66 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_190_object_4423935.png
Page 190 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
. [5781] Karl G s a J1 e r. Mit 1 Porträttaf. 39. Jahresber. d. Akad. Alpenklubs, 1931 u. 1931/32. S. 19. [5782] Dem Propste Bernhard H a 11 e r von Novacella (Neustift) zum Gedächtnis. Dolomiten, 1931. Nr. 30. [5783] Ein Gedenkblatt auf das Grab des Propstes Bernhard H a 11 e r. Mit 1 Porträttaf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 82. [5784] Wörle Franz. Aus der Geschichte eines Hauses. Das Geburts- u. Sterbehaus des letzten Abtes von St. Mang (Aemilian Hafner aus Reutte). Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 197

. Josef v. Hepperger. Deutsches biograph. Jahrbuch. Bd. 10, 1928 (1931). S. 115—118. [5790] Zwei Tiroler Landschaftsmaler (Josef Marchesani u. Felix H e u b e r g e r). Mit 3 Abb. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 229—232. [5791] Pauliniéhl Karl. Architekturausstellung Ing. Josef Höllriegl. lnnsbr. Nachr., 1931. Nr. 92. [5792] Angelika v. Hörmann s. [5672]. Friiliwald ^ Andreas H o f e r, der Sandwirt von Passeier. Chemnitzer Tageblatt, 23. Febr. 1930. [5793] Granichstädten-Czerva Rudolf. Acht bäuerliche

] Militis Karl. Andreas Hofer als Mensch u. Tiroler. Deutscher Volkskalender, hrsg. v. Deutschen Schulverein Südmark f. 1933. S. 130—134. [5800] Renker Felix. Andreas H of e r, der Sandwirt von Passeier. Volksschauspiel. Miihlhausen, Danner [1931]. 64 S. 8°. = Danners Mehrakter. 45. > [5801]

3
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_180_object_4423904.png
Page 180 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Pier Silverio. Il diritto romano nell'Alto Adige durante il medio evo. Pubbl. della Fac. di Giurisprudenza dalla R. Università di Modena. 1930. Nr. 43. 11 S. [5518] Lorenz Johann. Die Appenzeller im Gerichte Laudeck. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 34. [5519] Die Laudecker Sturmfahne. Ebenda. Nr. 47. [5520] Mlaister Karl]. Osttiroler Weihnachten 1809. Osttir. Heimatbl. Jg. 8, 1931. S. 91. [5521] Marsoner Rudolf. Das Bozner Bürgerbuch. 1930. Dazu: Oswald Redlich. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 157. [5522

] Maschler Josef. Die Grundherrschaften im oberen Paznauntale. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 64. [5523] Moeser Karl. Zu welchem Zeitpunkte erreichte Innsbruck den Stadtcharakter? Ebenda. Nr. 13. [5524] Naegele A. Documenta et monumenta tirolensia. Urkunden u. Denkmäler zur Geschichte Tirols u. zur Geschichte der schwäbisch-tirolischen Beziehungen vom 13. bis 16. Jahrh. Studi e testi Vol. 39, 1931. S. 164—209. [5525] Neurauter Hermann. Tirols Bauern, ihre Freiheiten und Rechte. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931

u. d. Ausland im spanischen Erbfolgekrieg. Jahresber. d. histor. antiquar. Ges. v. Graubünden. Jg. 60, 1930. S. 59—192. [5531] SantMaller Leo. Die Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 845—1295, 1929. Dazu: Hau ser. Studien u. Mitteil. z. Gesch. d, Benediktinerordens. Jg. 47, 1930. S. 616. [5532] Bozner Schreibschriften der Neuzeit. 1500—1851 1930. Dazu: A. Hessel, Histo rische Zeitschrift. Bd. 143, 1931. S. 534. [5533] Schadelbauer Karl. Fünf Brixner Urkunden-Fragmente des 13. Jahrhunderts. Schiern

4
Books
Category:
History
Year:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_226_object_3822468.png
Page 226 of 253
Author: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Place: Bolzano
Publisher: Auer
Physical description: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte
Location mark: II 7.695
Intern ID: 60937
im Jahre 378 scheint zweifelhaft, und ebensowenig wissen wir, ob die heiligen Glaubensboten Vigilius, Valentin, Inge nuin, Korbinian und Rupert unseren Boden tatsächlich betreten haben. Im Jahre 805 weilte Papst Leo III. auf seiner Rück reise von Kaiser Karl dem Großen in unseren Mauern..M1 der A Bischof Ulrich von Augsburg, und 1106 hielten Hier die nach Rom ziehenden Bischöse von Trier, Magdeburg, Bamberg, Konstanz, Eichstätt und Chur kurze Zeit Rast. Unliebsamere Gäste dürften die eroberungslustigen

Heerführer der Lango barden, Herzog Ewin (569), Herzog Alachis (680) oder König Luitbrand (720) gewesen sein, und auch die Bssuche Herzog Tassilos III. von Bayern (769), sowie Pipins (787), des Sohnes Karls des Großen, erinnern die Bozner nur an Krieg und Zer störung. Von den Nachfolgern Kaiser Karls sollen seine Söhne Lothar und Ludwig der Deutsche 837 bei uns eine Zusammen kunft abgehalten haben und ebenso lernten auch Karlmann (877), Karl der Dicke (882) und Arnulf (891, 895) den Bozner Wein

von Passau in unserer Stadt, und wer alles während der Kreuz- züge hier Herberge gesucht haben mag, ist nicht zu ermitteln. Als einer der letzten dieser gewappneten Pilger dürfte wohl 1347 König Waldemar IV. Atterdag von Dänemark mit seiner Schwester Margarete unser Gast gewesen sein. Im selben Jahre beehrte auch der nachmalige Kaiser Karl IV. die Talserstadt

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_81_object_3887477.png
Page 81 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
und Privilegien und leistet das Treuge löbnis. 1577 (fb.H.A. ob. Arch.) Hans Goreth zu Seewurg, Revers wegen des ihm verliehenen Adels. 1582 (Fischnaller w, o. N. 12) Sebastian Göret von Seeburg erhält von Bischof Adelstitel und Freiheit, wie selbe sein Vater Wilhelm vom Kaiser Karl V. erhalten. 1612 (fb.H.A. 4155) Hans Oswald von Göret zu Seeburg verkauft seinem Schwager Abraham an der Län zu Curtatsch die Baurecht des Hofes Seeburg. 1607 (Resch. Monumente) befreyte adelige Ansitze: Seeburg-Wappen in Blau

ein goldener Löwe mit Krone (Wappen der Göret zu Seeburg: in Blau ein aufsteigender goldener Löwe.) 1647 (fb.H.A. 28064) Karl Martin von Seeburg. 1647 (ebd. 12064) die Rosari-Bruderschaft verkauft den Ansitz See burg an Georg Ulrich von Winkelhofen. 1648 (ebd. 2388) Kommission zur Bestimmung, wie sehr der Ansitz Seeburg durch den derzeitigen Besitzer Georg Ulr. von Winkel hofen leide. 1648 (v. Mayrhofen, Genealogie) Balthasar Hueber aus München kauft den Ansitz Seeburg ob. Brixen. 1670 (fb.H.A. 8946

9