3,509 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/09_09_1879/BZZ_1879_09_09_2_object_405212.png
Page 2 of 4
Date: 09.09.1879
Physical description: 4
, sondern der sie be herrschenden Ideen verfolgt, begrüßt es als den schön sten Erfolg, wenn ihre Enunciationen die allgemeinste Zustimmung finden. Liegt doch darin der beste Be weis, daß ihre Ziele in der That, isicht mit ihren He- pürfniflen. allein/ -sondern^ Mt heil Medürfmjsen.deS ganzen Geincinlvesens harmoinren.'j Händeln solche stattfinden, sind sie wohl nur zufällig. Da voraus zusetzen war, daß Plattner den Horst selbst nicht betreten könne, weil der oderhalb desselben befindliche Felsen zu überhängend war, so nahm

derselbe zwei Stangen mit. Die längere war vorne mit einer eisernen Zange versehen, an welcher «ine Feder angebracht war, und an der Stange selbst lief durch Ringe eine Schnur, mittelst welcher man die Zange beliebig öffnen und schließen konnte. Jäger Ninner hatte diese Vorrichtung ausgedacht und Plattner zog dieselbe dem gewöhnlich angewendeten Latz (Schlinge) aus Draht, mit oder ohne Spagat umwunden, vor. Mit gewaltigem Getöse fielen die beim Abstiege Platt- ner's losgelösten Steine in die Tiefe, und erst

setzt ersah man die schreckliche Steilheit der Wand, denn direct saus ten die Steine in die Tiefe, ohne das Gewände zu be rühren. Rinner hatte sich auf einem Felsen niedergelassen und reichte Plattner die an einer Schnur befestigten zwei Stangen nach. Langsam, ober sicher rückte Plattner vor. den geringsten Vortheil, der ihm durch die Gestaltung der Felsen geboten wurde, benutzend. Immer näher und näher kam er dem Ziele. Der junge Adler, welcher sich anfangs ganz ruhig ver halten

» werden. — Die Kaiserin traf heute um 7 Uhr Früh aus Jschl in Schönbrunn ein, verweilt daselbst einige Tage und begibt sich dann nach Gödöllö.- — Nach einer der „Politischen Korrespondenz' aus Serajewo zukommenden Meldung ist FZM. Her Horstes gelangt war, fing er an. sich zu bewegen, und' gab Laute des Erstaunens von sich. B.,ld sah Plattner, daß er nur durch Anwendung der langen Stange dem Insassen zu Leibe gehen konnte, da ein Betreten des gewaltigen Horstes, der, nebenbei gesagt, wahrscheinlich zur heutigen

Feierlichkeit, von den Alten erst, kürzlich mit neuen grünen Fichtenreisern ausgefüllt worden war, sich als unmöglich erwies. Als der junge Vogel die Stange bemerkte, schoß er mit gewaltigem Satze und aus gebreiteten Schwingen darauf los. Noch war die Entfer nung zu groß und nochmals gab Plattner das Signal zum neuerlichen Nachlassen des Seiles. So weit war er nun von Rinner und den Arbeitern entfernt, daß diese nicht mehr von ihm, sondern nur durch unsere Rufe, von seinen Wünschen verständigt

1
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1937/09_10_1937/ZDB-3062661-4_1937_10_09_3_object_8237029.png
Page 3 of 4
Date: 09.10.1937
Physical description: 4
auf. Außer den wöchentlichen Vereinsabenden, an denen ein Teil den alpinen Vorträgen gewidmet war, fanden 2 Lichtbilderabende über Bergfahrten in den Ost- und West- alpen statt. In die Vereinsleitung wurde als 1. Vorstand Luis Hornsteiner einstim mig wiedergewählt; 2. Vorstand Ing. Karl Kirchebner; Schriftwart Plattner; Kassier Strickner: Hüttenwart Krajnc; Sachwart Zöllner. Mit „Bergheil" und dem Lied der Bozner Bergsteiger fand die einmütig verlaufene Jahreshauptversammlung ihren Abschluß

. * Schützengilde Hall. Bei dem am 3. Oktober 1937 abgehaltenen 5. Eesellschafts- schießen wurde der Schützenkönig für 1937 ausgeschossen. Anschließend fand im Gast haus Stach der Schützenabend statt, zu dessen Beginn die Schützenbrüder Julius Hilbert als Schützenkönig und Georg Lo cher als Vizekönig feierlich ausgerufen wur den. Schützenheil! — Bestgewinner sind auf Hauptscheibe: 1. Mattevi Rudolf, 2. Bücher Josef, 3. Bader Jakob, 4. Locher Georg, 5. Kugler Josef, 6. Plattner Franz, 7. Lechner Karl, 8. Tratter

Johann, 9!. Feichter Julius, 10. Streicher Alois. — Meisterserie, alternierend mit 5 er- Serie;: 1. Kugler Josef, 2. Anker Josef, 3. Bücher Josef, 4. Schwarz Karl, 5. Plattner Franz, 6. Streicher Alois, 7. Feichter Julius, 8. Mattevi Rudolf, 9. Hilbert Julius, 10. Bader Jakob, 11. Tratter Johann, 12. Hechenleitner Jakob. — Schützenkönigschei be: 1. Hilbert Julius, 2. Locher Georg, 3. Anker Josef, 4. Hechenleitner Jakob, 5. Streicher Alois, 6. Feichter Julius, 7. Schwarz Karl, 8. Tratter Johann

, 9. Ba der Jakob, 10. Markt Franz, 11. Plattner Franz, 12. Kugler Josef, 13. Bücher Jo sef, 14. Empacher Friedrich, 16. Mattevi Rudolf. * FC. Hall. Am vergangenen Sonn tag hatte der FC. Hall einen schwarzen Tag, alle 3 Mannschaften wurden geschla gen und zum Teil mit überraschend hohen Ergebnissen. Das Hauptspiel FC. Hall ge gen IAC. endete am Tivolisportplatz in Innsbruck mit einer vernichtenden 8^-Nie derlage. Die Haller Mannschaft, die wohl mit Ersatz antrat, zeigte nur in der ersten Halbzeit

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Page 5 of 10
Date: 15.06.1912
Physical description: 10
. Gottfried, d. Q. Grazziadei, Händler, u. d. F. Giovanelli. 31. Albert, d. A. Bernazky, Bahnbedienst., u. d. M. Plasinger. Rosa, d. I. Plattner, Baumann, u. d. H. Penn. Getraute von Bozen. Monat Mai. 1. Josef Menghin, Monteur, mit A. Oelgartner. Otto Thiele, Schriftsetzer, mit Johanna Pock. 2. Josef Wegher, Monteur, mit Maria Petermeier. 4. Jakob Zanoll, Maurer, mit Margareth Rießer. Stefan Eitler, Musiker, mit Maria Orsi. 6. Gottfried Roßmann, Revident, mit Maria Plattner. Josef Maurer, Privatbeamter

, 25 I. Barbara Sansum, Witwe, Privat, 96 I. 18. Klement Taus, led. Schmiedgeselle, 54 I. 19. Anna Wiedenhofer, verehel. Taglöhnerin, 78 I. Erika Reiter, k. k. Staatsanwaltskind, 11 T. 20. Maria Plattner, Kind, 2>/z M. Elisabeth Oberhöfer, led. Privat, 66 I. 21« Anna Bader, led. D-enstmagd, 16 I. Joh. Santner, Witwer, Privat, 74 I. Josef Pladerer. led. Pfründner, 32 I. 23. Klara Maria Ceola, barmh. Schwester, 23 I. Johanna Klammsteiner, Geschäftsdienersgattin, 35 I 24. Anton Kaseroler, led. Dachdecker

. — Jungschützenhauptbeste: Ludwig Meßner, Franz Plattner, Simon Lafogler, Josef Schrott, Josef Pircher, Alf. Schmid, Georg Schweiger, Karl Spetzger, Oskar Schaller, Peter Zambelli, Andreas Sterbens, Alois Vigl, Jos. Sanoll, Vigil Bott, Eon. Pernthaler, Rud. Koban, Ludw. Wieser, Anton Langer, Heinrich Ruedl. — Schlecker: Franz Plattner, Johann Zangerle, L. Pircher, Ludw. Faller, Ant. Steinkeller, Georg Hauk, Franz Plattner, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Jos. schlechtleitner, Franz Pernthaler, Ludw. Faller. Franz Pernthaler

, Josef Pedron, Franz Saltuari, Anton Gasser, Simon Lafogler. — Armee- Figurenscheibe: Anton Gasser, Alois Damian, Franz Saltuari, Oskar Schaller, Anton Riegler, Ant. Hofmann, Alois Pfeifer, Thomas Gastl, Ludwig Faller, S. Lafogler, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Josef Pircher, Joh. Penz, Karl Spetzger, Anton Plattner, Josef Schrott, Alois Pola, Hans Vinatzer. — S erien für Altschützen: Ludwig Faller, Melchior Felderer, Alois Lageder, Anton Gasser, Joh. Zangerle, Alois Damian, Karl Plank, Alois Ober

rauch, Franz Pernthaler, Franz Saltuari, Peter Gasser, Joh. Schmuck, Georg Hauk, Anton Wieser. — Serien für Jungschützen: Ludw. Meßner, Ludwig Pircher, Alois Pfeifer, Franz Plattner, Georg Schweiger, Heinrich Wieser, Anton Riegler, Simon Lafogler, Josef Matha, Jos. Pircher. — Jungschützen-Schulscheibe: Alois Pfeifer, Dom. Volkan, Bart. Hafner, Heimich Gatscher, Jos. Pedron, Anton Trafoyer, Franz Plattner, Adolf Zwirner, Josef Schrott, Ludwig Wieser, Josef Pircher, Engelbert Costa, Vigil Bott, Adolf

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_09_1937/AZ_1937_09_02_6_object_1868933.png
Page 6 of 6
Date: 02.09.1937
Physical description: 6
in Siufi das Reichs tennisturnier für Spieler der dritten Kategorie statt. Die Organisation war ausgezeichnet und die Beteiligung sehr stark. Sieger im Herreneinzel wurde Bassi aus Gorizia, der im Finale Bosca- ssolli aus Bolzano besiegen konnte. Auch das Herren-Doppel ging für die Spieler aus Bolzano verloren. Dafür revanchierten sie sich im gemisch ten Doppel, wo sie den ersten und zweiten Platz belegen konnten. Auch im Damen-Einzel gab es durch Fr. Giuseppina Plattner einen Sieg für Bolzano

-Savare 6-1, 6-1; Bassi-Bevilacqua-Dona- doni-De Marchi 6-1, 6-2; Camera-Ehiussi-Sacer- doti-Fontà p. r.; Bassi-Bevilacqua-Boscarolli- Weitzmann 6-4, 3-6, 9-7; Polacco-Marchi-Camera- Chiussi 6-0, 4-6, 6-0. Finale: Bassi-Bevilacqua- PoläcciZiMarchi 6-2, 6-1, 6-4. Damen-Einzel: Halling-Plattnev M. 7-5', 7 -5; Lovati-Mangili 3-6. 6-4. 7-5; Halling-Lovati 11-13, 6-2, 6-2; Plattner G.-Fini 3-6. 6-3, 6-1. Finale: Plattner G.-Halling 9-7, 4-6, 6-4. Gemischtes Doppel: Plattner M.-Danieli- Mangili-Bassi

2-6, 6-2, 6-4; Fini-Polacco-Halling- Marchi 9-7, 6-2; Plattner M.-Danieli-Fini-Polac- co 6-2, 6-1; Plattner G.-Boscarolli-Lovati Weid mann 6-2, 6-1. Finale: Plattner G.-Boscarolli- Plattner M. Danieli 6-4, 6-4. Tennis Brunirò Wenn über dem Sommer immer reges Sport leben auf den Tennisplätzen herrschte und Heuer besonderes Augenmerk auf die Jugend gelegt wurde, so hat man beschlossen, für den nächsten Sonntag die Saison mit einem größeren Turnier zuMà Abschluß zu bringen. Nur die Mitglieder des Tennis Brunico

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/23_07_1873/BTV_1873_07_23_3_object_3060688.png
Page 3 of 4
Date: 23.07.1873
Physical description: 4
, und auch im heurigen Jahre hatte man sich Tage und Wochen ohne Erfolg Mühe gegeben, den Horst derselben zu erforschen. Sonntags den 6. d. M. war der herzogliche Jäger Michael Plattner von Bomperberg bereits um 5 Ubr Früh am sogenannten Katzensteig, vis-a-vis der Zwerchdach Jägerhülte angelangt und lagerte sich auf der Höhe der sogenannten Huderbank einige Stunden. Es war gegen 3 Uhr Morgens, als er Adlerge schrei vernahm und an der entgegengesetzten Seite längs einer riesigen Felswand einen alten großen Adler

an der entgegengesetzten Felslehne empor. Es gelang ihm, von oben herab durch einen großen Umweg an einem seitwärts gelegenen Felfcn- vorsprung so weit hinauSzuklettern, daß er dem Ad lerhorst bis auf 80 bis 90 Schritts nahe kam und wahrnahm, daß das Lager mit zwei schon ziemlich erwachsenen und befiederten Jungen besetzt sei. Ohne sich weiter umzusehen, wanderte Jäger Plattner nach Hause und theilte seinem Kollegen, dem vielbekannten Gemsenjäger „Tomal,' seine Entdeckung mit, worauf beschlösse» wurde, ehestens

zur Hab- haslwerdung der beiden jungen Acler zu schreiten. Mit einem fast 100 Klafter langen festen Seile und noch mehreren andern Stricken versehen, wurde aus DienSstag den 8. d. M. Morgens die gefähr liche Expedition unternommen, zu der sich 8 Mann einfanden. Es waren die Jäger Thomas Oberlad- stälter und Michl Plattner, der Waldaufseher von Vomp, dann noch drei feste, junge Burschen von Bomperberg, ein fremder Herr und Schreiber dies. Wir wanderten unverdrossen bei drückender Schwüle

zu sein und uach all seitigen größeren Anstrengungen gelang e«, da« Auf. hissen zu vollenden und den Plattner Wohlbehalte« wieder auf seine Füße zu «ellen. Das Nest hatte eine Ausdehnung von 6 Fuß Länge und über 3 Fuß Breite, so daß ein Mensch bequem darin liegen könnte. Es bestand aus grobem und feinerem Reisig und einer Menge Buchenlaube». tiefer kreiste. Am linkfeitigen Ufer der Zwerchdaches, Auf demselben waren Stücke von Gemsen, Rehen, in westlicher Richtung vom hohen Nißlspitz erhebt Vögeln, Eichhörnchen

nach der Jä- FelSwand ein großer Felsenvorsprung, unter welchem gerhütte antreten, welcher gefährlicher zu Passiren uns Jäger Plattner den Adlerhorst bezeichnete. Wir I war, als beim Aufsteigen. Fröhlichen Muthe» glaubten kaum, daß eS möglich fei, dem Neste so kamen wir im Thale an und machten uns nach kur nahe zu kommen, um die Jungen mittelst einer lan- I zer Ruhe bald auf den Weg, den Flüchtling zu ei gen Stange erreichen zu können; jedoch ohne Ver- I forschen, einzufangen oder zu erschießen, such wollten

6
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1935/07_12_1935/ZDB-3077641-7_1935_12_07_4_object_8456865.png
Page 4 of 10
Date: 07.12.1935
Physical description: 10
Direktor Fritz Smeikal bedauerte es, daß höchstens ein Viertel der hiesigen Pensionisten an wesend fet und forderte alle Ruheständler aus) dem Vereine beizutreten, denn nur eine große, geschlos sene Organisation vermöge etwas zu erreichen. — Bestgewinner vom Eröffnungs-Volzschießen in Kitzbühel am 30. November und 4. Dezember. Eröffnungsscheibe: 4. Egger Josef 84 T., 2. Exen- berger Ant. 458, 3. Plattner Em. 208, 4. Pfurt scheller Rom. 382, 5. Neurauter Heim. 407, 6. KriSmer Mart. 447, 7. Hugetz Ernst

433, 8. Eberl, Jochberg 504, 9. Exenberger, Jochberg 540, 40. Mül ler Mart. 550. — Schlecker: 4. Plattner Em. 3 T., 2. Pfurtscheller Jos. 4, 3. Exenberger Ant. 44, 4. Eberl, Jochberg 47, 5. Brunner Stef. 34, 6. Kris- mer Mart. 53,' 7. Müller Mart. 64, 8. Ing. Scholl- mayer 75, 9. Pfurtscheller Rom. 448, 10. Hölzk jun. 440, 4l. Neurauter H. 467, 42. Hugetz 247. — Dreierserie: 4. Exenberger Ant. 48 Kr., 2. Platt ner Em. 48, 3. Müller Mart. 46, 4. Neurauter H. 44, 5. Hölzl jun. 43, 6. Knsmer Mart

. 13, 7. Ing. Schollmayer 43, 8. Egger Josef 43, 9. Brun ner Stef. 42. — Fünfzehnerserie: 4. Exenberger A. 67 Kr., 2. Plattner Em. 58, 3. Müller Mart. 56, 4. Neurauter H. 55, 5. Egger Josef 54, 6. Eberl Jos., Jochberg 54, 7. Brunner Stef. 52, 8. Krls mer Mart. 54, 9. Ing. Schollmayer 48. — Näch ster Schießtag Samstag, den 7. Dezember. r Die kluge Hausfrau wünscht sich zum Christfest die unverwüstliche ETERNIT-TAFEL als Belag für den Küchentisch, denn sie erspart Ihr viel Arbeit. Zu haben bei: ANTON RAABER

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_06_1922/TIR_1922_06_07_5_object_1983568.png
Page 5 of 8
Date: 07.06.1922
Physical description: 8
Mittwoch, den 7. Juni ISN. .Der Ilrol«r' Seite » Ii. Jänner 1922 zwischen ? und 8 Uhr abds. «ne Lirenote wechseln ließ. Karl Sanier leugnet dies. Teilweises Geständnis. Bei einem späteren Verhöre erklärte Karl ! Sinter, er wolle nun ein volles Geständnis biegen, und er erzählte nun, daß er tat- ! Mich Plattner auf der Tomanneggerbrücke durch Messerstiche ermordet habe. Er schilderte das Zusammentreten mit Partner, den Aufstieg zum Tatort in Ueber- eälstimmig mit den Erhebungen, behaup

te aber dann, den Plattner nach voraus- gegangenem Streit und hauptsächlich des halb niedergestochen zu haben, weil er auf Mtner wegen des Bei-Äen-Ohren-nehmens Wien alten Zorn hatte. Als dann Alois Plattner tot vor ihm lag, habe er sich gedacht, jetzt sei es auch schon gleich, wenn er dem Bauern das Geld wsg- nehmen und er Habs dann die Brieftasche und Seldtasche des Plattner sich angeeignet. Die Leiche habe er sodann unter dem Brückengeländer hindurch in den Graben ge- vm'en, damit seine Tat nicht zu schnell

Tage später 1000 Lire gegeben. Auch dieses angebliche volle Geständnis entsprach nicht der Wahrheit, insbefondsrs nurdc bewiesen, daß das Geld nicht blutig lein konnte, well die Weste gerade an der Stelle, wo Plattner die Brieftasche zu ver- Vahren pflegte, keine Blutspuren aufwies und auch keine Messerstiche zeigte. Das volle Geständnis. Lei einer späteren Vernehmung gab Karl Lanier auch zu, daß vom Gelde des Platt- neiMl) Lire brauchbar waren, weiters ge- !iZü5 er, daß er seine Tat

nicht nur aus Rä che. sondern in der vorgefaßten Absicht voll führte. sich des Geldes des Alois Plattner zu bemächtigen: er bekannte sich damit also des Raubmordes cm Alois Plattner schuldig. Er erzählte, daß Alois Plattner sogleich nach dem ersten Stiche zusammenbrach und außerstande war, ihm Widerstand zu leisten. Er habe ihm dennoch blindlings mehrere schwere Stiche versetzt und es sei auch mög lich, daß er ihm, als er lPlattner) am Boden lag, die Kehle durchschnitt. Weil Karl Sanier den Besitz von Messern

9
Books
Category:
Law, Politics , Social sciences
Year:
1907
Verzeichnis der Gemeinde-Angehörigen der Stadt Bozen : Nach dem Stande vom 30. November 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/473780/473780_91_object_5269504.png
Page 91 of 139
Place: Bozen
Publisher: Ferrari
Physical description: 135 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Einwohner ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 351/1907
Intern ID: 473780
/=» Vor- Geburts- | c «■> Eigenschaft Stand Anmerkung « und schreibname Jahr O r t 14875 Plattner Bibiana, geb. Stuefer Private Witwe 1839 Bozen 4876 „ Aloisia . . . j Gouvernante ledig 1874 // 4877 „ Anna . . 1 Ä „ 1875 4.878 „ Franz ... . ! Prokurist . // 1877 V 4879 „ Maria . . . ! s; zn Haufe . 1879 4880 „ Theodor. . Zeichner . 1884 4881 Plattncr Franz Rosenmirt vcrehl. 1838 Flaas j 14882 „ Maria, gcb. Andergasfen Gattin 1845 Bozen L ! 4883 „ Alois . . \é Geschäftsgehilse . ledig 1878 Gries

bei Bozen 4884 „ Karl iS Landwirtschaft . „ 1883 Zwölfnmlgreien 4885 Plattner Georg Taglöhner Witwer 1833 Ritten 4886 „ Georg l a Gemeinedediener ledig 1864 Gries 4887 „ Heinrich . Aauernknecht fl 1876 ,, 4886 „ Alois n 1878 Zwölfmalgrcien 4889 Plattner Hedwig unbekannt 1848 Renkte 4890 Plattner Josef . . : Privat Witwer 1832 Gries bei Bozen 4891 Plattner Josef unbekannt verehl 1842 Bozen 4892 „ Antonia, gcb. Dessaudicr ft . 1848 Strahburg 4893 Plaitner Josef 1851 Bozen 4894 Plattner Josef Taqlöhner

verehl. 1861 Ritten 4895 „ Anna, geb. Pernstich . Gattin . 1871 Koltern 4896 „ Anna .... 1 . . . . 1894 Bozen 14897 „ Heinrich . > K Inder. . 1896 14898 Maria ) . . . . 1899 14899 Plattner Karl unbekannt. 1849 Trient 14900 Plattner Katharina . Näherin ledig 1844 Bozen 4901 „ Johann Josef . Sohn, Zeugschmicd ff 1868 Blumau 4902 Plattner Maria nnbclannt . . 1835 Bozen 4903 Plattncr Maria. // 1858 14904 Plattner Stefan Schnftergefelle . Witwer 1846 4905 „ Sophie Tochter der fAmia 1903 Meran ■4906

Plattner Theres, geb. Hofer Taglöhnerin . . Witwe 18 '8 Zwölfmalgreien * 4907 Plunger Alois Bäckermeister . verehl. 1882 Eppan 4908 „ Agnes, geb. Kofler Gattin . 1884 . Sexten [4909 Plunger Aloisin Private . ledig 1851 Bozen i 4910 Plunger Anna 1856 14911 Plunger Heinrich Uhrmacher vcrehl. 1852 4912 „ Maria, geb. Gfrörer . Gattin . . 1856 Kreuzen 14.913 „ Maria f L Stubenmädchen . . ledig 188 l Villach {4914 „ Anna Bertha Bonne 1883 14915 „ Franz . . JS Uhrmachergchilfc Witwe 1885 14916 Plunger Theres

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Page 3 of 6
Date: 22.10.1910
Physical description: 6
, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

Aerztesprengels besprochen und auf den schleunigsten Ausbau der Vintschgaubahn gedrängt wurde. Lelks» 20. Oktober. Im benachbarten Pfaffen hofen kam es am Kirchweihsonntag zu einer Rauferei zwischen mehreren Telsser Burschen, wobei einige Verletzungen vorkamen; einem Teil nehmer an der Rauferei wurde ein Auge aus gestochen. — Der hiesige Bauer Rudolf Plattner wurde am Montag von einem schweren Jauche wagen überfahren und innerlich schwer verletzt. Er führte mit Kühen Jauche auf das Feld, die Kühe scheuten

und gingen durch, wobei Plattner unter den Wagen kam. ?raä, 20. Oktober. Hier fiel ein gewisser Johann Treuner aus Glurns im berauschten Zu stande von einem Heustocke und verletzte sich schwer. — In der letzten Zeit sind im Vintsch- gau einige Bahndiebstähle vorgekommen; so wurde in Nensponding das Frachtenmagazin er brochen und daraus Waren entwendet; in Eyrs verschwanden zwölf Bahnschwellen. — Der, Gallimarkt in Mals am Montag war nur mittel mäßig befahren; es wurden auch nur mehr niedrigere Preise

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/30_11_1908/BZZ_1908_11_30_6_object_439844.png
Page 6 of 8
Date: 30.11.1908
Physical description: 8
. Das Auge misgcschlagcn. Die heute den Geschworenen vorliegende An klage richtet sich gegen den 22 Jahre alten Montenr Alois Brunner aus Bozen, gegenwärtig Nekrut beim zweiten Landesschützenreginient Brunner soll am 4. Oktober abends in Gries dem Jakob Plattner in feindseliger Absicht durch Hieve mit einem Mctallstock am Kopfe eine und eine zweite schwere Verletzung beigebracht haben, weich letztere snr den Beschädigten den Verlust eines Auges und eine bleibende Schwächung des Gesich tes nach sich zog

, derzeit Rekrut des zweite» Lmidesschützenregimentes und Hans Murr, Schneidermeister in Bozen. Die Anklage stützt sich auf folgende Gründe: Am Sonntag, den 4. Oktober abends ging der Gym- nasialschü/er Jakob Plattner aus Sarntheim mit feinein früheren Kollegen Franz Nicolußi durch die Goethestrabe hier. Sie begegneten 2 Herren, deren einen Nicolußi für einen Bekannten namens Jais hielt uud daher mit „Servus Jais' grüßte. Die beiden waren der Beschuldigte Alois Brunner und dessen Kamerad Franz Gasser

. Obwohl sich Nico- lussi wegen seines Irrtums entschuldigte, fühlten sich jene durch den harmlosen Anlaß provoziert, folgten den elfteren und es half diesen nichts, daß sie. sich zur Vermeidung von Händeln in eine Wirt schaft zurückzogen. Brunner und Gaffer gingen den Gymnasiasten auch über die Talferbrücke nach, stell ten sie in der Nähe des Gasthofes zum „Badl' und Brunner gebrauchte, wie schon früher in der Goethestraße, gegen Plattner den Ausdruck „Sau- bauer'. Es kam zu einer erregten Auseinander

zn trennen, zwischen sie und schlug, angeblich geärgert durch einige Schläge, deren Ur heber er nicht anzugeben vermag, dem Plattner den Hut vom Kopfe. Es gelang Plattner nicht mehr, den Hut voni Boden aufzuheben, denn un mittelbar darauf erhielt er von Brunner einen wuchtigen Hieb über die linke Gesichtsseitc, fühlte sofort einen brennenden Schmerz im linken Auge uud wandte sich mit dem Rufe: „Ali. mein Auge!' zu eiliger Flucht. Dieser verhängnisvolle Schlag hatte eine so schwere Kontnsion des Augapfels

Gesundheitsstörung und Bernssun- fähigkeii für den Verletzten verbunden. Plattner bezeichnet mit Bestimmtheit de» Alois Brunner als Urheber des in Rede stehenden Schlages nnd als das Werkzeug einen lackierten Eisenstock. Die Richtigkeit dieser Angaben wird von den Zeugen Anton Wiedermann uud Josef Kemenater bestä tigt: Franz Nicolussi sah wenigstens, daß der gleiche Metallstock, den er im Gasthaus „Talfer brücke' nud dann in Gries in Brunners Hand gesehen hatte, ans Plattners Kopf niedei fauste: Franz Gasser sah

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/07_02_1899/BTV_1899_02_07_7_object_2976260.png
Page 7 of 8
Date: 07.02.1899
Physical description: 8
, rlbtheilung I, am 18. Jänner 15<>.,.,. 278 Dr. Neupauer. 2 G.-Z . ?. i/SS KuttdinachltUk behufs Todeserklärung 2 Der am 2l. November >80» zu Telss geborene Josef Plattner und dessen am -o. Mai 1809 dort geborener Bruder Johann Plattner, Sühne der Eheleute Franz Plattner und Creszenz geb. Böham in Telss, sind seid dem Jahre 18KI verschollen; damals soll sich -einer aus ihnen in Ungarn als Fulirmann aufgehalten haben. Beide sind, soviel bekannt, ledig geblieben. Ueber Ansuchen des Franz Plattner beim

Plöscher in Telss wird das Verfahren behufs Todeserllärung der Genannten eingeleitet und es werden daher alle Jene, welche vom Aufenthalt oder, den ferneren Schick salen der Brüderi Jostf und Johann Plattner Kenntnis haben, insbesondere aber die Verschollenen selbst auf- 1899. gefordert, bis 15. Februar tSflo dem Gerichte oder den für sie bestellten Curatoren Nachricht zu gebe?», widrigenfalls über neuerliches Ansuchen zur Ent scheidung über die begehrte Todeserklärung geschritten werden würde. Curator

des Josef Plattner in diesem Verfahren ist Johann Georg Trostberger; Curator deS Johann Plattner ist Joliann Schatz, Bauer, beide in Tel??. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abtheilung III. am 23. Jänner 1899 »73 Dr. Da um. Licitationen. Geschäftszahl L 170/93 Aufschiebung is des Bersteigerunqsverfahreus. Das aus Betreiben der Sparkasse in Bozen, in Ansehung der Liegenschaften der Eheleute Ferdi nand und Jofefa Flunger in Halbweg eingeleitete VerfteigeruugZvcrfahren, worauf sich das am 23. De zember 1898

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/05_06_1941/VBS_1941_06_05_5_object_3139822.png
Page 5 of 8
Date: 05.06.1941
Physical description: 8
Marcht, früher Wirt beim „Seidner' in Bol» zano, net als Opfer des Weltkrieges an der Südwestfront im Lahre 1916, noch vor der Ge- brrt dieses Sohnes. — In der Berichtswoche sind gestorben: Frl. Maria Mair, Wirtschafte» rin am Albenvergerhöfl in San Quirino, 62 Jahre alt; Frau Katharina Calvi, gob. Albore, städt. Wachmannsgattin, 42 Jahre; Äoitrob Dort et, Oberkondukteur i. P., 62 Jahre; Leonhard Neuhuber. Architekt, 62 Jahre. Rencio, 2. Juni. (Anton Plattner, Kuck am Bachhofbesitzer

tz.) Am 90. Mat starb hier nach schwerem, mit großer Geduld er tragenem Leiden der Huck am Bach-Hofbesttzer Herr Anton Plattner im 66. Lebensjahr«. Mit chm ist einer der größten und fortschrittlichsten Weinaüterbefitzor des Gebietes von Sa. Wadda» lena-Rencio verschieden. Bom Renan stammend, stand er in seinen jüngeren Jahren bei größeren Besttzern in Rencio und Umgebung in Diensten und eignete sich sehr gute Kenntnisse im Wein bau an. Im Jahre 1966 führte er die Erbtochter vom Huckhof, Verena Wenter

, zum Altäre, mit welcher er seither in glücklichster Ehe lebte. Der Ehe entstammen sechs Kinder, von denen zwei im erwachsenen Alter ihm im Tode vorausginaen. Als Herr Plattner den ausgedehnten Hof über nahm, hatte die Reblaus arge Verwüstungen an gerichtet. Er mutzte die Euter buchstäblich alle umrauten. Was der Verstorbene in der Be kämpfung der Reblaus und in der Reuanlag« der Hofgüter geleistet hat, ist bewunderswert. Denn heute sind seine Felder nicht nur Muster anlagen

. sondern auch mit den geeignetsten Reb sorten bepflanzt: Darum haben die Weine aus dem Huck am Bach-Keller ein großes Ansehen in allen Fachkreisen. Durch besonderen Fleiß und Sparsamkeit war Herr Plattner auch ln der Lage, den Eggerhof in Rencio und den Rumpler hof in Santa-Giustina dazuzukaufen, alles ganz vorzügliche? Meinlagen. Ob seines stillen, be scheidenen Charakters und seines stets hilfs bereiten Wesens.! war er in allen Kreisen der Bevölkerung? sehr; beliebt und geachtet. Das hat auch feine?: heutige Beerdigung

gezeigt. Schon vom W-hnyause aus begleiteten viele Leidtragende? den Verstorbenen zur Leichen- kapelle in- die Stadt hinein, wo eine überaus große Menge von BegräbnisteN- nehmern beiderlei Geschlechtes den Trauerzug erwartete. Rach der dort erfolgten Einsegnung folgten viel« Hunderte von Menschen dem Sarge um di« Pfarrkirche herum. Vor dem Leichenwagen schritten die Mitglieder der marranischen Bürgerkongregation, ver Dritt« ordensgemeiwde der PP. Kapuziner, der Vete ranenverein, die an Herrn Plattner

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/05_04_1913/BRC_1913_04_05_4_object_128932.png
Page 4 of 12
Date: 05.04.1913
Physical description: 12
wird im nächsten Monat bedeutend verbessert und teilweise umgelegt werden. Sterzing, 3. April. Best gewinn erliste vom ersten Schützengabenschießen am 30. März am Bezirksschießstand in Sterzing. Haupt: Wiesler Albert, Ninz Franz, Hofer Anton, Josef Larcher, Haller Franz. Schlecker-Tiefschußscheibe: Larcher, Schneider Ferdinand, Plattner Josef, Hof- mann Alois-Gasteig, Ninz, Wiesler, Mähr Wilhelm, Oberretl Josef, Hofer, Haller, Wieser Anton, Gschwenter Johann, Empl Leo, Thaler August. Schlecker-Kreisscheibe

'5, Serie: Hofer, Wiesler, Ninz. Wieser, Larcher, Häusler Paul, Carli Karl, Hofmann, Plattner, Haas Wilhelm. Eröffnungs scheibe: Carli, Haller, Plattner, Oberretl, Hofer, Ninz, Fink Karl, Wiesler. Armee-Kreisscheibe 5, Serie: Larcher 25 Kreise, Plattner, Hofer, Ninz, Mahr, Empl, Schneider, Haller, Wiesler, Fink. Meister- karte, 30 Schuß: Josef Larcher, Hofer Anton, NM Franz, Plattner Josef. Fink Karl. JungsMM- KreisMbe 5, Serie: Mähr Wilhelm, Wieser Anton, Holzmann Alois, Müller Josef. Tages nummern

: Larcher Josef, Wiesler Albert. Diemelsten Schüsse: Ninz Franz, Larcher Josef. blättchen: Plattner Josef, Haas Wilhelm, WM Justin, Carli Karl, Häusler Paul. ^ . < Innsbruck, 3, April. (Abschiedsbesuch Sr, Exzellenz Freiherrn v> Spicgk' feld.) Heute machte Se. Exz. Statthalter v. Spiegelfeld in den Kanzleien bei den k. k. Sta/ Haltereibeamten Abschiedsbesuche. Morgen mittags werden sämtliche Beamte der k. k. Tta ^ halterei in Gala bei Sr. Exzellenz Abschiedsve) H I machen.

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/24_09_1884/SVB_1884_09_24_10_object_2470696.png
Page 10 of 10
Date: 24.09.1884
Physical description: 10
nens zu sein' und Ketzer däzn, denn sie gingen ohne Gruß und Gebet am Marterl (Heiligenhäuschen) vorbei, das links am Wess steht, wo vor zwei Jahren die arme Haut, die Wurzel-Nanni verunglückt ist.'' ' Der-Wirth wandte sich an seine beiden Gäste, die noch keineswegs betagte Männer, sondern recht rüstig und kräftig waren, und sagte: „Na, Psaundscher Waschtl und Plattner-Standl! Ihr seid ja auch drunten in Sölten dahoam, was moants; der Herr will gut Hahl'n, woV ihrs dös Geld not verdienen

in sich hinein der Eng lander und sprach dann ernst: „Wenn ich hätten Ge wöllen in das Pitz-Thal, so wäre ich not gegangen in das Oetzthal. Weil ich aber haben gewollen in das Oetzthal, so sein ich not gegangen in das Pitzthal. Gegen diese folgerichtige Entgegnung ließ sich nun freilich nichts einwenden, es leuchtete der Grund selbst den Bauern ein, gleichwohl setzte der Plattner-Standl seine Einwürfe fort, und sagte : „Die Wege über die Ferner sind nicht die Wege in den Thälenu Man soll den lieben Gott

du aus Maul und Nase; kommt ein Schneegruseln, so bist du verloren. Du bist eintausend sechshundert Fuß hoch über der Welt. Warum soll ich dich in den Himmel führen? Warte doch, bis Gott Vater dich ruft!' „Brav, Plattner-Siand! brav!' belobte der Wirth. „Bist ein ehrlicher Bub, sagst die lautere Wahrheit!' aber der Engländer, der indeß seine Mahlzeit beendigt hatte, ließ die gutherzige Warnung des ehrlichen Tirolers nicht gelten, er gab ihm vielmehr allerlei Ehrentitel, als Usro. Anrmot, Llotli, öeü-mouLe

und die beiden Bauern mit Schrecken. Der Mann sah ganz darnach aus, seine Rede wahr zu machen, und sie durften ihn doch aus Menschen- und Christenpflicht den höchst gefährlichen Weg ohne Führer und allein nicht antreten lassen. Im Angesicht des Ferdinand Plattner zuckte es selt sam, er versank in Nachsinnen, sah aber dabei immer auf den Wirth, und dieser, der hinter den Engländer getreten war, zwinkte ihm mit den Augenwimpern, und auch der Pfaundscher Waschtl nickte dem Plattner Standl bestätigend

, was er zählen sollte, und man kam darüber leicht überein. Der ^ Tiroler forderte sehr viel, dem Engländer schien der Betrag von zwölf Zwanzigern kaum der Rede werth. Der Wirth beschaffte ein ländlich gutes Bett, und . man suchte die Ruhe, um am andern Morgen zeitig aufzu- brechem . - -' /^ '' > - Dieser Sommermorgen ließ - nicht lange auf sich ; warten. ' Schon um zwei. Uhr branten alle zwanzig Ferner, die das Thal von Fend wie hehre. Tempel säulen umstarren, im heiligen Frühroth. .Der Plattner- Standl

20