117 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_518_object_3967511.png
Page 518 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Erzherzog Ferdinand überträgt der tirolischen Kammer 10.862 Gulden i5 Kreuzer Hofschulden z uf ' Bezahlung. Darunter erscheinen folgende Ausgabs posten: Arnold Schandernel, Handelsmann in Augsburg, für pvanp'g Becher %um Schiessen io~5 Gulden 9 Kreu- Z^r und für grosse Hofbecher Kindslaufen 1228 Gulden 5g Kreuzer; für ein Halsband sammt Kleinod 45'3 Gulden 20 Kreuzer; für einen mit Silber beschlagenen Schreibtisch i5ß Gulden 20 Kreuzer; Anton de Boys, Hofmaler, 1060 Gulden; Anton Ort, Hofgoldschmied

, 1294 Gulden 40 Kreuzer; Nicolaus Edi, Silberhändler, 225 Gulden; Paul Trabel', Maler, 77 Gulden; Konrad Leitgeb, Maler, 54 Gulden 28 Kreu^ r ; Thomas Scalabrin 60 Gulden; Hans Leonhart Waldburger, Bildhauer, 12 Gulden; Elias Stark, Hofgoldschmied, 40 Gulden; Alexander Colin, Bildhauer, j5 Gulden 36'Kreuzer; Hans Maisfelder. Maler in Hall, 66 Gulden. Geschäft von Ilof 1884, f. 268f., 316ff. 11085 i 584 Mäi^ to , Innsbruck, Erzherzog Ferdinand gibt der tirolischen Kammer Auf träge in Betreff

des Ankaufes von Gütern z u seiner in Mils neu erbauten Behausung und der Bezahlung der beim Baue verwendeten Arbeiter. Geschäft von Hof 1S84, f. 41, g8. 11086 i584 März 13, Innsbruck. Er^her^og Ferdinand beauftragt die tirolische Kammer, mit Georg Geyrbichler, welcher auf dem Hofe Pirchhof in Oberperfuss, den sein Hofmaler Sig mund Elsasser kaufen wolle, eine Summe Geldes Hegen habe, %u unterhandeln, damit er sich mit diesem Gelde auf die Kammer verweisen lasse. Geschäft von Hof 1S84, f. So. 11087 i584

April i5, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist im Auftrage des Erz herzogs Ferdinand dem Maler Hans Grandi in Innsbruck für ausgeführte Malereien 130 Gulden 5o Kreuzer an. Gemeine Missiven 1584, f. 632. 11088 1584 April ig, Innsbruck. Die tirolische Kammer beauftragt den obersten Salzfactor, dem Hofmaler Fontana 8go Gulden, die ihm der Hof für seine Arbeiten schulde, z u bezahlen. Gemeine Missiven 1584, f. 562. 110S9 1584 April go, Innsbruck. Die tirolische Kammer schreibt an den Sdamai)- in Hall

, man sei dem Bildgiesser Ludwig Duca für seine verbrachten giesswerksarbeiten eine Summe Gel des schuldig, wovon er 300 Gulden Bezahlung seiner hinterlassenen Gläubiger überlasse. Der Salz>nair möge daher 300 Gulden bis vereinbarten Frist (Ende Oc tober) an den Baumeister Luches e abliefern. Gemeine Missiven 1SS4, f. CsS, 1428. 11000 i584 Mai S, Innsbruck. Die tirolische Kammer sendet an den Salzmair in Hall den abschriftlichen Befehl Erzherzogs Ferdinand, seiner Schwester Magdalena für einen goldenen

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_621_object_3967715.png
Page 621 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Bezahlung verabfolge, da mit er sich in seinem Alter durch ein kleines gewerble besser durchbringen könne. Or., A. VII. 14706 1610 November 22, Innsbruck. Georg Fellengibl, Bürger des Raths und Mater, erhält für den dem Erqher^og Maximilian präsenlirten Stammbaum So Gulden ausbezahlt. Raitbuch 1610, f. 34. 14707 1610 December 1, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer schlägt dem Erz herzog Maximilian vor, den Bildhauer Paul Röpfl zum Zöllner in Achenthai ernennen. Derselbe sei ein guter reiser

(Zeichner) und könne sich neben der ge ringen Besoldung des Zollamtes mit reisen etwas ver dienen. Or., A. VII. 14708 1610 December 4, Innsbruck. Der Historiograph Franz Guillimann wird von Kaiser Rudolf II. in den Adelsstand erhoben. Goldegg, Tiroler Wappenbiicher II, S. i33. 14709 16:0, Innsbruck. Dr. Mathias Burklechner erhält laut Quittung vom 10. März und 2. Juni von der oberösterreichischen Kammer die ihm von Er^herqog Maximilian bewil ligten 200 Gulden auf die vorhabent rais zu einlangung

allerlei notwendigen bericht, womit er sein unter ban den habendes werk des tyrolischen adlers gar verfer tigen müge. Raitbuch 1610, f. 22, 2o3. 14710 1610. ■ Stefan Stärchl, Papierfabrikant in Wattens, er hält von der oberösterreichischen Kammer für gelie fertes Papier 245 Gulden 54 Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch 1610, f. 208. 14711 1611 Februar 16, Innsbruck. Der Hauptmann %u Ambras Ludwig Hilprant er hält von Er^her^og Maximilian den Befehl, dem Franz Guillimann die von ihm gewünschten

handschriftlichen und gedruckten Bücher aus der Bibliothek, ferner etliche Bildnisse und alte Münzen aus der Kunstkammer nach ordentlich verfasstem Verzeichnisse erfolgen \u lassen, wie dies schon früher geschehen sei. Ausgegangene Kammersachen i6i>,f. 64. — A. VII. — P. A., Nr. stg. 14712 1611 Februar 16, Innsbruck. Er^her^og Maximilian erinnert die oberösterrei chische Kammer daran, dass Lucas Kilian, Kupfer stecher in Augsburg, etliche österreichische Contrefaits ZU einer Historie, welche Franz Guillimann

verfasse, in Kupfer gestochen und durch den entwichenen Alber tinischen Factor dafür Bezahlung erhalten habe. Falls noch mehr solche Stiche durch Kilian gemacht werden sollten, möge die Kammer für die weitere Bezahlung wie früher sorgen. Da ferner Guillimann sich wieder nach Freiburg begebe, habe sie für ihn und seinen Diener Kostgeld und Reisekosten z u bestreiten. Geschäft von Hof 1611, f. 36. 14713 tßn Februar 22, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer bezahlt dem Hi- storiographen Franz

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_422_object_3967321.png
Page 422 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
mit Abzug der dem selben bereits gegebenen So Gulden durch die Kammer den Rest von' 63 Gulden 49 Kreuzern befahlen ^11 lassen. Or., ,'t. VII. — Die Rechnung Walhnelcr's liegt bei. 10063 i56y September 2j, Innsbruck. Georg von Werdt, Hoftischler, erhält von der tirolischen Kammer für die von ihm für die Erz herzoginnen gelieferte Arbeit to Gulden ausbezahlt. Raitbach 206. 10064 t 56/ September go. Erzherzog Ferdinand befiehlt der tirolischen Kammer, durch den Hofbaumeister Uschal seinem Bildhauer

Alexander Colin Lindenläden oder Sägbretter zu notturft des pildwcrchs der für die Erzherzoginnen -ii erbauenden Kirche Hall beizustellen. Conc., .4. VII. 10065 i56~ October 3, Innsbruck. Georg Eberl, Orgelmacher von Ravensburg, er hält von der tirolischen Kammer ausser 6 Gulden z u einein Ehrenkleide eine Reiseentschädigung von 10 Gul den, dann als Abschlagszahlung für die ihm für die Arbeil noch schuldigen So Gulden den Betrag von i5 Gulden, endlich zu einer ergötzlichkeit g Gulden, Zusammen 34 Gulden

und wird auch seine Wirthshaus- rechmcng im Betrage von 10 Gulden 12 Kreuzern durch die Kammer bezahlt. l 'aitbuch rSdy, f. Sq :, 3q-2. 1006G i56y October g, Innsbruck. Die tirolische Kammer bezahlt dem Schiffmeister Kaspar Gstettner, welcher vier Stücke Marmor z' H'a.^er von Salzburg nach Innsbruck geliefert habe, den Schißlohn von 77 Gulden und dem Josef Hohen hauser, welcher diese vier Stücke im Steinbruch z u Adtnitz (Adnet) gekauft habe, 5 4 Gulden qr Kreuzer. Raitbuch JS67, f. j5f). 10067 i56j October 14, Innsbruck

. Die tirolische Regierung schreibt an die Kammer, sie halte dafür, dass die von Hans Vogler an den Erz herzog gerichtete Supplication berücksichtigt werden solle; denn sie glaube, dass Vogler z u Innsbruck viel schuldig sei, und befürchte, er könnte sich vielleicht unbezalt davon machen. Embieten und lie/etch i56j, f. 5Jf). 10068 i56-j October i&, Innsbruck. Die tirolische Kammer bezaiilt dem Joachim Jennisch in Augsburg für den von ihm daselbst ge kauften und als Geschenk der Erzherzoginnen an Hans Jakob

Römer z n dessen Hochzeit bestimmten vergol deten Becher mit einem Deckel 40 Gulden 20 Kreuzer. Kailbach i56y, f. l<o~. 10060 iSGj October 24, Innsbruck. Die tirolische Kammer bezahlt z um B au einer neuen Wohnung und einer Kirche z u Sparberegg in Hall, wozu Kaiser Maximilian IL 6000 Gulden und ebenso viel die Erzherzoge Ferdinand und Karl beizu tragen beschlossen hätten, den auf Erzherzog Ferdinand fallenden Theil von ^000 Gulden an Ritler Simon Botsch, Obersthofmeister der Erzherzoginnen. Ferner

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_592_object_3967658.png
Page 592 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, daraufzuestellen, die pild- nuss Davids, kniend mit ainer harfen, weliches auch sein sonderliches andeütung haben solt etc. 14405 lSg6 Mai 8, Innsbruck. Der Hofbaumeister wird von der oberösterreichi schen Kammer aufgefordert, über den gegenwärtigen Stand des Kunstuhrwerks des Hans Mair nach vorge nommener Besichtigung und nach Einvernehmung des selben in Betreff der zur Vollendung des Werkes noth- wendigen Zeit und Auslage Mittheilung %u machen, um darüber an Kaiser Rudolf II. Bericht erstatten

z u können. Embieten und Befelch iSg6, f. 123. 14406 lSg6 Juni 14, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer schreibt an den Cardinal Andreas von Oesterreich, dass der Leib' hämisch Er^her^ogs Ferdinand und die Fahne beim Grabe desselben erst nach völliger Vollendung des Epitaphs, qu der noch eine lange Zeit nothwendig sei, angebracht werden könnten. Embieten und Befelch iSg6,f. j65. 14407 t5g6 Juni 27, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer erstattet Kaiser Rudolf II. Bericht über das von Er^her^og Ferdinand

bestellte und von dem Hofuhrmacher Hans Mair ange fangene aber noch nicht vollendete Kunstuhrwerk Ruhelust und überlässt dem Kaiser die Entscheidung, ob das Werk \u seiner allerdings noch bedeutende /tus- lagen erfordernden Vollendung gebracht werden solle. Misiiven an Hof >Sg6, f. gS. 14408 75g 6 Juli 1, Schloss Prag. Kaiser Rudolf II. befiehlt der oberösterreichischen Kammer, die Fahne, welche nach Mittheilung des Cardinais Andreas von Oesterreich der verstorbene Er^her^og Ferdinand bei seinem Grabe

angebracht wissen wollte, alsbald verfertigen lassen. Geschäft von Hof iSg6, f 48. 14409 i5g6 Juli i5, Schloss Prag. Kaiser Rudolf II. eröffnet der oberösterreichischen Kammer, er sei geneigt, seine vier unterschiedlichen münzwesen in ain corpus zu redigiern und hie^u ein neues Mün^druckwerk wie das in Hall im Innthale %u Prag errichten %u lassen, in der Hoffnung, dass da durch das Münzen nicht blos statlicher befördert son dern auch grosse Kosten erspart würden. Bevor er aber eine Aenderung vornehme

, wolle er wissen, was ein solches Münzdruckwerk koste und welchen Vortheil es gegenüber dem alten Miin ^Schlagwerke in Böhmen gewähre. Geschaß i'O« Hof i 5 q 6, f. joo. 14410 l5g6 Juli i5, Schloss Prag. Kaiser Rudolf II. befiehlt der oberösterreichischen Kammer auf ihren Bericht in Betreff des Kunstuhr werkes nochmals, das Werk vollenden qu lassen. Geschäft von Hof 1Sg6, f. 75. 14411 i5g6 August 5, Innsbruck. Auf ein Gesuch des Missalschreibers Pompejus Marincola und den Bericht des Jacob Schrenk

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_597_object_3967667.png
Page 597 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
XLII K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. goldschmied Anton Ort als Abfertigung too Gul den aus. Raitbuch tSgy, f. 388. 14447 l5gj November 7, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befiehlt dem Salo tti a ir in Hall, dem Hans Maisfelder, Bürger und Maler in Hall, welcherfür Kaiser Rudolf II. das österreichische ernwerk gar ausmachen und verfertigen solle, So Gul den à Conto seiner Arbeit z u befahlen. Geineine Missiven j.5_Q7, f. 147I- 14448 i5<?7 November 8, Innsbruck

. Auf die von Jacob Dopf, Plattner im Schlosse Ambras, an den Kaiser Rudolf II. gestellte Bitte um Bezahlung seines Guthabens Tmahlt die oberösterreichi sche Kammer, da Dopf inzwischen mit Tod abgegangen war, dessen Erben 104 Gulden aus. Raäbuch i5gy,f. 385. 14449 i5<J7 December 17, Innsbruck. Abraham, Sohn des Bildhauers Alexander Colin, und sein Geselle Roman Flieschauer erhalten für ihre Mühe und ihren Fleiss beim Anfertigen des Grabsteins für Er^her^og Ferdinand 6 Gulden ausbezahlt. Raitbuch i5gj

, f. 3?5. 14450 iSgy December31, Innsbruck. Auf Befehl des Erzherzogs Mathias der Kammermeister dem Maler Georg Fellengibl in Inns bruck à Conto der im Auftrage des Erzherzogs dem selben übertragenen arbeit mit abmalung des gemäls auf der altana neben dem grossen saal (Erker des »gol denen Dach! «-Gebäudes) So Gulden aus. Raitbuch i 5 Q 7, f. Ihr. 14451 l5g8 Jänner g. Hans Maisfelder, Bürger und Maler in Hall, schreibt an die oberösterreichische Kammer, er habe jetzt den halben Theil seiner Arbeit

an dem fürstlichen Ehrenwerke, dem österreichischen Buche, vollendet und sein Guthaben betrage weil über 400 Gulden. Nach der Verschreibung habe er nach geschehener halber Arbeit bare Bezahlung z u gewärtigen und bitte daher um sein Restguthaben, da er in grosser Noth sei und von Gläubigern gedrängt werde. Er habe von der Kammer zuerst 30, später So Gulden erhalten; dann habe die Kammer eine Schuld an Bernhard Reichart im Betrage von 81 Gulden und seine Schuld an Wil helm Dengg im Betrage von gi Gulden

zu z a ^ en über nommen, so dass sein Empfang 2S2 Gulden So Kreuzer und sein restliches Guthaben noch 147 Gulden 10 Kreuzer betrage. Or., A. VII. 14452 l5g8 Jänner 13, Regensburg. Erzherzog Mathias beauftragt die oberösterreichi- sche Kammer, dem Uhrmacher Hans Mayr seine Reise an das Hoflager zu vergüten. Geschäft von Hof iSg8,f. So. 14453 I5g8 Jänner ig, Innsbruck. Die sieben Gesellen des Hofschlossers, welche bei der Verfertigung des Eisengitters z ur begrebnus Erz herzogs Ferdinand mitgearbeitet hatten, erhalten

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_506_object_3967487.png
Page 506 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
• K. k. Statlhalterei-Arcliiv in Innsbruck. CXCI Hochzeitsbecher, und pvar: ^ur Hochzeit des von Zìn^endorf, des Dr. Fuchs Sohn, des Kilmann's Tochter in Wien, des Herrn Khevenhüller, der Frau Lang, des Hofgoldschmiedes Anton Ort, im Werthe von '4> 70. 70, G-j, 5o, 40 Gulden. Geschäft von Hof i5S2, f. 272 jf, 10942 i 58'2 Jänner it , Innsbruck. Der Maler Paul Trabel erhält von der tirolischen Kammer für seine Arbeit in der Kirche in Seefeld beim Kirchenpropst daselbst 88 Gulden angewiesen

. Gemeine Missiven i5$2, f. 65. mm i58'2 Jänner 16 ', Innsbruck. Die tirolische Kammer weist über Befehl Erz~ her^ogs Ferdinand dem Tischler Konrad Gotlieb für seine m den Giin^burg'sehen Gebäuden ausgeführte Ar beit bei dem obersten Sal^faclor Hans Habisreitinger 431 Gulden an. Gemeine Missiven ;5<S2 ,f. 104. — Geschäft von Hof 1582, f. 1. 10914 i5S 4 2 Jänner 16, Innsbruck. Er-her^og Ferdinand befiehlt der tirolischen Kam mer, dem Buchhändler Georg Willer in Augsburg für die ihm in seine Kunstkammer

abgelieferten Bücher 2S0 Gulden 20 Kreuzer befahlen, Geschäft von Hof 15S2, f. 43, / v y5. 10945 i 582 Jänner iü, Innsbruck. Die Witwe Anna Seusenhofer erhält von der tiro lischen Kammer von ihrer Provision 60 Gulden ausbezahlt. Raitbuch 1582, f. 2ÖQ. 10946 l58:2 Jänner i~ } Innsbruck. Er-her^ogFerdinand eröffnet der tirolischen Kam mer, der König von Spanien habe ihn ersucht, ihm ehi doppeltes Miin^druckwerk, wie er ein solches in seiner Mitn^e z u Hall habe, z u verschaffen. Jakob Perdorf sei daher

%u beauftragen, ein solches Werk ehestens ver fertigen lassen. Geschäft 3 'Ott Hof i 5 Ü 2, f. S, Co. 10947 i58s Jänner 20, Innsbruck. Sigmund Elsasser, Maler, erhält für seine für den Hof Innsbruck ausgeführten Arbeiten bei Hans Habis reitinger 103 Gulden angewiesen. Gemeine Missivet 1 i5S2,f. 136. 10948 r582 Jänner 23, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Nicolaus Ynn- bacher, Hof^inngiesser , 200 Gulden an. Gemeine Missiven 15S2, f. ij S. 10949 i582 Jänner ßo, Innsbruck. Die tirolische Kammer

befiehlt dem Münzmeister in Hall im Auftrage Erzherzogs Ferdinand, ein dop peltes Münzdruckwerk für den König von Spanien jnit allem Fleisse und ehemöglichst z u verfertigen. Gemeine Missiven i58z, f. 228, 618. 10950 i 582 Februar 8, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Anton Ort, Hof goldschmied in Innsbruck, beim Zollamt am Lueg 11O Gulden und bei Hans Habisreitinger i5o Gulden Zur Bezahlung an. Gemeine Missiven rSS2, f. 511. 10951 i5&2 Februar 8, Innsbruck. Hans Grändl, Maler von Innsbruck

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_585_object_3967644.png
Page 585 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
XXX K. k. Statthalter« -Archiv in Innsbruck. jj S Gulden 5 Kreuzer z u befahlen, welche derselbe für ein silbernes Bild ausgegeben habe, das er in Augsburg habe machen lassen. Cotte., A. VII. 14333 i5g4 März 2g. Er^her^og Ferdinand beauftragt die oberöster reichische Kammer, sich mit dem Grafen Kaspar Hohenems in Betreff der von demselben ihm käuflich überlassenen Kleinodien, wofür er 7/2 Kronen à go Kreuzer, somit 1068 Gulden \u befahlen habe, z u vergleichen. tone., A. VII. 14334 >594 April

14. Hans Vogler, Maler ^u Brixen, bittet Er^her^og Ferdinand, das von der oberösterreichischen Kammer verfasste Gutachten über seine Eingabe abfordern und ihm in gnädiger Berücksichtigung desselben eine er- spriessliche Gnade zukommen *u lassen. Or., A. VII. 14335 i5g4 April ig, Innsbruck. Der Stadtrichter in Hall wird von Er^her^og Fer dinand beauftragt, mit den Gläubigern des Malers Hans Maisfelder gütlich verhandeln und sie %u bewegen, mit ihm wenigstens solange christliche Geduld

:^u haben, bis er die ihm aufgetragene Arbeit vollendet haben würde, damit er nicht gezwungen werde, seine Be hausung mit Schaden hinzugeben. Cotte. t A. VIJ. 14336 tSg4 Juni 18. Er^her^og Ferdinand befiehlt der oberösterreichi schen Kammer, dem Jacob Schrenk von Notzing, welcher seinen für den geistlichen Stand bestimmten Sohn nun mehr in das Kloster z' Berchtesgaden geben wolle, ZU diesem Zwecke i5o Gulden auszubezahlen, da er den jungen Schrenk aus der Taufe gehoben und beab sichtigt habe, ihm z urn Studieren ein jährliches

Hilfs geld z u beyvilligen. Hofkamrn^rregistraturbuch iSg4, f. 63. 14337 iSg4 Juni 25. Franz Schalda, Glockengiesser in Mühlau, schreibt an die oberösterreichische Kammer, er habe die Mörser Zu der Pulverstampfe gegossen, da diese Arbeit sehr dringend verlangt worden sei. Dazu habe er das zum Gusse der Glocken für Stubach (Stubai) bestimmte Metall genommen. Von diesen Glocken habe er eine bereits gegossen und könne das Gotteshaus nicht länger auf die übrigen warten lassen. Er bitte daher, ihm Kupfer

oder 20 Gulden anzuweisen. Or., A. VII. — Auf der Rückseite steht der Beschlust der Kammer: 20 fl. per pfannhaus. 14338 iSg4 Juli '■ Erzherzog Ferdinand, dessen Gemahlin durch Anna Fugger ein silbernes Kleinod um den Preis von 756 Gulden z u Augsburg hatte machen lassen, befiehlt der oberösterreichischen Kammer, dieses Geld dem Bürgermeister Christoph Lustrier z u bezahlen. Cone., A. VII. 14339 'Sgd Juli ig. Johann Libstensky Herr von Kolowrat berichtet an Erzherzog Ferdinand bezüglich des Gesuches der Witwe

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_610_object_3967693.png
Page 610 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Statthaltern-Archiv in Innsbruck. LV er sei über die angedeuteten Verbesserungen z u ver nehmen und man solle ihn gegen billigen Vergleich vor allen Anderen dem Bestände kommen lassen. Es sei ja billig und nützlich, dass das allein zum Glessen ge kaufte Haus ein Giesser bewohne. Cose., A. VII. 14586 1 6o5 September 23, Innsbruck. Dem Gutachten der oberösterreichischen Kammer entsprechend, bewilligt Er^her^og Maximilian, dass der Sohn der Judith Vogler von Hans Wandereisen von Nürnberg

von Hof i6o5,f. 258. — Cone., A. VII. 14588 iffoS October2, Innsbruck. Er^herqog Maximilian bewilligt dem Maler Geiger, Sohn des Untermarschalls Melchior Geiger, für seine der Commission %ur Untersuchung der Pässe und Grenze geleisteten Dienste So Thaler. Geschäft von Hof i6o5,f.'j5g. 145S9 iGoS October 7, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befahlt dem Hans Wandereisen von Nürnberg, welcher den Karl Vogler im Auftrage Er^her^ogs Maximilian im Etzen, possiern und malen z u unterrichten

Kammer ermächtigt den Hof bauschreiber, mit Heinrich Reinhart, Büchsen- und Glockengiesser, in Betreff der bestandweisen Ueber- nahme von Büchsenhausen ab^uschliessen und die Be standsurkunde auszufertigen. Embieten und Befelch iGoS, f. 3yo. 1459*2 i6o5 November 14. Die oberösterreichische Kammer Tmahlt dem Hans Wandereisen dafür, dass er den jüngeren Sohn der Judith Vogler das Aet^en und Malen in Eisen, Stahl, Silber und Gold lehre, 20 Gulden. Raitbuch j 6 o 5 , f. 385. 14593 jffoS, Innsbruck. Hans

Jacob Dopf, Hofplattner, erhält von der oberösterreichischen Kammer für die von ihm in das Zeughaus abgelieferten Landsknechtrüstungen 88 Gulden und Anna Dopf, Plattnerin, für eine schussfreie Rüstung 12 Gulden ausbezahlt. Raitbuch i6o5, f. 2:0, sn. 14594 1606 Jänner 1, Innsbruck. Bestandbrief für Heinrich Reinhart, Glocken- und Büchsengiesser, von Mühlau gebürtig, über die Löff- ler'sche Behausung Büchsenhausen, welche demselben unter folgenden Bedingungen bestandsweise auf fünf zehn Jahre

überlassen wird: Er soll die Behausung, die Werkstätte mit den zwei Giess- und Schmelzöfen, Bossier- und andere Hütten etc. in gutem Stande er halten und vor Feuer- und Wassergefahr verwahren. In der grossen Behausung wird der oberste Stock dem Erzherzoge vorbehalten. Als Bestands^ins hat Rein hart 25 Gulden rheinisch an die oberösterreichische Kammer z u bezahlen. Or. mit dem aufgedrückten Petschaft des Reinhart, A. VII., — Cop.,'Embieterj und Hrfclch iGo6,f.i. 14595 1G0G Jänner Ii, Innsbruck

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_601_object_3967676.png
Page 601 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
schon den grösseren T/ieil empfangen habe. Or., A. VII. 14500 I Goo August 22, Brixen. Statthalter und Räthe in Brixen werden aufge fordert, dem Cardinalbischof ^u berichten, was sie mit dem Maler Schmid in Betreff der Herstellung des Hochaltars für die Domkirche vereinbart hätten. A. VII. 14501 1600 September 14, Innsbruck. Auf Befehl Kaisers Rudolf II. vom 6. August sendet die oberösterreichische Kammer demselben aus der kiirnstube der alten bürg z> ! 'ei Hirschgeweihe, so ineinander geschossen

und verwirkt, pi'ei Paar Stein bockgehörne, ein Paar lithawsche kürn mit 26 Enden und ein Paar Hirschgeweihe mit 22 Enden. Ueber die Provenienz der ineinander geschossenen Geweike wisse die Kammer nicht mehr, als was die daran angebrachte Tafel besage; sie dürften aber von Kaiser Maximi lian I. herrühren. Zugleich übersendet die Kammer die ihr von der Erzherzogin Anna Katharina für den Kaiser übergebenen z we ' Paar uneingefassten Stein- bockhörner jind ein Paar Hirschgeweihe mit rcj Enden. Missiven an Hof

j 6 go, f. 2:6. 14502 iGoo October 24, Innsbruck. Der oberösterreichische Kammermeister bezahlt dem Hans Schmid, Conterfeter, an Zinsen 25 Gulden. Raitbuch 1600, f. 48. 14503 1600 December g. Heinrich Reinhart, Büchsen- und Glockengiesser, schreibt an die oberösterreichische Kammer, es sei ihm am 12. September angezeigt worden, die Kammer habe ihm das Bilder- und Giesshaus unter der Bedingung überlassen, dass er ohne Vorwissen der Kammer keine Veränderung darin vornehme. Nun sei aber das Haus in den achtzehn

oder zwanzig Jahren sehr zergangen; auch habe die Kammer von demselben keinen Nutze' und er könnte es der Baufälligkeit wegen nicht be wohnen. Er bitte daher, ihm das Haus käuflich z u überlassen, damit er es nach seinen Bedürfnissen bau lich herstellen und künftig dem Landesfiirsten oder der Landschaft mit seiner Giesserei dienen könne. Falls aber die Kaminer ohne kaiserlichen Befehl mit dem Hause eine Veränderung nicht vornehmen könnte, so möge sie von ihm eine Supplication ihrem Berichte

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_589_object_3967651.png
Page 589 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Die in der Zeichnung mit goldenen Buchstaben erscheinenden Inschriften seien bereits eingehauen. Der Kaiser möge entscheiden, welche von den beiden Inschriften ihm ge fällig sei oder ob etwas daran geändert oder eine neue gemacht werden solle. Or., A. VII. 14383 i 5 q 5 Juli 26, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer bezahlt für eine goldene Kette mit einem Gnadenpfennig und dem Bild nisse des Erzherzogs Ferdinand, welche dieser dem Dr. Michael Textór in Anerkennung der Verdienste desselben zugeben befohlen

habe, 330 Gulden 26Kreuzer. Railbuch i5g5, f. 3 i2. 14384 i5g5 Juli 27, Innsbruck. Auf den Bericht des Hofbaumeisters Johann Al brecht Luchese in Betreff des Pompejus Marincola, Missalschreibers, und seines Ansuchens erwidert die Kammer, es sei mit Marincola dahin abgeschlossen worden, die grossen und kleinen Buchstaben auf dem Grabsteine des Erzherzogs gegen 130 Gulden Belohnung mit wasser zu etzen. Dabei bleibe es, obwohl es besser gewesen wäre, nach dem Vorschlage des Hofbaumeisters diese Schriften

mittelst Eisen schneiden zu lassen. Was die grosse Schrift anbelange, so erwarte sie den Bescheid Kaisers Rudolf II. Embieten und Befelch ]5g5,f zu 6. 14385 t5g5 September 8, Innsbruck. Erzherzogin Anna Katharina drängt die ober- österreichische Kammer, den schon von ihrem verstor benen Gemahl beabsichtigten Bau des Ganges von ihrer Behausung bis z u d e,n Kapuzinerkloster herstellen z u lassen. Geschäft von Hof i5g5, f. 83. 14386 i5g5 September 14, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer macht

clainater, als das ganze unverserte ainkhirn und die grosse agatschüssel oder schalen, durch jemands der unsern von Innsbruck nach Prag bringen z u lassen, daher sie darauf gefasst sein möge. Falls nach ihrem Erachten etwas Weiteres nöthig sein sollte, »löge die Regierung ihm bei eigener Post Bericht geben. Geschäft von Hof iSg5,f.3y. 14388 iSg5 September 27, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer theilt den Herren Regenten ihre Meinung mit in Betreff der Absendunc; der beiden österreichischen

zu führen. Entbieten und Be fetch lSg5,J. 25 7. 14389 i 5 q 5 October 2, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung und Kammer antworten dem Kaiser Rudolf II. auf die Zuschrift ddo. 7. September und verweisen zunächst auf die im Codicill Erzherzogs Ferdinand enthaltenen Bestim mungen in Betreff des Einhorns und der Achatschale und bemerken weiter, die beiden fürnemen kleinater seien von ihnen aus dem Wappenthurme nicht erhoben worden. Das Gewölbe, in weichem sie nebst anderen Sachen lägen, sei

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_600_object_3967673.png
Page 600 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
der Meister einen Ion, was recht und billig ist, begern. Sollte man sich mit ihm darüber nicht vergleichen können, so sollten drei unparteiische Maler ^um Gut achten aufgefordert und, was dieselben für billig er kennen würden, von der Kammer befahlt, doch die gebührende Lieferung für ihn und einen Jungen abge zogen werden. A. VII. 14490 J $99 December gì, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befahlt für ge mahlenes Gold aus Augsburg, welches für das öster reichische erenwerk verwendet worden sei

, 8 Gulden. Raitbuch tSgg, f. S21. 14491 iSgg. Für das Zeughaus in Innsbruck wurden in diesem Jahre gan^e und halbe Landsknechtharnische, Schüt^en- hauben mit aufgeworfenen Spitzen und weissen Röschen beschlagen, auch solche mit langen Mänteln über den Hals von den Innsbrucker Plattnern Hans Hörburger, Michael Mayr und der Firma Anna Dopf geliefert. Raitbuch i5gg,f. 272/. 14492 1600 Februar 18, Pilsen. Kaiser Rudolf II. enthebt nach den Anträgen der oberösterreichischen Kammer den Hofbaumeister Jo hann

trät in Kupfer gestochen und die Beschreibung in Druck gegeben werden könne. Nach dem Tode seines Vaters sei die Rüstkammer auf ihn übergegangen und er hätte sich eifrig vorgenommen, dieselbe in Erinne rung an seinen geliebtesten Herrn Vater möglichst in Ehren ^u halten und gieren. Or. mit aufgedrücktem Siegel des Markgrafen, A. VII. 14494 1G00 Mai 12, Gra%. Er^her^og Ferdinand (von Steiermark) verlangt von der oberösterreichischen Kammer die Uebersendung von pvei Thalerwellen, die er ^ur Probe

des neuen Mundwerkes benöthige, welches er nach dem Vorbilde der Haller Mün^e in Gra% errichtet habe. Geschäft von Hof i6oo, f. 5y. 14495 1600 Mai 25, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befiehlt dem Mün^- meister in Hall, ^1vei nicht mehr benöthigte Thaler wellen senden. Diese benöthige Er^her^og Ferdi nand, welcher in Gra% ein neues Mür.^druckwerk so weit hergestellt habe, dass er nunmehr dasselbe er proben lassen möchte, ivo^u er eben die Tlxalenvellen brauche. Gemeine Missiven 1600, f 6S7

. 14496 1600 Juli 11, Innsbruck. Hofschlosser Hans Peck erhält des verstorbenen Er^herqogs Ferdinand kürisarbeit, speciell %ur Verfer- tigung der helms'angen das nöthige Eisen von der oberösterreichischen Kammer angewiesen. Gemeine Missiven 1600, f. qqi< 14497 1600 (circa August 18). Verzaichnus, was ich (Hans Schmid) an dem altar in die thumbstiftkirchen alhie (Brixen) verdient hab, wie hernach volgt: Erstlichen unten von dem tabernakl mitsambt seinem fuess und zwang bildlen, die archetrag sambt

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_509_object_3967493.png
Page 509 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CXCIV K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. 109/3 i5S'J Juni ig, Innsbruck. Gegenüber dem Auftrage des Hofkammerrathes Hohenhauser, dem würtembergischen Hafner für einen Kachelofen 600 Gulden, ferner das Reisegeld desselben im Betrage von 4.5 Gulden, dann für ein Kleid, das der Frau des Hafners gegeben werden solle, 20 Gulden und dem Knechte desselben 2 Gulden Trinkgeld befahlen, erklärt die tirolische Kammer, dass sie nicht in der Lage sei, diese Auslagen bestreiten. Da der Hafner

, alsAndrä Glifer und Hans Leonhart Waldburger, per 500 fl. Die maier, als derElsässer, überschlägt's bei 80 fl. und der Christoph Perkhamer per 100 kronen. Or., .1. VII. 1097:5 1582 Juni t6, Innsbruck. Zur Bezahlung von für den Hof gemachten Male reien werden von der tirolischen Kammer dem Maler Hans Maisfelder von Hall 100 Gulden angewiesen. Gemeine Missiven i58s,f. 1203. 10974: 1582 Juni ig, Innsbruck. Er^jier^og Ferdinand befiehlt der tirolischen Kam mer, dem Hofhafner Georg Gantner auf Rechnung

, den Fuhrleuten, welche die Altartafel von Seefeld nach Schwaß geführt hätten } 4 Gulden 48 Kreuzer ^u befahlen. Gemeine Missiven 1582, f. 1284. 10979 Juli 7, Innsbruck, Der Getreidekastner in Hall erhält von der tiro lischen Kammer den Befehl, dem Bildhauer Hans Leon-, hart Waldpurger auf Abschlag der ihm früher bewilligten So Star Getreide 12 Star verabfolgen. Gemeine Missiven iSS ' j , f. 1441. 10980 j58ä Juli 12, Innsbruck. Die tirolische Kammer rathet mit Be^ug auf die Bittschrift der drei Innsbrucker

der Vermählung Er^her^ogs Ferdinand mit Anna Katharina von Man tua vom Hofe angekauften, zu Ehrengeschenken be stimmten Silbergeschirre werden dem Uriel Gei^kofler 600 Gulden, den Zollämtern in Sacco und Lavis je 200 Gulden, de^n Münznieister in Hall 100 Gulden und Wolfgang Paler s Erben in Augsburg gog Gulden 20 Kreuzer übertragen. Gemeine Missiven 1582, f. i3yjf. 10982 i58 2 Juli 14, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Matthäus Holz apfel, silbercramer in Augsburg, für das an den Inns* brucker Hof

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_345_object_3967169.png
Page 345 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
und was %tir Vollendung desselben an Historien oder sonst noch abgehe, worauf er das Niithige anordnen wolle. Or. nini Cune., A. VII. 1. 7857 iS(>4 August 16, Innsbruck. . Anton Ort, Hofgoldschmied, erhalt von der liroli- sc/ien Kammer für eine von ihm verfertigende grosse Monstrance auf Rechnung iüq Gulden und für ver schiedene ungenannte Arbeiten für die kaiserlichen Prin zessinnen St Gulden ausbezahlt, liaitbueh 1SÖ4,/. ij(i. 7858 i5(/4 August {</, Innsbruck. Die tirolische Kammer befühlt dem Joachim

vom j S . August den geschlossenen brüderlichen Vergleich wegen dos aiii^chürn und sollte erhallen habe. Cone., A. V)(. 7802 i50'4 August 25, Innsbruck. Hans Pfaundler jun. erhält für einen silbernen ver goldeten für den Weilthiscluif von Brixen aus Anlass der von ihm vorgeiui/r.nieneu Einweihung der Pestfried- höfe im Neurauth und in St. Nicola us bestimmte)! Becher von der tiralischen Kammer 24 Gulden 22 Kreuzer aus- be^ühlt. Raitbuch f. 4^</- 780o i 5(>4 August in, Prag. Erzherzog Ferdinand

, erhält einem Trauer kleide aus Anlass des Todes Kaisers Ferdinand I. aus Gnade und, dass er mit seiner arbait mit weiland kaiser Maximilians be^rebnus desto gelassener sui, von der tirolischen Kammer ti Gulden ausbe~ahit. li-.litbudi 064. j. 4'-i/. 7805 September 2, Innsbruck. Die tirolische Kammer schreibt ah die Regierung Innsbruck, diese möge in Betreff des letzten Artikel-, im Berichte des Rent meisters der Markgrafschaft Burgau, was Jakob Tibinger's, gewesenen Reutmeisters in Purg ali, Witwe

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_41_object_3966568.png
Page 41 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Claus Retter und den Tischler. Haus Reiter, beide ^u Schwaß, aufkommenden Sonntag nach Innsbruck senden, um sich bei der Kammer z u stellen. Embieten und lief eich rSojjf.g. ^ 881 iSoj November 6. Die landesfürstliche Kammer %u Innsbruck zahlt d€m Lorenz Hehnschmied, Plattner Augsburg, an seiner Provision 6 Gulden. Raitbuch i5oy,f.ny. 8S2 /5c7 December 1. •Simon, Maler von Tästn (Taisten), erhält an sei ner schuld 6 Gulden. Raitbuch I5t>7, f. 17C. 883 j5c>7 December Mathes Seusenhofer, Plattner

, erhält aus des von Stadion Geld von der Kammer 40 Gulden, darum er gegen Augustin Maria de Betharia um einen hämisch bürg ist. Raitbuch rSoj, f. 241. 884 i5o~ December 7, Miindlheim. Johannes Renner, königlicher Majestät Secretär, beauftragt Jacob Villinger, dem Meister Guilles(?), Ma ler, welcher Seiner Majestät etliche Gemälde von Augs burg bringen müsse, 4 Gulden auszuzahlen. Or. Pap., Maximitiana XI. 21. 885 i5wj December (j, Innsbruck. Die Raitkammer sendet an den Münzmeister Hall, Bernhard

. Der Amttnann soll ihm darin kein Hinderniss entgegensetzen, sondern statt des Ried den Gegenzöllner das Zollamt so lange verwalten lassen, bis Ried das Buch fertig geschrieben habe. Entbieten und Befelch j5o 7, /. 406. 887 i5o 7 December iS, Innsbruck. Die landesfürstliche Kammer z a kit dem Lorenz Helmschmied, Plattner, an seiner Provision Händen Hansen Laubermanns 6 Gulden. RaUbach i5oj, f. 123. 8S8 i5oy December 22, Kaufbearen. Hans Kels, Bildhauer, bekennt, von königlicher Ma jestät Zahlmeister, Dionys

Unterschrift und dessen Petschaft, Schallarchiv Nr. 49'~- 800 I5qj. Balthasar Grat, Bogner, erhält ratenweise an Sold und Wartgeld l'5 Gulden. Raitbuch i5oy,f. go, rrj, (23. 801 i5o/. Lorenz Hehnschinied, Plattner zu Augsburg, erhält -K Handenìlansen Laubermanns an Provision 12 Gulden, 6 Gulden, 6 Gulden, zusammen -24 Gulden. Raitbuch i5oj, f. tuj, 117, 123. 802 I5qj. Andrä von Grebl, Baumeister, erhält ratenweise im Ganzen 1 *0 Gulden an Sold von der Kammer aus bezahlt. Raitbuch 1507, f. qi, 102, 103, 110

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_237_object_3966955.png
Page 237 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CXXll K- 1.. Sfjitliiillerd-Archiv in Innsbruck. GS5»> i55o Mai K) } Innsbruck. König Ferdinand I. verschreibt zonu Gulden, weiche der tirolischen Kammer von Potent iana, l Vitwe des Gregor Turing, Bürgers und Steinmetzen Inns bruck, ferner von dessen Tochter Potentiana, Güttin des Kati^leischreibers Stefan Seiauer, und den übrigen Kindern Turing's, Maximilian, Gregor, Heinrich } Se bastian, Anna und Christoph durch deren Vormünder geliehen worden seien, auf die Saline Hall. iJu-keunenbiteii

i55o, f. io. GSG j55o Mai w), Innsbruck. Die Regierung ^u Innsbruck bestätigt de m Antun Fiigger ~u Augsburg den Empfang des Voranschlags der Werkleute iiber den Saal- und Paradeisboden sonne der von den Werkleuten gemachten Rechnung für ihre Visirungen. Bezüglich dieser Recfnuuig. welche sie ^if hoch finde, solle Fugger die Werkleute einer Herab- niinderiiug bestimmen trachten. Ccmeine Misaivei: i55u, J'. 4'ju. 0S55 /55o Juni 4, Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt an Christoph Am- berger

Schreiben richtete unter iijuisctcc,! b.ilttht die AV-'/c'r«/^ r an König l'crdiiund !.. ihn ebenfalls um sci.u- iSeini.'je titiend. A'ae/t diesem Schreiben Lüh-» äii CefiiiueKcn i.ìua <ìÙLU-n - x u ihrer Uefreinug ius.tMniun^ebrachl und fehlten sutiui nueh -w>i/ Gutden. — Haida J'X j . G8G5 /55? j August L'S, Innsbruck. König Ferdinand I. stellt dem Gregor Löß ler für die von ihm der tirolischen Kammer geliehenen -jüou Gulden eine Verschreibung aus. Entbieten und thfelch :s5o, f. h'o, nJ>. 0803 i55o

August g(j, Innsbruck. Nicolaus Lan~, Uhrmacher Innsbruck, erhält von der tirolischen Kammer J'iir eine Uhr, die er für Er^her^og Ferdinand gemacht habe, j5 Gulden } der Goldschmied Michael Köllinger von Innsbruck, welcher das Gehäuse da-u gestochen habe, 0 Gulden go Kreuzer und seine Gesellen als Trinkgeld 1 Thaler ausbezahlt. Riiitbuck iS5o, f. Ii;/, 7o.

15
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_98_object_3966680.png
Page 98 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
g Gulden. Raitbuch i5ui,f. 124. 1406 z5iv April ij , Innsbruck. Claus von Au und Hans Maystetter, Plattner, erhalten von der landesfürstlichen Kammer 11 Gulden 18 Kreuzer befahlt. Raitbuch :52 t, f. 122. 1407 i5 4 2i April 25, Innsbruck. Die Regierung schreibt an Blasi Höl^l, Rath und Pfieger ^u Vellenberg, jet^t an kaiserlicher Majestät Hof, sie schicke auf Seiner Majestät Befehl durch Ofenhauser, Seiner Majestät Einspännigen, den Har nisch, so weiland seiner majestüt anherm kaiser Ma ximilian

beibehalten werden soll. Da er aber -ur Abfertigung seiner beiden Schwestern (Königinnen Maria und Anna) eine grosse Menge Silbers benöthige, halte er es für besser, das alt Silbergeschirr daran zu thun, um? beauftrage sie, das Silbergeschirr Er^her^ogs Sigmund nach Augsburg ^11 schicken, dort scheiden und das ausgeschiedene Gold und Silber seinem General einnehmer Johann Lucass gasenden lassen. Resist. Kart V. i52i,f. 75. 1410 i5-ji Mai 18, Innsbruck. Hans Maystetter, Plattner, erhält von der Kammer

für zwei haller harnasch 7 Gulden und an seinem Wart' und Dienstgeld 12 Gulden. Raitbuch f. 123. 1411 i5-ji Mai 20, Innsbruck. Peter Riederer, Maler, erhält von der landesfürst lichen Kammer für Arbeiten gelegentlich der Abreise der beiden Königinnen (Anna und Maria) Gulden. Raitbuch iS2i,f. 4Ò'. 1412 J5-j,i Mai 20, Innsbruck. Jörg Köldrer, Hofmaler, erhält für seine gelegent lich der Abreise beider Königinnen gemachte Arbeit 26 Gulden und Stefan Godi, Bildgiesser, aus gleichem Anlass $ Gulden

von der landesfürstlichen Kammer ausbezahlt. Raitbuch J. 40'. 1413 ryjr Mai 21, VKormi'. Kaiser Karl schreibt an die Regierung -it Inns bruck, er habe sich entschlosseil, die von weiland der Kaiserin Ilaria Bianca hinterlasseneu Kleinodien an seine Schwestern, die Königin Anna und die Königin Maria, gleichen Theilen überlassen. Die Regierung wolle diese Theilung gewissenhaft vornehmen, die Kleinodien in Trühelchen verpacken und an den Car dinal von Salzburg, den Bischof von Trient und Andreas de Burgo nach Lin^ senden

16
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_499_object_3967473.png
Page 499 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, am g. October dessen Witwe Anna an ausständigem Sold und Dienstgeld ihres Mannes 40 Gul den ausbezahlt. Raitbuch rSSo, f. 231. 10863 rSSo, Innsbruck. Jakob Schrenk von Notzing, Erzherzogs Ferdinand Kammerdiener, erhält von der tirolischen Kammer am 1. Jänner an Zinsen für 1000 Gulden Capital i5 Gulden 25 Kreuzer, am iG. September für das der Kammer geliehene Capital von 2000 Gulden die halbjährigen Zinsen im Betrage von 5o Gulden ausbezahlt. railbuch i5so, f. $5i, 373. 10864 i58i Jänner r, Innsbruck

, Baptist lontana, Hofmaler, erhält von der tiro- lischen Kammer für das derselben geliehene Capital per 1000 Gulden die Jahreszinsen im Betrage von 5o Gulden ausbezahlt. railbuch issi, f. 334. 10865 i 58 i Jänner 1. D(omino) Joanni Luches, seren(issimi) prineipis Fer dinand! archiducis Austriae etc., architetto, M.D.LXXXI Kal(endis) Jan(uariis) defuneto, atque Dominìcae de Au- stalisj ejus dulcissimae conjugi, quae ad XIII Kal(endas) Jan(uarias) MDLXX praccesserat, parentibus suavissi- mis, fìlli

, fortsetzen könne, und ver spricht am Schlüsse, den Erzherzog wunderliche dinge sehen zu lassen und die geheimnusse zu eröffnen. or., a. vii. 10867 i 58 i Jänner ii, Innsbruck. Dem Maler Hans Grandi werden von der tiroli schen Kammer beim Zollamte m Fernstein für die von ihm i 58 o für den Hof ausgeführten Malereien igi Gul den angewiesen, welche er ausser dem bereits Empfan genen noch zu erhalten habe. gemeine missiven issi, f. ss. 10861 /5So, Innsbruck. 10868 Der Kammermeister stellt 2000 Gulden

17
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_638_object_3967750.png
Page 638 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
den 24 Kreuzer von der oberösterreichischen Kammer ausbezahlt. Raitbuch 1621, f. 174. 14912 1621 Februar I, Innsbruck. Hans Schor, Maler, erhält für den Abriss und die Wappen von Veltlin, Engade in und Graubündten von der oberösterreichischen Kammer 26 Gulden Kreuzer ausbezahlt. Rattbuch 1621, f. 41S, 14913 1621 Februar 20, Innsbruck. Blasius Greiner berichtet an Er^her^og Leopold, dass der Kammermaler Johann Kager an dem ange fangenen Buche nicht mehr als acht Blätter verfertigt habe, während der Maler

1621, f. 107. — Cone., A. V)L 14916 1621 Mär^ 1 3> Innsbruck. Der geheime Rath schreibt der oberösterreichi schen Kammer, der Giesser Heinrich Reinhart be schwere sich, dass er für seine Arbeiten keine Bezahlung erhalten könne und deswegen in seiner Arbeit aufge halten werde. Die Kammer möge dafür sorgen, dass Reinhart für seine Arbeit unverweilt bezahlt werde. Cone., A. VII. — Geschäft von Hof 1621, f. 128. 14917 1621 März 13, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung empfiehlt dem Erzherzoge

18
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_168_object_3998889.png
Page 168 of 275
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 268 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Subject heading: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Location mark: II 64.608
Intern ID: 93323
er scheint meistens niedriger als die Pachtschillinge, um welche die betreffende Zollstätte ausgetan war, angesetzt; 1 es erklärt sich dies allgemein aus der Situation, in der sich der Pfand geber, also der landesherrliche Fiskus, gegenüber seinen Gläu bigern befindet. Man könnte glauben, daß bei dieser Praxis mit Abführung des Zinses an die Kammer, bezw, mit Einweisung des Pächters in die Nutzung des Zolles, sich die geschäftliche Verbindung zwischen dem Inhaber des letzteren und der Kammer erledigt

geldgeschäftlichen Verbindung zum Hofe stehen, demselben in bestimmten Terminen Rechnung ablegen müssen, so auch die Inhaber der Zollämter, seien sie nun eigentliche Angestellte der Kammer oder — was eben das vorherrschende — Pächter derselben. Bei diesen Rechnungslegungen erscheint nun im ersteren Falle das wirkliche Erträgnis des Zolles, im zweiten Falle der Bestandzins als die ,recepta' ; als die Ein nahme, die die landesfürstliche Kammer aus der einzelnen Zoll stätte gezogen hatte. Dem stehen die Ausgaben

20