1,099 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_01_1907/SVB_1907_01_16_5_object_2541301.png
Page 5 of 8
Date: 16.01.1907
Physical description: 8
Stadt! Von einem Wachmann war nichts zu sehen, ob wohl der ganze Austritt eine viertel Stunde dauerte. — Vom Dache der Ausstellungshalle stürzte ein Schneeabschaufler ab. Die am Wege liegenden Schneemengen waren aber so mächtig, daß er keinen Schaden litt und nur tief in dieselben ver sank. Klausen, 10. Jänner. (Haspinger-Denkmal.) Zweiter Ausweis der eingelaufenen Spenden. Ueber- trag vom ersten Ausweis Kr. 102413. Unge nannt 4; Exzellenz Fürstbischof Napotnik von La- vant 10; „NeuigkeitS

-Weltblatt', Wien, 10; hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10; Herr Schulrat Mitterstiller, Klausen, 10; Herr Bürgermeister Doktor Lueger, Wien, 10; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schneeberg, Tirol, 110; hochw. Abt Schober in Seckau 10; Herr Josef Kauser, Privat, Innsbruck, 20; hochw. Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, VillanderS, 30; Exzellenz FML. Moritz Perl, Josefsstadt, 4; Luise Baronin Giovanelli-Schneeberg, Gries, 5; k. u. k. Kriegsarchiv, Wien

, 10; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300; Herr Alfred v. Wallpach- Schwanenfeld, München, 20; hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20; hochw. Herr Kooperator, Villnöß. 2; Frau Tutzer, Kabiswirtin, Villnöß, 3; Herr Joses Ganeider, Zellenwirt, Vill nöß, 10; Frau Aloisia Viehweider, Putzenwirtin, 10; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2; hochw. Stift Borau in Steiermark 10; Militär- Veteranenverein Jochberg, 10; Gemeindeschießstand Jochberg,5; Frau Anna Feistenberger, Hall

, Tirol, 20. Brüder Johann und Florian Vonmetz, Waidbruck, 50; Andreas Hoser-Verein, Wien, 30; Exzellenz FZM; Baron Albori, Sarajewo 30; Herr Oberhutmann Unterthiner, Maiern, 5; Schützenkompagnie Latz- sons, 20; Plauderstubebesuch am 7. Oktober beim „Mondschein', Klausen, 17 28; Sammelbüchse: im Gasthof „Bären', Klausen, 36-82; „Rose', Klausen, 23 59; „Alte Post', Klausen, 20 52; „Mondschein', Klausen, 9 40; „Krone', Klausen, 842; „Lamm', Klausen, 3; Cafe „Rauter', Klausen, 23 97; Gasthof

„Kaltenkeller', Klausen, 2 90; k. k. Schießstand in Feldthurns 10; hochw. Herr Professor Dr. Melchior Absalter, Salzburg, 10; Exzellenz FZM. Alfred Kropatschek, Wien, 20; hochw. Herr Dekan Valentin Thaler, Klausen, 20; löbl. Sparkasse der Stadt Innsbruck, 100; hochw. Herr Josef Egger, Kurat, Rabenstein, Passeier, 10; Militär-Veteranenverein Walchsee, 2; Se. Hochgeboren Statthaltereirat Graf A. Ceschi, Bozen, 40; Herr Franz Rabensteiner, Wirt, Villanders, 30; Adolf v. Susic, k. u. k. Oberst d. R., Cilli

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/04_07_1906/SVB_1906_07_04_4_object_2532725.png
Page 4 of 8
Date: 04.07.1906
Physical description: 8
8er Seijeralm und von Seis bis St. Christina in Gröden begreiflich, haß mancher Auswärtige darnach verlangte. Klausen, 28. Juni. Am 27. Juni wurde die Volksschule, welche vier Klassen zählt mit 152 Kindern (1905/06), nach einem Dankgottesdienste feierlich geschlossen. Beim Schlußakt im Schulhause waren mehrere Honoratioren erschienen. Nach einer kurzen Ansprache des Schulleiters und Dekans er hielten die Austretenden die Entlassungszeügnisse und ein passendes Schulandenken.' Die Feier schloß

mit der Absingung der Volkshymne. Von den Lehr personen waren im abgelaufenen Schuljahre tätig: F. Rizzolli, Schulleiter, 3. Klasse (Knaben); B. Astfäller, Lehrer, 2. Klasse (gemischt); Barmh. Schwester Angelika Stallwanger, Lehrerin, I. Klasse (gemischt); Barmh. Schwester Klaudia Nußbaumer,' Lehrerin, 3. Klasse (Mädchen)! — Nächste Woche sind hier vier Primizen im Bezirke Klausen: ^Am 1. Juli in Feldthurns, am 2. Juli in Säben, am 8. Juli in Lajen und in Villnöß. '7. . Klause«, 2. Juli. (Zur Grödne

wäre/ oder auch die bisher im Krücke erschienenen Schriften gelesen hätte. So konnte es kommen, daß man in besagtem Artikel den Satz lesen kann: „Einmal ist Waidbruck weit zentraler gelegen als Klausen.' Es steht jedem Orte frei, sich für den Ausgangspunkt nach allen Richtungen zu betrachten; wer aber ortsbekannt ist, nimmt Klausen als, den Mittelpunkt des Klausener Be zirkes, .an, dessen Peripherie auch Waidbruck liegt. DieS gilt auchoout Standp unkte des Touristenaus. Wer das wunderschöne Gelände

von Feldthurns Garn-Latzfons besuchen will, wer die lohnendste Partie des Eisaktales, die Kassianspitze machen will, wer nach Villanders geht, der fährt doch nicht erst nach Waidbruck. > Und das schöne Villnöß mit der Schlitterhütte und der Geißlergruppe, Theiß, der Fremdenort Gufidaun, Bad Froi mit den dortigen Sommerstationen fallen doch schwerer in die Wag schale als Dreikirchen. Was nun den Verkehr in Klausen anlangt, der als gering gegenüber Waid brück hingestellt wird, so wäre bei einem Vergleiche

der! heutige Verkehr nach Gröden von Waidbruck aus in Wegfall zu bringen; das wären 11.000 Tonnen Frachten. Für Klausen beträgt laut amt lichen Erhebungen der jährliche, Frachten'verkehr der Südbyhn nach, dem Durchschnitte der letzten süns Jahre 45.880 g, der Personenverkehr 31.520 Per fönen. Der öffentliche Marktbetrieb vom 11. Juni 1906 in Klausen weist nachstehenden Auftrieb aus: 70 Pferde, 400 Ochsen, 170 Kühe und Kalbinnen, 120-Schweine, 250 Schafe und 70 Ziegen. Zwanzig Waggon Mastvieh wurden

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/13_07_1909/BZZ_1909_07_13_3_object_446879.png
Page 3 of 8
Date: 13.07.1909
Physical description: 8
walten zu lassen. — Eine furchtbare Erplosio» schlafender Wetter ereigncte sich Sonntag auf der Grube bei Cordova ereignet. 750 Bergleute sind verschüttet. 42 Halberstickte konnten bis jetzt zutage grfördcrt werden. Die Eröffnung der «tut« Klanscntthjittt. (1920 Meter). Klausen, 11. Juli. Heute hat die noch kleine Sektion Klausen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines ihr neues Schutzhaus, die Klaussnerhütte unterhalb i >er Kassinfpitze eröffnet. Die schönen Sarntaler- >erge

haben nun auch ein Touristen-Unterkunfts- häus, welches sie bisher entbehrten, erhalten. Be reits im Frühjahre erwarb die Sektion Klausen >en Ansitz Kompatsch um 16.000 Kronen und sie Nt damit einen guten Griff getan. Unter äußerst schwierigen Verhältnissen wurde anfangs Mai mit Tem ^ gänzlichen Umbau des gekauften Anwesens begonnen und es ist nur ein Verdienst der Sorgen und unermüdlichen Tätigkeit der erst über ein Jahr bestehenden Sektion Klansen, daß das neue Schutzhails bereits heute eröffnet werden konnte

. Den Anfang der Feier machte ein äußerst ge mütlicher Abend im Hotel zur „Alten Post', wo bei Bürgermeister Kargruöer die zahlreich erschic nenen Festgäste im Namen der Stadt Klausen aufs herzlichste willkommen hieß. Sektionsvorstaiu Rabanser begrüßte speziell Herrn Justizrat Schu ster aks München, der in Vertretung des Zentral ausschusses des Deutschen und Oesterreichischen Al> Penvereins erschienen war. Borstand Dr. Mumel> ter der Sektion Bozen überbrachte im Namen sei< ner Sektion der jungen

, schließt 2 Gastzimmer in sich, besitzt im ersten Stock 18 Bet ten und bietet unter Dach noch Matratzenlager zum Uebernachten. Das nene Hans, zu dem noch vier Alpenhütten und 45 Joch Grund gehören, die um 300 Kroneil jährlichen Pacht vergeben wurden, macht guten Eindruck und bürgt für guten und bequemen Aufenthalt. Die Bewirtschastnng dersel ben liegt in den Händen des Hüttenwartes Prar- marer aus Klausen. Ferners genießt man von der Hütte aus bei schönen« Wetter eine herrliche Aus sicht auf die ganze

Tolomitenwelt. Der Aufstieg von Klausen aus zur Hütte dauert etwa 4 Stun den, jener von der Hütte znr anssichtsreichen Kas- sianspitze zwei Stunden. Bewirtschaftet wird die neue Hütte bis Ende September, je nach den Wit- terungsverhältnisse». Zu erwähnen wäre noch, daß das Haus durch Azetylengas beleuchtet wird nnd eigene Wasserleitung besitzt. Ein gemeinschaftliches Mittagessen bilde:? d?ii Schluß der Feier und je inchr es draußen hagelte, schneite und regnete, desto fröhlicher ging es in der Hütte

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/15_08_1901/BRC_1901_08_15_6_object_152743.png
Page 6 of 8
Date: 15.08.1901
Physical description: 8
Lapucinerprovinz (11. August 1901). Brixen: ?. Anselm nach Klausen, Vicar, Novizenmeister; Angelus Guardian; Bonifaeius nach Feldkirch, Bibliothekar. -Bezau: ?. Cyprian nach Lana, Vicar; ?. Columban, Guardian.— Bozen: ?. Lorenz, Guardian; ?. Hugo nach Eppan, Vicar, Prediger in St. Pauls; ?.Geb- hard nach Dornbirn, Sonntags-Fkühprediger; ?. Victricius nach Eppan; ?. Anton Abt nach Schlanders; ?. Philipp nach Ried (Oberöst.); ?. Richard nach Brixen; ?. Camill nach Schlanders; ?. Aeqid nach Eppan; ?. Emmanuel

nach Salzburg; ?. Franz Reg. nach Meran; ?. Pacistcus nach Innsbruck; ?. Anton Pad. nach Neumarkt; ?. Eberhard nach Sterzing; ?. Karl nach Dornbirn; ?. Johannes Damase. nach K!tzbühel. — Braunau: ?. Vietorian nach Jmst; ?. Maxiums noch Innsbruck. — Bruneck: Leodegar nach Radstadt. — Dornbirn: ?. Hartmann nach Meran; ?. Anaclet nach Meran, Monaiprediger; ?. Ans- gar nach Feldkirch, Vicar, Beichtvater in Alten stadt. — Eppan: ?. Theodor nach Schlanders, Vicar, Festtagprediger; ?. Eugen nach Klausen

. — Feldkirch: ?. Herculan nach Sterzing, L?clor; ?. Benedict Guardian; ?. Franz Ser. nach Eppan, Guardian, Sonntagsprediger; ?. Ubald nach Salzburg, Frühprediger in St. Andrä. — Ganeustein: ?. Burghard nach Bezau. — Jmst: ?. Honorat nach Lana, Pfarrprediger. — Innsbruck:?. Michael, Vicar; ?. Gottfried, Guardian; ?. Casfian nach Bozen, Vicar, Herz Jesu-Prediger; ?. Anton Mar., Sonntags- und Fastenprediger; ?. Paulin nach Klausen, Guardian; ?. Ferdinand, Fsst- tagsprediger; ?. Adalbero nach Gauenstein

. — Kitzbühel: ?. Conrad nach Sterzing, Fest tagsprediger. — Klausen: ?. Jvo nach Bruneck, Vicar; ?. Wilfried nach Dornbirn. — Lana: ?. Leopold nach Nevmarkt, Guardian, Pfarrprediger; ?. Theophilus nach Meran. — Meran: ?. Agnell nachB?zen, Pastorallector; ?. Jrenäus nach Klausen; ?. Thomas nach Feldkirch, FestiagSprediger. — Neumarkt: ?. Clemens nach Ried (Tirol), Superior, Pfarr prediger; ?. SilverinS nach Brixen, Katechet; ?. Ezechiel nach Bruneck. — Rad stadt: ?. Aurelian, Vicar; ?. Damasus, Guardian

in Hafling,. als Frühmesser nach Partschins; Dietl Johann, Neos. in Göflan, als Cooperator nach Schnals; Kainz Barnabas, Cooperator in Schnals, als II. Cooperator nach Tschars; Gasser Franz, Cooperator in Tschars, als Cooperator nach St. Pankroz; Christanell Anton, Cooperator in St. Pankraz, als Curat nach Tall; Prackwieser Josef Curat in Tall, sls Pfarrverwalter nach Tirol; Ladurner Johann, Pfarrverwalter ia Tirol, als Pfarrer nach Terlan; Obkircher Alois, Cooperator in Klausen, als Cooperator

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/19_08_1909/BRC_1909_08_19_3_object_154724.png
Page 3 of 12
Date: 19.08.1909
Physical description: 12
nach Dornbirn, Vikar und Festtagsprediger: ?. Jukundus Schmidt nach Klausen; ?. Benedikt Grones nach Dorn birn. Im st: ?. Isidor Flür nach Bludenz, Guardian und Festtagsprediger; ?. Aaron Kon- rater nach Bruneck; ?. Anton Päd. Pohler nach Kitzbühel. Mals: ?. Eusebius Gächter nach Bezau, Vikar und Direktor des dritten Ordens. Ried, Oberinntal: ?. Aurelian Vikoler nach Wersen, Superior und Direktor des dritten Ordens; ?. Floribert Pircher nach Bezau. Bozen: ?. Honorat Federmayr nach Meran, Festtags prediger

; ?. Edmund Rabanser nach Meran; ?. Alfred Stanger nach Brixen; ?. Sophron Kuen nach Bruneck; ?. Philipp Jakob Arnold nach Meran; ?. Max Wohlfahrt nach Sterzing; ?. Philemon Rothweiler nach Brixen; ?. Franz Car. Rungger nach Klausen. Meran: ?. Ladis laus Schöpf, Festtagsprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck; ?. Zölestin Alber nach Mals; ?. Paul Bullinger nach Ried in Oberösterreich; ?. Dositeus Waldner nach Ried in Oberinntal. Neumarkt: ?. Leonhard Steinmair, Prediger in Margreid; ?. Elias Schwabl

v. Anreiter nach Brixen, Pfarrprediger. Lana: ?. Gamaliel Mair nach Bozen, Festtagsfrüh prediger; ?. Thomas Fischnaler nach Meran; ?. Florenzian Berghammer nach Neumarkt, Prediger in Salurn. Klausen: ?. Konstantin Brugger nach Sterzing, Guardian und Pfarr prediger; ?. Viktor Prieth, Guardian; ?. Georg Trümmer, DirektordesdrittenOrdens; ?. Zacharias Hofer nach Lana; ?. Theodos Wallnöfer nach Sterzing, Lektor; ?. Hilarius Tappeiner nach Jmst. Bregenz: ?. Peter Bapt. Zierler nach Gargellen, Expositus

; ?. Viktorian Noggler nach Bludenz, Pfarrprediger. ?. Manfuet Sax nach Braunau. Feldkirch: ?. Ulrich Braun nach Bruneck, Vikar und Lektor; ?. Thomas Jrfara, Vikar; ?. Burghard Schönweiler nach Bregenz. Bludenz: ?. Philipp Ben. Holzer nach Neu markt. Vikar, Prediger in Auer und Kurtatsch; ?. Meinrad Gamper nach Ardez in Engadein; ?. Johann vom Kreuz Zell nach Klausen. Bezau: ?- Kolumban Praß nach Schlanders; ?. Lorenz Eller nach Ried in Oberinntal, Superior und Pfarrprediger; ?. Kasimir Ender nach Dorn birn

: ?. Theodorich Deiser nach Schuls, Superior; ?. Lukas Fischnaller nach Werfen; ?. Josaphat Sparber nach Dornbirn, Beichtvater der Italiener. Münster: ?. Lambert Mair nach Lana, Guardian; ?. Albuin Thaler, Superior und Pfarrer. Aus Rom zurück: ?. Linus Mader, nach Innsbruck, Vikar und Lektor; aus Vorderindien zurück: ?. Gerold Gerster, nach Feldkirch. Beichtvater in Altenstadt; aus Trieft zurück: ?. Fruktuos Graß, nach Klausen als Novizenmeister. Kerei««- ««d Kch«tzt»W«se». «sllttllche N«,«ichi»i»z von rik

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/17_08_1901/SVB_1901_08_17_3_object_1939540.png
Page 3 of 8
Date: 17.08.1901
Physical description: 8
. Der Ausschuss. Versetzungen auf dem Srovinzial-Kapitel der nordtirolischen Kapuzinerprovinz. Innsbruck: ?. Cassian, Exprovinc., kommt nach Bozen als Bicar und Director der Herz Jesu Bruderschaft, ?. Michael, Vicar in Innsbruck, ?. Gottfried, Guardian, ?. Anton M., Sonntags- und Fastenprediger, ?. Paulin nach Klausen als Guardian, ?. Ferdinand, Festtagsprediger, Adal- bero nach Gauenstein, Theologen nach Meran. Brixen: ?. Anselm nach Klausen als Bicar- und Novizenmeister, Angelus, Guardian, Thomas Vill

, ?. Jreneus nach Klausen, ?. Thomas nach Felchkirch als Festtags prediger, Theologen nach Bozen. Neumarkt: ?. Clemens nach Ried in Tirol als Superior und Pfarrprediger, ?. Silverius nach Brisen als Katechet, ?. Ezechiel nach Bruneck. Eppan: ?. Theodor nach Schlanders als Vicar und Festtagsprediger, 1>. Eugen nach Klausen. Schlanders: ?. Aaron nach Kitzbühel, ?. Hermann nach Mals. Lana: ?. Leopold nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger, ?. Theophilus nach Meran. Klausen: ?. Ivo nach Bruneck als Vicar

nach Naturns; Lintner Anton, Pfarrer in Naturns, als Decan nach Kastelruth; Egger Anton, Decan in Kastelruth, als Decan nach Klausen; Schönegger Franz, Cooperator in Aldein, als Cooperator nach Villnöss, Rinner Alois, Cooperator in Villnöss, als Cooperator in Schlanders. Zur Antonomie-Irage. Am 11. d. Ms. fand in Pellizzano (Sulzberg) eine, wie der „Popolo' zu berichten weiß, von 1000 Personen besuchte Ver sammlung statt, in welcher der Abg. Dr. Panizza, Dr. Battisti und der Trientner Advocat Dr. Pasolli

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/13_04_1905/SVB_1905_04_13_3_object_1949762.png
Page 3 of 8
Date: 13.04.1905
Physical description: 8
, dem Kreisgerichte Bozen, der ersten Instanz zu, welche die Teilwälder in der Gemeinde Gaimberg als Eigentum der Privaten erklärt hat. projektierte Errichtung einer Aaiffeisenkasse. In BurgeiS beabsichtigt man die Errichtung einerRaiff- eisenkafse, Derjenige,, welcher zur Kassierstelle bei dem zu errichtenden Pereine ausersehen ist, wird den Heurigen Zahlmeisterkurs in Rotholz besuchen. Der Betreffende ist ein Sohn des Gemeinderates Punt. Zum Aahnvau St. Alrich—Waidbruck öezw. St. Ulrich—-Klausen

. In Angelegenheit der Grö- dener Bahn beging am 5. ds. eine ^Kommission, bestehend aus einem Ingenieur, zwölf Mitgliedern des Eisenbahnkomitees von St. Ulrich, vier Dele gierten der Stadt Klausen, vier Herren von der Gemeinde Waidbrnck und dem Herrn Vorsteher von Lajen. nach Besichtigung des Platzes, wo der Bahn hof in St, Ulrich erbaut werden sollte, die vom Herrn Ingenieur angegebene Linie nach Waidbruck. In Waiddruck orientierte man sich über den Platz, wo die von Gröden kommende Bahn mit der Süd bahn

verbünd m werden könnte. Abends begab die Kommission sich nach Klausen, von wo sie am anderen Tage längs der projektierten Linie wieder nach St. Ulrich zurückkehrte. Die Linie von Waid bruck nach St. Ulrich würde eine Steigung von 7 Prozent bekommen und 13 Kilometer läng werden. Die Fahrtdauer würde zirka ^,4 Stunden betragen. Die Linie von Klausen nach St. Ulrich würde eine Länge von 17 Kilometer erhalten und eine Steigung von nicht ganz 4^2 Prozent. Die Fahrtzeit wäre die gleiche

wie bei der Waidbrucker Linie wegen der geringeren Steigung. 4 Die Klausenev Linie würde unter dem Vogelweiderhof in St. Katharina bei Lajen vorbeiführen. Binnen drei Monaten sollen die Projekte von beiden Linien fertig sein, worauf dann zu entscheiden bleibt, ob man die Bahn nach Waidbruck oder Klausen bauen wird. Kine zweite Bahnverbindung St. Johann w Dirol—Saatfelden. Am 2. ds. wurde in einer öffentlichen Versammlung in Waidring ein neues Bahnprojekt besprochen, nämlich eine zweite Bahn verbindung

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_11_1904/SVB_1904_11_16_5_object_2529571.png
Page 5 of 8
Date: 16.11.1904
Physical description: 8
rahmengesetzes. (Berichterstatter Haid von Oetztal.) III. Anträge der landwirtschaftlichen Bezirks- genossenschasten würden folgende angemeldet: 1. Umgestaltung der landw. Blätter. (Klausen.) 2. Er Wirkung der Portosreiheit ! für den Verkehr der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften mit den Gemeinden. (Sterzing.) 3. Ausgestaltung der Wetterprognose. (Sterzing, W.-Matrei.) 4. Plan mäßige Verbesserung der Gemeinde- und Jnter- essentschasts-Alpen durch Erlassung eines Alpen gesetzes. (W.-Matrei

.) 10. Ab änderung des Forstgesetzes in dem Sinne einer größeren Berücksichtigung der Weiderechte (Klausen und Bruneck), serner in dem Sinne, daß der Erlös sür konfisziertes Holz und die Forststrafgelder in den Armensond der Gemeinden zu fließen haben. (Bruneck.) 11. Verkauf der passiven^ ärarischen Forste an die. Gemeinden. (Klausen.) 12. Ein schränkung des Ankaufes von Alpen zu Aäfforstungs- zwecken in Villnöß. (Klausen.) 13. Behandlung der Teilwälder als Privateigentum der Teilivaldbesitzer

bei der Grundbuchsanlegung. (Bruneck, Klausen und Lienz.) 14. Aufhebung des achten Schuljahres in den Landschulen und Ersetzung desselben durch die Feiertagsschule. 15. Einsührung der Bezirks vertretungen. Die Anträge der landwirtHaftlichen Bezirksgenossenschaften gelängen geschästsirdnungs- mäßig nur dann zur Verhandlung bei d« Plenar versammlung, wenn der ständige Ausschiß vorher beschließt, sie auf die Tagesordnung zu sitzen. Kon der Wttnerbahn. In der! Sitzung des Aktionskomitees vom 4. November legte Herr Ingenieur

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_11_1906/SVB_1906_11_14_6_object_2540991.png
Page 6 of 8
Date: 14.11.1906
Physical description: 8
werden. Dies wurde bewilligt. Raubmord im Eisenbahnzng. Aus Ham burg, 11. Nov., wird gemeldet: Bei Altona-Blanken- berge wurde in einem Eisenbahnzuge der Zahnarzt Klausen ermordet. Klausen wurde von einem revi dierenden Bahnbeamten besinnungslos in einer Coups Ecke aufgesunden. Sterbend vermochte er nur mehr auszusagen, daß er vor der Station Groß-Flottbeck von einem etwa 21 Jahre alten Menschen, der in das Coups eindrag, übersallen wurde. Der Attentäter stürzte sich auf ihn und hieb mit einem stumpfen

Instrument so furchtbar aus ihn ein. Dann sei er zusammengebrochen. Der herbeigerufene Arzt konnte nur mehr den einge tretenen Tod bei Klausen feststellen. Die weiteren polizeilichen Nachforschungen ergaben: Der Mörder, der mit unglaublicher Schnelligkeit gehandelt haben muß, raubte seinem Opfer die goldene Uhr samt Kette und die Geldtasche. Zur Ausführung der v Mordtat konnte er nur wenige Minuten gebraucht haben, da zwischen Groß- und Klein-Flottbeck der Zug nur drei Minuten fährt. In Klein-Flottbeck

ist der Täter ausgestiegen und hielt mit seiner blutbefleckten Hand ein gleichfalls blutbeflecktes Taschentuch vor das Gesicht, um so den Anschein zu erwecken, daß er Nasenbluten habe. Der Mörder passierte ungehindert den Bahnsteig. Der Beamte schöpfte wohl Verdacht, wurde jedoch durch die Aeußerung des Mörders, er habe Nasenbluten, beruhigt. Bis jetzt hat man von dem Mörder keine Spur. Klausen ist 37 Jahre alt und hinterläßt Frau und Kinder. Er erfreute sich allgemeiner Wertschätzung. Der Mörder

von Klansen',. (das in allen Buchhandlungen zum Preise von 70 Heller erhältlich ist), äußert sich eine berusene Kritik folgendermaßen: Das Büchlein gibt eigentlich mehr als der Titel sagt: Nämlich nicht nur eine eingehende und gewissenhafte Schilderung des Kirchenschatzes der Lorettokapelle, sondern auch ein interessantes Stück Geschichte des Kapuzinerklosters in Klausen. Derartige Monographien können nicht warm genug begrüßt werden. Für wenige Heller kann sie jedermann erwerben und daraus eine Fülle

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_11_1906/SVB_1906_11_21_5_object_2541025.png
Page 5 of 8
Date: 21.11.1906
Physical description: 8
und Elementarschäden betroffenen Be zirke. (Bruneck.) 2. Erwirkung des Grund- steuernachlasses und preisermäßigter oder kostenloser Verteilung von Futter mitteln an die von Elementarschäden betroffe nen Gemeinden des Bezirkes Brixen. (Brixen.) 3. Verwendung der zur Erhöhung der Rindviehzuchtsubvention für den Be zirk Klausen in Aussicht genommenen Mittel zur Beschaffung von Saatgut (namentlich Schwarzplenten) (Klausen). 4. Erwirkung von Maßnahmen seitens der Regierung, um den Landwirten Tirols denAbsatz

ihrer Produkte (insbesondere Vieh- und Milchprodukte) aus dem inländischen Markt möglichst zuerleichtern und auf der andern Seite hiedurch die Fleischnot in den Städten zu mildern. (Nau- ders.) 5. Stellungnahme gegen die syste matische Verkürzung der Weiderechte durch die staatlichen Aufforstungen, die einen Rück gang der Viehzucht zur Folge l^aben. (Klausen.) 6. Forderung aus Einberufung des Tiroler Landtages zur Erledigung dringen- der landw. Angelegenheiten, wie eines Jagd- und Forstgesetzes usw. (Bruneck

für die Rekonstruktion verseuchter Weingärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleicherungen bei Neuanlegung von Weingärten in Tirol. (Kaltern.) 11. Errichtung eines Versuchsweingartens zur Er probung amerikanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen.) 12. Beschränkung des Automobilverkehres. (Brixen). 13. Er wirkung einer Subvention zur Ver besserung der Wege im Bezirke Brixen. (Brixen.) 14. Beibehaltung des Frühzuges aus der Strecke Innsbruck—Kusstein auch in der Wintersahrordnung

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/14_08_1900/SVB_1900_08_14_4_object_1936821.png
Page 4 of 8
Date: 14.08.1900
Physical description: 8
nach Brixen als Lector der Fundamental-Theologie. Brixen: ?. Angelus wird Domprediger und Magister der Cleriker, ?. Norbert, marianischer Prediger, 1'. Bernard kommt nach Gauenstein als Superior und Dir. des 3. Ord., Georg nach Klausen als Vice-Magister der Novizen. Bruneck: 1'. Albert wird Magister der Laienbrüder, ?. Josef wird Jnstructor derselben, 1'. Sixtns kommt nach Jmst. Sterz ing: V. Ambros kommt nach Dornbirn als Guardian und Pfarrprediger, ?. An gelicus wird Guardian, I>. Martin kommt nach Mals

, ?. Lorenz v. Br. Thöny wird Vicar, ?. Fortnnat kommt nach Görz, KonoriuS nach Klausen, ?. Coelestin nach Kitzbühel, ?. Zacharias nach Brixen, 1>. Joachim nach Lana, ?. Marms nach Dornbirn, ?. Bernar- din v. S. nach Bruneck, ?. Guido nach Innsbruck, Augustin nach Eppan, ?. Theodor nach Meran, Jgnaz v. Loy.nach Sterzing. Meran: ?. Paulin nach Innsbruck, Gamdliel nach Lana als Monats prediger. Neumarkt: Daniel Fritz kommt nach Kitzbühel als Vicar und Pfarrprediger, ?. Hugo Knapp nach Bozen als Sonn

- und Festtagsfrühpre diger, ?. Generös Dapoz nach Mals. Eppan: ?. Pirmin kommt nach Lana als Katechet und Di rector des 3. Ordens. Schlanders: Nikolaus kommt uach Jmst, ?. Florentian nach ^Feldkirch. Lana: ?. Leopold Decristoforo wird Vicar, ?. Bar- tolomäus wird Guardian. ?. Jrenäns kommt nach Meran als Director des 3. Ordens, ?. Frnctuos Grass nach Klausen. Klausen: Jvo Moritz wird Magister und Instrukteur der Laienbrüder, ?. Geb- hard Benzer kommt nach Bozen als Director der Herz-Jesu-Bruderschast

. Hölzl Ludwig, Kaufmann, Jnnichen. Jnnerebner Franz, Weinhändler, Bozen. Libisseller Jakob, Bauer, Lengberg. Liebl Max, Apo theker, Bozen. Mahlknecht Christian, Kaufmann^ Meran. Meßner Johann, Bauer, Monthal. Pernter Andrä, Bachnerbauer, Radein. Prinoth Eduard, Ver^ leger, St. Ulrich. Prünster Bernhard, Bauer, Unter mais. Prünster Mathias, Bauer, Tirol. Rottonarcr Jakob, Wirt, Stern-Abtei. Rnbatscher Joses, Handels mann, Bozen. Schreyögg Josef, Kaufmann, Meran. Schrott Josef, Kaufmann, Klausen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/01_09_1906/BZZ_1906_09_01_3_object_407853.png
Page 3 of 12
Date: 01.09.1906
Physical description: 12
Mann heißr Alois Padaureck. ist 21 Jahre alt und nach Lirchental in Böhmen '.in ständig. Er wnrde dem Gerichte Schlauders über stellt. Das Haspiuger Denkmal für Klausen. Mitt woch fand in Klausen die Beratung der Preis richter (unter ihnen befand sich auch Herr Prof. v. Defvegger) behufs Begutachtung, der für das Haspiu-ger-Denkmal eingelangten Entwürfe statt. Zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf von Josef Piffrader. Klausen, Frequentanten der Kunstgewerbeichule in Wien, eines Schülers

von Prof. Klotz, der erste Preis ward dem Entwürfe des Herrn Valentin Gallmetzer. Klausen, der zweite dem Entwurf Schießtls. Würzburg (eines gebür tigen Zillertaler's). zuerkannt. Bei der Platzfrage wurden der in Vorschlag gebrachte Tinnebachplatz, sowie der Platz auf der Treppe zur Pfarrkirche als nicht geeignet erklärt, dagegen ein kleiner der Stadt gehöriger Anger nächst dem Zollhäusl als besonders geeignet gefunden. Während der Bera tungen über die Preiszuerkennung ivar auch Herr Statthaltereirat

Graf Ceschi ans Bozen eingetrof fen und blieb bis zum Abend in Klausen. Berufung. Donnerstag wurde der Bürgermei ster von Briren, Herr Med.-Dr. Otto v. Guggen berg von der Frau Erzherzogin Marie Valerie nach Ischl berufen, um deren Kindern wie alljährlich eine Abhärtuugskur zu verordnen. Trambahn Trient—Malee. In Cles fand Mitt woch eine Versammlung der Aktionäre der Tram bahn Trient—Malee statt, um die Kandidaten für den Verwaltungsrat vorzuschlagen. Die defi nitive Wahl wird am 5. September

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/18_08_1909/SVB_1909_08_18_3_object_2548607.png
Page 3 of 8
Date: 18.08.1909
Physical description: 8
: ?. An gelikus nach Bregenz, Pfarrprediger. ?. Herkulan, FesttagS-Frühprediger. ?. Ludwig nach Dornbirn, Vikar und Festtagsprediger. ?. Jukundus nach Klausen. ?. Benedikt nach Dornbin. — Im st: ?. Isidor nach Bludenz, Guardian und Festtags prediger. ?. Aaron nach Bruneck. ?. Anton Pat. nach Kitzbühel.— MalS: ?. Eusebius nach Bezau, Vikar, Direktor des III. Ordens. — Ried (in Tirol): ?. Aurelian nach Wersen, Superior, Direktor des III. Ordens. ?. Floribert nach Bezau. — Bozen: ?. Honorat nach Meran, Psarr

-FesttagS- Prediger. ?. Edmund nach Meran. ?. Alfred nach Brixen. ?. Sophron nach Bruneck. ?. Philipp Jakob nach Meran. ?. Maximilian nach Sterzing. ?. Philemon nach Brixen. ?. Franz Kar. nach Klausen. — Meran: ?. Alexius nach Innsbrucks Cölestin nach Mals. ?. Paulus nach Ried (in Oberösterreich). Dositheus nach Ried (in Tirol). — Neu markt: ?. Leonard, Prediger in Margreid. ?. Elias, Guardian, Pfarrprediger, Direktor deS III. Ordens. ?. Marcellin nach Radstadt, Festtags- Prediger und Katechet

. ?. Kamill nach Lana, Sonn- tagS-Frühprediger und Marienprediger. ?. Hierony mus nach Tarasp, Pfarrer und Superior. — Eppan: ?. Rudolf nach Braunau, Prediger, ?. Venantius nach Münster, Kooperator. ?. Boni- fazius, Direktor des m. Ordens. — Schlün ders: ?. Epiphan, Festtags- und Fastenprediger. ?. Pirmin, Direktor des m. Ordens. Leo nach Brixen, Pfarrprediger. — Lana: ?. Gamaliel nach Bozen, Festtags-Frühprediger. ?. Thomas Aquin nach Meran. ?. Florentian nach Neumarkt. Prediger in Salurn. — Klausen

und Kurtatfch. ?. Meinrad nach Ardez (Schweiz). ?. Johann a Cruce nach Klausen. — Bezau: ?. Kolumban nach Schlünders. ?. Lorenz nach Ried (in Tirol), Superior, Psarr-Sonntagsprediger. ?. Kasimir nach Dornbirn, ?. Johann de Deo nach Sterzing. Evarist nach Bludenz. — Dornbirn: ?. Leo pold nach Eppan, Sonntagsprediger. ?. Josue nach Bruneck, Psarr-Sonntagsprediger. Gerard nach Bezau. ?. Berthold nach Bregenz. — Rad stadt: ?. Peregrin, Vikar. ?. Paulin nach Jmst, Festtag prediger. ?. Leodegar nach Bezau

nach SchulS (Schweiz), Regular-Superior. ?. Lukas nach Wersen. Josaphat nach Dornbirn, italienischer Beichtvater. — Münster: ?. Lambert nach Lana, Guardian. Albuin, Superior und Pfarrer. — Aus den Missionen sind in die Provinz zurückgekehrt: R. ?. LinuS nach Innsbruck, Vikar, Lektor des neuen Testaments. ?. Gerold nach Feldkirch, ?. Fruktuos nach Klausen, Novizenmeister.

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/13_08_1903/BRC_1903_08_13_3_object_141006.png
Page 3 of 8
Date: 13.08.1903
Physical description: 8
, Guardian. Bozen: ?. Josef Leon, nach Braunau, Vikar; ?. Agnell, Direktor des HI. Ordens und der Herz-Jesu-Bruderschaft; ?. Klarenz nach Meran, Monatsprediger; k>. Siegfried nach Meran; ?. Agatho nach Bruneck, Lektor; ?. Johann Chrys. nach Mals; ?. Kajetan nach Radstadt; ?. Beat nach Bezau; ?. Wunibald nach Kitz- bühel; ?. Franz Xaver nach Klausen; ?. Wendelm nach Schlanders; ?. Zeno nach Dornbirn; ?. Apollinar nach Brixen; ?. Gallus nach Feldkirch; ?. Erhard nach Klausen. Braunau: ?. Hieron. Aemil

- tagsprediger; ?. Aron nach Innsbruck. Klausen: ?. Jrenäus nach Ried (Tirol); ?. Fruktuos nach Bruneck. Lana: ?. Bartholom. nach Eppan, Guardian, abwechselnd Sonntagsprediger. Mals: ?. Rudolf nach Jmst, Festtagsprediger; ?. Hermann nach Ried (Oberösterreich); ?. Flavian nach Meran. Meran: ?. Konstantin, Festtagsprediger; ?. Anaklet nach Bozen, Festtagsprediger; Pater Plazidus nach Brixen, Beichtvater der Englischen Fräulein; ?. Franz Sales nach Brixen. Lektor der Kirchengeschichte, Pfarrprediger; ?. Franz

; ?. Johann Evang., Vikar; ?. HonorinS nach Eppan. Schlanders: ?. Jgnaz nach Sterzing; ?. Kamill nach Ried (Tirol). Sterzing: ?. Angelikus, Vikar-, ?. Philipp B. nach Radstadt, Guardian und Pfarrprediger; ?. Her-- kulan, Guardian; ?. Fortunat nach Neumarkt, Prediger in Auer und Kurtatsch; ?. Georg nach Klausen, Schatzmeister; k>. Eligins nach Braunau. Werfen: ?. Jof. Calafanct. nach Salzburg; ?. Floribert nach Mals. Einkleidung und L>rofeß. Im Kloster der Tertiarschwestern in Brixen wurde am 11. August

eingekleidet: Jgfr. Phil. Meßuer (M. Sebastian«) von Klausen; feierliche Profeß legten ab: Schwester Kanisia Gärtner, Schwester Rosa Baldauf und Schwester Mariangela Meßner. Die Festpredigt hielt Monstgnore Dr. Sigm.Waitz: „Das Ordens leben, die beste Vorbereitung auf den Tod', zur Erbauung und Rührung aller Anwesenden. Generalversammlung des ZSzilienvereins und Organistenkursus in Schwaz. Die Herren Organisten, welche am Kursus in Schwaz (19., 20., 21. August) teilzunehmen gedenken, wollen ihre Anmeldung

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/18_08_1909/BRG_1909_08_18_5_object_768876.png
Page 5 of 8
Date: 18.08.1909
Physical description: 8
, P. Ludwig Lisch nach Dornbirn, Vikar und Fejttogsprediger, P. Julundn« Schmidt nach Klausen, P. Benedllt Grone» nach Dornbirn. Imst: P. Isidor Flür nach Bludenz, Guardian und Fefttagsprediger, P. Aaron Konrater nach Bruneck, P. Anton Pad. Pohler nach Kitzbühet. Mals: P. Eusebius Gächter nach Bezau. Vikar und Direktor de» III. Ordens. Ried (Oberinntal): P. Aurelian Vikoler nach Werfen, Superior und Dirrltor des III Ordens, P. Floribert Pircher nach Bezau. Bozen: P. Honorat Federmayr nach Meran

, Festtagsprediger, P.EdmundRabanfernach Meran, P. Alfred Stanger nach Briren, P. Sophron Kuen nach Bruneck, P. Philipp Jak. Arnold nach Meran, P. Mar Wohlfahrt nach Sterzing, P. Philemon Nothweiler nach Briren, P. Franz Car. Rungger nach Klausen. Meran: P. Ladislaus Schöpf. Festtagsprediger, P. Mer Wehrst nach Innsbruck, P. Zölestin Alber nach Mals, P. Paul Bullinger nach Ried in Oberösterreich. P. Dositheur Waldner nach Ried in Oberinntal. Neumarlt: P. Leonhard Steinmeir, Prediger in Margreid, P. Ellas Schwab

von Anreiter nach Briren, Pfarrprediger. Lana: P. Gamaliel Mair nach Bozen, Festtags- frühprediger, P. Thomas Fifchnallrr nach Mera n, P. Florenzian Berghammer nach Neumarkt, Prediger in Salurn. Klausen: P. Konstantin Brugger nach Sterzing, Guardian und Pfarrprediger, P. Viktor Prteth, Guardian, P. Georg Trümmer, Direktor de» III. Ordens, P. Zacharias Hofer nach Lana, P. Theodor Wallnöfer nach Sterzing, Lektor, P. Hilarius Tappeiner nach 2mst. Bregenz: P. Peter Bapt. Zierstr nach Gargeklen, Erposttu

«, P. Viktoria» Noggstr nach Bludenz. Pfarrprediger, P. Manfurt Sar nach Braunau. Feldkirch: P. Ulrich Braun nach Bruneck, Vikar und Lektor, P. Thomas Irfara, Vikar, P. Burghard Schönweistr nach Bregenz. Bludenz: P. Philipp Ben. Holzer nach Neumarkt, Vikar, Prediger in Auer und Kurtatfch, P. Meinrad Gamper nach Ardez in Engadin, P. Johann v. Kreuz Zell nach Klausen.- Bezau: P. Kolumban Praft nach Schlanker», P. Lorenz Eller nach Ried in Oberinntal, Superior und Pfarr prediger, P. Kasimir Ender nach Dornbirn

Drifer nach Schul», Superior, P. Lukas Fifchnaller nach Wersen, P. Josaphat Sparber nach Dornbirn, Beichtvater der Italiener. Münster: P. Lambert Mair nach Lana, Guardian, P-. Albuin Thal«, Superior und Pfarrer. Aus Rom zurück: P. Linus Mader nach Innsbruck, Vikar und Lektor; au» Vorderindien zurück: P. Gerold Gerfter nach Feldkirch, Beichtvater in Menftadt; aus Trieft: P. Fruttuo» Graß nach Klausen als Novizenmetfter. Dritter allgemeiner Todakentag. Aufruf. E» war im Sommer vorigen Jahre

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/03_07_1908/BZZ_1908_07_03_4_object_433837.png
Page 4 of 8
Date: 03.07.1908
Physical description: 8
der !. u. k. Kriegsschule nebst Tienern- und Ba gage in Prutz ein. Es -sind Offiziere -der meisten Waffengattungen vertreten. Die Herren machen verschiedene Aufnahmen und Beschreibungen. Die Weiterreise erfolgt über Pfunds, Nauders, Mals. Meran und Bozen nach iBruneck, Toblach und von dort nach Trieft und Pola. Möchten die Herren doch die strategische Wichtigkeit der Vintschgau- bahn dem k. k. Eisenbalmministerium lvärmstens ans Herz legen. Artillerie-Schießübungen bei Klausen. Die diesjährigen «Schießübungen

.des Gebirgsartillerie- Regimentes Nr. 2 finden am 7., 8., 9. und 11. Juli zwischen 8 Uhr und IL Uhr vormittags auf der Kuhbergalpe bei Klausen- statt. Zur Verhütung von Unglücksfällen dienen folgende Maßnahmen: Während -der bestimmten Schießzeit darf der Schießplatz von niemand betreten werden. Die Wege sind von 7 Uhr srüh an durch Posten abge sperrt; deren Aufstellungsplätze -sind durch rote Fahnen erkenntlich und« muß den« Weisungen der Posten wegen Nichtbetreten, oder Verlassen des Schießplaetzs unbedingt Folge

vom 'Schießplatze weggetrieben werden. Die Ver gütung der Feldschäden wird am 13. Juli 1908 um 10 ,Uhr -vormittags im Gehöfte Kompatsch durchgeführt. Ausflug deS JnnsHrucher Eisenbahn-SäHger- klubs nach Klqusen. Sonntag, «den 5. d., macht ' - Freitag,.den 3 . Juli 1903. der genannte Klub einen Ausflug« nach «Klausen, für welchen das.Programm, wie folgt, festgesetzt ist: Ankunft 9 -Uhr .17 Min. vorm. Besichtigung der örtlichen Sehenswürdigkeiten« (Klosterschatz, Atelier Rabensteiner, Künsüerstube bei Rauter

, Walthersaal u. s. w.). Frühschoppen im Garten der „alten 'Post' mit Konzert des «Streichorche sters von Klausen. Gemeinsame Mittagstafel im Saale „zur Rose'. Nachmittags Ausflug- nach Gu-. fidaun. Abends 7 «Uhr Kongert des Eisenbahn- Sängerklubs und des Streichorchesters. Abfahrt nach Innsbruck 11 «Uhr 47 Min. abends. Der Reinertrag des Konzertes ist dem Verschönerungis- verein Klausen zugedacht. Dirigent der Sänger ist Konzertmeister Philipp Schmutzer. des Streich orchesters Hans Rauter. Erwischte

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/29_11_1906/BRC_1906_11_29_6_object_120890.png
Page 6 of 8
Date: 29.11.1906
Physical description: 8
und Elementarschäden betroffenen Bezirke (Bruneck). 2. Erwirkung eines Grundsteuernachlasses und preisermäßigter oder kostenloser Verteilung von Futtermitteln an die von Elementarschäden betroffenen Gemeinden des Bezirkes Brixen (Briden). 3. Verwendung der zur Erhöhung der Rind viehzuchtsubvention für den Bezirk Klausen in Aussicht genommenen Mittel zur Beschaffung von Saatgut, namentlich Schwarzplenten (Klausen). 4. Erwirkung von Maßnahmen seitens der Regierung, um den Landwirten Tirols den Ab satz ihrer Produkte

(insbesondere Vieh- und Milch produkte) auf dem inländischen Markt möglichst zu erleichtern und auf der andern Seite hiedurch die Fleischnot in den Städten zu mildern (Nauders). 5. Stellungnahme gegen die systematische Verkürzung der Weiderechte durch die staatlichen Aufforstungen, die einen Rückgang der Viehzucht zur Folge haben (Klausen). 6. Forderung auf Einberufung des Tiroler Landtages zur Erledigung dringender landwirt schaftlicher Angelegenheiten, wie eines Jagd- und Forstgesetzes usw. (Bruneck

verseuchter Wein gärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleichterungen bei Neuanlagen von Weingärten in Tirol (Kaltern). 11. Errichtung eines Versuchsweingartens zur Erprobung amerikanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen (Klausen). 12. Beschränkung des Automobilverkehrs (Vrixen). 13. Erwirkung einer Subvention zur Ver besserung der Wege im Bezirke Brixen (Brixen). 14. Beibehaltung des Frühzuges auf der Strecke Innsbruck—Kufstein auch in der Winter fahrordnung (Schwaz

20