2,881 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/17_07_1923/BZN_1923_07_17_5_object_2494838.png
Page 5 of 8
Date: 17.07.1923
Physical description: 8
Nr. 160 „Bozner Nachrichten', den 17. Juli 1923 Seite 5 ' Die Ahnentafel dr. Streiters 1. Reihe. 1. Streiter Dr. der beiden Rechte M. Josef ^Johann Alois Bernhard * Bozen 8. (?), getauft S. 7. 1804, 1. x Sterzing 9. 10. 1827 mit Maria Anna Holer (von Reutte der Pfarre Breitenwang gebürtig und wohnhaft zu Innsbruck, Tochter des Herrn Anton Holer, Stadt-Physikus alldort, unü der Frau Maria Katharina Singer, * 24. 3. 1802), 3. X Bozen (Hauskapelle zu Unterpayrsberg) 14. Z». 1845 mit v. Kapeller

(1. X) wohnte er dort, seine Mutter starb dort, doch ist keine Mutter nach dem Häuserverzeicknis von 1828 vereits im Besitz von St. Johann 51 (neu), 43 /alt) — Unterbayrsberg. Hier (auf Unterbayrs- berg) werden auch mehrere von Dr. Streiters Kin dern geboren. —Ein jüngerer Bruder Dr. Strei ters-: M. Bernhard Alois Johann d. Täuf., * Bozen 15. 12. 1807, f Bozen 3. 10. 1808.) 5 2. Reih e. 2. Streiter Bernhard Dominikus, Handelsherr M Bozen, * Villanders (Frag) 3. 2. 1753, 1. X Bozen 20. 2. 1797 mit Frl

. v. Kager Maria Anna (Tochter des Herrn Joan. Dominik v. Kager, Groß händlers und des Rates allhier, und der Frau Ma ria Anna v. Gummer, beerd. sel. —28 Jahre alt), Z. X Bozen 25. 8. 1803, f Bozen 25. 3. 1809. — 3. Tschiderer v. Gleifheim Maria Moisia Theresia Josepha, * Bozen 5. 10. 1767, f Bozen 27. 2. 1829. 3. Reihe. 4. Streiter Johann, Syndicus et advocatus Dy- nastiae Villanderensis, später Sekretär in der Land- kommenda zu Bozen. (Hochzeit und Tag, auch den seiner Frau

damit gewonnen?) Johann Streiters Kinder sind: Anna Antonia, * Villanders (Frag^ 11. 6. 1753, Bernhard Dominik, * Villanders (Frag) 3. 2. 1753, Peter Alois, * Bozen 25. 7. 1757, Maria Anna Barbara, * Bozen 29. 10. 1759. Daraus könnte geschlossen werden, daß die Über siedelung voll Villanders (Frag) nach Bozen zwi schen 1755 und 1757 erfolgte. Keine weitere Be deutung möchte ich dem Umstände beimessen, daß Johann Streiter in all den 4 Taufeintragungen (zu Villanders und zu Bozen) nobilis genannt

wird', das mag seiner Stellung zuzuschreiben sein. Auch seine Schwiegertochter erscheint im Häuserverzeich nis von Bozen (1828) zweimal als „Aloysia (Witt frau) v. Streiter', hier mag wohl noch der 3ldel ihrer Geburt durchschimmern. Auch der Schreiber -des Bozner Totenbuches vom 27. Februar 1829 schrieb nach ihrem Namen „Wittwe des H. Ber nard Dominik v. Streiter, Privat', hat jedoch das „v.' wieder getilgt. Johann Streiter muß vor 20. 2.1797 (°° d. Sohnes) gestorben sein. (Gewester Saltr . . . sel

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/25_10_1924/SVB_1924_10_25_5_object_2544346.png
Page 5 of 8
Date: 25.10.1924
Physical description: 8
Ge- ßchäftsergebnisses der Etschwerke wieder norma lerweise noch in diesem Herbste zu erwarten ist. Mbjihiedsfeier für Chorölrektor Lambert Streiter in Innsbruck. Mit einer imponierenden kirchlichen Feier — der von Weihbischof Dr. S. Waitz abgehaltenen Pontifikalvesper— schloß am Sonntag das 200- jährige Weihefest der St. Jakobs-Pfarrkirche. Die jenigen, die in diesen Tagen Zeugen mächtig blühen den religiösen Lebens gewesen waren, können sich um der tiefen Eindrücke willen glücklich schätzen. Un streitig

haben die musikalischen Darbietungen ganz besonders den Glanz dieser Festtage erhöht. Be deutende Werke alter Meister — an ihrer Spitze die .Wiener Klassiker — wurden zu Gehör gebracht. Daß in Innsbruck die Aufführung voll solch selten ge hörten, zum Teil äußerst schwierigen und eine außer ordentliche musikalische Kultur bedingenden Werken an hohen Festtagen zur Tatsache geworden ist, ist das Verdienst des Chordirektors L. Streiter, der nunmehr auf eine 22jährige Tätigkeit als Leiter des Pfarrchores an der St. Jakobs

-Pfarrkirche zu rückblicken kann. Mit den Aufführungen an diesem Weihefest beschloß Direktor Streiter seine Kapell meistertätigkeit, um als Pfarrer von Baumkirchen wieder zur Seelsorge zurückzukehren. Direktor Streiter ist es gelungen, in der Zeit, die er nach seiner Wirksamkeit als Pfarrchordirektor in Me- ran durch 22 Jahre in Innsbruck wirkte, einen stattlichen, musikalisch hochgebildeten Chor heranzu bilden, der durch die vielen sonntäglichen Dienste und wöchentlichen Proben im Laufe der Jahre

künstlerischen Gewissen a.r die großen Klassiker heranzutreten und dadurch wahre Perlen längst verklungener Pracht zu neuem Leben zu erwecken. Für alle diese Mühe stattete der Chorverein durch die Überreichung eines Geschenkes an den scheidenden Leiter seinen Dank ab. Aber ungleich wertvoller ist das Andenken in den Herzen aller Sänger und Sängerinnen, das sich Direktor Streiter durch sein freundschaftliches Wesen im Vei> kehr mit den Chormitgliedern erworben hat. Der Anerkennung der Sänger folgte

die der höchsten kirchlichen Vorgesetzten. Schon vor Jahresfrist wurde Direktor Streiter zum fb. geistl. Rat er nannt. Fürstbischof Dr. Johannes Rafft' von Brixen und Weihbischof Dr. Sigmund Waitz ehr ten Direktor Streiter durch ein persönliches Hand schreiben, in dem die Verdienste um das kirchliche Leben durch die Tätigkeit als Chordirektor an den Stadtpfarrkirche gewürdigt werden. Die hohen geist lichen Würdenträger ließen es sich nicht nehmen, mit Propst Dr. Wein gart ner an der AbfchiedK- feier des Chores

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/25_10_1924/BRG_1924_10_25_5_object_815706.png
Page 5 of 10
Date: 25.10.1924
Physical description: 10
Ge- fchäftsergbnisses der Etschwerke wieder norma lerweise noch in diesem Herbste zu erwarten ist. Mbsthieörfeier für Choröirektor Lambert Streiter in Innsbruck. Mit einer imponierenden kirchlichen Feier — der von Weihbischof Dr. S. Waitz abgehaltenen Pontifikalvesper — schloß am Sonntag das 200- jährige Weihefest der St. Jakobs-Pfarrkirche. Die- - jenigen, die in diesen Tagen Zeugen mächtig blühen den religiösen Lebens gewesen waren, können sich um der tiefen Eindrücke willen glücklich schätzen. Un streitig

haben die musikalischen Darbietungen ganz besonders den Glanz dieser Festtage erhöht. Be deutende Werke alter Meister — an ihrer Spitze die .Wiener Klassiker — wurden zu Gehör gebracht. Daß in Innsbruck die Aufführung von solch selten ge hörten, zum Teil äußerst schwierigen und eine außer ordentliche musikalische Kultur bedingenden Werken an hohen Festtagen zur Tatsache geworden ist, ist , das Verdienst des Chordirektors L. Streiter,! der nunmehr auf eine 22jährige Tätigkeit als Leiter ! des Pfarrchores

an der St. Jakobs-Pfarrkirche zu rückblicken kann. Mit den Aufführungen an diesem Weihefest beschloß Direktor Streiter seine Kapell- j meistertätigkeit, um als Pfarrer von Baumkirchen ! wieder zur Seelsorge zurückzukehren. Direktor i Streiter ist es gelungen, in der Zeit, die er nach ! seiner Wirksamkeit als Pfarrchordirektor in Me- - ran durch 22 Jahre in Innsbruck wirkte, einen stattlichen, musikalisch hochgebildeten Chor heranzu bilden, der durch die vielen sonntäglichen Dienste und wöchentlichen Proben

in jahrelanger zäher Schulung be- ; fähigt wurde, mit reinem künstlerischen Gewipen an > die großen Klassiker heranzutreten und dadurch j wahre Perlen längst verklungener Pracht zu neuem Leben zu erwecken. Für alle diese Mühe stattete der ! Chorverein durch die Überreichung eines Geschenkes ! an den scheidenden Leiter seinen Dank ab. Aber j ungleich wertvoller ist das Andenken in den Herzen : aller Sänger und Sängerinnen, das sich Direktor Streiter durch sein freundschaftliches Wesen im Ver- j kehr

mit den Chorinitgliedern erworben hat. Der i Anerkennung der Sänger folgte die der höchsten - kirchlichen Vorgesetzten. Schon vor Jahresfrist J wurde Direktor Streiter zum fb. geistl. Rat er- ; nannt. Fürstbischof Dr. Johannes R a f f l von j Briren und Weihbischof Dr. Sigmund Waitz ehr- > ten Direktor Streiter durch ein persönliches Hand- : schreiben, in dein die Verdienste uni das kirchliche \ Leben durch die Tätigkeit'als Chordirektor an der ! Stadtpfarrkirche gewürdigt werden. Die hohen gerst- { lichen

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/01_06_1922/MEZ_1922_06_01_3_object_655066.png
Page 3 of 6
Date: 01.06.1922
Physical description: 6
ge äugen im Hutsalon Wera aus Wien, Bozen, Parkstraße 5, zum Verkauf. 5670 Die Hauptversammlung des Zagdschutz-Vereines. (ginfeifenfte Morte des Obmannes Dr. Streiter. Der geräumige Saal des Gasthofes „Pfau vereinigte am 30. Mai die waidgerechten Jäger Deutschsüdtirols, die dem Jagdschutzverein angehören, zur dritten Hauptversammlung des Vereines. Der Vorsitzende. Dr. Oswald Streiter konnte eine stattliche Anzahl von Waidgenossen begrüßen, darunter Altbürgermeifter Gemäß mer (Meran), Hofrat

v. Lachmüller (Bri xen), Major a. D. H i e b l e r (Bnineck) und die vollzählige Vorstandschaft der Ortsgruppe Bozen. In feinen einleitenden Worten hob Dr. Streiter »hervor, daß der Jagdschutzverein erfreulicher weise einen stattlichen Zuwachs an Mitgliedern zu verzeichnen habe, so daß er heute die stattliche Zahl von 825 Mitgliedern umfaßt. Dies ist ein Beweis dafür, daß alle waidgerechten Jäger die Besttebungen des Vereines zur Hege und Pflege des Wildes, zur Hebung der Reviere und zur Ausmerzung

der Schädlinge des Waid» wertes erkennen und aus den Erfolgen sehen daß gerade die starke Geschlossenheit des Äerei nes in den angestrebten Zielen die volle Unter» stlltzung der Behörden findet. Dr. Streiter nahm die Gelegenheit wahr, sowohl dem Generalkom missariate als auch den Zioilkommiffarlaten (insbe andere Bozen, Bruneck und Brixen) den herzlichsten Dank für ihre werktätige Unter- stühungzu «sagen. »Ebenso erwähnte er, daß aus vielen Revieren Mitteilungen vorliegen, daß sich die Karabinieriposten

mit großem Elfer an der Verfolgung von Wilddieben und Fallenstellern »beteiligten, wofür ihnen ebenfalls der Dank ausgesprochen wurde. Mit der Aufforderung an alle Waidmänner, dem Vereine weiter treu zu »bleiben und neue Mitglieder zu werben, schloß Dr. Streiter seine Einleitungsworte und erteilte dann dem bewährten «Schriftführer, Herrn Otto Moser, das Wort. Der IStigkettsberichL Dem Tätigkeitsberichte entnehmen wir. daß der hauptausschuß seit der letzten Hauptver sammlung (20. April 1921) folgende

i «warme »Crinnerumgsworte. Die Versammelten erhoben ich zrmi Zeichen der Tra»uer um die Dahiw- geschiedenen von den Sitzen. Berichte der Ortsgruppen. Die Berichte «der Ortsgruvpen Meran (Georg Gritsch), Brrxen Hofrat v. LachmAler), Bruneck (Hiobler) und Bogen (Siegfried Streiter) brach ten interessanten Einblick in die Arbeit der ein- S 'nen Ortsgruppen. Heroorzuheben wäre der» trag der Brixner, bei den Behörden zu er- wirken, daß die ÄusMe von Jagdkarten an «die Mitgliedschaft zum JaMchutzverein

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/22_07_1907/BZZ_1907_07_22_6_object_420411.png
Page 6 of 8
Date: 22.07.1907
Physical description: 8
und Kanipill. wurde das Vorhandensein der Siebbms amtlich festgestellt. Schwerer Unglücksfall auf der Zagd. Gestern nachmittags befanden sich die Herren Bernhard Streiter. Ingenieur Max Bitwer und Emil Dnka Ln Oberlohlern am der Jagd m>f Steinadler. Vor dem Aufbruche wollte Herr Streiter sein Gewehr aus der Hütte hinauslegen und dabei entlud sick ganz unerAärlicherweise und trvtzden, er als ge- Äbter Schütze die nötige Vorsicht beobachtete, ein Schuh und drang Herrn Streiter in den Hals. Die Leiden

anderen Herren, die sich außerhalb der Hütte befanden, eilten hinzu und fanden Herrn Streiter besinnungslos: der schSver Verletzte — Herrn Streiter waren die Schrottkörner rechts in den Hals gedrunMn und eines hatte die linke Schläfe knapp am Auge gestreift, zwei Zähne wur den gleichfalls herausgeschossen wurde in die Mlla Bittiier transportiert, wo sich die Dame des Hauses um den Verletzten sofort annahm. Auch die Herr«: Franz Berger und die beiden Herren Staffier zun., letztere insbesondere

durch die rasche jtzerbeischaffung der WerbandsvtemWen. leisteten dabei werktägige Hilfe. Herr Streiter ist inzwi schen in seine Wohnung nach Bozen überführt wor den. Mehrere Schrott stecken offenbar noch in der Moide. Absprrrungstafcl am Nirgl, die während bes Baues der dortigen Bahn den Zutritt Un Gerufener auf den. Baurajon verhindern soll und öen dortigen Fußsteig absperrt, befindet sich, wie oms mitgeteilt wird, ungeschickterweise nicht unten an der Straße, sondern in ziemlicher Höhe des Berges und Fremde

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/03_09_1924/BZN_1924_09_03_4_object_2503534.png
Page 4 of 8
Date: 03.09.1924
Physical description: 8
einbrecher zu sein scheint, soll Alois Peiser heißen und aus Welschnosen stammen. Möglicherweise war er auch an dem letzten Einbruch in Kastelruth be teiligt. . 25jähriges Dienstjubiläum. Montag, den 1. .September, sand in den Räumen der Firma Ge brüder Streiter in Bozen eine kleine Feier statt, die trotz ihrer Bescheidenheit verdient, in der Öffent lichkeit bekannt zu werden, weil sie einem braven Veteranen der Arbeit gilt. Die Herren Gebrüder Streiter haben den Umstand, daß ihr Obergärtner Herr Josef

Füller sich seit 25 Jahren ununter brochen im Dienste ihrer Firma befindet, zur Ver anlassung genommen, ihren getreuen Mitarbeiter zu ehren. In dem von den Damen Streiter festlich geschmückten nMen Magazinsraume fanden sich abends nach der Arbeit die Beamten und Arbeiter der Firmen Gebrüder Streiter und Flora zusam men, um Zeugen der Ehrung Füllers durch seine sie? Doch hoffentlich nicht auch im Spielerlokal?' „Nein. Sie können ruhig sein. Ich glaube nicht, daß sich Fräulein Mangold in Gefahr befin

vor. daß man ihr nachher abfragen würde, was ich mit ihr gesprochen. So sagte ich ihr nur, daß ich im Gartenhaus wohne, und wenn sie Rat oder Hilfe brauche, gern bereit Wäre, ihre Wünsche zk erfüllen.' „Was antwortete sie?' „Nicht viel. Sie sagte, sie. sei Doktor Hommels Braut und würde, wie er ihr angekündigt habe, nicht mehr lange hier bleiben. Ich hatte den Ein druck, als spräche sie gedankenlos wie im Traum zustand.' Chefs zu sein. Herr Siegfried Streiter würdigte in einer längeren Ansprache die Verdienste

die Gesellschaft, um den lieben Rreund gereiht, von den Herren Streiter auf das liebens würdigste bewirtet, so manche Stunde beisammen. Es wird Wohl der ganzen Autorität des Vater Füller bedurft haben, um die Letzten zum Ver lassen des wirtlichen Hauses in später Nachtstunde zu veranlassen. Straßenbahn Bozen-Gries. Ab Mittwoch, den 3. d. Mts.. findet bis auf weiteres in den Abend stunden, d. i. von 6—8 Uhr, -eine Verdichtung des Straßenbahnverkehves in der Weise statt, daß von 6 Uhr «angefangen, die Wagen

13