91 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_54_object_3887423.png
Page 54 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
viarn in Peu. — 1354 (S.B. Cod. 69 f. 47) Das gut genant pew zu Elf es; 1382 (ebd.) hoff der genant pew; 1459 (ebd.) des Capitels hof genant pew. — 1463 (Halbsleben, Urb. S. 61) Peyer; stoßt oben des Pewers Ackher von Elues. — 1590 (D.C.A,, L. 71) Peyer.— 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 505) Peyerhof; (ebd. S. 527) Pey- erhof und Prtikakher. — c. 1780 (St.K.) Payer-Gut, 19. Kienast-Hof. Grdh. Dom-Capitel Brixen. 402 1342 (S.B, Cod. 69 f. 43) Vlreich der Casayer von Elfes erhält vom Dom Cap

zu Elves erhält vom Dom Cap. die Baurechte des hoffs genant Gusayhoff, stoßt oben an die gemain gassen und gemain weg zu dem prunnen neben Toltleins wisen. — 1531 und 1728 (D.C.A. Urb.) der Hof zum Gaß- mayr zu EluaB so man zum Kienast nent. — 1635 (Cai. Wintheri, San tifaller, S. 505) Kasty oder Chyenast; (ebd. S. 526). Grassayrhof (?). — c, 1780 (St.K.) Kienasthof. — Casay (Schneller O. K. I 34) rätorö- man zu casa. — Kienast (Tarneller, Fam. Nam. 66 u. 171) öfters vor kommender Hofname, wurde

, in Achornach usw. mhd. aspe die Espe, Alber-Huebe. 405 1342 (S.B. Cod. 69, f. 43) Ulreich der Casayer erhält vom Dom-Cap. zu Baurechten die hübe zu Elfes hayst zu Alber (s. N. 402). Puzelac. 406 1250 (Hochstifts-Urb. München) ibidem (i. e. in Elues) curiam apud puzelac. — 1217—1235 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 296). Item curia ibidem apud Puzelac. Vielleicht dasselbe wie 1393 Puznag(?) s. bei Nr. 398. Hiebler-Gut. 407 c. 1780 (St.K.) Hiebler Gut. Grdh. Freih. von Enzenberg Brixen. Ein Maratten

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_90_object_4648455.png
Page 90 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
ausführte „das jüngste Gericht' und „das himmlische Jerusalem'. Die beiden Letztgenannten werden vorläufig im neuen Museum zu Bozen aufbewahrt. Altmeister Führich, der trotz seines hohen'Alters selbst immer noch thätig war, suchte, wo er konnte, seinen lieben Schwiegersohn zu fördern. Als Kardinal Maximilian von Tarnoczh daran gieng, den Salzburger Dom neu zu schmücken, wandte sich Führich an den Kirchenfürsten mit einem für seinen Schwiegersohn ehrenden Empfehlungsschreiben; der Meister hätte

-Entwürfe für den neuen Marien-Dom in Linz. Nebenher entstand das Stafseleigemälde „der Kampf bei Spinges', welches späterhin vom Museum zu Inns bruck angekauft wurde. , Als Historienmaler Georg Mader im Mai 1882 noch vor Durchführung seines Hauptwerkes, der schönen Pfarrkirche zu Ischl, starb, äußerte er vorher den Wunsch, dass die Vollendung dieser Arbeit Wörndle anvertraut werde; thatsächlich ward dieser hiezu berufen und schmückte das Pres- byterium mit einer Reihe von Fresken, welche er trotz

er mehrere Altarbilder „St. Angela' und „Mariens Schutzmantel' für die Kirche der Ursulinen in Wien, einen „Heiligen Karl Borrsmäus' nach Kratzau (Böhmen), eine „Heilige Familie' und „Maria, Trösterin der Betrübten' nach Groß Siegharts (Niederösterreich), welch letzteres er später noch zweimal für die Kapuziner in Cleve am Niederrhein und Neumarkt in Südtirol wiederholen musste ; daran reihten sich auf Bestellung Baronin Liebigs Bon Cartons M Glasfenstern für den Salzbmger Dom, welche, ein Nachruf

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_78_object_3887712.png
Page 78 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
von Lewenegg Besitzer des Hofes und die Familie behält denselben bis gegen 1810, daher das herrschaftliche Aussehen mit der vornehmen Gartenanlage. — J .St.K. Gering Hof, Inhaber Josef von Lebenegg. In dem Steuer-Verzeichnis 1909 Haus Nr. 109: Gering oder Gerhab e n; letzteren Namen hört man öfters von den Pfeffersbergern, offenbar eine Umdeutung des nicht mehr verstandenen ahd. P. N. Gerung, der im N.U.B, vom Jahre 1153 an öfters erscheint. 110. Kuen. Grdh. Dom Kapitel. 396 1291 (A.B. 2179) Grimold

. und ihrem Baumann Hainrich Kuen in dem Kuenhoff. — 1635 (C.W., S. 505) der Khuenhof. — 1683 (H.A. 28079) Mathias Mayr Inhaber des Khtien guts in der Mär Beschwerde gegen Georg Khembter. — 1718 (Pf.A.Br. Urb.) Kuen in der Mahr. Zehent in Pinzagen. — J.St.K. Khuen Hof. — Vom ahd. P. N. Kuon (d. i. Kühn). 111. Mayr in der Mahr. Grdh. Dorn Capitel. 397 Der größte Hof im Gerichte Pfeffersberg (J.St.K.) und ein wichtiger Mayrhof des Dom-Capitels, in dessen Wirtschaft er eine große Rolle spielte. Das Cap

. hatte in dieser Gegend schon zu früher Zeit Grund stücke erworben; 1265 schenkte der Domdekan Konrad von Reischach durch die Hand des Bischof Bruno nebst anderen Gütern zu Jahrtag stiftung den Hof in der Mahr, welchen er zu diesem Zwecke von Al bert und Ulrich, den Brüdern von Tschötsch gekauft hatte. Von da an erscheint in den Schriften des Dom Cap. dieser Hof als Mayerhof in der Mahr und wurde als Lehen vergeben, zumeist an Ministeriale und Beamte des Hochstiftes; für diese erfolgte die Erhebung zum ade ligen

4
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_478_object_4907646.png
Page 478 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
191—193, 198, 259, 260. — siehe Villanders, — Tegen von, Sohn des Flaschen von Villanders 191 (Abb. 78), 192 (Typ. B), 193 (Typ. O). — Hartwig von 259. — Jakob von 260. Salem, Hartmann von 258. Salzburg, Erzbischof Konrad IV. 18. — — Friedrich III. 19. Saxo, Domdekan von Brixen 60 (Abb. 9). Spalt, Ulrich von Hohenfels, Propst von 118. Spitaler, Reinger von Klausen, Dom herr in Brixen 73 (Abb. 19). Spitaler 120 (Abb. 38) bis 124 (Abb, 41). Schenkenberg 261—265. — Alber von 261. — Konrad von 262

. — Werner von 263 (Abb, 114). — Wilhelm von 264 (Abb. 115), 265 (Abb. 116). Schlackenwert, Ulrich von, Domherr von Brixen 75. Schoberst ein, Lienhart von 350 (Abb, 163). Scholasticus Heinrich von Rubein, Dom herr von Brixen 74 (Abb. 20). Schöneek 266—275. — Arnold von 266, 267 (Abb. 117). — Paul von 268. - Konrad von 269, 270 (Abb. 118). — Friedrich von 271 (Abb. 119). — Heinrich, Schwager Pauls von 275. — Nikolaus von 272 (Abb. 120). — Reinbrecht von 273 (Bd. I Abb. 39). _ Wilhelm von 274 (Abb. 121

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_535_object_3874166.png
Page 535 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Vassiii im Gericht Latzfons 15 ). Er erbaut die St-Laurenzius-Kapelle im Dom und stiftet dortselbst zwei Benefizien. Kauft zu diesem Zweck den vom Bischof lehnbaren Weingarten Putz im Gericht Velturns, den Bisehof Friedrich 1392 Juli 26 befreit und dessen Kauf er bestätigt ie ) ; 1393 August 29 weiht Bischof Friedrich die mit Malereien ausgeschmückte St,-Laurenzius-Kapelle ein ') ; 1394 August 24 bestätigt der Dompropst die Stiftung der genannten Kapelle 18 ) ; 1394 stiftet Leonhard das Gassergut

zu Yelturns za einem ewigen Licht in der genannten Kapelle 1B ) ; 1399 August 5 ur kund et das Domkapitel die Stiftung des St.-LaurenzÌTis-Benefizium 20 ). 1394 März 8 bis zu seinem Tode Pfarrer zu Marling , Diözese Trient 21 ). 1399 August 5 als Kaplan (wohl Propst) zu Werth 22 ). Ist auch Domherr zu Feltre; stirbt 1400 Februar 18, ist in der LaurenziuskapeUe begraben und hat Jahrtag im Dom 28 ), *) AT. I. 546, 552, 597 a, 605, 614 A, 635, 641, 642, 694; AB. I- 2271. — 1386 Aug, 16 Katharina

14