14 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_309_object_4001290.png
Page 309 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 610 — i 18. bis zu seinem Tode <6. August 1374) österreichischer Kanzler. Herzog Leopold III. setzte hieraus die Ernennung seines Kanzlers Friedrich von Erdingen, Bischoss von Chur, zum Bischof von Brixen durch; Papst Gregor XI. transferierte ihn 2. April 1376; auch Friedrich blieb als Bischof von Brixen Leopolds Kanzler. Zu Anfang 1396 resignierte er und' starb 15. Juni d. I.*) Was das Bistum Chur betrifft, so gelang es Herzog Leopold III. nach der durch Papst Urban V. 1368 vollzogenen

in den Tälern Engadin, Bergell, Oberhalbstein, Dömleschg, den Herzogen Albrecht III./ Wilhelm mnd Leopold IV. von Österreich eidlich versprach, der Herrschaft zu Tirol Diener und Helfer zu- fein, auf Mahnung der Herzoge oder ihrer obersten Beamten Kriegshilfe zu leisten innerhalb des Bistums und bis zum Boden- und Walensee auf eigene Kosten, auswärts auf Kosten der Her- zöge. Überdies erneuerten die Schwörenden alle Verpflichtungen der früheren Bischöfe betreffs der Feste Fürstenburg und gelobten

Fürsten- bürg offen zu halten. Ebenso sollte der Pfleger oder Burggraf den bereit» erwähnten Eid leisten (Thommen, Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven, II, S, 28, N. 25). ' ***) Bischof tzvhcmn II. verlieh die ihm durch den Tod Heinrichs von Neichenberg heimgefallene Feste Rotund Herzog Leopold III. Vgl. Mäher, a.a.O., I, 331. - t) Thommen, a.a.O., II, SM, N. 28g. Mäher, ä. a. O., I, SSI f., 387, 397 f. , ' § 18. — 611 — Bald nach Herzog Albrechts HI. Tode (29. August 1395

) nahmen die beiden ältesten Söhne Leopolds III., die Herzoge Wilhelm, und Leo- pold IV., im Wiener Vertrage vom- 30. März 1396 eine Verwaltungs- teilung vor, bei welcher Leopold IV. u. a. die Herrschaft zu Tirol, das Land an der Etsch und im Jnntal sowie die . Lande jenseits des Arl- .Herges erhielt. Wenn auch dieser Teilungsvertrag nur für zwei Jahre gültig sein sollte, so wurde er doch bei wiederholter Erneuerung in.den folgenden Jahren nicht wesentlich abgeändert,*) und auch der Schieds- spruch

Herzog Albrechts IV. vom 21. März 1404 beließ Leopold IV- im Besitze Tirols.**) Der Ausbruch-des Streites, um die Bormund schaff über den unmündigen Herzog Albrecht V. zwischen den Brüdern Leo pold IV. und Ernst entfremdete elfteren dem Lande Tirol. Vom März 1407 an erscheint ihr jüngster Bruder Herzog Friedrich IV. tatsächlich als Landesherr von Tirol, spätestens im Juli d. I. übertrugen ihm seine Brüder volle Gewalt über dieses Land.***) Herzog Friedrich IV. gelang es, die mächtigsten

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_197_object_4001178.png
Page 197 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
auf der windischen Mark'. 1374 erfolgte der Anfall der in dieser SRarfff) sowie in Jstrien gelegenen Herrschasten des kinderlos verstorbenen Grasen Albrecht IV. von Görz an die Herzoge Albrecht III. und Leopold III- auf Grund eines Erbvertrages von 1364. fft) Doch wurden diese Gebiete dem Herzogtum Krain nicht einverleibt, sondern nur lose angegliedert; sie behielten eine gewisse Sonderstellung. Durch die Neuberger Realteilung von 1379 kam das Herzogtum Krain an die Linie Herzog Leopold's III. Infolge

der Verwaltungsteilungen, welche die Söhne Leopold's III. seit 1396 untereinander schlössen, erhielt Krain, folgende Landesherren: von 1396—1402 Herzog Wilhelm, 1402—1404 die Herzoge Wilhelm und Ernst, 1404—1406 Herzog Wilhelm allein^), 1406—1411 Herzog Leopold IV., 1411—1424 Herzog Ernst, 1424 bis 1435 Herzog Friedrich IV. als Bormund der Sohne Ernst's, 1435—1493 Ernst's ältesten Sohn, Herzog Friedrich V., seit 1440 Römischen König. Die aus die Grafen von Cilli 1418 vererbten krainifchen Herrschaften der Grafen

und Weichselberg. Da die Grafen von Görz seit K. Karl's IV. Zeit als Reichsvasallen betrachtet wurden, so waren auch ihre Herrschasten reichsunmittelbar und erterritorial, ìftf) Levee, a. a. O. 261 s. *10 Mitteilungen des historischen Vereins für Steiermark XXV, 7 s. **1-1 AÖG. XXXVI, 18 f. ■ **t) Xenia Austriaca I, 4, 56. Komatar, in: Argo, 6. Jahrg. — Schloß Adelsberg, (Arisberg, Arnberg) erkauften die Herzoge Albrecht III. und Leopold III- von Österreich 1371 von Johann von Stegberg

2