8,505 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/14_02_1902/BZZ_1902_02_14_2_object_468036.png
Page 2 of 8
Date: 14.02.1902
Physical description: 8
der hellenistischen Epoche als Großstadt der Haupt ort Kleinasiens gewesen ist. ** Wir sind schon da! Diesmal ist es die Griescr Kurverwaltung, die gegen uns in's Feld zieht, weil es ihr unangenehm war, daß wir sie an die übenlommcne Verpflichtung auf entsprechende Einhaltung der Straßen aufmerksam machten. Die Klagen der Kurgäste, an dcncn es auch bei der Kurverwaltung nicht gefehlt haben dürfte, haben nichts gefruchtet; unsere erste Notiz betreffend die „Schlammbäder' (am Dienstag) blieb unberücksichtigt

, das ihn zu 3 Wochen Arrestes ver- uriheilte. Es ist dies Eggers 26ste Strafe. Au die Frage des Richters, wie oft Egger schon vor bestraft sei, erwiderte Letzterer, das wisse er nicht auswendig. ** Aus Meran wird berichtet: Der Abbruch des Delagohauses ist nahezu vollendet und der sog Delagobogen, ein vielfach empfundenes Verkehrs jinderniß, gefallen. Der Abbruch erfolgte wegen des Baues der neuen Amtsgebäude. Vorerst wird das Gefangenhaus aufgeführt. ** „Deutsche Bauern.' Samstag wurde im Meraner Stadttheater

das Volksstück „Deutsche Zaucrn' aufgeführt, welches in der Meraner Gegend pielt und den Obstcxporteur Herrn Raimund v. Leon j um Verfasser hat. Es behandelt den Unterschied zwischen deutschem und italienischem Landleben und errang einen schönen Erfolg. ** Der nene Meraner Kurdirektor. Unter diesenl Titel brachte der „Tir. Wastl' kürzlich eine Besprechung dieser Angelegenheit, von welcher uns aus Meran mitgetheilt -wird, daß sie den Thatsachen vollkommen entspricht, weshalb wir dieselbe im Wort laute

, für den sich Kameradschaft verwendete; Fäden wurden hin- nnd hergesponnen und fanden tluge Verknüpf ung in der Kanzlei -ines einflußreichen Meraner Herrn. Man schreitet schließlich zur Wahl, Meran und wahrscheinlich die Wähler selbst staunen — der ausgezeichnete Fachmann fällt durch und der Ober leutnant erhielt die Stelle. Gewiß ist er ein höchst ehrenwerther Charakter und durchaus tüchtig in seinem Fache, dessen Bedeutung aber in« vorliegenden Fall zurücktritt und so will es uns schier bedünken, die Meraner Bürger

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/15_09_1903/BZZ_1903_09_15_1_object_368502.png
Page 1 of 8
Date: 15.09.1903
Physical description: 8
sind im vor hinein zu bezahlen. MonuikriKie werden nicht zurückgesandt. Mit 52 UnteryaüMgs-LeilM«, N hllmrWch!» Beilagen uui> R Mndebeilllges. Nr. ZO9 Dienstag, den 13. September ILVV3. Fernivrechstelle: Nr. 6». SS. Jahrg. Die MtschMbchu -Nerjaumlnng in Lass. Die Direktion der k. k. priv. Bozen-Meraner- Bahn ersucht um Ausnahme folgender Darlegung: „Bei der Sonntag, den 23. August 1903 in Laas stattgehabten Versammlung, welche die Vintschgaubahn und ihre Anschlüsse behandelte, machte Reichsratsabgeordneter Herr

Dr. Perathoner folgende die Bozen-Meraner Bahn betreffende Aeußerung, wobei wir nach dem Berichte der Me- raner Zeitung zitieren: Vom Dezember 1898 bis Juli 1903 ist die Zeit über die Erledigung sehr schwieriger Fragen dahingegangen. Besonders difiz?! ist jene mit der Bozen-Meraner Bahn gewesen. Deren matz lose Forderungen mutzten auf das entsprechende Matz herabgedrückt werden u. s. w. Um ähnlichen, ganz haltlosen Anwürfen den Boden zu entziehen, gestatten wir uns nachstehende knappe Darlegung

des Tatbestandes: Die Bozen-Meraner Bahn war niemals in der Lage, aus Anlatz der Vintschgaubahn oder aus ir gend einem anderen Titel Forderungen zu stellen und der Sachkundige wird zugeben, datz dies ja nach der Natur der Sache von vorneherein ganz ausge schlossen war. Richtig ist. datz das Eisenbahnministerium seit dein Jahre 1894 mit fortwährend steigenden An forderungen wegen Beteiligung an der Kapital beschaffung für die Vintschgaubahn an die Bozen- Meraner Bahn herangetreten ist. Von Seite der Bozen

-Meraner Bahn wurden die betreffenden Aktenstücke stets prompt und zustim mend erledigt. Diese Verhandlungen gelangten mit einem Protokollar-Uebereinkommen am 16. Juli 1901 zum Abschlüsse. Die Bozen-Meraner Bahn verpflichtete sich darin zu der für eine Bahn von 32 Kilometer enormen Beitragsleistung von 1 600 000 Kronen und zum Abschlüsse eines Betriebsvertrages mit der staatlichen Eisenbahnverwaltung. Aber vielleicht hat die Bozen-Meraner Bahn an- lätzlich dieser Betriebsvertrags - Verhandlungen

„matzlose Forderungen' gestellt, die herabgedrückt werden mutzten? Wir werden sehen. Am 16. Juli 1901 wurde die staatliche Betrieb führung prinzipiell festgestellt — obschon die Bozen- Meraner Bahn nicht im Zweifel ist, datz somit die weitere Verkehrsentwickelung auf das schwerste ge schädigt wird —; am 14. Dezember 1901 erhielt die Bozen-Meraner Bahn den ersten Entwurf eines Be triebsvertrages zugestellt und am 8. Februar 1902 waren sämtliche Vereinbarungen perfekt. Der Sachkundige wird zugeben, datz

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_5_object_753035.png
Page 5 of 14
Date: 03.10.1906
Physical description: 14
& Provinzial-Konzil geschlossen. Nach Erteilung des oberhirtlichen Segens fand der feierliche Auszug Sr. Eminenz und der hochwürdigsten Bischöfe statt. Die Konzilsbeschlüsse werden erst nach der päpstlichen Approbation der Synodalakten veröffentlicht werden. 28 Jahre dozen-Meraner Bahn. „Frei von dem Bleigewichte der Eründungs- und Geldbeschaffungskosten, ausgerüstet mit wert vollen Schenkungen, belastet nur mit den wirklichen Baukosten, billig gebaut und sparsam betrieben, wird das junge

Unternehmen -sich ungehemmt zu jener schönen Entwicklung stetigen Emporblühens entfalten, zu der alle Bedingungen im reichsten Matze vorhanden sind.' Am 4. Oktober d. I. ist ein Bierteljahrhundert verflojsen seit Eröffnung der k. k. priv. Bozen- Meraner Bahn, und die im obigen Satze aus gesprochene Voraussetzung, enthalten in einer im Jahre 1875 erschienenen „Denkschrift über die Bozen-Meraner Vicinal-Eisenbahn,' ist tatsächlich in Erfüllung gegangen. Wie jeder Bahnbau, hat auch jener der Bozen- Meraner

auch die Mehrheit des Meraner Eemeindeausschufses einverstanden war, in das Gebiet der Gemeinde Untermais verlegt werde. Eine Anzahl wackerer Männer, an ihrer Spitze der unvergetzliche, leider viel zu früh verblichene Sonnenwirt und Post meister Herr Karl Abart, leitete eine energische Aktion ein, um die schwere Schädigung der In teressen Merans zu verhindern, und sie fanden in der Bürgerschaft der Stadt die erwünschte Zu stimmung. Der Gemeindeausschutz faßte in seiner Sitzung vom 7. Mai 1880 den Beschluß

, daß vom Stadtmagistrate unter der Bürgerschaft eine Samm lung einzuleiten sei, um einen Teil der vom Bahn konsortium für die Situierung der Endstation auf Meraner Gebiet verlangten Mehrkosten aufzubringen. Der Appell an die Bürgerschaft hatte guten Erfolg, es wurden nicht weniger als 32.650 fl. gezeichnet und später auch eingezahlt. Die Stadt Meran leistete die für genannten Zweck verlangte Summe in vier Raten, u. z. am 12. Jänner 1881: 21.000 fl., am 15. Februar 21.500 fl., am 4. April 21.250 fl., am 17. Mai

genannten Jahres 15.000 fl., im ganzen also 78.750 fl. Wir bringen im Nachstehenden das Verzeichnis der von der Meraner Bürgerschaft aufgebrachten Beiträge: Dr. Josef Pircher 3000 fl., Karl Abart, Albert Kirchlechner, Dr. Franz Settari, Iosef Wenters Erben je 2000 fl., Josef Fuchs 1500 fl., Ignaz Gritsch, Dr. Franz Haller, Alois Holzeisen, Dr. Mar Putz, Anton Steiner je 1000 fl., Peter Ortner 800 fl., Tobias Kirchlechner, Anton Ladurner, Beneditt Pobitzer, Witwe Elise Rungg, Karl Torggler je 600

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_06_1901/MEZ_1901_06_28_15_object_596721.png
Page 15 of 27
Date: 28.06.1901
Physical description: 27
Nr. 78 Meraner Zeitung Seite Politische Nachrichten. M,ran. 28 Juni. Abg. Gajari brachte bei der Verhandlung des JnkompatibilitätZversahrenS im ungarischen Abgeordnetenhause die Angelegenheit Ugron zur Sprache, und weist darauf hin, daß, obwohl Ugron durch sein Vorgehen in eine von den fremden Interessen abhängige Stellung gerathen war und obwohl seine Haltung unvereinbar mit dem Mandat eines Volksvertreters sei, sein Vorgrhcn demnach nach dem neuen Gesetz nicht als inkompatibel be zeichnet

X 1.20, Gour- gaud, Napoleons Gedanken und Erinnerung, brofch. K.M» geb. ^ 7.80, Wolzogen, UeberbrM in Wort und Bild L 1.20. Vercinsnachrichtcil. (Freiw. Feuerwehr U u t e r »i a i S.) Ä^on- tag, den 1. Juli, punkr L Uhr Abends: FrühjahrS-- Tchlußübung. Pünktliches und zahlreiches Erscheinen erwartet die Kvminaiidaiitschaft. Aozen-Meraner Aahn und Mintschgauöayu. Tie Direktion der Bozen-Meraner Bahn verössent- licht in der „Boz. Ztg.' als Entgegnung auf den unter vorstehender Zpitzmarke iu der „Boz

sneeesiive auf I.li00,0U<) /r gesteigert. Tie Verzinsung nni> ül gung dieses Capitals wird einen jährlichen ^lnjlvano von rund >!0,0U0 /r erfordern um es ist lvohl selbst verständlich, daß die Verwaltnng der Bozen-Meraner Bahn sich darüber klar sein muß, ob uud uuter welchen Vorausselttingeu sie eine so große Belastung ihres tlei nen Unternehmens verantworten könne. Wii,- bemerken ',um näheren Verständnisse der Verhältnisse, daß ans den Erträgnissen des Jahres ltt!>5» /r und aus jenen des leinen

Betriebsjahres N»>0 /v znr Verzinsnng des Aktienkapitals versngbar lvaren »nd daß die Gesellschaft, vom Oktober ds. Is. an, einer jährlichen Ztenerlast von 90—lllii.lttlii /v gegen übersteht. '.Vi'an kann daraus ermessen, ob die Bozen Me raner Bahn engherzig vorgegangen ist, wen» sie den jeweils an sie herangetretenen Ansordernngen betress Beitragleistnng znr Vintschganerbahn bis ^n»l Betrage von I.i!I)0,0>>l« /»' ohne jedes feilsche» ',ngestii»»>t hat. ')l'iemals hat die Bozen Meraner Bahn zn „begreifen

' begonnen, daß sie eS in der Hand habe, den Bahnban zn vereiteln, also der Regierung die Bedingungen ',n diktieren, »nd ivenn sie dies begrisfen hatte, so hat sie doch niemals von dieser angebliche» ^ivangslage anders Gebrauch gemacht. Gänzlich unwahr sind die Behauvtuiige» über die von der Bvzen-Merauer Bahn angeblich verlangten vollwerthigen Gegenkonzessioiien. 1. Niemals wurde die lleberiinhine des Betriebes beider Bahnstrecke» seitens der Bozen Meraner Bahn verlangt »nd im Gegentheile die gemeinsame

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/16_09_1903/BRG_1903_09_16_5_object_777632.png
Page 5 of 12
Date: 16.09.1903
Physical description: 12
. Bozen-Meranerbahn: Bei der Sonntag den 23. August 1903 in Laas stattgehabten Ver sammlung, welche die Vinschgaubahn und ihre An schlüsse behandelte, machte Reichsratsabgeordneter Herr Dr. Perathoner folgende die Bozen-Meraner Bahn betreffende Aeußerung, wobei wir noch dem Berichte der Meraner Zeitung zitieren: „Vom Dezember 1898 bis Juli 1903 ist die Zeit über die Erledigung sehr schwieriger Fragen dahingegangen. Besonders diffizil ist jene mit der Bozen-Meraner Bahn gewesen. Deren maßlose

Forderungen mußten auf das entsprechende Maß herabgedrückt werden u. s. w.' Um ähnlichen ganz haltlosen Anwürfen den Boden zu entziehen, gestatten wir uns nach stehende knappe Darlegung des Tatbestandes: Die Bozen-Meraner Bahn war niemals in der Lage, aus Anlaß der Vinschgaubahn oder aus irgend einem anderen Titel Forderungen zu stellen und der Sach kundige wird zugeben, daß dies ja nach der Natur der Sache von vorneherein ganz ausgeschlossen war. Richtig ist. daß das Eiscnbahnministerium seit dem Jahre

1894 mit fortwährend steigenden An forderungen »vegen Beteiligung an der Kapitals- beschaffung für die Vinschgaubahn an die Bozen- Meraner Bahn herangetreten jist. Von Seite der Bozen-Meraner Bahn wurden die betreffenden Aktenstücke stets prompt und zustimmend erledigt. Diese Verhandlungen gelangten mit einem Proto- kollar-Uebereinkommen am 16. Juli 1901 zum Ab schlüsse. Die Bozen-Meraner Bahn verpflichtete sich darin zu der für eine Bahn von 32 Klm. enormen Beitragsleistung von 1,600.000 Kronen

und zum Abschlüsse eines Betriebsvertrages mit der staatlichen Eisenbahnverwaltung. Aber vielleicht hat die Bozen- Meraner Bahn anläßlich dieser Betriebsvertrags- Berhandlungen „maßlose Forderungen' gestellt, die herabgedrückt werden mußten? Wir werden sehen: Am 16. Juli 1901 wurde die staatliche Betrieb führung prinzipiell festgestellt — obschon die Bozen- Meraner Bahn nicht im Zweifel ist, daß damit die weitere Verkehrsentwicklung auf das schwerste geschädigt wird —; am 14. Dezember 1901 erhielt die Bozen

-Meraner Bahn den ersten Entwurf eines Betriebsvertrages zugestellt und am 8 . Februar 1902 waren sämtliche Vereinbarungen perfekt. Der Sach kundige wird zugeben, daß. um dieses Ziel in so kurzer Zeit zu erreichen, beide Teile mit bestem Willen gearbeitet haben müssen. Herr Staatsbahn direktor Hofrat Drahtschmidt, welcher die Verhand lungen persönlich führte, sah sich veranlaßt,; der Bozen-Meraner Bahn mit Schreiben vom 3. März 1902 für das an den Tag gelegte Entgegenkommen und die objektive Behandlung

5
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/10_10_1903/MW_1903_10_10_4_object_2542367.png
Page 4 of 14
Date: 10.10.1903
Physical description: 14
, es soll bei-der Statutenänderung auch die Firma geändert werden,stodaß anstat Kurort Meran Kurgemeinde Meran-Mais angesetzt werde. Die Kurverwaltung begrün det dies Ansuchen damit, daß das Verlangen der Maiser bei einem großen Teile der Mc- raner Bevölkerung eine bedeutende Verstim mung hervorgerufen habe und erwähnt, daß das neue Kurmittelhaus auf Maiser Terri torium erbaut werde u. s. w. Nach Ver lesung der ersten Eingabe der Kurverwaltung in dieser Angelegenheit und des Beschlusses vom 2. September 1902 wird beschlossen

: und sonstige Belustigungen. Zur sonntägigen Aufführung desBolkschauspieles chreibt unser Meraner Korrespondent: Die (estrige Aufführung des' Volksschäuspieles Andreas- Hofer' war sehr gut besucht. Ge- pielt würde ausgezeichnet. Herr Carl Wolf vurde schon nach dem ersten Akte stürmisch jervorgerufen. Demselben wäre bei der letzten Probe , .bald , ein schwerer Unfall.passiert. Während, er einigen - „Landstürmern' eine Paüfszene demonstrierte, wurde ihn: die Brille zerschlagen und ein größerer Glassplitjer

auf ihre Schüler leicht ausüben können. Eine zweite Brücke über die Paffer. Erfreu licherweise kommt man nun, nach einem Be richte in Nr. 118 der „Meraner Zeitung' , auch jenseits der Passer zur Ueberzeugung, daß eine zweite fahrbare Brücke über d:e Passer eine dringende. Notwendigkeit sei. Und dem ist auch so. Der Riesenverkehr, der be sonders abends und bei Ankunft oder Abfahrt der Züge zwischen Meran und Mais besteht und sich bis jetzt nur über die schmale Spitäl- brücke bewegen kann, wodurch die Habsbürger

6
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/21_10_1905/MW_1905_10_21_4_object_2546165.png
Page 4 of 14
Date: 21.10.1905
Physical description: 14
Bahnhofstraße» so geführt wie eine Remedur schaffen dürfte, als vielmehr! die Habsburgerstrabe auf Meraner Gebiet, eine Neuwahl der Kommissionsmitglicder der würde zweifellos ein ähnliches, nur womög- Meräner Kurväter, welche aber nur dann lich noch rascheres Verbauen der dort ge- möglich ist, wenn bei der nächsten Kurvor- legcnen Etschwiesen zur Folge haben, wie dies stehungswahl auch in Meran ein Pairsschub! nach Eröffnung der Bozen—Meraner Bahn wie in Obermai« stattfindet. Um dies aber in Meran der Fall

war. Wer hätte vor 25 Jahren/geahnt, daß zu Stande zu bringen, ist es unerläßlich, da für zu sorgen, daß von 454 Wahlberechtigten nicht nur 44, also ein Zehntel, und noch dazu meist Gleichgesinnte, an der Wahlurne er scheinen, sondern daß neun Zehntel von ihrem Wahlrechte Gebrauch machen. Die „Meraner Zeitung' hat es ja leicht in der Hand, für die allgemeine Wahlbeteiligung in Meran die nötige Propaganda zu machen. Die Gründ ng eine» Rodelklubs wird von einigen Rodclfreunden in Meran angestrebt

, wenn die Verlegung nicht vor Betriebsübernahme der Bozen — Meraner- m Bahnhofes die Grundpreise eine 5-15 fache Erhöhung erfahren würden? Wenn Obcrmais und Untermais gemeinsam die Kosten der Ver legung des Untermaiser Bahnhofes nach ge legener Stelle tragen würden, dann würde die Frequenz dieser beiden Kurgemeinden ganz enorm wachsen. Die neue Brücke macht es möglich, die Kurmittel von Mais leicht zu erreichen und die sonnigere Lage der Unter maiser Etschwiesen hat für deren leichtere Verdaulichkeit ganz

anderen Wert als die mehr schattig gelegenen, durch die Meraner iimijimuMu» MIM -vm/iurjvf |V|Uiu.j und mit Musik empfangen. Das dem Konzert zugrunde liegende Programm verzeichnet wahre Perlen von Chören, Solis und Orchester kompositionen. Besonderes Interesse dürften zwei Tondichtungen/ erregen, welche der sehr tüchtige Chormeister des „Frohsinn', Herr Peter Marin i, gesetzt und den mitwirkenden m -t 4 . Vereinen zugeeignet hat. Sämtliche Nummern der Nahe des ! sind Erstaufführungen. — Der Besuch

die i'M., der ein.Maischfuhriverk vöu Untermais m ewiges nach Obermais geleitete, in dem Momente mit einen, Fuß unter ein Hiuterrad des Wagens, als er beim Bergauffahren bic' hintere Bremse anziehen wollte. Dabei wurde er so schwer verletzt, daß er sofort 'zu Verwandten in Pflege getragen werden mußte. Sanitätsrat Dr. Mazegger nahm ihn in ärzt liche Behandlung. Das alte Meraner Spital wird künftighin zum großen Teile als Pfründnerhaus benützt werden. — Zur Vorsorge bei zu großer Frequenz des neuen

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_02_1906/BRG_1906_02_21_6_object_811649.png
Page 6 of 14
Date: 21.02.1906
Physical description: 14
für arme Meraner Waisenkinder 12.000 K, von deren Zinsen alljährlich 1—2 Waisen erhalten werden sollen, weiters erhielten der Meraner Dinzenzvercin 200 K, das Karolinum, das Knaben asyl und das Johanneum je 100 K, das Mädchen asyl und die Kleinkinderbewahranstalt je 50 K. B. I. P. Der Meraner Sängerbund, dessen Ver anstaltungen sich bekanntlich großer Beliebtheit er freuen, gibt am Mittwoch, 21. ds. in den Sälen des Cafe „Paris' ein Faschingkonzert unter Mil Wirkung des Meraner Kurorchestcrs

cntgcgengenommcn. Die Feuerwehr-Unterhaltung am 17. ds. im Kurhause war sehr gut besucht sowohl von Feuerwehrmännern und deren Angehörigen, wie auch von Bürgersfamilien. Auch die Spitzen der Be hörden und sonstige Honoratioren waren anwesend. Das Fest verlief sehr animiert und erinnerte an die seinerzeitigen Faschingsveranstaltungen der Meraner Feuerwehr. Dem rührigen Komitee ist zur ge lungenen Durchführung bestens zu gratulieren. Lo bende Erwähnung verdient auch die hübsche Deko ration des Saales

und dem gestrigen Abendkonzerte in der Bar wohnte auch Seine kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl bis zum Schlüsse bei. Bcsitzwcchsel. Herr Heinrich 2enny, Pächter der Meraner Weinstube hier, hat das Hotel „Post' in Raturns und das Gasthaus „Neurateis' im 96.000 K genannt. Herr Flora wird seine große Oekonomie in Naturns beibehalten. Der telephonische Gespräch sverkehr zwischen Bozen, Meran und Trient einerseits und München, Ismaning, Pasing und Pla negg andererseits wurde ausgenommen. Die Sprch- gebühr

der elettrischen Bahn Lana —Meran vorgcnommen, welche sich jedoch infolge der eingetrctenen schlechten Witterung nur auf einige, allerdings die wichtigsten Teile der Lahn trasse beschränken mußte. Hiebei wurde unter andern der Baukonsens für das Brückcnprojett über den Etschfluß ex commissi*ne erteilt, wodurch auch die Frage der Niveaukreuzung der Bozen-Meraner Bahn zu Gunsten der Konzessionäre gelöst wurde. Weiters wurde die Benützung der Schafferstraße, der neuprojektierten Meranerhofstraße, der Passer

der k. k. Bauteitung für die Vinschgaubahn. Bozen-Meraner-Bahn und Bevölkerung. Die „Wiener Allg. Ztg.' vom 16. ds. und die „Meraner Zeitung' vom letzten Samstag bringen folgenden Ausweis: „Die Verkehrsentwicklung bei der Vozen-Meraner Bahn war im vergangenen Jahr eine sehr befriedigende. Die Einnahmen ergaben ein Drutto-Plus von rund einer viertel Million Kronen, aus welchem nach den Erfahrungen der letzten Jahre eine Erhöhung des Nettogewinnes um zirka 100.000 Kronen resuttieren dürfte. Die Besserung

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_07_1906/BRG_1906_07_25_6_object_751663.png
Page 6 of 14
Date: 25.07.1906
Physical description: 14
erscheinen zu lassen. Trotzdem haben die Sachverständigen für gut befunden, und jeder Meraner wird ihnen dankend beistimmen, vor Inangriffnahme der Ka nalisierung die Erbauung von 2 starken strebepfeil artigen Fundamentvcrstärkungen anzuordnen, die bis unter die künftige Kanalsohle reichen und eine Stärke von 1°5 Meter besitzen sollen. Wenn dieser Beton erhärtet ist, soll die Kanalisierung ohne Zu hilfenahme von explosiven Sprengmitteln durchge führt und schließlich der Kanalgraben fast völlig mit Beton

- vorstehung solle jeden: Kurbeitragzahler eine Eratis- legitimation zu den Konzerten franko ins Haus stellen, so daß also nur die Nichtkurbeitragzahlcr Eintrittsgcbühr zu entrichten hätten. Die „Meraner Zeitung' fand also mit den s. z. Anrcmpelungcn der eingebildeten „Feinde des Frcmdenwescns' keinen Glauben. Die Meraner Bürgerkapellc spielt am Donnerstag, 20. ds., ab halb 9 Uhr abends, auf dem Platze vor den Amtsgcbäuden. Es ist dies die letzte Platzmusik vor den Ferien, die nächste findet Mitte August

eine Rauferei, bei der ein Arbeiter einen Stich in den Rücken erhielt. Er wurde vorerst in die Polizei wachstube und dann ins Krankenhaus gebracht, konnte aber schon am nächsten Tage entlassen werden. — Außerhalb Untermais wollte ein Bahnwächter zwei welsche Arbeiter vom Bahnkörper entfernen, dieselben bewarfen den Wächter mit Steinen und verwundeten ihn nicht unbedenklich am Kopfe. Für das Nackte in Natur und Kunst bricht die „Meraner Zeitung' in ihrer Sonntags nummer eine Lanze und entrüstet sich darüber

, daß man es in Drutschland wagt, Bilder einer Zeit schrift wegen „völliger Nacktheit' und Aufsätze wegen „öffentlicher Erörterung von geschlechtlichen Fragen' als „unsittlich' zu beanständen. Die „Meraner Ztg.' hält es mit dem Generalsekretär der evangelischen Siltlichkcitsvereine, Lizentiat Bohn, der mit seiner Frau das regste Interesse hat, das Volk „zur Freude am Nackten in der Kunst zu erziehen und ihm zur völligen Unbefangenheit gegenüber natürlicher Nackt heit zu verhelfen' und es bedauert, daß Behörden

und Gemeinden diesbezüglich hindernd in den Weg reten. Als Beruhigungsmittel für die erregten Sinne empfiehlt die „Meraner Zeitung' mit Cornelius Gurlitt die lange eingehende Betrachtung vollstän diger Nacktheiten usw. Das „Schamgefühl' scheint in der Sommerredaktion der „Meraner Zeitung' schon sehr schwach entwickelt zu sein, sonst würde sie sich schämen, Artikel wie jenen in Nr. 87 ihren Lesern zu bieten. Sie stellt sich mit ihren Ansichten und Wünschen bezüglich des Nackten tief unter die Kulturstufe

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/01_07_1906/MEZ_1906_07_01_1_object_655259.png
Page 1 of 20
Date: 01.07.1906
Physical description: 20
, Donnerstag u. Samstag, abeuds S UHr. -- Telephon «.' Sonntag, de» 1 Juli IVOS 40. Iahrgmg Die Uebernahme der k. k. priv. Bozeu-Meraner Bah» in den Betrieb der k. k. Staatbahn-Direktion Innsbruck. Anläßlich der bereits in unserer Nr. 77' mit geteilten Betriebsübernahme wird in dem am 1. Juli ds. Js. erscheinenden Umtsblatte fol gender Erlaß verlautbart: An das gesamte Personale für den Exekutivdienst der k. k. priv. Bozen- Meraner Bahn! Mit dem Tage der Eröffnung der Vinschgau- Bahn übernimmt

die k. k. Staatsbahn-Tirektion Innsbruck gleichzeitig auch den Betrieb der Linie der l. k. priv. Bozen-Äkeraner Bahn. Turch beinahe 25 Jahre hat die Verwaltung der l. k. priv. Bozeu-Meraner Bahn dieselbe im eigenen Betriebe, geführt, ' und ausgezeichnete Männer haben es verstanden, dieses Unternehmen in mnstergiltiger Weis< M leiten und zu einem gedeihlichen M gestalten.- ^ - In dieser Aufgabe unterstützte sie ein tüchtiges und fleißiges Personale, das seine Pflichten jeder zeit mit Energie und vollem Arbeitseifer

und der Äetriebsübernahme der Bozen Meraner Bahn wird in Nachfolgenden^ unter möglichstere Rücksichtnahme auf die bestehenden Verhältnisse und ohne der Entscheidung über die definitive Uebernahme des Personales der Bozen- Meraner Bahn in den Staatseisenbahndienst vorzugreifen^ folgende' Personal-Gnteilung des Beamtenkör^ers verfügt: Personale der Bozen-Meraner Bahn. Betriebsleitung Meran: .Ter bisherige Verkehrsinspektor der Bozen Meraner Bahn Herr Josef Koegl wird Vorstand der hiesigen k. k. Betriebsleitung

den Amtsbereich der k. k. .Staatsbahndirektion Trieft versetzt. - ! . * . - Es ist uns ein Vergnügen, konstatieren zu können, daß nahezu sämtliche bisherigen Beamten ui6> Unterbeamten der Bozen-Meraner Bahn in den Staatsdienst übernommen wurden,^ denn wir können das, was die Staatsbahndirekton Lobens wertes von dem ganzen Personale derB.-M. B. zu sagen weiß, nur voll und ganz kntetschreiben. Haben doch itt erster Linie die Herren Beamten sowohl als auch die übrigen Ungestellten es ver standen, durch die ganze

manche Lücke reißen wird. - ^ Die Stationen, die Beamten, der Wagen- und Maschinen-Park der Vinschgau-Bahn. Tie Stationen- der Vinschgau-Bahn wurd?t folgendermaßen beseht: Aus dem Personale der Bozen-Meraner Bahn: Töll. Lissy- ^ Josef, Stationsmeister, Leiter. Spondinig-Prad. Alt Franz Josef, Stationsmeister, Leiter. ^ -I MHran> 30. Juni 1906. - ' < '^^Schkuderns-Älurns. . ! Caldera Josef, MationÄneister, Leiter. ' Aus dem Personalstande der k. k.° öst. 'Staats- j > bahnen: > ^ ^ ! Marling: 1 Agent

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/20_04_1910/MEZ_1910_04_20_3_object_746238.png
Page 3 of 14
Date: 20.04.1910
Physical description: 14
Dr. Stadl-Meyer und der-Herr k. k. Bv-» kaufsstunden von 6 Uhr früh bis 12 Uhr mit- Tie gemütliche und allbeliebte Alt-Meraner zirks-Jngemeur seitens der Bezirkshauptmanw' taD-und von 5 Uhr nachmittags bis 3 Uhr Weinstube „Marchetti'' wird sich morgen und schast Meran, Ingenieur Karl Reichenvater abends für das ganze Jahr hindurch auszU- übermorgen eines ausnehmend starken Zuspruchs seitens des ?. k. Ministeriums für öffentliche Ar-. dehnen beantragt. — Schließlich wurde das land- erfreuen

. Sportplatz burgerstraße 44. Ein hervorragend prächtiges Schulkinder von der Entrichtung des Schulgeldes der angekündigte Hockey-Match zwischen neun Jndustrieblld war „Tie Stahlerzeugung' und (gegen Ersatz von der Heimatsgemeinde); 5. Be- Jnnsbrucker und neun Meraner Herren statt, zeigte uns die Kunst, mit welcher die Gewalt richt'über die Abwicklung des Kaufsgeschäftes Mit Es spielten in der Jnnsbrucker Team als Stür- der mächtigen Naturkräfte, des Feuers Und der den Geschwistern von Pernwerth

Res söguir den Fortschritt und Umfang der Wintersport (Personales von der Post.) Der Post- und Jurist Otto v. Guggenberg zu Ried- bereits angenommen hat, zeigte uns die Natur- expeditorin Anna Lanzing er wurde die Post- Hofen; als Malmänner: Dr. Willy Michel aufnähme aus den Vogesen. Die beiden alten expedientenstelle in Partschins verliehen. und Jurist Gino Baron de Malfatti di Bauern im Drama „Die Tochter des Dorf- (Der Meraner Männer-Gesang- Monte Tretto; als Torwächter: Jurist barbiers' kamen

vorzüglich zum Ausdruck und verein) hielt am Samstag im großen Kur- Albert Wieser. In der Meraner Team waren war ihr Spiel meisterhaft; die eingestreuten Jux haussaale leine 4. Liedertafel des 48. Vereins- Stürmer: Walter Ellmenreich, R. ULayr- films ergänzten das Programm zu einem voll- jahres ab.' Der Besuch war ein ziemlich spär- Hof er und Sergius Baron Ompteda; Mark- ständigen. Im Ringen um die Vorherrschaft in licher. Die Hcruptursache hiezU dürfte das am männer: A. v. Kanya, C. Prinz Auers

. Das Spiel wurde mitgroßem Weiters ein Hochgebirgsorama „Ter Brienzer- Beliebtheit, daß von einem „Reklamemachen' Animo durchgeführt und gelang es der Meraner see', eine Wanderung durch eine Kunstgärtnerei ganz abgesehen werden könnte; aber immerhin Team nur mit großer Mühe, ein Tor zu er- in Nizza (koloriert), die reiche subtropische Flora muß eine Veranstaltung zUr Kenntnis der All- obern. Nach dem Match versammelten sich vorführend. Tie beiden Dramen „Martin' und gemeinheit gebracht

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/22_09_1901/MEZ_1901_09_22_4_object_598879.png
Page 4 of 18
Date: 22.09.1901
Physical description: 18
Seite4 Meraner Zeitung Nr. 114 unter Leutnant Rebow (die Stärke derselben wurde anzugeben „vergessen'. D. Red.) wurde auf einer Farm in der Nähe von Reitsiding an der Eisenbahnlinie De Ar-Naauwport umzingelt und nach hartnäckigem Widerstande gefangen genommen. Leutnant Rebow und ein Mann wurden getödtet, 2 Mann sind schwerverwundet. Ein Sergant ertrank bei dem Versuche, über den Fluß zu gelangen und Hilfe herbeizuholen. Es wird Sommer in Südafrika. In der „Südasr. Korr.' hieß

Beer mit seiner Gattin Maria, geborene H'utter, die silberne Hochzeit'. (Vermähln n g.) Am Montag wurde in der Baldauf'fcheu Kapelle in Hall Herr Johann Brunner, Drechslermcister in Bozen, mit Frl. Regina Ganthaler, Schuhmachermeisters tochter von Meran, getraut. (Die Stadt Meran und dieBozen- Meraner Bahn.) Aus Wien traf vorgestern Abend an die hiesige Betriebsleitung der Bozen- Meraner Bahn die telegraphische Kunde vom Be schluß der Verlegung der Betriebs leitung aus Meran nach Untermais

ein mit der Anweisung, sofort dort geeignete Lokale für deren Unterbringung zu miethen. Wenige Stunden darauf war dies in Villa Margot am Franz Ferdinand-Quai geschehen. — So darf sich Meran denn bei jenen Herren bedanken, welche seinerzeit gegen den Beschluß des Stadtma gistrates, mit der Bozen-Meraner Bahn ein Ab kommen in der Erwerbssteuer-Zuschlags-Zahlung zu treffen, in öffentlicher Versammlung in hef tigster Weise protestierten, und bei jenen, welche den von ersteren ausgehenden Rekurs an die Innsbrucks

Behörde unterschrieben. Als die Bozen-Meraner Bahn damals drohte, ihren Sitz auf eine Station der Strecke zu verlegen, lachten jene Herren. Sie hat ihre Drohung nunmehr zur Wahrheit gemacht und Meran verliert in Folge dessen zunächst für seinen Stadtsäckel durch dieses Schildbürgerstücklein jährlich 10.000 15, durch10Jahre garantiert. Ob die seiner zeit gegen den reiflichen, nach langen Unterhand lungen gefaßten Beschluß unserer Stadtväter sich so heftig auflehnenden Herren nun für den bittern Entgang

einer anderen Gemeinde auf der Strecke, wohin die Betriebsleitung der Bozen-Meraner Bahn verlegt werden soll, sie gestatten, und muß daher die Direktion der Bozen-Meraner Bahn, falls sie nicht andere Wege findet, wohl überall die vollen Steuerzuschläge zahlen. Wir wollen das Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn sicher nicht beschönigen; durch ihre hohen, der Meraner Be völkerung empfindlich fühlbaren Tarife hat sie durch zwanzig steuerfreie Jahre sich außergewöhn liche Dividenden zu verschaffeu gewußt und es ist deshalb

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/10_06_1909/MEZ_1909_06_10_5_object_686299.png
Page 5 of 12
Date: 10.06.1909
Physical description: 12
. Eingesendet. Zill oie unter diel» Rubrik liebenden R-tizea übernwmt dl» «iedattloi, leine BerautwarMxg. Ich bin der geehrten Redaktron der „Meraner Zeitung' für die Aufnahme der Entgegnung der Frau N. K. Dank schuldig, denn sie gibt mir Gelegenheit Au einiger Ausklärung und Berich tigung. Für diese Selbststellung der Frau Ak. K. werde ich mit ihr milde verfahren Und ganz objektiv sein. Ich konnte aus der mir verleideten Wohnung nicht ausziehen, weil die Vermieterin mir das Mietgeld von da ab bis Ende Mai

nicht zurück zahlen «und in die Weitervermietung nur dann willigen wollte, wenn sie einen Profit daraus er zielt,.wie sie es vor dem Richter erklärte. Ich wohne in Meran nicht jedesl Jahr in einem anderen Hause, hatte vielmehr, wie die verehrliche Kurverwaltung bestätigen kann, eine Wohlwnll in der Habsburgerstraße vier, eine andere in derselben Straße zwei und dann wieder Kvei Jahre inne. Allerdings kann man bei Frau Äl. V. nicht Kveimal wohnen. Die Einsenderin beruft sich darauf

..daß verschiedene zufällige Einzelheiten meiner in der „Meraner Zeitung' Nr. 140 und 141 erschienenen Erzählung „Äe Null', die in allen Teilen frei von mir erfunden wurde, den Glauben er weckt haben, daß Mitglieder einer in Ueberetsch ansässigen Und dortselbst begüterten Familie, welche sich des glücklichsten Zusam menlebens erfreut und nicht den ge ringsten Anlaß M persönlichen An griffen! gegeben hat, als handelnde Per sonen gedacht gewesen sein. Wie ich.bereits am 21. Dezember vor. Jrs. in der „Meraner Ztg

.' erklärt habe, lag mir jeder Gedanke daran vollständig fern. Ich be dauere, daß ich durch die der Überschrift der Erzählung beigefügte Bemerkung: „Aus dem Leben gegriffen', ferner durch die von mir ge wählten Namen der handelnden Personen Und dergl'. Au dem erwähnten falschen Verdachte, daß der Erzählung eine wahre Begebenheit auK Ueber etsch Mgrunde liege, begründeten Anlaß gegeben habe, und bitte alle jene Personen, auf welche die Leser der „Meraner Ztg.' meine ErMUung bezogen

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/30_09_1909/TIR_1909_09_30_1_object_133228.png
Page 1 of 8
Date: 30.09.1909
Physical description: 8
.: haben, die später einen so hervorstechenden Ch'.rakterzug seines Wesens bildete. Von Gümmer kam Matz im Jahre l869 als Kooperator nach Tramul. um von dort nach einem Jahr? u^ch Meran als Kooperatoc oersetzt zu werden. M^ran nun sollrs dem Veistv'.denen daZ eigentliche Operationsfeld fü? seine hohe:: gei stigen Anlagen werden. Schon aiS Koop?rator fielen ihm iwsi wichtige Aufgaben zu: !. die finanziell!- Sanierung des Meraner (Hss?llen^ Vereines,' 2. die faktische Leitung der Meraner Seelsorge beim hohen Alter

und der vorge schrittenen Bresthastigkeit des damals bereits in den Achtzigecjahren stehenden Dekauo Moa- fignore Anton Santnir. Ter Meraner Gesellenverein, in den Fänft zigerjahren gegründet, hatte soeben ein HauS erworben und entsprechend adaptiert, als Matz als Kooperator nach Meran kam. So schön auch dieses Unternehmen war, so hatte es doch eine böse Kehrseite: der Verein war in grojze ZahlungZschnierigkeiten geraten, er stand vor dem Bankerott. Der junge, arbeitZfreudige Kooperator erkannte bald

und eines über das gewöhnliche Niveau der Volksschule hinausgehenden Unterrichtes für dieselben. Kooperator Klatz erkannte ganz rich tig, daß aus guten Gesellen einmal gute Meister und gute Bürger werden. Je gebildeter dazu der Geselle, desto größer der Einfluß, desto ge wiegter das Ansehen deZ künstigen Meisters und Bürgers u? der Familie, in der Gemeinde, im öffentlichen L-lu::. Und wirklich hatte der Meraner Miellenv.'rrin unter Glatz' Leitung gerade nach dieser Seite hin sehr viel GuteS geleistet. E.ne

^m-ze ','!e,he von Männern ging aus dem Meraner Msellenoerein hervor, die durch zwei Jahrzehnte eine wichtige Nolle im öffentlichen Leben spielten und mit deren Hilfe es gelungen ist, jenen gefährlichen und läppischen Radikalismus aus der Meraner RalhauZstubz ferüe zn halten, der in anderen Städten — gewiß nicht zum Nutzen des Ganzen — sich breit machte. Was des nunmehr Verstorbenen geistlich- seelsorgUche Tätigkeit als Kooperator in Meran detrifft, so ?'.'lir dieselbe eine solche, das; sie bald üb-r die engen Grenzen

der Meraner Pfarr'.irche hinanSgrisf. Besonders zwei wichtige Ereignisse fielen in diese seine Heit: daö Be-> streben d?r liberalen Meraner Gemnndeväter, die Mädchenschule den englischen Fräuleins zu nehmen und in eine eigens errichtete, von welt lichen L?hr!räften besetzte und geleitete Anstalt zu geben. Sodann der gewaltige Kampf um Tirols Glaubeuseiuheit. Die Bestrebungen um die Laisierung der Meraner Mädchnischule hatten bereits weite Kreise der Bürgerschaft ergriffen und interessiert. Da nun trat

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/20_07_1907/BRG_1907_07_20_5_object_759248.png
Page 5 of 8
Date: 20.07.1907
Physical description: 8
im Vereine mit dem sel. Post- icister Herrn Karl Abart um Meran dadurch er warb, daß die Situierung der Endstation der Bozen- Leraner Bahn auf Meraner Gebiet durchgesetzt nnde, trotzdem eine liberale Eemeindeausschuß- nehrheit der Errichtung des Endbahnhofes auf lntermaiser Gebiet bereits zugestimmt hatte. Der feuerwehr wqr Herr Thalguter stets ein großer iiönner und Förderer, ebenso dem Gymnasium (bei einer Wagensahrt im Interesse desselben hatte r sich seinerzeit eine schwere Verwundung zuge- H-gcn

in Bonn. Dieser Verein bietet bei der Gründung katholischer Volksbibliotheken große Vorteile. Sollte vorliegender Plan zur Reife gelangen, so wäre es ratsam, mit diesem Ver eine in Verbindung zu treten. Man hofft, bei dem guten Bürgersinn der Meraner wird es genügen, die Sache angeregt zu haben, möge sie recht bald zur rascher Entwicklung sortschreiten! 8t. 8t. Die Generalversammlung der gewerb lichen Spar- und Borschutzkasse und der Pfandleihanstalt Meran hat am 18. Juli abends im Saale des „Cafe

K in den Spezialreservefond für etwaige Kursverluste der Wertpapiere, ferner 5200 Kronen Spenden und zwar: K Meister-Krankenkasse 500 Kunst- und Gewerbeverein 500 Meraner Kindergarten 200 Kinderbewahranstalt 200 St. Josefs-Verein für Lehrlinge .... 100 Meraner Volksschulverein 200 St. Vinzenzkonserenz 400 Turnverein 200 Zur Abzahlung der Orgel in der Stadtpfarr kirche 200 Bürgerkapelle 200 Mädchen-Volksschule 200 Museum-Verein 100 Knabenasyl 200 Gewerbliche Fortbildungsschule 200 Derselben für Zeichenmaterial 200

Iugendfürsorgeoerein 100 10 Lehrlingsprämien ä 40 K .... . 400 Tiroler Dolksbund 200 Karolinum 100 Zum Weihnachtsbaum der Meraner Heilanstalt 100 Der Feuerwehr, zu deren Schlagfertigkeit. . 200 Zum gewerblichen Unterricht im Gesellenverein 200 Straßenbauverein, zum Laurinstraßen-Bau . 300 Das Höchste an Blödsinn leistet die „Meraner Zeitung' in Nr. 85 vom 17. ds. in einem Artikel betreffend die parlamentarische Ver einigung der Kurortevertreter, die über Anregung des Neichsratsabgeordneten Dr. E. Jäger

werden- Aus seiner Haltung in der Bahnsrage zu schlieben, ist er der spezielle Bertteter der Kuranstalt seines Bruders in Brixen und folglich ein Gegner aller Ksnkunenz-Kurorte Südtirols. Die Leitung der Tiroler chrtstlichsozialen Partei sorgte ja so rührend für ihre Bischosftadt, daß sie das Südtiroler kurortemondot dem Bruder ihre» Bürgermeisters zur nachdrücklichen Ver tretung von dessen Kuranstalt zuschanzte- Wird aber Ge neral von Guggenberg sich ehrlich von den beiden anderen Meraner Abgeordneten

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_11_1905/BZZ_1905_11_14_4_object_397232.png
Page 4 of 8
Date: 14.11.1905
Physical description: 8
? werk, dessen vorderes Md hinteres Rad über seine Brust gingen, überfahren wurde. Erbe» gesucht werden vom Bezirksgerichte Bo zen nach dem am 14. April in Siebeneich ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Hau sierer Johann Casagranda. Ehrung. Die Gemeinde Deutschnofen ernannte den Psarrer A. Nogzler zum Ehrenbürzer. Bozen—Meraner-Bahn. Vom 1. Juli 1906 wo die Betriebseröffnunz der Vintschgaubahn er folgen soll, wird im Sinne des zwischen der Regie rung und der Bozen—Meraner Eisenbahn

verein barten Abkommens der Betrieb der letztgenannten Eisenbahn von der Staarseisenbahnverwaltung ge führt werden. In dein vom „Oe.-U. Eisenbahn blatt' seinerzeit mitgeteilten Betriebsvertrage sind die Betriebskosten mit rund 47 Prozeirt der Ein nahmen festgestellt sodaß der Eisenbahngesellschaft 53 Prozent der Brutto-Einnahmen überwiesen werden. Das letzte Jahr des Eisenbahnbetriebes der Bozen—Meraner Bahn gestaltet sich sehr gün- stig. Bis Ende September haben sich die Mehr einnahmen auf rund 150

000 X beziffert und es ist anzunehmen, daß die steigende Richtung der Einnahmen sich bis zum Jahresschlüsse behaupten wird. Auf die zünftige Verkehrsentwicklung der Bozen—Meraner Bahn sind verschiedene Umstände von Einfluß. In erster Linie ist es die Entwick lung Merans, die u. a. auch in einer lebhaften Bau tätigkeit in dem Kurorte zum Ausdrucke konmit, welche einen stetig wachsenden Personenverkehr von und nach Meran bewirkt, abgesehen davon, daß das lebhafte Baugeschäft eine umfassende

Ma terialienzufuhr bedingt. Dem September ist be! sonders der Navurforschertag zustatten gekommen. Ueberdies kommt Heuer' noch eine sehr ergiebige Obst- und Weinernte für den Verkehr der Bozen— Meraner Bahn hinzu. Wenn nun also als sicher anzunehmen ist, daß das laufende Jahr gegenüber dem vorjährigen sehr erhebliche Mehreinnahmen verzeichnen wird, und daß andererseirs, da die eigentlichen Betriebskosten eine höhere als die nor male Steigerung kaum erfahren dürften, auch der Nettobetrag des Betriebes

jenen des vorangegan genen Jahres übersteigen werde, so ist gleichwohl nicht zu übersehen, daß das Jahr 1905 durch die Verzinsung des bekanntlich nach und nach zu zah lenden und zum größeren Teile bereits eingezahl ten Beitrages der Gesellschaft von 1.6 Millionen Kronen zu den Kosten der Vintschgaubahn nicht unerheblich belastet ist und daß überdies ^die bisher zwischen der Bozen—Meraner Bahn und der Süd-- bahn, speziell was die Kostenverteilung anbelangt, noch nicht endgiltig ausgetragene Frage des Bahn hofbaues

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/06_10_1901/MEZ_1901_10_06_3_object_599258.png
Page 3 of 20
Date: 06.10.1901
Physical description: 20
Nr. 120 Meraner Aeitzmg Seite 3 dienste bei. — Das k. k. Oberghmnasium hält! stets sein Kaiseramt in der Gymnasialkapelle. — ^ In der Pfarrkirche in Untermais fand gleichfalls ein feierliches Hochamt statt, zu dem die Gemeinde vertretungen von Ober- und Untermais, k. k. Pensionisten, Gendarmerie und sonstige Andäch tige erschienen. (Fremdenliste Nr. 9) verzeichnet 1269 Parteien mit 2292 Personen. (Personalnachrichten.) Der englische Gesandte in Wien, Sir Francis Plnnkett, ist mit Familie

hier eingetroffen und gleich dem ame rikanischen Gesandten in Rom, Mr. Pars 0 n, im Grand-Hotel Meraner Hof abgestiegen. Jni Hotel Erzherzog Johann weilt Mr. Johnston,'bri tischer Gesandter in Sevilla, mit Familie. — Weiters sind Graf Marco Bombelles, ein treuer, alljährlich wiederkehrender Freund unseres Kurortes, und Graf Ludwig Breda hier ange kommen und haben im Hotel Meraner Hof Woh nung genommen. (Aerztliches.) Der gestimmten Heilkunde Dr. M. Berg er hat 1. Oktober seine ärztliche Thätigkeit

diesbezüglichen Bericht voll er gänzt zu haben. Es erübrigt nur noch, unserer i Beamten mit einem Worte der Anerkennung zu 1 gedenken; bei ihnen, die stets entgegenkommend ! Und liebenswürdig, ist der Grund der unsrennd- Z lichen Stimmung der Bevölkerung gegen die Bo- - zen-Meraner Bahn ebenso wenig zn finden, wie ! bei den einzelnen der Direktion angehörigen Per- ^ sönlichkeiten. Das Regime ist es, gegen das Bozen j und Meran sich wenden, das Regime, das u. a. ^ auch die letzte noch schwebende verbitternde

Steuer- « geschichte heraufbeschwor. i (Meraner Museum.) Dem hiesigen ; Kunstmaler Herrn B. Schinle ist es gelungen, zwei prachtvolle Temperagemälde zu entdecken, welche bisher unter schlechten Barockbildern verborgen waren. Diese Bilder sind auf H'olzflügeln gemalt, welche zu einem gothischen Altar gehörten und sich im Besitze des hiesigen Museums befinden. Siegelten die Verspottung Christi und das Mar tyrium des hl. Stephanns dar und sind am nn- I teren Theile des ersten Bildes zwei Porträts sicht

daselbst beweist, daß im Meraner Gewerbestande tüchtige, leistungsfähige Kräfte vorhanden sind, ebenso im s KunstfaHe. (Kunststickerei.) Wie uns von zuver lässiger Seite mitgetheilt wurde, beabsichtigt die bekannte Firma Singer & Co. wie an anderen Plätzen, so auch hier, einen ihrer rühmlichst be kannten Unterrichtsknrse in moderner Kunst stickerei auf der Original Singer Zentral-Bobbin- Nähmaschine zu eröffnen. Der Unterricht beginnt am Dienstag, den 8. Oktober, und findet statt im neuen Schulgebäude

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/31_01_1905/SVB_1905_01_31_2_object_1949174.png
Page 2 of 6
Date: 31.01.1905
Physical description: 6
den Kassebericht, dem zu entnehmen ist, daß sich die Einnahmen auf T 1377 30, die Ausgaben auf T 3079-90 beliefen. Die Ausschuß- wähl fiel auf die Herren: Heinrich Vieider, Alois Oberrauch, Josef Ferrari, Josef Stolz, Vinzenz Hrasdil, Alois Wieser, Wilhelm Krüger, Wilhelm Bewie- Rudolf Hofer, A. Schmied, Spengler, Niko laus Estgfäller, Alois Richter, Schuhmacher. Herr Obmann Vieider besprach sodann die Vorteile der vierteljährigen Rechnungslegung, wie sie von den Meraner Gewerbetreibenden schon praktiziert

beginnt däS zweite Semester. Aom Kurort Hries. Die Frequenz des Kur ortes Gries ist Heuer ein recht befriedigender und weist gegen jene der Vorjahre eine wesentlich höhere Fremdenziffer aus. Es zeigt sich, daß die Be mühungen unserer Kurverwaltung von wirklichem Erfolg begleitet sind und Gries in der Fremdenwelt immer sashionabler wird.— Am Hotel „Germania' auf der Heinrichspromenade wird gegenwärtig für Vermehrung der Sitzgelegenheit gesorgt, indem eine ähnliche Terrasse errichtet

wird, wie bei dem Magdaleuer-Keller. Es ist dies dort unbedingt not wendig geworden, indem sich bei den Konzerten, welche die Kurverwaltung vor dem Hotel „Ger mania' veranstaltet, ein fortwährend zahlreicheres Publikum einfindet, andererseits hat die Herstellung der neuen Terrasse auch den Zweck, die Promenade vor dem Hotel mehr zu entlasten, da diese durch Aufstellen von Tischen nicht zu sehr eingeengt werden soll. Kimmerörand. Im Gasthaus zum Niedermeier in Dietenheim entstand am 24. ds. durch Ueberheizen eines OsenS

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/13_02_1903/BZZ_1903_02_13_2_object_360920.png
Page 2 of 8
Date: 13.02.1903
Physical description: 8
Redoute' führt. Um diese Komposition in der musikfreundlichen Welt ein zuführen, hat das Komitee Vorsorge getroffen, daß dieselbe in die am Redoutenabende erscheinende „Fastnachtszeitung' Aufnahme findet. — Der Karten- Verkauf für die Alt-Bozener Redoute wird Montag, 16. d., eröffnet und erfolgt täglich von V2II—12 Uhr im FremdenverkehrS-Bureau (Merkantilgebäude Silbergasse). Die Grieser Kurverwaltung hat den Vertrieb der Eintrittskarten für die Kurgäste von Gries übernommen und sind Karten

hervorheben, so geschieht es, ihr Verdienst um die gestrige Vorstellung besonders zu würdigen. Namentlich war es aber Herr v. Gyra, der als Professor Griebenow Heiterkeils- und Beifallsstürme entfesselte, wie man sie nicht so oft in unserem Theater gehört hat. Ueber die gestrige Vorstellung herrschte nur eine Stimme des Lobes. Daß Fräu lein Görwitz mit einer schönen Kranzspende und anderen Geschenken geehrt wurde, beweist ihre be sondere Beliebtheit, die sie mit allem Rechte genießt. ** Bozen-Meraner Bahn

. Seit gestern erfolgt die Notierung der vierprozentigen Prioritäts anleihe zweiter Emission der Bozen-Meraner Bahn vom Jahre 1902 im Betrage von 3400000 X im amtlichen Kursblatt der Wiener Börse. — Aus dem Prospekt geht hervor,! daß diese Prioritätenemission insbesondere zur Kapitalbeschaffung für die Wntsch- gaubahn dient. Die Prioritäten werden innerhalb 57 Jahren getilgt. Die Kupons sind halbjährig, am 1. Mai und am 1. November, fällig. Die Ver» losung erfolgt :äm 1.' August jeden Jahres

. Das Änlehen ist auf das gesamte unbewegliche und bewegliche im Eisenbahnbuch eingetragene Ei» gentum der^ Bahn hypothekarisch sichergestellt. Das Neinerträgnis betrug im Jahre 1900 Kronen 441790, im Jahre 1901 infolge Erlöschung der Steuerfreiheit Kronen 374500. Auf Grund eines Vertrages mit der Staatsverwaltung ' werden 54,5 Prozent der Bruttoeinnahmen der Vintfchgau-Bahn der Bozen-Meraner-Bahn als Reinerträgnis zufallend Der Dienst für die Anleihe vom Jahre: 1892 er« fordert eine Annuität (von Kronen

20
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/28_03_1908/MW_1908_03_28_3_object_2550623.png
Page 3 of 16
Date: 28.03.1908
Physical description: 16
und Unterdrückung durch die Interessen der Meraner Kaufmannschaft unentrinnbar über antwortet wären. Diese berechtigte Klage ist wie gesagt, vorliegenden Falles nutzlos, weil es zurzeit und in naher Zukunft keine Orga nisation gibt, welche den Interessen der Meraner und der Maiser Gewerbetreibenden zugleich und nur annähernd gerecht werden könnte. Jede Organisation, welche dem gegenwärtigen Stande und Einflüsse der Meraner Handelsschaft entsprechend Rechnung tragen wollte, wäre immer noch unerträg licher Zwang

für denjenigen, der ein konzes sioniertes Gewerbe in Mais, sagen wir ein Buchhändlergewerbe, anfangen wollte; wird er nicht, immer und in jedem Falle sich die sichere Verweigerung holen, wenn die von der Meraner Kaufmannschaft regierte Ge nossenschaft, von der Behörde um das. Be dürfnis befragt, den Bescheid erteilen wird, Statuten im Interesse der beteiligten Handels- , daß. für, die Bewohner^zalfl hcs Gesaintknr- . gewerbetreibenden und der künftigen Ent-lortes die Anzahl der in Meran schon Ver wicklung

des Handcls- standes im benachbarten Meran bieten, noch weit entfernt und gerade jetzt und für eine absehbare Zeit ist und wäre es sehr zur Unzeit, dieses Werk durch einschneidende Maßregeln zu störertz ja zu ertöten. Meran genießt heute von langen Jahren her den Vorteil eines geschlossenen, bestens im Zentrum der Stadt quatrierte» Handelsstandes, der seine Anziehung auf die Kaufbedürftigen und Kauf lustigen des ganzen Kurbezirkes noch unge schwächt auszuüben imstande ist. Mag der Meraner Kaufmannsstand

sich seiner Vor teile erfreuen und durch Abwehrung schäd licher. Einflüsse auf seinem Gebiete sich diese Vorteile .wahren und -sich zu diesen Zwecken einer strammen Organisation bedienen, aber man möge auch die Handelsgewerbetreibenden der-Maiser Gemeinden aus ihren bescheidenen Verhältnissen - aus zerstreuten, unbeachteten Standorten, wachsen und erstarken und sich zusammenschließen lassen, ehe man sie in eine Zwangsorganisation mit dem so ungleich viel mächtigeren und leistungsfähigeren Meraner Handelsständ

zusammenspannt, unter welchem sie in gegenwärtiger ' und absehbarer Zeit in handencn Gewerbe, dieser oder jener Kategorie genüge; dieses Schicksal .wird dem Be- iverber aus den Maiser Gemeinden in derselben Genossenschaft bereitet werden, welcher Maiser Handclsgemerbetreibende angehören und mit Aufnahmsgebühr und Umlagen in gleicher Weise wie Meraner Kaufleute beitrags pflichtig sein müssen. Für Vorgänge dieser Art bietet schon die bestehende Wirtsgenossen schaft Muster und Beispiel, die gegenwärtig sogar

21