31,547 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1903/27_02_1903/UIBO_1903_02_27_6_object_8314791.png
Page 6 of 12
Date: 27.02.1903
Physical description: 12
von Tirol und Vorarlberg" (6. Auflage) eine prachtvolle Brillanten nadel mit den Initialen des Namenzuges nebst einem Huld- vollen Dankschreiben. Vom Statthalter von Tirol und Vorarlberg Frhr. Schwartzenau erhielt der genannte Ver- fasser aus demselben Anlasse ein sehr ehrendes Dank- und Anerkennungsschreiben. (Statistisches von der Diözese Salzburg.) Das Erz bistum Salzburg wurde vom Abte und 1. Bischof S. Ru- pertus, ff- 718, gegründet, von Papst Leo III. und Kaiser- Karl den Großen i. I. 798

, Großkreuz des groß herz. toskan. Zivil-Verdienst-Ordens, Inhaber der Kaiser- JubiläumS-Medaille für 40jährige Dienstzeit, ständiges Mit glied des ReichsrateS, des Salzburger und Tiroler Land tages, geboren zu Hippach im Zillertale 1832, zum Priester geweiht 1856, Weihbischof von Salzburg sei 1891, Dom probst 1892. Demselben unterstehen die Suffragan-Fürst- Bischöfe von Trient, Brixen, der Generalvikar in und für Vorarlberg, die Fürst-Bischöfe von Gurk, Seckau, Lavant, der Weihbischof von Salzburg

. Das Erzbistum umfaßt 13 Dekanate im Kronland Salzburg, 5 in Tirol. Die Spitze der Letzteren befinden sich in Brixen im Tale, in St. Johann, Kufstein, Reith und Zell am Ziller. Das Dekanat Brixen im Brixental besteht seit 1812; Seetenzahl: 7602 und umfaßt die Pfarre Brixen im Tal, zugleich Sitz des .Dekanates; dann Kirchberg, Aschau, Westendorf, Hopfgarten, Kelchsau und Itter. Das Dekanat St. Johann in Tirol wurde 1721 gegründet; Seelenzahl 16469. Dazu gehören die Pfarre St. Johann in Tirol mit dem Dekanats

und 30 Kaplaneien und Benefizien. Die 256.798 Seelen werden von 456 Welt- und 99 Ordens priestern seelsorglich versehen. Die Männerstifte, Klöster und Kongregationen zählen zusammen 193 Ordensgenoffen und sind hievon vertreten der Benediktiner-Orden in Salz burg Stadt und Michaelbeuern, der Serviten-Konvent in Rattenberg, der Franziskaner-Orden in Salzburg Stadt und in Hundsdorf, der Kapuziner-Orden in Salzburg Stadt, Radsladt, Kitzbühel, und Missionspriester vom hl. Vinzenz von Paul. Frauen-Stifte und Klöster

zählen zusammen 269 Mitglieder und gehören dazu das Benediktinerinnenstift Nonnberg in Salzburg Stadt und in Gurk, das Ursulinen- Kloster in Salzburg, das Kloster Maria-Loretto in Salzburg und noch 3 andere Klöstere. Die Frauen-Kongregation zählen zusammen 715 Ordensmitglieder und gehören zu diesem Ver bände die Schulschwestern mit 12, die Barmherz. Schwestern mit 73 -Filialen und noch 3 andere. Im Jahre 1902 sind 10 Weltpriester gestorben. Diözesan-Senior ist der in sistierte Stiftsprobst

1
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1901/21_07_1901/ZDB-3077611-9_1901_07_21_3_object_8415749.png
Page 3 of 16
Date: 21.07.1901
Physical description: 16
Dr. Adolf Hintner, Kirchdorf i. T Hans Kirchebner, Spediteur, Innsbruck.... Max Stern, Banquier, Innsbruck Dr. O. Scheider, Vöklamarkt Veteranenverein St. Johann i. T Karl Mahr, Kaufmann, Innsbruck Dr. Med. Franz Stettner, Wind.-Landsberg. . Al. Hämmerte, jubil. Studienbibliothekar, Salzburg (2. Spende) Nikolaus Recheis, Kaplan, Hall Josef Schlechter, Reit im Winkel Josef Kostenzer, Decan, Saalselden Josef Sigrist, Hall Canonicus Franz Thanner, Mattsee ..... Fr. K. Farbmacher, Hopfgarten

l. I. — nur noch wenige Wochen entfernt ist, sind alle patriotischen Freunde des Unter nehmens höflichst gebeten, eventuelle Spenden noch vorher an einen der Unterzeichneten Herren gelangen zu lassen: Pfarrer Peter Vorderniahr in Hopfgarten, Comitee-Obmann, Gemeinde vorsteher Anton Mahr in Kirchdorf i. T., Dircctor Heinrich v. Wörndle in Innsbruck. Vermischtes. (Kaiserin Elisabeth und der Buchdruck.) AuS Anlaß der jüngst erfolgten Enthüllung des Denkrnals der Kaiserin Elisabeth in Salzburg dürfte die Mittheilung

Eintrittsgeld von 30 Hellern werden doch bei 400 Kronen für Nauders entfallen. (Erzherzog Eugen und das „Pulverweiberl" von Maxglan). Aus Salzburg wird dem „Jll. W. E." ge meldet: Erzherzog Eugen nahm an der Löschungsaction bei dem Brande in Maxglan thätigen Antheil. Er stand mitten unter den Bauern und half pumpen und spritzen. Neben ihm arbeitete eine Greisin, genannt das „Pulverweiberl" von Maxglan. Die Matrone wurde später müde und sagte zu dem Erzherzog: „Jetzt nehmen Sie den anderen Eimer, ich muß

und die Eintheilung des Landwehr-Territorial-Bezirkes Innsbruck in 3 Landwehr-Landesschützen-Eegänzungsbezirke an. Die Neu aufstellung erfolgt mit 1. Oktober 1901. — Der Landwehr- Territorialbereich Innsbruck wird in 3 Landsturmbezirke und zwar: Linz Nr. 2, Innsbruck Nr. I (Exposituren in Bregenz und Salzburg) und Bozen Nr. II (Exposituren in Bruneck, Trient und Riva) eingetheilt. (Ein Ge ms bock im See.) Am 10. ds. 5 Uhr morgens, schwamm ein prächtiger, junger Gemsbock auf dem Achensee herum. Man dachte

" aus Schwoich, indem er unmittelbar vor einem laufenden, schwer beladenen Rollwagen über die Schienen wollte, vom Cement- rollwagen aber zu Boden geworfen wurde. Es wurde dem Armen das Hinterhaupt ganz zerschmettert, und daher starb er auf der Stelle. (Wahlen in die Arbeiter - Unfallversiche rungsanstalt in Salzburg.) Am 15. August l. Js. finden die Ergänzungswahlen in den Vorstand und in das Schiedsgericht der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt in Salz burg, statt. In letzter Zeit waren — abgesehen

2
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1907/24_11_1907/ZDB-3077611-9_1907_11_24_3_object_8420917.png
Page 3 of 16
Date: 24.11.1907
Physical description: 16
aus allen Kreisen. Nachrichten aus Salzburg. Eofer, (Straßenbau.) Unsere Sehnsucht nach endlicher Benützung der neuen Reichsstraße dürfte noch ziemlich lange nicht gestellt werden, denn der Baufortsckritt ist trotz des seit vielen Wochen anhaltend schönen Wetters ein ganz mini- maler und es ist zu befürchten, daß auch das Jahr 1908 herumgeht, ohne daß der letzte Schau- ftlstrch geschehen ist. — Es darf ja das nicht Wunder nehmen, wenn man sieht, daß man bei einer so technisch nicht gerade leichten Arbeit

Hochschulvereines mißbilligt die von ein zelnen Politikern ins Leben gerufene Bewegung gegen den Verein „Freie Schule" auf das schärfste und erblickt darin auch einen bedauerlichen Versuch, zur Freude der Gegner eine Spaltung aller freiheitlich gesinnten Männer herbeizuführen." Nach Antrag des Obmannes finden künftig regel mäßig alle 14 Tage Versammlungen statt. Andre Hofers Malzkafsee-Fabriken Salzburg. — (Das Bahnprojekt Salzburg- Loser—St. Johann i. T.) Aus Feldkirch, 12. November

, wird dem „S. V." geschrieben: In der letzten Sitzung der Handels- und Ge werbekammer wurde die Frage des Bahnprojektes Salzburg—Reichenhall—Loser—St. Johann i. T. nochmals aufgerollt. Die Kammer, die sich zuerst brüsk ablehnend verhielt, stimmte diesmal folgender Resolution zu: „In Anbetracht, daß das Bestreben, Salzburg österreichischerseits so wenig als möglich mit Schnellzügen zu berühren, durch die eintretende Verkürzung der Wien—Arlberg- Route ausgewogen oder stark abgeschwächt wird, da ja die vorgeschlagene Linie

Wien—Salzburg— Reichenhall—Sk. Johann i. T.—Innsbruck etc. beiläufig um 160 Kilometer kürzer ist, als jede andere der jetzigen Verbindungen zwischen Wien und Innsbruck; in Erwägung, daß es nach Er öffnung der Tauernbahn geboten erscheint, die Giselabahn zu entlasten, da die Strecke Salzburg —Schwarzach-St. Veit, als notwendiges Stück dieser Bahn zu betrachten sein wird und somit Aenderungen eintreten, welche die Befürchtung einer ungünstigen Beeinfluffung der Betriebser- gebniffe der westlichen

Staatsbahnen durch Ableitung des Schnellzugsverkehrs nach Salzburg völlig

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/15_10_1910/TIGBO_1910_10_15_2_object_7735982.png
Page 2 of 10
Date: 15.10.1910
Physical description: 10
, bei welcher den Vorsitz der Präsident des Abgeordnetenhauses Dr. Pattai führte. Weiter waren anwesend: Landespräsident von Salzburg Graf Schafgotsch, Bezirkshauptmann Ramboufik von Salz burg, Präsident des Salzburger Fremdenverkehrsvereins Baron Thien, Eisenbahnrat Gtffele öon Salzburg, Landesausschuß Hagn von Salzburg. Vizepräsident des Landesverbandes für Fremdenverkehr kaiserl. Rat Biebl von Innsbruck-, Präsident Sonvico der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck, Landt.-Abg. Kienpointner, Handelskammerrat Saler

Innsbruck, Dr. Schlemmer Präsident der Länderbank Innsbruck, Hofrat v. Myrbach Innsbruck, als Vertreter der Handelskammer Ober österreich Ganzer, Handelskammerrat Zeitlinger Linz, Bürgermeister Dr. Söllner Reichenhall, Dr. Hosseus Reichenhall, Rechtsanwalt Pfaller Reichenhall, Alt bürgermeister Steiner Loser, Bürgermeister Hinterster Loser und die Herren Reichs- und Landtags-Abg. Dr. Arthur Stölzl für Salzburg und Dr. Franz Stumpf für Tirol als Einberufer, sowie zahlreiche Interessenten und Vertreter

interessierter Gemeinden. Nach Bildung des Präsidiums begrüßte der Vorsitzende Präsident Dr. Pattai die Versammelten. Dr. Stölzl verlas die aus dem Lande Salzburg eingelangten Entschuldigung^- bezw. Sympathie-Schreiben. Dr. Stumpf sprach als erster Redner über die Bedeutung der Versammlung, die eine laute Kundgebung an die Regierung sei, von der mit aller Energie die endliche Berücksichtigung der Verkehrsintereffen, die nicht nur lokaler Natur, sondern Reichsintereffen sind, gefordert werden müsse

. Dr. Stölzl als zweiter Redner wider legte in trefflicher Weise die bisherigen Ausflüchte der Regierung, welche die Befürchtung hegt, daß durch diese Bahnverbindung ein Teil des Verkehrs von der Staatsbahn abgelenkt werde; er wies u. a. darauf hin, daß durch Erweiterung des Verkehrs neue Gebiete erschlossen werden, was für ein Land nur von größtem Vorteil sein kann. Redner versicherte die weitgehendste Förderung des Projektes von Seite der Stadt Salzburg. In den sich anknüpfenden lebhaften Wechselreden

kam einhellig die bestimmte Forderung zum Ausdruck, daß bei der projektierten Bahnverbindung einzig und allein nur eine Vollbahn in Betracht kommen kann. Das Resümee der Beratung kommt in den nachstehenden einstimmig zur Annahme gelangten Resolutionen zum Ausdruck: 1. „Die heute am 9. Oktober 1910 in St. Johann i. T. tagende Versammlung von Interessenten der Bahnver bindung Salzburg-Lofer-St. Johann i. T. bezw. Loser- Saalfelden spricht abermals die entschiedene Forderung

4
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1905/22_01_1905/ZDB-3077611-9_1905_01_22_2_object_8418640.png
Page 2 of 16
Date: 22.01.1905
Physical description: 16
Nr. 4. Bruck. 6. _ Nackat, 6jähr., Salzburg, Fuchs, Hengst, Alois Perwein, Hüttau. 7. Grell, 4jähr., braun, Stute, Anton Holzer, Schwarzach. Sonntag, den 15. Jänner 1905. 1. Jubiläums-Fahren. 480 Kronen, hievon 200 Kronen gegeben vom Wiener Trab- renn-Verein zu Baden bei W-en. — Distanz 3200 Meter. 4 Bahnlängen. 190, 140, 80. 50, 20 Kronen mit Fahnen: 1. Dandy, a, Amerikaner, braun, Hengst, Fohlenhof, St. Josef, Salzburg, 5.41^ Min. 2. Dutsch-Tim, lOjähr., Deutschland, dunkelbraun, Hengst

.; 6. Dr. Wvpfner, Innsbruck, 7 Min. 36 Sekunden. Meisterschaft für Tirol im alpinen Dauerlauf: (Renn strecke 12 Kilonieter, 624 Meter Steigung): 1. I. Wallner, Winter-Sport-Klub Semmering, 57 Min. 30 Sek.; 2. Berg führer Spielmann, Ehrwald, 1 Stunde 3 Min.; 3. Ober leutnant Bilgeri, Salzburg, 1 Stunde 5 Min. 30 Sekunden; 4. Rud. Bally, akad. Skiklub München, 1 Stunde 9 Min; 5. N. N., akad. Alpenklub Innsbruck, 1 Stunde 10 Min.;. б. Josef Maier, Alpiner Skitlub München, l Stunde 10 Min. 44 Sek

.; 7. a Oberleutnant Schlacht, Salzburg, 1 Stunde, 15 Min.; 7. d Dr. Waitzer, D. Oe. Alpenverein Innsbruck, 1 Stunde 15 Min.; 8 a Einj. Freiw. Gerin, Wien, 1 Stunde 15 Min. 45 Sek.; 8. d Carlo v. Eccher, Innsbruck, Skiklub Arlberg, 1 Stunde 15 Min. 45 Sek.; 9. Hans Lamprecht, Salzburg, 1 Stunde 16 Min. 30 Sek.; 10. Stud. ing. F. Hohenleitner, akad. Alpenklub Innsbruck, 1 Stunde 18 Min.; 11. Erwin Hübel, akad. Alpenklub Innsbruck, 1 Stunde 19 Min. 30 Sek.; 12. Josef Ritzer, Winter-Sport-Vereinig. Kitzbühel

, 1 Stunde 20 Min.; 13. A. Abendstein, Winter Sport-Bereinig. Kitzbühel, 1 Stunde 21 Min. 30 Sek.: 14. Josef Zwick, Salzburg, 1 Stunde 24 Min.; 15. Stud. med. Th. Dietrich, Innsbruck, Skiklub Arlberg, 1 Stunde 26 Min. 20 Sek.; 16. August Loos, Innsbruck, 1 Stunde 30 Min.; 17. Georg Weiß, Berchtes gaden, 1 Stunde 33 Minuten. Sinnwell-Skiwettlauf: (Strecke 3 Kilometer, 260 Meter Steigung): 1. Seb. Monitzer, Winter-Sport-Bereinigung Kitzbühel, 24 Min. 4 Sek.; 2. Franz Mühlbacher, Winter- Sport Vereinigung

Kitzbühel, 26 Min. 13 Sek.; 3. Ober jäger Nenning, Salzburg, 28 Min. 23 Sek.; 4. Dr. Jaenisch, Oberharzer Skiklub, München, 29 Min. 30 Sek.; 5. Kutscher«, akad. Alpenklub Innsbruck, 29 Min. 32 Sekunden. Ski-Sprunglauf: 1. Wallner vom Semmering 12.50 Meter, gestanden; 2. Franz Mühlbacher, W.-Sp.-V. Kitz- VII. Jahrgan g. bühel, 15.60 Meter, Sturz. 3. N. N., Akad. Alpenkluö Innsbruck, 13.20 Meter, Sturz. Den Schluß bildete die Preisverteilung im großen Saale des Hotel Kitzbühel und ein Festkonzert

6
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/27_02_1927/ALABO_1927_02_27_9_object_8268704.png
Page 9 of 12
Date: 27.02.1927
Physical description: 12
l. Z. mit den gesetzlichen Bezügen zur Wiederbesetzung ausge- schrieben. Nachrichten aus Salzburg. Salzburg-Stad! und Umgebung. Nach mehrstündiger Debatte hat der Landtag in seiner Sitzung vom 15. Fe- bruar den christlichsozialen Antrag auf Lockerung des starren Listenzwanges mit 14 gegen 13 Stimmen abge- lehnt. Der Antrag, der einem in weiten Kreisen immer lebhafter geäußerten Wunsche Rechnung zu tragen suchte, ist gefallen durch die vereinigten Stimmen der sozial demokratischen und großdeutschen Mandatare und zu folge

Partei. And dürften die Arbei ter in ihrem Lager alle reden, wie sie denken, den Füh rern würde es oft in den Ohren singen. — Nach der btatistik der Gendarmerieausforschungsabteilung waren im Jahre 1926 in Salzburg zu verzeichnen (Me Stadt Salzburg nicht mltgerechnet): 1 Mord, 40 Selbstmorde. 439 Unfälle, 146 Brände. Der eine Mord wurde be kanntlich am 13. Mai 1923 vom Zahntechniker Karl Payrleitncr und seinen Genossen Franz Schwarz an dem Gehilfen des ersieren Zohann Berger verübt. Selbstmord

begingen 26 Männer, 10 Frauen und 4 jugendliche Per sonen, außerdem wurde von einer Selbstmörderin ihr 14 Tage altes außereheliches Kind mit in den Tod genom men. Auf die fünf Bezirke des Landes verkeilen sich die Selb st morde wie folgt: Salzburg 16, Hallein 3, TamS- 3. Zell am See 10, St. Zohann 9. Selbstmord versuche wurden 19, und zwar 11 von Männern und 8 von Frauen begangen. Nach der Todesart entfallen 20 Me auf Erhängen, 7 auf Ertränken, 6 auf Aeberfahren- lassen vom Zuge, 2 auf Erschießen

83 auf «lutounsälle. Ohne Folgen verliefen 30 Anfälle, leicht ver letz. wurden 147. schwer 261 und getötet 107 Menschen, unter den 107 gelöteten Personen befanden fick 85 Män- '.er, 4 Frauen und 18 Kinder im Atter von 8 Monaten 14 Zähren. Die tödlichen Anfälle waren: 22 bei der k2 * vJ8 beim Verkehr. 16 bei Touren im Gebirge, 51 55 'Ästigen Anlässen. Es entfallen von den 439 gemel deten Unfällen auf den Bezirk Salzburg 99, Hallein 38, Tamsweg 49, Zell am See 114, St. Zohann 139. Von den 146 Bränden waren 132

elektrische Leitungen, 7 Selbstentzündungen von Heu, 15 Verdacht auf Brandlegung, 19 durch schadhafte Feue rungsanlagen. in 22 Fällen lag Fahrlässigkeit zugrunde, einige Fälle sind auf Funkenflug von Lokomotiven zu rückzuführen, in 65 Fällen war die Brandursache unbe kannt. Der durch die Brände verursachte Gesamtschade betrügt zirka zwei Millionen Schilling. Nach den ein zelnen Bezirken verkeilen sich die Brände wie folgt: Be zirk Salzburg 35, Hallein 13, Tamsweg 12, Zell am See 39 und St. Zohann

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/01_05_1907/TIGBO_1907_05_01_4_object_7732682.png
Page 4 of 14
Date: 01.05.1907
Physical description: 14
, sich am Brückenpfeiler der Weidachbrücke festhaltend, bis zur Brust in's Wasser und hielt dem Verunglückten eine Stange hin, mit welcher sich dieser retten konnte. Dieser wackere 12jährige Bursche hat innerhalb Jahres frist 3 Kinder aus dem Wasser gezogen. m. Salzburg, 22. April. (Automobil-Per- sonen-Transport Salzburg-Reichenhall.) Die k. k. Landesregierung hat dem Bruno Müller in Salzburg die Konzession zum Betriebe des periodischen Personentransportes mittelst Automobilwagen in der Strecke Salzburg-Wasserburg

(Landesgrenze), bezw. nach Reichenhall, sowie in entgegengesetzter Richtung erteilt. Die Betriebseröffnung wird noch vor Eintritt der heurigen Fremdensaison erfolgen. Der Fahrpreis beträgt für eine Person von Salzburg noch Reichen- hall oder umgekehrt 1,60 Kr., hin und zurück 2,40 Kronen. Salzburg, 27. April. (Vermißt.) Der Wächter des Schafberg-Hotels Georg Siedler wird seit gestern vermißt. Er ist vermutlich bei dem herrschenden Nebel abgestürzt. Zwei Rettungsexpeditionen sind abgegangen, bisher jedoch

keine wahrheitswidrigen Behauptungen ge knüpft haben. Dennoch geben wir in entgegen kommender Weise dieser angeblichen „Berichtigung" oder vielmehr Rechtfertigung in aller Kürze Raum: 1. Es ist unwahr, daß ich 3 Jahre mit meiner Frau im Konkubinat gelebt habe. Denn laut Trauungsextrakt des f. e. Stadtpfarramtes St. Blasius in Salzburg wurde ich mit meiner dermaligen Frau am 12. Mai 1900 kirchlich getraut. Als ungarischer Staatsbürger mußte ich mich vor der kirchlichen Trauung auch staatlich trauen lassen. Jederzeit

kann ich durch Zeugen erhärten lassen, daß ich während der Zeit vor der staatlichen Trauung nicht im Konkubinat gelebt habe, da ich und meine damalige Braut zur abgegebenen Zeit zwar im gleichen Hause, jedoch in getrennten Stockwerken wohnten. 2. Es ist unwahr, daß ich in Salzburg als Sozialistenführer tätig war; wahr ist, daß ich während meines 5-jährigen Aufenthaltes in Salzburg keiner sozialdemokratischen Organisation angehört habe. (Die Kandidaten.) Um die 516 Mandate des neuen Abgeordnetenhauses bewerben

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/28_05_1903/SVB_1903_05_28_3_object_1944421.png
Page 3 of 8
Date: 28.05.1903
Physical description: 8
des Automobil-Rennens, auf französischem Boden. — „Das Schrecklichste der Schrecken ist der Mensch in seinem „Sport'-Wahn!' Katholischer Zlniverfitätsvereiv Salzöurg. In der Sitzung vom 15. ds. hat der Zentralausschuß, welchem die Leitung des katholischen Universitäts- meines in Salzburg obliegt, gemäß den neuen, mit Erlaß vom 4. April l. I. Z. 11778 vom k. k. Mini- ltmum des Innern genehmigten Statuten sich kon- Mmert. Diesem Ausschusse gehören an: 1. Als a iger Präsident der hochwürdigste Fürsterzbischof

^Salzburg, derzeit Dr. Johannes Katschthaler. » 5,le Ehrenmitglieder des Stammvereines: Dr. r Edler von Fuchs, Reichsrats- und Landtags- geordneter, Wien. Prälat Willibald Hauthaler, . es Stiftes St. Peter, . Salzburg. Dr. Eduard Ein rinderer Wampen, sauber geputzt und gesotten ......... 7 K kalberne Leber, größere .... 22 kr. Ein- kleinere .... 19 kr. kalberne Lunge . 10 kr ^ ka,traunene Leber ...... 6 kr. betto . Lunge ...... 5 kr. T°-Psm>d . . ^ ^ ^ Pfund , R°h°F°tt-. ' I., f . .... ^ Verordnung

und verbrettet in Prinz von und zu Liechtenstein, Salzburg. Dr. Franz Spängler, k. k. Oberlandesgerichtsrat i. R., Salzburg. Franz Stadler, Stadtkooperator, Gmunden. Hans Tauber, Meran. 3. Der Delegierte der Stadtgemeinde vertretung von Salzburg. 4. Zehn teils geistliche, teils weltliche, vom jeweiligen Präsidenten des bi schöflichen Universitätskomitees zu ernennende Mit glieder und zwar: Blasius Edler von Bogdan, groß herzoglich toskanischer Geheimsekretär, Salzburg. Christian Greinz

, Konsistorialarchivsadjunkt, Salz burg. Dr. Balthasar Kaltner, Weihbischof, Salzburg. Karl, Heinrich, Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Kleinheubach, Bayern. Dr. Johann Mayböck, Priester hausregens und Vertreter der Diözese, Linz. Dr. Andreas Mudrich, k. k. Archivarskonzipist, Salz burg Christian Berkmann, Pfarrer, Bischofshofen. Adolf Rhomberg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Monsignore Anton Schöpfleithner, Domkapitular zu St. Stephan, Wien. Eine Stelle ist noch unbesetzt. 5. 30 von der Generalversammlung gewählte

Aus schußmitglieder, nämlich: Dr. Melchior Abfalter, Professor der Theologie, Salzburg; Dr. Eduard Prinz von und zu Auersperg, Weitwörth; Leopold Becker, k. k. Professor i. P., Salzburg; Sebastian Danner, f.-e. Konsistorialkanzler, Salzburg; Dr. Alfred Ebenhoch, Landeshauptmann, Linz; Dr. Daniel Graf Esterhazy, Hallein; Johannes Tilzer, f.-e. Hofkaplan, Salzburg; Josef Gaßner, k. k. Oberrealschuldirektor, Görz; Alois Hammerle, k. k. Bibliothekar i. R., Salzburg; Josef Huber, k. k. Finanzrat' Salzburg; Anton Heil

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/21_05_1903/BRC_1903_05_21_2_object_142602.png
Page 2 of 8
Date: 21.05.1903
Physical description: 8
hat der Zentralausschuß, welchem die Leitung des Katho lischen Universitätsvereins in Salzburg obliegt, gemäß den neuen, mit Erlaß vom 4. April 1903 vom Ministerium des Innern genehmigten Sta tuten sich konstituiert. Diesem Ausschuß gehören an: 1. Als ständiger Präsident: der digste Fürsterzbischof von Salzburg, d zeM Johannes Katschthaler. u. oerzeit Doktor 2. Die Ehrenmitglieder des Stammve>vin» Dr. Viktor Edler von Fuchs. Reichsratz. Landtagsabgeordneter, Wien; Prälat WiliÄ Hauthaler. Abt des Stifts St. ßeter SMu

?^ Dr Eduard Prinz von und ^zn LiZKZ Salzburg; Dr. Franz Spängler, k. k O? landesgenchtsrat i. R., Salzburg; Franz Stadl ' Stadtkooperator, Gmunden; Hans Tau^ Meran. 3. Der Delegierte der Stadtgemeindever. tretung von Salzburg. . 16 teils geistliche, teils weltliche, vom jeweiligen Präsidenten des bischöflichen Universi. tätscomitSs zu ernennende Mitglieder und zwm- Blasius Edler von Bogdan, großherzoalick toskanischer Geheimsekretär, Salzburg; Christian Greinz. Konsistorial-Archivsadjunkt, Salzburg

- Dr. Balthasar Kaltner, Weihbischos, Salzburg' Karl Heinrich Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosen. berg in Kleinheubach, Bayern; Doktor Johanir Mayböck, Priesterhausregens und Vertreter der Diözese Linz; Dr. Andreas Mudrich, k. k. Archivs, konzipist, Salzburg; Christian Berkmaun, Pfarrer Bischofshofen; Adolf Rhomberg, Landeshaupt mann von Vorarlberg; Monstgnor Anton Schöpfleuthner, Domkapitular zu St. Stepban Wien; eine Stelle ist noch unbesetzt. ' 5. 30 von der Generalversammlung ge wählte Ausschußmitglieder

, nämlich: Dr. Melchior Absalter, Professor der Theologie, Salzburg; Dr. Eduard Prinz von und zu Auersperg, Weit- wörth; Leopold Becker, k. k. Professor k P., Salzburg; Sebastian Danner, f. e. Konsistorial» kanzler, Salzburg; Dr. Alfred Ebenhoch, Landes hauptmann, Linz; Dr. Daniel Graf Eszterhazy, Hallein; Johannes Filzer, f. e. Hofkaplan, Salz burg; Josef Gaßner, k. k. Oberrealschuldirektor, Görz; Alois Hammerle, k. k. Bibliothekar i. R., Salzburg; Josef Huber, k. k. Finanzrat, Salz burg ; Anton Keil

, Dompfarrer, Salzburg; Doktor Richard von Kralik, Schriftsteller, Wien; Franz Graf Kuefstein, Herrenhausmitglied, Viehofen, NiederösterreiÄ; Dr. Max Mayc, Präsident des Katholischen Volksvereins, Linz; Johann Georg Mayr, inful. Domdechant, Salzburg; Josef Moser, Bürgerschuldirektor, Wien; Matthias Mittermüller, Buchhändler, Salzburg; Sebastian Oberhauser, Dompsarrkooperator. Salzburg; Balthasar Pfisterer, Domzeremoniär und Land tagsabgeordneter. Salzburg; Anton Pichler, Katechet in Nontal, Salzburg

10
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/12_06_1932/ALABO_1932_06_12_14_object_8273066.png
Page 14 of 20
Date: 12.06.1932
Physical description: 20
. Die Lage im Oberwarther Bezirk ist trostlos. RmhrWm aus Salzburg. Salzburg-Stadt. Der Landtag beschloß eine Aende- rung des Statutes der Landeshypothekenanstalt, wo nach die Haftung des Landes auf alle von der Anstalt eingegangenen Verbindlichkeiten ausgedehnt wird. Auf den Antrag der Nationalsozialisten, mit Rücksicht auf die am 24. April Zutage getretene Umstellung der Wählerschaft den Bundespräsidenten um die Aus lösung des Nationalrates zu ersuchen sowie auf den Antrag, die Bundesregierung

zum sofortigen Rücktritt aufzufordern, wurde nach etwa zweistündiger Debatte nicht eingegangen. — Am Beginn dieses Schuljahres wurden im Lande Salzburg 35.097 schulpflichtige Kin der gezählt; deren Zahl nimmt seit Jahren ständig zu und ist heute höher als vor dem Kriege. Aehnlich ist es auch in der Stadt. Im Jahre 1901 hatte das Land 28.398, die Stadt Salzburg 3485 Schüler; im Jahre 1911 das Land 33.572, die Stadt 4476; im Jahre 1921 das Land 33.494, die Stadt 2773; im Jahre 1931 das Land 35.097, die Stadt

4249. Um 1921 hat sich der Weltkrieg im Geburtenrückgang ausgewirkt. — Sonntag, den 28. Mai, ist in Salzburg Lokomotivfüh rer Robert Mokry im 86. Lebensjahre gestorben. Er war seit mehr als 40 Jahren in Salzburg ansässig. Lokomotivführer Mokry führte im Jahre 1881 auf der Strecke Arlberg—Salzburg einen Expreßzug. Nachdem er den Tunnel bei Schwarzach-St. Veit durchfahren hatte, bemerkte er beim Tunnelausgang einen aügestürzten Fels auf den Schienen. Seine Gei stesgegenwart verhütete, daß der Zug

, war es möglich, den Lokomotivführer aus seinen qualvollen Fesseln zu be freien. Von den Reisenden hatte niemand auch nur die leiseste Verletzung erlitten. In Bludenz wurde zu Ehren dieses Helden auf der Lokomotive eine Gaffe nächst dem Bahnhof „Mokry-Gasse" benannt. Loko motivführer Mokry hinterläßt eine Tochter und ein Enkelkind. — Sonntag abends gingen über die Um gebung der Stadt Salzburg schwere Gewitter nieder. Ueber den südlichen Teil der Gemeinde Morzg fielen Schloßen, deren einzelne die Größe

das Unwetter sehr bedenklich. Auch dort erreichten die Hagelkörner die Größe eines Hühnereies. Innerhalb einiger Minuten war alles weiß. Zum Glück dauerte aber der Hagelschlag nicht allzulange an. — In N e u markt bei Salzburg fan den am Samstag früh Bewohner am See ein Wochen endhäuschen in Flammen. Als sie zu Hilfe eilten, fan den sie im Innern die schon stark verkohlte Leiche eines Gendarmen. Es ergab sich, daß Gendarmerie- Revierinspektor Georg Freinbichler aus Neumarkt in den Morgenstunden

11
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/22_12_1935/ALABO_1935_12_22_4_object_8276276.png
Page 4 of 20
Date: 22.12.1935
Physical description: 20
das Kreuzheer den Heili gen Berg Tabor. Weihnacht 1218 belagerte das Kreuzheer Damiette in Aegypten. Weihnacht 1240 wurde Herzog Friedrich der Streit bare von Oesterreich vom Kaiser wieder in seine Län der eingesetzt. Weihnacht 1269 gab es im Erzstift Salzburg solche Regengüsse, daß Bäche und Flüsse austraten und ihre Brücken wegrissen. Weihnacht 1281 war außerordentlich strenge Kälte. Weihnacht 1282 belehnte Kaiser Rudolf von Habs burg auf dem Reichstag zu Augsburg im Beisein des Erzbischofes von Salzburg

seine Söhne Albrecht und Rudolf mit den österreichischen Ländern. Weihnacht 1287 war es so warm, daß Blumen und Rosen blühten. Weihnacht 1310 herrschte im Innviertel eine furcht bare Seuche, die durch einen Krieg Bayerns gegen Salzburg heraufbeschworen worden war. Weihnacht 1387 sprach das Domkapitel von Salzburg über Herzog Friedrich von Bayern den Bann aus, weil er ihren Erzbischof im Schloß Burghausen gefangen hielt. Weihnacht 1389 übernahm Erzbischof Pilgrim die Propstei Berchtesgaden

in seine Verwaltung. Weihnacht 1443 war eine so strenge Kälte im Lande Salzburg, wie sich die ältesten Leute keiner solchen er innern konnten. Am Weihnachtsabend 1492 fuhr Kolumbus mit dem Admiralsschiff bei Haiti auf eine Sandbank auf und konnte nicht mehr flott gemacht werden. Weihnacht 1610 setzt zuchtloses Pasfauer Kriegsvolk Uber den Inn und durchzog verheerend Oberösterreich. Weihnacht 1611 mußte Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg abdanken. Weihnacht 1653 wurde Erzbischof Paris Lodron mit großem Gepränge

über den Inn. Die Seine war von Paris bis zum Meer hinaus zugefroren. Weihnacht 1800 hielten die Franzosen die Stadt Salzburg und Umgebung besetzt. Keine Christmette. Weihnachtstag 1800 Waffenstillstand zu Steyr, dem gemäß das salzburgische Gebirgsland und Tirol dem Feinde geöffnet werden mußte. Weihnachtstag 1805 Friede von Preßburg, durch welchen Salzburg mit Berchtesgaden an Oesterreich kam. Am Heiligen Abend 1837 wurde Kaiserin Elisabeth geboren. Weihnacht 1848 legte Kaiser Ferdinand die österrei

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/26_01_1952/TIRVO_1952_01_26_9_object_7685978.png
Page 9 of 10
Date: 26.01.1952
Physical description: 10
; 4. Walter Schuster (Tirol) 2:02.7; 5. Fritz Huber (Tirol) 2:02.9; 6. Sepp Hödlmoser (Salzburg) 2:03.4; 7. Ernst Spieß (Tirol) 2:04.1; 8. Emst Hinterseer (Tirol) 2:04.5; 9. Sepp Tschofen (Vorarlberg) 2:05.6; 10. Bruno Zeil- hofer (Oberösterreich) 2:05.7; 15. Egon Schöpf (Tirol) 2:10.5. Junioren: 1. Ernst Oberaigner (Salzburg) 2:00.6; 2. Strolz Martin (Vorarlberg) 2:01.9; 3. Josl Rieder (Tirol) 2:06.0; 4. Karl Kahr (Steiermark) 2:09.3; 5. Helmut Oberhäuser (Vorarlberg) 2:11.0. Damen: 1. Rikki Mahringer

(Tirol) 2:11.8; 2. Putzi Frantl (Salzburg) 2:17.9; 3. Dr. Schuh- Proxauf (Tirol) 2:18.2; 4. Rosl Sailer (Tirol) 2:19.1; 5. Ria Schwarzenbacher (Tirol) 2:22.9; 6. Lydia Gstrein (Tirol) 2:23.7; Annelore Zuckert (Salzburg) 2:24.3; 8. Mariedl Mayer (Steiermark) 2:24 8; 9. Evi Knapp (Tirol) 2:25.0; 10. Thea Hochleitner (Salzburg) 2:28.1. Programmgemäß: Hans Ede r Nachmittags fand das Kombinationssprin gen auf der Liechtensteinschanze statt. Er wartungsgemäß holte sich der Salzburger Eder den Titel

in der Nordischen Kombina tion mit einem prächtigen Sprunglaufsieg mit der Note 217.8. — Ergebnisse im Kombina tionssprunglauf: 1. Hans Eder (Salzburg), 60 m, 60 m, Note 217.8; 2. Sepp Schiffner (Steiermark), 58, 56.5, 204.1; 3. Peter Ra- dacher (Salzburg), 54.5, 58, 201.3; 4. Leopold Kohl (Wien), 57, 56, 197.2; 5. Sepp Sabitzer Heute findet in Innsbruck die Jahreshaupt versammlung des Tiroler Fußballverbandes statt. Den Vereinsdelegierten, die sich mit den Neuwahlen und einigen Anträgen ein zelner Vereine

(Wien), 49.5, 50, 184.4. Nordische Kombination: Allgemeine Klasse : 1. Hans Eder (Salzburg) 457.8; 2. Sepp Schiff ner (Steiermark) 430.0; 3. Leopold Kohl (Wien) 426.8; 4. Peter Radacher (Salzburg) 425.6; 5. Erwin Gebauer (Niederösterreich) 402.3; 6. Johan Pfeffer (Steiermark) 395.5; 7. Sepp Mayer (Tirol) 393.7; 10. Hubert Hammer schmied (Tirol) 364.4. Junioren: 1. Reinhold Reinmüller (Steier mark) 423.8; 2. Erich Kremke (Wien) 403.6; 3. Otto Wörle (Tirol) 393.5. Gutes Nennungsergebnis für die Askö

Platzgummer (Jur.), 26.44. Alterr klasse I: 1. Dr. Bruno Miller. Altersklasse IT r 1. Dr. Simon Moser. Der WSV Mayrhofen gibt bekannt, daß das für morgen anberaumte Franz-Aschen- wald-Gedächtnisspringen auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Der EK Kitzbühel schlug in der Festspiel stadt im Rahmen der Eishockeymeisterschaft der Nationalliga West den Union HC Salzburg überlegen mit 10:1 (3:0, 2:0, 5:1) Toren. Wacker Wien erreichte gestern in Kairo gegen eine Kombination der Vereine Faruk und National

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1904/13_02_1904/TIGBO_1904_02_13_5_object_7729952.png
Page 5 of 12
Date: 13.02.1904
Physical description: 12
. Warnung bezüglich Suöskriöenlenfammker der Berliner Kunstanstakt „Samarila". Laut Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 17. November 1903, Zahl 48969. wurde ein in Maxglan (politischer Bezirk Salzburg) wohnhafter Subskribentensammler der Berliner Kunstanstalt „Sa- marita", namens Christof Richter, vom kgl. boyer. Amtsgerichte in Reichenhall wegen unerlaubten Sub skribentensammelns verurteilt, weil er beim Hausieren mit Heiligenbildern u. dgl. aus der genannten Kunst anstalt herrührenden

Gegenständen durch Verteilung gedruckter Aufrufe beim Publikum den Glauben zu erwecken suchte, daß ein großer Teil des Erlöses einer Anstalt für krüppelhafte Kinder zugute komme, und auf diese Weise unverhältnismäßig hohe Kaufpreise für die minderwertigen Bilder zu erzielen versuchte. Vor kurzem wurde ein anderer Subskribentensammler derselben Kunstanstalt, namens Christof Steiner aus Gnigl, polit. Bezirk Salzburg, von der Gendarmerie angehalten und dem k. k. Bezirksgerichte in Salzburg wegen Uebertretung

. K. k. Bezirkshauptmannschaft Kufstein. An alle Gemeinde - Vorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Kommanden. H>rän«merantensammler. Der Agent Eduard Na ar in Przemysl, 1882 ge boren. nach Mies in Böhmen zuständig, wurde, laut einer Mitteilung der Landesregierung, in Salzburg am 26. November 1903 beim unbefugten Sammeln von Pränumeranten für die Buchhandlung H. O. Sperling in Stuttgart betreten und vom k. k. Be zirksgerichte Salzburg wegen Uebertretung des 8 23, Preßgesetz, zu 20 Kronen Geldstrafe verurtheilt. Nachdem anzunehmen

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1905/27_05_1905/TIGBO_1905_05_27_2_object_7730863.png
Page 2 of 10
Date: 27.05.1905
Physical description: 10
Nunmehr ist dem Stadtmagistrate durch das hiesige Bahnamt der endgiltig festgestellte Verkehr dieser Wagen bei nachfolgenden Zügen mitgeteilt worden und wir begrüßen diese Neuerung als eine wesentliche Förderung des bequemen und beschleunigten Personenverkehrs in der Richtung von und nach Salzburg—Wien aufs lebhafteste. Namentlich dem Fremdenverkehr dürfte diese Einführung sehr zustatten kommen und daher wird auch der hiesige Fremdenverkehrsverein nicht ver fehlen, diese gute Zugsverbindung

mit der Vermeidung des bisher so lästigen Umsteigens in Rosenheim gehörig bekannt zu machen und zu empfehlen. Gegen die früheren Zugsverbindungen nach Salz burg bedeutet der neue Anschluß durchwegs eine Kürzung der Fahrzeit von 3—4 Stunden, wobei die Benützung der III. Wagenklasse von Kufstein—Salzburg möglich ist. Die direkten Wagen in der Strecke Kufstein—Salzburg verkehren ab I.Juni l. I. wie folgt: Eilzug 808 Kufstein ab lO'OI vormittag, Rosen - heim an 10'44 vorm. Schnellzug 1, Rosenheim ab 10 52 vorm

., Salzburg an 12'32 mittags. Eilzug 802, Salzburg ab 715 vorm., Rosenheim an 9°21 vorm. Schnellzug 50, Rosenheim ab 9'28 vorm., Kufstein an lO'OI vorm. Schnellzug 49, Kufstein ab 8'O0 abends, Rosenheim an 8'32 abends. Personen zug 815, Rosenheim ab 9'20 abends, Salzburg an 12 30 nachts. Schnellzug 4, Salzburg ab OVO abends, Rosenheim an 8'36 abends. Personenzug 839, Rosen heim ab 916 abends, Kufstein an 1016 abends. Bus Stadt und Land. (Der Abdruck der Originaleinsendungen ohne Quellen angabe „Tir

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1905/11_10_1905/TIGBO_1905_10_11_2_object_7731181.png
Page 2 of 8
Date: 11.10.1905
Physical description: 8
-Unfall-Versicherungen.) Der Minister des Innern hat im Einvernehmen mit den beteiligten Ministerien in das Schiedsgericht der Arbeiter- Unfallversicherungsanstalt für Oberösterreich, Salzbllrg, Tirol und Vorarlberg sür die fünfte Funktionsperiode (1905—1908) berufen als Besitzer: den städtischen Baurat Hans Müller in Salzburg und den Bahnarzt Dr. Albert Wiederwald in Salzburg; als deren Stell vertreter den k. k. Oberingenieur des Staatsbaudienstes in Salzburg Oskar Mayer, den prakt. Arzt Dr. Josef

Pollak in Salzburg, den landschaftlichen Baurat Wil helm Guttenberg in Salzburg und den k. k. Bezirks arzt der Landesregireung in Salzburg Dr. K. Rienzner. Lveilenback. (Ehrenbürgerdiplom.) Der geistliche Rat und Pfarrer Michael Sichler feierte am 1. d. sein Namensfest. Die Gemeinde überraschte ihren Seelsorger mit einer großen Feierlichkeit. Es sind nämlich 15 Jahre, daß der allseits beliebte und hoch- geschätzte Herr Pfarrer in Breitenbach wirkt und wurde ihm nun anläßlich des Namensfestes

, den 4. ds. stattgefundene Herbst-Haupt-Vieh- und Krämermarkt hatte einen schwachen Besuch zu verzeichnen. Beim Viehmarkt wurden 320 Stück Großvieh und 200 Stück Kleinvieh aufgetrieben. Der Handel ging mittelmäßig. Die Preise waren sehr hoch. Händler waren aus Salzburg, Oberösterreich und Bayern anwesend, jedoch in geringerer Anzahl als bei früheren Märkten, was wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß am gleichen Tage der Monats-Viehmarkt in Kufstein statt fand. Kitzb. B. Ritzbübel. (Fahnenweihe

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/09_04_1951/TIRVO_1951_04_09_3_object_7684755.png
Page 3 of 6
Date: 09.04.1951
Physical description: 6
. Von der Trockenanlage im Hause Am raser Straße 32 wurden mehrere Stücke Damenunterwäsche gestohlen. Einem Käser wurde aus seinem Zimmer in der Conradstraße 6 ein Geldbetrag von 800 Schilling entwendet. Einem Käsereiinhaber aus Salzburg wurde im Nachtschnellzug Salzburg — Innsbruck, während er im Gang des Zuges auf einem Koffer sitzend schlief, eine Brieftasche mit 1500 Schilling und Dokumenten gezogen. Am Beselesportplatz wurde eine zirka 35 bis 40 Kilogramm schwere Kupfer drahtrolle gestohlen. Die Täter wurden ver

aufbauen, im Rahmen der psychohygienischen Praxis der Bevölkerung Tirols in Stadt und Land mehr und mehr zugute kommen. Im Kleinen Lotto wurden am 7. April ge zogen: 69, 61, 65, 9, 72. Für und Wider um die Bahnstrecke über Lofer Bei einer am Wochenende in Waidring bei St. Johann i. T. unter Vorsitz von Landtags- Präsident Obermoser stattgefundenen Konferenz, an der auch Vertreter verschiede ner Kammerorganisationen von Salzburg und Tirol tollnahmen, wurde beschlossen, unver züglich

an die Bundesregierung heranzutreten, damit der Ausbau des Bahnprojektes Sankt Johann — Waidring — Lofer — Reichenhall — Salzburg raschestens in die Wege geleitet wird. Ein Aktionskomitee, in dem die Kam. mern, die interessierten Gemeinden, die Lan desregierungen von Tirol und Salzburg sowie die Bundesbahndirektion Innsbruck vertreten sind, wurde beauftragt, für die Realisierung des Projekts mit allen Mitteln einzutreten. In der Debatte wurde auf die Vor- und Nachteile dieses Projekts, das die Bahnentfer nung

Innsbruck—Salzburg um rund 100 Kilo meter verkürzen würde, verwiesen. Das Pro. jekt setzt jedoch voraus, aus der Länder-Per- spektive herausgenommen und auf eine inter nationale Basis gestellt zu werden. Die Ver kehrszeit des Arlberg-Expreß auf österreichi schem Gebiet würde um mindestens zwei Stunden verkürzt werden. Arbeiterkammerpräsident Gänsinger bezeichnete es als vordringlichste Aufgabe der Bundesbahnen, da s bereits bestehende Ver kehrsnetz zu sanieren. Die OeBB könnten es sich nicht leisten

, eine unrentable Linie zu be treiben, die überdies einen Großteil des Tran sit-Personenverkehrs von der Strecke Inns bruck — Zell am See — Salzburg abziehen würde. Der Vertreter der Handelskammer Salzburg befürchtete ernste Auswirkungen auf den Salzburger Fremdenverkehr. Alles für Österreich, heißt alles für Körner! Spendet für den Körner-Wahlfonds! Von Rindshäuten bis mm Kupferdraht

17
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/09_02_1930/ALABO_1930_02_09_11_object_8271112.png
Page 11 of 16
Date: 09.02.1930
Physical description: 16
aus Salzburg. Salzburg Stadt und Umgebung. Die Wirtschafterin der Turnei des Arztes Dr. nasiermer in Scuzourg, Frau Ense Gutüer, gu»g am vergangenen SountüQ mit einem kleinen Foxterrier über den Mönchsberg spa zieren. In der Stiche des neuen Wasserreservmres ka men oer Spaztergangerin zwei Damen mit den zwei Hunden des Hofrcues Beity entgegen, deren Bösartig keit oen Besitzern schon manche Unannehmlichkeit be reitet hat. AtS die Hunde den kwinen Foxterrier er- chicklen, stürzten sie aus ihn. Frau Gutder

. — Am 28. Jänner hat in Salzburg eine vom Bunoesministerium für Handel und Verkehr ein- berufene Lerkehrskonferenz stattgefunoen, zu oer zahlreiche Vertreter von Behörden, Verkehrs-, Frem denverkehrs- und Wirtjchaft^organffationen vor allem aus Tirvt und Salzburg erschienen waren. Die Kon- ferenz befaßte sich mit der Erörterung der Sachlage, die dadurch entstanden ist, daß Tirol jetzt schon zum Rechtssahren übergehen will, was zur Fozge hätte, daß auch ein Teil des Landes Salzburg die neue Fahrtrich tung

sind in Salzburg ins gesamt 233.450 Fremde in den Hotels, Gasthöfen, Mas- senquartieren und bei Privaten abgestiegen; die Zahl stieg 1927 auf 247.249 Personen und 1928 (das Jahr des großen Süngerfestes) auf 296.681; im abgeiaufenen Jahre 1929 hatte die Stadt Salzburg 271.815 Fremde in ihren Mauern gesehen. Es sind also in den letzten vier Jahren über eme Million Menschen aus aller Her ren Länder in der Stadt Salzburg gewesen. Pongau. In der Küche eines Gasthauses in Gra se n h o f wollte der Hilfsarbeiter

18
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/11_04_1926/ALABO_1926_04_11_9_object_8267970.png
Page 9 of 12
Date: 11.04.1926
Physical description: 12
von Schleinbach. Traunfeld boten wetteifern mit dem hiesigen ihr Bestes. Es war ein friedliches, gemütliches Fest im Zeichen des Liedes. So jung der hiesige Ge sangsverein auch ist, er kann schöne Leistungen aus- weisen und lohnt die Mühe des Chormeisters, Herrn Oberlehrer Josef Kühschelm. Burschenverein und Müd- chenbund begleiteten den Gesangsverein zum Kirchen- gange. Nachrichten aus Salzburg. Salzburg-Stadl und Umgebung. Nach verschiedenen ergeb nislosen Sanrerungsversuchen der an dem Weiterbestand

des Salzburger Festspielhauses und der Festspiele in Salzburg interessierten Kreise gelangte heute in einer Enquete ein Vorschlag des Landeshauptmannes Dr. Rehrl zur Erörte rung. der im wesentlichen folgendes vorsieht: Die Stadt Salzburg wird Eigentümerin des Festspielhauses urrd widmet einen Betrag von 600.000 8. der zur Deckung der 400.000 8 etwa übersteigenden Forderungen der Gewerbetreibenden und zur Deckung des Erfordernisses für die bauliche Voll endung des, Hauses dient. Die Interessenten, vertreten

durch die Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie, stellen 400.000 5 zur Deckung von Forderungen der (^werbeuei- benden bei; hievon werden 200.00 8 ä lond perdu gestellt. Stadt und Land Salzburg verpflichten sich,, anfällige Sub ventionen des Bundes. Reinerträgnisse der Festspiele, Spen- den, Erträgnisse anfälliger Lotterien ustv. zur Amortisation zu verwenden. Die Salzburger Kredit- und Wechselbank, die einen entsprechenden Dollarkredit aufnehmen wird, ist ver pflichtet, der Stadtgemrinde Salzburg

ein Darlehen von 600.000 Schilling gegen entsprechende Haftung urd den durch die Kammer für .Handel, Gewerbe und Industrie vertretenen Interessenten ein Darlehen von 400.000 8 gegen entspre chende Sicherstellung zu einer Verzinsung von 6 Prozent ab t. April 1626 aus zweieinhalb Jahre zu geben. Eventuell kann der Stadtgemeinde allein der ganze Betrag von einer Million Schilling gegeben werden. Die Bayerische Hypo- potheken- und Wechselbarrk in München, dos Land und die Stadt Salzburg iibernehmen

noch immer bewußtlos darnie der und wurde heute früh mit dem Rettungsauto in das Barmherzigen Brüder-Epiial nach Salzburg überführt. Nur einige Augenblicke kam er zu sich, wa er milteilte, daß ihm während der Fahrt unwohl geworden sei. Man nimmt daher als Ursache des Unfalls Schlagsluß an. Pointner Hot sich sonst alljährlich Blut nehmen lassen und scheint diesmal die Zeit versäumt zu haben. Dem Verunglückten und seiner Familie wird allseits größtes Mitgefühl entgegengebracht. Pointner war ein äußerst

19
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1940/03_02_1940/ZDB-3077641-7_1940_02_03_8_object_8458833.png
Page 8 of 10
Date: 03.02.1940
Physical description: 10
Dr. Engel; Meyer zu Selhausen, Bielefeld, Holzner; Mössig Guido, Hamburg, Primus ; Weisel Maria, München, Reisch; Mölders Werner, Feldpost, Ehrenbachhöhe; Meyer-ElWxhorst Karl und Frau, Hamburg, Holzner: Dr. Maier Hans, Klo sterfeld, Tiefenbrunner; Mayer Walter, München, TUen- ibrunner: Marsona Josef, .Kematen, Tiefenbrunner; Mair Meis, Salzburg, Kaiser; Mayerhöfer Max, Landeck, .Kaiser; D-r. Maurer Otto, Berlin, Reisch; Meister Klaus, Berlin, Edelweiß; Menshausen Hans, Berlin, Grandhotel

; Dr. Mack Otto und Frau, VWnchen, Schweizerhof; Dr. Meiser Hed wig, München, Hölzl; Müller I. und Frau, Berlin, Grand- Hotel; Dr. Mooschel Wilhelm, Salzburg, Klausner ; Müller Richard, Bregenz, Klausner ; Matt Franz, Pettnau, Klaus- mr; Moser Andrä, Innsbruck, Kaiser; Dipl.-Jng. Meiler Fritz, Hall, Kaiser; Martin Anne, Jena, W. Rößl; Muni- ques Gertr., München, Eckingerhof; Mair Franz, V-omp, Kitzlühclerhof; /Mayer Rudolf, Hettbwnn, Schweizerhof; Müller Lothar, Solingen, Resch; Mayer Hermine, Würz- rurg

Bichlalm; MMer Bernd und Frau, Essen, Licht; Dr. Metzger Heinz und Frau, Hamburg, Ehrenbachhöhe; Mansfeld Gertrude und Kinder, Leipzig, Reisch; Mende Ju lius, Salzburg, Kaiser; Moser Georg, Feldpost, Bichlalm,; Mareltc Jakob, Köln, Reisch. Neugebauer Fritz, Wien, W. Rößl; Neugebauer Marile, Brieg, Schloß Lebenberg; Novak Dorothea, Innsbruck, Kai ser; Obermg. Nagele HanS, Berlin, Reisch; Neuber Hna, Meckatz, Bodenseer; Neprannik Walter, Reichenhalt, R. Pich ler: Nemesky Josefine, Wien, Rainer; Dr. Nchn

, Langwied, Tiefenbrunner; Riemer Constance, Berlin, Bodenseer; Riedemann Kurt, Berlin, Tiefenbmnner; Ing. Ruttmstock Walter, München, L. Weber; Röchling Pauli, München, Rosengarten; Riedel Annelies, Polaun, Gmnd- hotel: Radinger A. E., Hagen, Grandhotel; Richter Jrmg., Dortmund, Bodenseer; Dir. Rauh! Raist Addul, Afghanistan, Klausner; Dr. Rrinl Kurt, Salzburg, Kaiser; Rebbin Marg., Hamburg, Kitzbühelechof; Richter Johanna, Hamburg,Grand- Hotel: Reingrüber Max, Salzburg, Klausner; Ringhausen Maria, Köln

, Salzburg, Kaiser; Freiin Sauma-Jelrsch Lory, Lanzen dorf, Koschck; Sammeth Ludwig, Ulm, Reisch; Sennewahl Grete, Hannover, Resch ; Sandt Gerhard und Frau, Fürsten- walde, Reisch ; Schmidt Wolfgang, Salzburg, Tiefenbrunner; Schindler Jda, Zwickau, Eckingerhof; Schulz Marg„ Ber lin, Alpcnglühn; Schitnika Josef, Graz, Reisch; Schmitz Sibtlle, Türen, Reisch; Schmalfuß Elfriede, Dresden, I. Huber: Stimmer Alois, Markt Pongau, Tiefenbrunner; Stahl Elsa, Köln, W. Rößl; Stolle Lore, Miesbach, Schweizer- Hof

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/01_10_1924/TIRVO_1924_10_01_8_object_7631175.png
Page 8 of 9
Date: 01.10.1924
Physical description: 9
im allgemeinen nach der Sommerlage geführt. Die Schnellzüge 207 und 208 (Wien-West ab 20.10, Jnnsbruck-Hbf. an 9.14, ab 9.35, Lindau an 15.25 und Lindau ab 14.05, Jnnsbruck-Hbf. an 20.18, ab 20.35, Wien-West an 9.40) werden in der Strecke Wien—Inns bruck—Lindau aufgelassen. Zug 208 verkehrt am 30. September nur noch von Lindau bis Jnnsbruck-Hbf. (an 20.18) und entfällt da her in der Strecke Innsbruck—Saalfelden. Für die in der Richtung nach Salzburg—Wien weiterfahrenden Reisenden steht ab Innsbruck

der an diesem Tage noch um 2-2.48 abfahrende Schnellzug D 206 zur Verfügung, der in der Nacht vom 30. September zum 1. Oktober als Ersatz für den ausfallenden Zug 208 ausnahmsweise auch in Schwaz und St. Johann i. T. Aufenthalt nehmen wird. Die über Selztal bestehende Tages-Schnellzugsver- bindung von Wien nach Innsbruck, Wien-West ab 8.45, Jnnsbruck-Hbf. an 21.45 und Jnnsbruck-Hbf. ab 7.30, Wien-West an 20.45. wird ausgelassen und über Linz- Salzburg beschleungt beibehalten, wodurch sich auch für Innsbruck

mit allen drei Wagenklassen von, Salzburg nach Innsbruck verkehren, der in der Strecke ' Salzburg—Bischofshofen mit dem Anschlnßpersonenzug: 211 (Salzburg ab 5.20, Bischofshofen an 6.45) und 212 . (Bischofshosen ab 22.56, Salzburg an 0.20) geführt. wird. Die in der Strecke Innsbruck—Brenner (Meran) ver- i kehrenden Schnellzüge D 105. Innsbruck ab 17.30, und' D 106, Innsbruck an 11.32, werden aufgelassen und int'. Anschlüsse an die Münchner Schnellzüge ab 1. März in. der Strecke (München)—Kusstein—Brenner

—(Meran) wieder eingesührt. Der Personenzug 114 (derzeit ab Innsbruck 7.50) wird : früher gelegt und verkehrt ab Wörgl im Anschluß an den! um 8.15 von Jnnsbruck-Hbf. abfahrenden Wiener Schnellzug nach Kufstein. (Innsbruck ab 7.25. Kusstein' an 9.53.) Der um 18.12 von Jnnsbruck-Hbf. ins Unterinntal. fahrende Zug 120 erhält in Wörgl den Anschluß vom - Schnellzug 201 (an Wörgl 20.01). so daß hiedurch eine! sehr günstige Tagesverbindung von Wien—Salzburg ! nach Kusstein hergestellt

21