teilnehmer hatten sich ge meldet. Schon gegen 13 Uhr begann sich der Hang hinter dem Hotel Mendola, wo sich das Ziel be fand. zu bevölkern und mehrere wagten sich über den Schuß vordem Ziel hinunter, wobei es einige gewaltige, doch gut abgelaufene Purzelbäume zu sehen gab. - Um halb 3 Uhr begann derStart und in Minu, tenabstand gingen die Teilnehmer auf die Strecke. Diese führte von der Cima Roen an der Malga vorbei und ungefähr

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/28_09_1943/BZLZ_1943_09_28_2_object_2101125.png
Page 2 of 4
Date: 28.09.1943
Physical description: 4
deutsches Blut ihn zu den Deutschen gerufen hatte, wurde der deutsche Grena dier Eduard Soundso. Wenige Minuten später schmückte ihn bereits das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Nun gehörte er ganz in die Gemeinschaft der deutschen Soldaten, und es gab fortan für ihn kein schöneres Ziel, als seine Dankbarkeit durch seine soldatische Leistung zu erweisen. Als Vor bild steht ihm dabei stets der Ritterkreuz- träger Feldwebel Gaedckens vor Augen. Ein Soldat zu werden wie der, das ist fein Ziel

und treu um unseren Führer > scharen und uns um' das Letzte einsehen für den Sieg und die Zukunft unserer > Völker. Die Rundfunkansprache Shigemitsu Der kaiserlich japanische Außenminister sich weiter als starker, souveräner, unab Shigemitsu führte in seiner Rundfunk- ' ' ansprache aus: Das Ziel der Achse ist die Zweifel an Mac Arthurs Fähigkeiten Intrigen um den Oberbefehl im Pazifik Genf, 27. Sept. — In der nordamer!» konischen Oeffentlichkeit wird die Krieg führung des früheren Lieblings Mac Ar thur

aber auch nichts anderes als die Forderung kontrolle der USA. gestellt wird. Die USA.-Imperlalisten verfolgen also in Ostasien zur Erreichung ihrer Ziele ähn liche Methoden wie im Mittelmeerraum. Dort ist durch die Uebernahme des Ober befehls der Operationen durch den USA.- General Eifenhower ein weitreichender Einfluß für die wirtschaftliche und politi sche Ausbreitung des USA.-Imperialis- mus geschaffen'worden. Dies soll nun auf dem Wege über eine Neuregelung der Kommandoverhältnisfe in Ostasien auch dort geschehen. Das Ziel

Ist natürlich kein anderes, als die wirtschaftlichen Positio nen, welche sich der USA.-Imperialismus in Indien bereits erobert hat, nun durch militärische und wenn möglich politische noch mehr zu unterbauen. Verwirklichung der Gerechtigkeit ln der Welt. Zu diesem Ziel marschieren wirbln Erfüllung unserer hohen Mission in un erschütterlichem Geiste vorwärts. .Mag auf diesem Wege kommen was immer will, ganz gleich welche Verräters; das Badoglio-Regime auf Grund der eng lisch-amerikanischen Machenschaften

gewonnen und damit ihr ' ' - - ihr Levensrecht gesichert wird. Japan, das in Ostasien kämpft, ist von dem glei- cheN Geist beseelt, wie Deutschland und seine Verbündeten, die'in Europa fechten Ich brauche Nicht zu erwähnen, daß das hohe Ziel des AchsenbüNdnifscs der Ge rechtigkeit überall in der Welt zur Herr schaft zu verhelfen, nur durch den Endsieg der Achsenmächte erreicht werden kann. Die Ansprache Mussolinis DI® Amerikaner spuren den Krieg Der Jude Baruch zerstört Illusionen - Einschränkungen

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_01_1937/AZ_1937_01_26_2_object_2635201.png
Page 2 of 6
Date: 26.01.1937
Physical description: 6
3. Auf dem letzten Teil der Strecke sollten die vor gesehenen Schießübungen vorgenommen werden. Wegen der durch die nicht rechtzeitig entfernten zahlreichen Zuschauer drohende Gefahr wurden sie aber nicht durchgeführt. Ten. Senoner aus Bolzanfl„ging um 11 Uhr 11:22 als erster durchs. Ziel; seine Zeit. ^ war von Anfang an ziemlich gut; als knapp drei Mi nuten nach ihm Eristomanno eintraf, schien der endgültige Sieg der Bozner Mannschaft nicht un- nzöglich. Gleich darauf kam Ravasi aus Verona yon seiner Fahrt

zurück und hatte die bisher beste Zeit. Lartschneider fuhr sieben Minuten später den Waldweg vor dem Ziel herunter — wieder eine gute Zeit für Bolzano. Spannend waren die nächsten Minuten; nach vier Minuten Abstand folgte Vi?ci und bald darauf Segattini, beide aus Verona. Der Kampf um die ersten Plätze scheint schon entschieden, denn schwerlich würde eine der anderen Mannschaften die Zeiten unter bieten. Und so war es. Auf Grund der besten Gesamtzeit erhielt die Ortsgruppe Bolzano den Pokal

verhältnismäßig besser gewesen sein als heute; man hatte sich von ihnen eine etwas bessere Zeit erwartet. Immerhin ist Waraneck nicht zu unter schätzen; er hat Stil und Ausdauer, »st aber als Langläufer durch seine Körperlänge ziemlich ge handikapt. Um halb 12 Uhr ging der Grödner Schrott als Erster durchs Ziel — 1 Stunde und fast 12 Minuten, eine gute Zeit für die Strecke. Aber gleich hinter ihm taucht Nummer 6 oben am Hang auf, kommt näher, es ist Stuffer — gleich wissen wir seine Zeit — 1:07:13.6, sehr gut

, viereinhalb Minuten weniger als Schrott. Der erste oder zweite Platz ist ihm sicher. Mit 43.4' Abstand folgt Baumgartner; in 1 Stunde und 8 Minuten, 57 Sekunden hat er die angeblich 17 Kilometer lange Strecke bewältigt. 1 Minute vergeht, eineinhalb Minuten — wenn Senoner oder Waraneck nicht besser fahren, dann bleibt Stuffer Sieger vor Baumgartner. Nach 1'42.2' geht Burgauner durchs Ziel, mit 1:12:39.2 bis her vierter nach Schrott. Wieder vergehen f< ' zwei Minuten, es sind spannende Sekunden des Wartens

spielt sich fast nur noch im Drittel der Gastgeber ab. Hofer unternimmt in der 4. Minute einen verzweifelten Alleingang, überspielt überraschend gut die Verteidiger und kommt knapp vor dem Tor zu Schuß, aber die Scheibe verfehlt ihr Ziel. Ortisei bietet die letzten Krakte auf, ohne nennenswerten Erfolg. Ihre Reihen find zerschlagen, jeder Einzelne spielt für sich, kaum ist noch ein Mannschaftsspiel zu erken nen. Hofer nimmt sich zusammen und dreht ver einzelte Angriffe an, aber die beiden Flügel

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/31_01_1937/AZ_1937_01_31_2_object_2635306.png
Page 2 of 8
Date: 31.01.1937
Physical description: 8
einen Kampf bis aufs Messer. Es waren wirklich nur die Besten angetreten: in einer kleinen Zeitspanne von knapp fünfeinhalb Minuten liegen 14 von 19 durchs Ziel gegangenen Läufern in der Wertung. Baumgartner errang einen klaren und verdien ten Sieg, der seinem in letzter Zeit zusehends ver besserten Können vollauf entspricht. Wie zu er warten mar, sprach die Vertretung der Finanz wachschule von Predazzo ein entscheidendes Wort in der Reihung der Sieger mit. Von den ersten zehn Plätzen entfielen

Olympionike Solda gab das Ren nen noch in letzter Minute auf, weil ihn ein schmerzhafter Snlrz stark ins Hintertreffen ver setzte. Wir verfolgten den Kampf, der volle Entfal tung technischen Könnens zuließ, auf dem zwei ten Teil der Strecke. Die Endergebnisse ließen sich schon viele Kilometer vor dem Ziel in großen Ilmrissen erkennen. Pedrini und But.i der Finanz wachschule Predazzo gingen als erste auf die Strecke und behaupteten ihre Plätze bis zum Ziel. Pedrini rang seinem Gefährten allerdings

nach und nach fast zwei Minuten ab. Beide zeigten gute Form und kamen verhältnismäßig frisch am Ziel an. Bessere Technik ließ Pedrini erkennen. Zirka zweieinhalb Minuten trennten diese Truppe von Stuffer und Baumgartner. Der verbissene Zweikampf entschied '4, auf den letzten Steigun gen, obwohl Baumgartner schon drei Minuten Vorsprung in seiner Zeit in bezug auf Stuffer hatte. Auf der letzten Flachstrecke gewann Baum gartner noch elf Sekunden auf Stuffer, der zwar gut lief, aber nicht der wie am vorigen Sonntag

war. Cine Minute später treffen wir Zorzi (Jugendkampfbund Trento) der noch .aus dauernd läuft, aber viel langsamer als seine Gegner ist/ Der Mànzer'Heig'kommt nach'zwei einhalb Minuten: schon von weitem liest man die Nummer 1V und weiß, daß seine Zeit sehr gut sein muß, wenn in den höheren Nummern nicht noch besser gelaufen wird. Auf den letzten Kilo metern pirscht er sich hart an Baumgartner und Stuffer heran und fährt bloß vier Minuten spä ter als diese durchs Ziel. Forer, Cesco und Un- terhofer

wieder um sein Vorrecht. Della Giacomo Ernestina aus Madonna di Campiglio fuhr nicht nur als erste über die Strecke, sondern erreichte mit 42 Sekunde!! auch die beste Zeit der Frauen. Kaslatter Frida und Dellago Olga folgten mit 33.2' und 1'03.6'. Frl. Käthe Watzko aus Bolzano fuhr zwar im ersten Durchgang mit 48' Sekunden eine gute Zeit trotz eines Sturzes, verlor im zweiten Lauf aber jede Aussicht auf bessere Placierung, weil sie sich zu lange überlegte — endlich durchs Ziel zu fah ren. Oh das Flaggentori

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/07_12_1940/AZ_1940_12_07_1_object_1880427.png
Page 1 of 4
Date: 07.12.1940
Physical description: 4
.- aber auch dieses Hindernis konnte sie nicht aufhalten. Mit größter Vorsicht und Aufbietung ihrer ganz?n Erfahrung flogen sie dicht über dem Wasserspiegel dahin, zwei Kreuzer auss Ziel nehmend, gegen die sie ihren Ueberraschungsangriff richteten. Von die sem Augenblick an hatten unsere Flieger alle ihre Kräfte mit kaltblütiger Umsicht lind Ruhe für den Angriff angespannt. Vor ihnen tauchte die riesige stählerne Masse der feindlichen Schiffe auf. Türme, Masten. Drähte, Oberbauten. Ein kurzer Augenblick und zwei Torpedos

sausen ins Wasser herab, tauchen und schießen auf ihr Ziel los. Die beiden Kreuzer sind ge troffen. Kaum sind die beiden Torpedos losgekuppelt, da sind unsere beiden Flug boote das Ziel Hunderter von Geschütz rohren, die in die Luft und ins Wasser schießen, um die italienischen Maschinen zu erreichen. Diese machen sich tollkühn unter dem Feuerhagel bis auf wenige Meter an zwei grobe feindliche Schisse heran und beschießen deren Oberdeck mit ihren Maschinengewehren. Dann steigen sie wieder steil empor

gewünscht und gefordert und den Beweis übermäßiger Geduld in der Er ledigung der Frage der Süddistrikte und des Hadramat gegeben hatte.' Niemand kann der Strafe entgehen, die zur gegebenen Zeit hereinbricht, und !?- dem wird mit gleichem Maß und gleicher Münze heimgezahlt, wie es geschrieben teht. Und darum sind die englischen Ii- eln, die so lange voni Unheil des Krieges erngeblisben lvaren, heute das Ziel Ver »eutschen Fliegerbomben und müssen die Verheerungen ihrer Häuser und Kirchen und des Lebens

waren die britische Hauptstadt und Ports mouth neuerdings Ziel der deutschen Luft angriffe. Die Derminung der britischen Häsen wurde sortgesetzt. Die Fernkampsgeschütze der Flotte und des Heeres haben einen östlich von Dover fahrenden feindlichen Geleitzug er folgreich beschossen. In der Nacht vom S. zum 6. Dezember überflogen englische Flugzeuge die west deutschen Gebiete, ohne Bomben abzu werfen. Der Feind verlor gestern insgesamt 10 Flugzeuge, davon wurden sechs im Luft kämpf abgeschossen. Sieben deutsche Flug

zeuge sind vermißt.' Feuer Massensngrifs gegen Portsmouth. Berlin, 6. — Portsmouth war in der vergangenen Nacht das Ziel eines Massenangriffes der deutschen Luftwaffe. Der Hauptstiitzpunkt der Home Fleet wur de von den deutschen Bomben hart getrof fen: die Piloten konnten zahlreiche Explo sionen feststellen, aus denen sich ausge dehnte Brände entwickelten. F ernka mps batterien beschießen den Hasen von Dover Berlin, 6. — Deutsche Fernkampf batterie, die an der franzosischen Kanal küste eingerichtet

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/17_07_1940/AZ_1940_07_17_1_object_1879382.png
Page 1 of 4
Date: 17.07.1940
Physical description: 4
. Haifa ist ein sehr wichtiger Stützpunkt, den die Engländer mit Flugplätzen und gut ausgerüsteten Haferanlagen ausge baut haben. Außerdem ist Haifa das wichtigste Petroleumzentrum des Mittel meers mit großen Anlagen, Tankstellen und Reservoirs; in der Nähe seiner Fe stung erreicht ein Zweig der Ölleitung, die von Mossul den Irak, die syrische Wüste und das nördliche Transjordanien durchquert, die palestinensische Küste. Haifa war also ein militärisch äußerst wichtiges Ziel. Kaum gesichtet, wurden

unsere Flug zeuge von den zahlreichen, längs der Kü ste und auf den Hügeln und Hängen in der Umgebung der Stadt eingerichteten Abwehrbatterien unter scharfes Feuer genommen. Unbeirrt gingen unsere Flie ger auf ihr Ziel los und warfen ihre Bomben auf die großen Tankanlagen, auf den Hafen und den Flugplatz ab. Die Bomben erreichten ihr Ziel und verur sachten sofort heftige Brände. Von dem in Hafennähe liegenden Flugplatz stiegen englische Jäger auf, konnten aber unsere Bomber nicht mehr erreichen

und den Angriff bis zu den entferntesten feindlichen Stützpunkten vortragen kön nen. Auf dem Rückfluge konnten die Be satzungen der Bomber die Wirkungen ihres Angriffes beobachten. Ein ungeheu rer Brand, aus dem dicke schwarze Rauch säulen hoch zum Himmel emporstiegen, gab Zeugnis davon, daß die Bomben ihr Ziel erreicht und die Petroleumlager in Brand gesetzt hatten. Wegen der Ent fernung der Ziele von den Ausgangs punkten unserer Kampffliegeroerbände und wegen der damit verbundenen gro ßen Schwierigkeiten

mit dem Feinde zu sichern und gleichzeitig den gesainten Küstenabschnitt zu decken, der das mutmaßliche Ziel des Feindes bildete. Am 8. griff die Luft waffe zwischen 9 Uhr morgens und 8 Uhr abends in zehn aufeinanderfolgenden Wellen die englische Flotte im Ostmittel- mèer mit gutem Erfolg an. Mindestens zehn oder zwölf schwere Bomben erreich ten das Ziel, an Bord eines Kreuzers entstand ein Brand. In der Nacht z,um 9. erreichten inzwischen unsere Schiffsge schwader die ihnen angewiesene Zone. Am Morgen

er reichten, chr Ziel, der Flugzeugträger wurde getroffen, auf einem Schlachtschiff konnte ein Brand deutlich festgestellt wer den. Noch am gleichen Abend begann die Gruppe „Hoöd' den Rückzug gegen den Ausgangspunkt. So schloß der Kampftag vom 9. Juli mit einem bedeutenden Erfolg unserer See- und Luftstreitkräfte, die sich zum erstenmal mit der in Masse eingesetzten Streitmacht der britischen Admiralität gemessen hatten: ein Erfolg, der damit deutlich wurde, daß die beiden feindlichen Gruppen den Rückzug

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/07_02_1933/AZ_1933_02_07_7_object_1881535.png
Page 7 of 10
Date: 07.02.1933
Physical description: 10
Teil, gegen das Ziel zu fehlte der Schnee zum Teil überhaupt. Die Laufer muhten die Schneegasse benutzen, die das Militär' in den Vortagen aufgeschüttet hatte. Die ersten Läufer kamen da noch gut durch, den späteren Läufern begann aber der Schnee bereits zu mangeln. Während ansonsten die verkürzte Strecke in 20 Minuten leicht zu befahren ist, dauerte es diesmal im Durchschnitt ungefähr 23 Minuten. Als die ersten Läufer einfuhren, regnete es im Tal und im Mittel gebirge und um das Ziel sah

hatte, veranlaßt« ihn der Trainer, beim wegen der an anderer Stelle gemeldeten Ver letzung des schwedischen Langläufers Vickström die Beteiligung abgesagt hatte. Um 14 Uhr waren von 94 gestarteten Läufern 88 duà Ziel gegangen. Die restlichen sechs hatten das heutigen Rennen nicht zu starten, damit er für den nächsten Abfahrtslauf wieder ..fit' sei, so daß also nur Lvstner allein die Farben Ita liens vertreten hatte.— Beim heutigen Spe- zialabfahrtslmck war den Oesterreichern der Für den Spezial-Abfahrtslauf

Schneeverhältnisse. schlechten Schneeverhältnisse schon viel Kraft verloren. Der Start verzögerte sich etwas, da am Ziel die Vorbereitungen noch nicht beendet waren. Die Verlegung des Ziels nach Tulfes hatte der „Fis'Leituna>'-einige Arbeit verur sacht. die in der vorgesehenen Zeit nicht durch nehmer teil. Zahlreiche Musikkapellen, in Tracht waren erschienen. Auch, von Bolzano nahmen Mitglieder des Dopolavoro teil. Ergebnisse: Neichsrennen der Reserveoffiziere Italiens: Demetrius Cristomanno (Bolzano) 1 Stunde

in der Stadt. In der Früh war ein Sonder zug aus Wien gekommen, der gegen 800 Gaste brachte, die die billige Fahrgelegenheit aus genützt hatten. Da sie «nicht Skifahren konnten, trieben sie sich in der Stadt, herum und füllten die Kaffeehäuser und VergnüMngsetablisse- ments. Mittlerweile hatte sich die, „Fis'-Leitung. zu dem Entschluß durchgerungen den Spezialab' fahrtslauf vom Glungszer zu-kürzen. Das Ziel eine Ueber- stungeN der,Mzelnen Elemente, bedeutend be- 'darstellt

. daß bei der Reichsmeisterschaft die Athleten Candido mit dem Friihzug. Die Verteilung In verhältnismäßig kurzer Zeit tonnten die des Hochpustertales den letzten Siegern des der Nummern hatte sich zum Großteil schon Konkurrenten die Rennstrecke zurücklegen. Neun- während der Fahrt, vollzogen, sodaß in einer zig Prozent der gestarteten Teilnehmer erreich- knappen Viertelstunde die Vorbereitungsarbei- ten mit verhältnismäßig günstigen Zeiten das Ziel. Man konnte sofort feststellen, daß sich die Mannschaften von Val Gavdena

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/26_06_1933/DOL_1933_06_26_9_object_1197733.png
Page 9 of 20
Date: 26.06.1933
Physical description: 20
dann im Langlauf bis zur Naglerspitze. 32-10 Meter. — zweite Stafettenübergabe — und senkte sich dann rasch mm Ziel am Stilfserjoch, 2758 Meter. J>ä>c Staffel bestand aus drei Mann, von denen einer hon Anstieg, der zweite den Langlauf, und der dritte die Abfahrt zu meistern hatte. Die 27 ersten Läufer der Staffeln starteten gemeinsam, .zogen in raschem Tempo los und gliederten sich kurz ober dem Startplatz wie gemeinsam« Glieder einer Kette einander «in. Alpint des 5. Regimentes versahen ^den Ordnungsdienst

und bedienten die Radio-Feld- stationen. die am Ziel und an den wichtigsten Stellen der Sttecke eingerichtet waren. Die bald nach dem Start eintreffenden Mel dungen besagten, daß die Fahrer im Anstieg zum Monte Livrio unter dem stark einsetzenden Schneesturm zu leiden haben. Weitere Mel dungen berichteten, daß Nr. l (Skiklub Dal- sassina) und Nr. 33 (Lcgionsstaffel Sondrio) den Livrio paffiert haben. Inzwischen hatte sich die Staffel der Finanzwachfchule Predazzo, fünfmalige Siegerin des Stilfferjoch

und seine Mannschaft zum Siege führen wird. Am Ziel hatten sich inzwischen zahllose Zu schauer angcstaut, uin die Schußfahrt am Sterl- hang der Zieleinfahrt genießen zu können. Ein Trompetenstoß. Menardi, Startnummer 31, erscheint oben am Hang, braust herunter und hat das Pech, unweit des Zieles einen schweren Sturz zu machen, der ihm eine Skispltze und seiner Mannschaft den verdienten Sieg kostete, lieber eine Minute hatte Menardi Vor sprung vor den nächsten Konkurrenten. Ver gebens versuchte er, mit einem Ski

durch den tiefen Schnee noch rechtzeitig das Ziel zu er reichen. Bereits brausen Nr. 36, Milizstaffel Sondrio. und Nr. 7. Skiklub Formazza. durchs Ziel. Erst als Dritter geht Menardi durchs Ziel. I» rascher Folge schießt nun Fahrer auf Fah rer durchs Ziel. In Hockestellung saust Haus- witzka, Sttläufernereinigung Innsbruck, daher. Es folgt Nöbl mit einem Bombenschuh, den er in beinahe aufrechter Haltung ungemein stand sicher durchsteht. Zahlreiche Stürze zeigen, welche Standsestigkeit der Hang erfordert

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_02_1944/BZLZ_1944_02_01_2_object_2102103.png
Page 2 of 4
Date: 01.02.1944
Physical description: 4
voraus, bis sie selbst .die Schall en und Heulen zu hören ist. Der Pfeil- on der Bombe kann vielmehr am Ziel -gehört werden, bevor noch der Bomben einschlag selbst erfolgt» da die abgewor- sen« Bombe zuerst vsthättnismäßig seht langsam fällt und im Gegensatz zum Ge» schoß erst mach einiger Zeit die Schall» geschwinoigkeit van 334 m in der Se kunde erreicht. Sie dnkchfällt z. B. di« ersten 500 m in über 10 Sekunden,'fällt aus 3000 m Höhe 23.5 Sekunden Und erreicht die Schallgeschwindigkeit erst

schreienden Verwüstung an zivilen Objekten trotzdem die Lüge wiederholen, militärisch« Ziel« ange griffen und erfolgreich getroffen Zu haben. Benin weiß das besser. Seine Bevölkerung hat sieberhast« Nachtstunden hinter sich, die der Rettung unschuldiger Menschen und der Bergung de« bedrohten bürgerlichen Besitzes aalten. Sie machte erneut die feindliche Ab sicht zusckmnden, mit einer wahren Orgie de» gemeinsten Terror, der Reichshauptstadt da» Rückgrat zu brechen^ Aber Berlin steht und lN>t trotz

» war un» klar, auch ohne daß ein Sonderberichterstatter Reuter» ein Äie- genzeuge de, letzten britischen Ueberfallr «, ausdrücklich erklärte. Wir all« hätten die scheinheiligen und verlogenen britlschen Heuch ler gerne unter uns gehabt, dle mit dreister Stirn.zu behaupten wagten, daß die engli schen Bomberverbände nicht nur nicht wahl los bombardieren, sondern auch kein Ziel tresfea, das nicht van militärischer Wichtigkeit wäre. Wir hätten den englischen Luftfahrtmi nistet Sinclair und Churchills

stellvertreten den Premierminister Attlee durch unsere Straßen peitschen / mögen, als der beizende OUalm der Brände In die Augen stach und wir si« zerred mögen und sie fragen: Ist da» «ln militärisches Ziel, oder jenes oder diese« hart? Was hatte euch Banditen diese Straße getan, ln der fleißige Arbeiter Ihre Wohnun gen mit schwer erworbenem Besitz verloren, was jenes Krankenhaus, dessen weiße Säle knisternd ln der prasselnden Blut zu schwar zen Aschenhaufen verbrannten,, war jene« Theater» «a» bert

von der Annahme, daß die Bomb« etwa nach einer AnfaNgsfnllhöh«' von 1000 nt ju pfeifen beginnt, erreich«« die erste« Schallwellen den Zielort dann, wenn di« Bombe selbst inzwischen bis auf 830 m gefallen Ist. Da von hier aus die Bombe bis zum Auftreffen Mir noch 4 Sskun» den braucht» ist ste also 4 Sekunden kattsi vor ihrem Ausschsaa im Ziel hätbar. Will man sich vor ihr in Sicherheit brin» g«n» bleiben dafür also einschließlich der Schrecksekunde nur «och 4 Sekunden Zeit. Diese 4 Sekunden

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/31_08_1937/AZ_1937_08_31_4_object_1868902.png
Page 4 of 6
Date: 31.08.1937
Physical description: 6
, wurde dann aber von Crea ab gehängt und ging mit zwei Längen Abstand als Zweiter durchs Ziel. Beim Hürdenrennen um den Preis „Bren nero' gingen fünf Pferde an den Start. Anisetta kam schon auf der ersten Kurve zu Sturz und warf ihren Reiter ab. Wie schon am letzten Sonn tag, gelang es auch diesmal dem erstklassigen Herrenreiter Ten. Argenton, sein Pferd siegreich zum Ziel zu bringen. Hinter Delta wurden Gub bio und Aspidium Felix gewertet. Das Rennen um den Preis „Prinzessin von Piemonte' war wohl

der großen Kurve angelangt, kam es bei'der vorletzten Hürde zu einem allgemeinen Zusammenprall. Italo, in dessen Sattel Zabrak saß, gelang es, noch glatt davonzukommen, die anderen drei stürzten. So wurde Colleoni unbe strittener Sieger; nach sechs Längen folgte Italo und nach einer geraumen Weile passierte auch Voivoda, dessen Reiter sich sofort wieder in den Sattel geschwungen hatte, das Ziel. Wie groß das Publikumsinteresse für dieses Nennen war, beweist schon die Tatsache, daß beim Toto um 414S Lire

Sieg- und 1970 Lire Platzwettcn er folgten. Dazu kommen noch die Wetten, welche bei den Buchmachern abgeschlossen wurden. Das Querfeldeinrennen um den Preis „Mai Ceu' sah nur zwei von den fünf gestarteten Pfer den durchs Ziel gehen. Visto, der unbestrittene Favorit, stürzte nach rund 2400 Metern, Ravello ereilte das gleiche Schicksal knapp vor der Ziel geraden, während Nadine nach rund 1500 Meter 'ebenfalls ausscheiden mußte. Passiert ist bei der ganzen Sache nichts. Dafür fielen aber die Toto

quoten entsprechend hoch ans. Der fünfte Lauf, das Verkaufsrennen um den Preis „Gallabat' nahm einen hochinteressanten Verlauf. Auf der 2000 Meier langen Strecke lieferten sich die sechs Pferde einen erbitterten Kampf, der von Osa mit eineinhalb Längen Vor sprung vor Alisso gewonnen wurde. Patella und Turista nahmen den 3. und 4. Platz ein. Nicht minder interessant gestaltete sich auch das Jagdrennen um den Preis „Tembien', bei dem Malinconia' als Erster das Ziel passierte. Lebhafter denn je ging

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_09_1937/AZ_1937_09_07_4_object_1868981.png
Page 4 of 6
Date: 07.09.1937
Physical description: 6
nach den meisten Rennen ausgezahlt wurden, ge nügt, um ohne weiteres feststellen zu können, daß es bei den Läufen Ueberraschungen über Ueber raschungen gab. Leandro da Bassano war der einzige Favorit des Tages, der sich auch tatsächlich behauptet, bei den anderen Rennen aber gingen ganz andere Pferde, meist die, die man sich am wenigsten erhofft hatte, als erste durchs Ziel. Das vielversprechende Programm hat die Renn- platzbesucher in noch stärkerem Maße angelockt, als an den vorhergehenden Sonntagen

, Fluoro, Ealdiero, Francoforte und Eraclea. Leandro da Bassano übernahm sofort nach dem Start die Führung. Doch je mehr sich s,Äas Feld dem Ziel näherte, umso geringer wurde der Abstand des Favoriten gegenüber Eraclea und Ealdiero und 30 Meter vor Schluß waren alle drei Pferde auf gleicher Höhe. Das rasende Finale wurde unter tosendem BeiM der Zu schauer von Leandro da Bassano für sich entschie den. Wie von einer Feder gedrückt, sauste das 'Pferd mit einem Satz nach, vorne und ging mit einer halben

Länge vor Eraclea durchs Ziel. Francoforte blieb auf halber Strecke stehen. So erbrachte Leandro da Bassano neuerdings einen Beweis seiner Ueberlegenheit gegenüber allen hier anwesenden für das Millionenrennen gemeldeten Pferden. Der Nachmittag begann auch diesmal wieder mit dem Proberennen der Pferde der Rasse „Avelengo'. Diesmal ging Fanny vor Maia (ex Cati) als erste durchs Ziel. Einen ungemein interessanten Verlauf nahm das Flachrennen um den Preis „Debarek'. Osa, ein Favorit, ging gleich

an die Spitze, und es hatte schon den Anschein, als ob ihm der Sieg sicher wäre, als plötzlich das ganze Feld aufholte. Erea kam kurz an die Spitze, geriet aber wieder ins Hintertreffen und in rasendem Galopp sausten drei Pferde auf gleicher Höhe dem Ziel zu. Dem vorzüglichen Reiter Zabrak gelang aus Alisso (fast ein Außenseiter) knapp vor dem Ziel das Letzte herauszuholen und das Pferd mit einer dreiviertel Länge Vorsprung zum Sieg zu führen. Osa wurde zweiter, Crea dritter. Für Siegwetten auf Alisso

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/27_02_1937/AZ_1937_02_27_2_object_2635816.png
Page 2 of 6
Date: 27.02.1937
Physical description: 6
von Mut ter Natur so herrlich vorbereitet da, daß die Sach verständigen des Ital. Wìntersportoerbandes nicht lange suchen brauchten. Von Pian delle Lacche führte die knapp vier Kilometer lange Spur mit wechselndem Gefälle, insgesamt 450 Meter, teils über welliges Gelände und Stellhänge, teils durch den Wald hinab Ins Tal, wo sich in der Nähe der Sprungschanze von Valle San Silvestro das Ziel befand. Pian delle Lacche liegt ungefähr in der Mitte der Costa de Nosellari, an der linken Talseite der Valle

der Ztartrichter, Herr Techerelli aus Bolzano, den ersten Läufer aus die Strecke: es war Tronel aus Asti. Fast zehn Minuten später traf er am Ziel eln. Mit 9'27' blieb er stark im Hinter.reffen. Indessen hatten sich auf der Zieltribüne ver schiedene hohe Gäste eingefunden. Armeekorps- general Exz. Guidi wurde von einem stürmischen Hochruf aus dag kgl. Heer begrüßt. Ferner be merkten wir General Moretti, den Verbands sekretär aus Bolzano, die Verbandssekretäre aus Trento und Piacenza, den Kommandanten

? Man erwartete den Neichsmeister Sisi und noch 'inige andere Läufer von gutem Ruf. Militär- nmkanlagen vermi telten die Nachrichten vom Start zum Ziel und umgekehrt. Sisi startete — ?iut Spannung richteten sich aller Algeri aus den hang. Da kam er, in schneidiger Fahrt meisterte er den welligen Steilhang er mußte eine sabel» hafte Zeit haben und er hatte sie. Confortala war um zwölf Sekunden geschlagen. Sisi würde Zer mutmaßliche Sieger sein, aber es fehlten noch .'in paar „Gefährliche'. Aber die Zei

zu starten und so keine Anhaltspunkte über seine nächsten Gegner zu haben. Ihm schien der Sieg schon sicher, bis Marsilli durchs Ziel ging und um 8 Sekunden bes- er abgeschnitten hatte. Holzner's Leistung ist umso höher zu schätzen, als er körperlich nicht ganz auf der Höhe war und während des Rennens heftige Rückenschmerzen hatte. Trotzdem setzte er den Kampf mit größter Einsatzbereitschaft fort. Das übrige Feld beherrschten Larghieri, Seno- ner und Ravasi. mit einem Abstand von über drei Minuten

Platz belegte der Nor weger Sigurd Haaues. Wie es scheint, werden die Ausländer nun langsam . . . warm. Auf der Strecke ereigneten sich zahlreiche Stür ze. Vittorio Chierroni stürzte in einer Wald- schneise und verletzte sich am rechten Knie. Er ver suchte trotzdem noch, weiter zu fahren, mußte aber den Versuch bald ausgeben. Es ist noch fraglich, ob er morgen wieder starten kann. Zanni und Pe> trucci übersahen das Ziel und fuhren knapp dane ben vorbei, allerdings die Ziellinie überschreitend

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_02_1937/AZ_1937_02_02_2_object_2635333.png
Page 2 of 6
Date: 02.02.1937
Physical description: 6
Abfahrtsläufern nicht als „ideale' Prü fung angesehen, denn die Schußtechniker kamen nfolge des stellenweise geringen Gefälles nicht r, vollen Entfaltung ihres Könnens. Am oberen eil des Zielschusses mußten zwei Pflichttore zur Beseitigung der durch die zu dünne Schneedecke bedingten Gefahren angebracht werden. Zweimal Val Garàena Die vielen Schlachtenbummler längs der Strecke und am Ziel hatten eine kleine Teduldpröbe zu bestehen, bis endlich der unermüdliche Präsident des Rittner Vereins, Herr Holzner

, mit der Aer- gleichsuhr zum Ziel abfuhr und gleich hinter ihm der Bozner Gänsbacher das Rennen eröffnete. Einige Stürze verursachten Gänsbacher Zeitver luste, die ihn auf den 20. Platz zurückdrängten. Der Bozner war noch nicht durchs Ziel gefahren, als schon der rote «sweater Nogglers oben am Hang auftauchte. Sicher schwang er durch die zwei Tore und in schneidigem Tempo meisterte er den Schuß bis hinab zum Ziel. Das war eine gute Zeit: 915.6', mit der ihm nur ganz wenige Läufer noch gefahrlich

; 35. Peifchl Adolfo <G. S. Bolzano) 12:26.0; 30. WSrndle Leonardo (S. C. Mendola) 13.22.2; 38. Pisetta Ezio (FSC. Tren- lo) 13:35.2; 3S. Braun Gualtiero (Bolzano) 13:39; 40. Ceschi Leo (FGC. Trento 13:44.0; 41. Kornhofer Mas simo (C. I. Renon) 13:45.2. 4S Nennungen, 43 gestartet, 41 am Ziel Abfahrt»- und Torlanf skombination) 1. Noggler Giovanni (S. S. Aal Gardena) SS.33 Punkte 2. Demeh Giulio (S. T. Dal Gardena) S4.W Punkte A. THSnt Silo«« (S. C. Trafoi) S0.81 Punkte S0.99 Punkt« 90.81 Punkte Punkt

2, der nur mit dem Lenker allein durchs Ziel ging, aus, bei der heutigen Ent scheidung startete Oesterreich nicht mehr, während der Bob Italien 2 mit Vitali-Solweni im dritten Laufe aus der Bahn geriet und aufgeben mußte. Schon gleich bei den Probeläufen erschienen die siegreichen Engländer als Favoriten. Sie fuhren eine Maschine, mit Lenkrad, während die übrigen Lenkung durch Drahtseile hatten. Auf diesen Unter schied führt man den leichten aber uneinbringlichen Vorteil vor der nur um 44/100 Sekunden zurück liegenden

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_02_1937/AZ_1937_02_03_2_object_2635354.png
Page 2 of 6
Date: 03.02.1937
Physical description: 6
(F.E.C. Stelvio) 1.22.41. Es folgen: Wächter Rodolfo und Plangger Fran cesco (Curon), Tappeiner Carlo (Laces), Pfeiffer Ermanno (Stelvio), Hofer Antonio (Stelvio), Steiner Luigi (Tubre), Blaas Ernesto (Curon), Hafele Carlo (Laces), Trafojer Pietro (Stelvio), Wieser Ermsnno (Silandro), Bernard Enrico (Laces),.Wallnöfer Romano (Lasa). Gestartet 38, am Ziel 22. 1V.M DopolMro-Skisatrer in Asiago Asiago, 1. Februar. Das Neichstreffen der Dopolavoro-Skifahrer versammelte gestern über 10.000 Dopolavoristen

auf den ausgedehnten Schneefeldern von Asiago. 43 Sektionen aus den 7 Zonen Norditaliens hat ten ihre Vertretungen entsandt, darunter auch Bolzano. Der Parteisekretär wurde durch Vizesekretär Zanzara vertreten, ferner war der Generaldirek tor der Dopolavoro - Organisationen Italiens, Comm. Puccetti, und zahlreiche andere Behörden erschienen. An dem 12-Kilometer-Langlauf beteiligten sich 482 Läufer, von welchen 416 durchs Ziel gingen. Start und Ziel befanden sich auf dem bekannten Campo Bellocchio. Sieger wurde

Orro Tarcisio des Eisenbahner-Dopolavoro aus Trieste mit 56'00', vor Dalla Costa Aristide (Vicenza) mit 57'04.6', Risso Antonio (Genova) 37'32.4', Mom- belli Francesco (Verona) 58'37.v', Rigoni Gio vanni (Asiago) 5g'0ö.6' usw. Der Abfahrtslauf der Frauen (2.3 Kilometer, 230 Meter Gefälle) sah 70 Läuferinnen am Ziel. Den ersten Platz belegte Frl. Girardi Rita (Asia go) mit 1'34.8 ' vor Grandi Oda (Trieste) 1'42.4', Paoli Ginevra (Triefte) 1'48.3' usw. Den Pokal der Stadtgemeinde Asiago

wieder lockt sie mit ihrem Leuchten. Kaum zählbar noch ist die Liste jener, die in den tückischen Spalten und Rissen ihr Leben ließen, doch alljährlich bre chen abermals Hunderte von Alpinisten auf, um diese Gipfel des ewigen Schweigens zu besiegen. So war im August 1934 auch Guy Labour aus Paris herübergekommen, ein junger, aber gut- trainisrler französischer Alpinist. Sein Ziel waren die Grand Chamolzes. Drei Tage hatte er für die Bezwingung dieser Eiswände vorgesehen. Der Anstieg ging gut vonstatten

Carlo das Ziel an der ^,1 Von den 120 aus allen Teilen lkuropg- teten Fahrern gelangten 81 nach Mont-N darunter 64 strafpunktfrei. ^ In der Kategorie bis 1300 ccm gewà Italiener Villoresi auf Fiat den ersten Pr?!., samtsieger wurden die Franzosen Lebeaus-f, ,1 auf Delahaye. » Außballlreffen Deutschland—Holland z, ! Im Rheinstadion zu Düsseldorf wur!>, Sonntag vor über 60.000 Zuschauern das ball-Länderspiel Deutschland—Holland gen, welches unentschieden mit 2 zu 2 Tg./'I dete. Die erste Halbzeit

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/28_11_1933/AZ_1933_11_28_3_object_1855674.png
Page 3 of 6
Date: 28.11.1933
Physical description: 6
eine neue Epoche. Um das gesteckte Ziel, nämlich die Unabhängigkeit vom Auslandsgerteide, zu er reichen, galt es, alle Kräfte einzusetzen im Kampf gegen Gleichgültigkeit, Unwissenheit und gegen veraltete, auf zufallige Erfahrung aufgebaute Ar beitsweise. Da der Getreidebau eng mit den übri gen Produktionszweigen der Landwirtschaft zu sammenhängt, so mußte sich die Neugestaltung auch auf diese erstrecken u. Viehzucht, Futterbau, Dün gerwirtschaft usw. in ihren Kreis einbeziehen. Die Aufgabe

, welche die Land wirte in unseren Gebirgszonen zu kämpfen haben. . Sie haben eine glänzende Probe ihres Fleißes und ihres fortschrittlichen Sinnes abgelegt und init zäher Ausdauer das Ziel erlangt, das von der nationalen Regierung im Getreidewettbewerb ge setzt worden ist. Der Redner wies auf die Tätigkeit der Provin- Mlgetreidekommifsion hin, die unter Mithilfe der Techniker der landwirtschaftlichen Wanderlehrstelle und dem finanziellen Beitrag des Staates, der ihm gutes in den verfchliedenen Lagen

. . Der Durchschnittsertrag in der Provinz betrug >m verflossenen Jahre 15.5 pro Hektar. Heuer ist er auf 17,2 gestiegen. Diese Ergebnisse zeigen, daß auch in unserer Provinz im Getreldewettbewerb Jahr für Jahr bedeutende Fortschritte gemacht worden sind. . . Zum Schlüsse verlieh der Präsident der Provin- Mlgetreidekommission der Ueberzeugung Ausdruck, °aß die Landwirte unseres Gebietes ihre Anstren gungen zur Erhöhung des Getreideertrages fort setzen werden, um das Ziel zu erreichen, das vom °'io?nnnsàk aokükt worden

lkt M her GetreihesWHt: HeßW her AGG An der Schwelle des Jahres XII stehen Italiens Landwirte, den Siegeslorbeer in Händen. Die Ge treideschlacht, die im Jahre 1923 aus einer Not wendigkeit des Wirtschaftslebens heraus begonnen wurde, ist gewonnen. Alle italienischen Landwirte sind dem Rufe des Duce gefolgt, in.geschlossenen Reihen sind sie auf das vorgesetzte Ziel zumar- schiert. Was ein Traum und ein Wunder erschien, ist heute Tatsache: Italien gibt allen Italienern Brot. Das italienische Volk

aber ist es erfreulich, festzustellen, wie die italienische Landwirtschaft und besonders die im Gebirgsland trotz all der vielfältigen Schwierigkeiten entschieden auf das vorgesetzte Ziel losarbeitet und nebèn unerschütterlichem Willen auch ein festes Vertrauen beweist. Die Regierung antwortet auf dieses Vertrauen mit Maßnahmen, die im Bereiche des Möglichen die italienische Landwirtschaft schützen uno ver- tsidigen. ^ ^ In diesem Augenblick des Sieges werden die Landwirte zu einem neuen Wettbewerb aufge rufen

21