17 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_36_object_3943903.png
Page 36 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
70 Körbler (H. Proveis, Hopf garten i. Dfr., Körblern H. Joch berg), 1627 Anton Kerbler (Pro veis). 1496 war Michel Körbler am Neves (Avisio, Lavis) Abgeordneter zum Landtag, demnach gab es auch bei Lavis einen Körblerhof. Köret (Korelhof Kleinvolder- berg. Coreth vom Dorfe Corredo). Korn (H. Pfeffcrsbergl. Kortleit.ner (CortleitH. Enne- berg; corteletto zu corte, mlat. curtis). Kössler s. Kessler. Kostner (Kost H. Kastelrut, Kosta Höfe in Greden; der gleiche Hof wird bald mil <5, bald

mit K geschrieben, z. B. Gostner in Bar- bian, 1547 Wolfgang Costner am Eisack h. i. den Costnerhof. Gost ner in Mileins-Teis. 1384 Hainzle der Gostner von Müleins, siehe Gostner). Kottensteger (Kottersteg R. S. Johann i. A.). Kotz (H. Deutschnofen; PN. Cozzo), 1492 Hans Koz. Krabacher (Krabach Alphütten Steeg). K r a b i c hl e r (Krabüchl H. D iet en- heini, R. Arzl; mhd. diu krà = Krähe). Kraft (H. Sarntal, Söll; PN.- Graft, Krafto). Anton Kraft, 1809 Hauptmann der Schützen von Ried im Obermntal. Krainer

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_45_object_3943918.png
Page 45 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
H. S. Kristein in Greden; zu lat. ovile = Schafgaden), 1712 Do- menig Obleter zu Oblet. Oboies, Oboyes, Obojes (R. Abtei, 1300 Abulias = adbullas; . bulla = Erderhöhung Sn.). Obrist (H. Latzfons, Kirchberg, Oberst, früher Obrist H. Rüffian, Feran), 1466 Lienhard Obrist, 1301 Hainr. der oberaste uf Gavis (Rüffian), 1450 Jacob Oberist, 1333 Fridrich zem Obristen in Azzel (Feran). Anton Obrist, Stöger in Stans, war 1809 Vertrauens mann des Sandwirts. Ob wall er (heute Ob waller Alpe S. Ulrich am Pillersee

auf der Schattenseite). Ölacker, Ölackerer, vielleicht auch Öhlacher (Ölackerer H.Lajen, Neustift bei Brixen), 1452 Caspar Ölakcher gesessen zu der Newen- stift. Ölgartner (H. Karneid, 1397 Johannes de Eilengart; Heim des Elio, allmählich Elgart, Volksdeu tung Öl gart). Olsacher (Olzach H. Virgen). Oppacher (Frad Obbach R. Gries am Brenner, wahrsch. ein Hof ob Bach im Unterinntal etwa Jochberg, wo der FN. blüht). Anton Oppacher war 1809 Hauptmann der Jochberger. Orgler (Orgl H.Weerberg, Pill). Örtl (H. Kastelrut

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_12_object_3943863.png
Page 12 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
für den HN. Außerhalb der Klammer folgt nach Beistrich der urkundliche Beleg für die Abstammung des FN. vom HN.' 2 , nach Punkt ein Träger des FN. aus den Kriegs zeiten Tirols, entnommen dem Verzeichnis des Freiherrn Maretic-h in Schmölzers Andreas Hofer. Dieser Träger des Namens sitzt nicht mehr auf dem betreffenden Hofe. Also: Andersag (alter HN. in Laurein, heute Tengern und.Jerbern; an der Säge), 1538 Anton, .sutor filius quond. Gaspari an der Sag. Aschbacher (Aschbach H. Ahornach, Tiilfes, Kitzbüchl

; nicht Eschenbach, sondern falsche Schreibung für Asp-ach — Eschenplaiz). Anton Aschbacher, .1809 Hauptmann der Achenthaler. 1 Man suche sie, wenn sia auf der Karte nicht verzeichnet wäre, im „Post Lexikon der Gratschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg' oder im .Ortsrepertovium •von Tirol*. Zu unterscheiden sind aber Arzl im Ober- und Arzl im Unterinntal, Brandberg im Zillertal und Tal und Gemeinde Brandenberg, Brixen,. das Koblenz am Zusammenfluß des Eisack und der Rienz, und Brixen im Tal, Hopfgarlen

3