92 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/03_02_1905/pub_1905_02_03_3_object_988667.png
Page 3 of 14
Date: 03.02.1905
Physical description: 14
. — Geschworenen-Kiste des k. k. Kreis- gerichteS Bozen für das Jahr 1905. AuS dem Pustertale wurden auSgeloost: Aigner Franz, Wirt, Tassenbach-Strassen; Althuber Josef, Wirt, Taisten; Appolonio Egidio, Kauf mann, Ampezzo; Außerlechner Josef, Bauer, EnderkolS-Anras; Brunner Michael, Bäcker, Mühlbach; Costa Josef, Gemeindevorsteher, Deutsch-Ellen; Eder Josef, Wirt, Dölsach; Eisendle Leopold, Kaufmann, Jnnichen; Falken steiner Johann, Bauer, St. Sigmund; Finazzer Eugen, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Früh Josef

, Hartmayrbauer, Kematen; Gatterer Josef, Besitzer, St. Jakob-Deffereggen; Haidenberger Alois, Wirt, Ainet; Haller AloiS, Lauer, Ainet; Harrasser Michael, Wirt, Riederdorf; Hibler Theodor, Kaufmann, Lienz; Hofmann Karl, freirefig. Professor, Lienz; Hölzl, Johann, Kaufmann, Bruneck; Huber Alois, Hauerbauer, PfunderS; Huter Stephan, Bauer, KalS; Kronbichler Peter, Bauer, Monthal; Lamp Franz, Schenkbauer, St. Martin-GfieS; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; Mairvongroß- peinten Josef, Bauer, Gremwalden; Mair

- amtinkhof Johann, Oberkircherbauer, Mühlwald; Mellitzer Georg, Bauer m Weierr, Windisch- matrei; Menardi Josef, Wirt, Ampezzo; Meßner Josef, Bauer, Oberrasen; Meßner Peter, Kaltenhauserbauer, AnHolz; Mutsch- lechner Anton, Mair am Hof, Dietenheim; Niederwieser Josef, Handelsmann, Sand-Tau- ferS; Roldin Otto, Handelsmann, Sand- TauferS; Oberjakober Anton, Tassenbauer, Pfalzen; Piffrader Josef, Hofbauer, St. Georg- Bruneck; Pranlner Josef, Abelebauer, Unter- Nußdorf; Prugger Andrä, Wirt, Oberolang

; Radmüller Franz, Wirt, Obervintl; Rainer AloiS, Handelsmann, Panzendorf; Rienzer AloiS, Wirt, Leisach; Rudiferia Josef, Bauer, St. CasfiaN 'Abtei; Schisseregger Joh., Wirt, Bruneck; Schneider Franz, Gutsbefitzer, Sillian; Schönhuber Joh., Gerber, Sillian; Stauder Peter, Handelsmann, Niedervintl; Steger Jakob, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Steiner Stephan, Bauer, JniterpragS; Steinkaserer Josef, Ober- puflerbauer, Ahornach; Tauber, Johann, Bauer, GaiS; Thaler Veit, Bauer, Sexten; Trojer Kaspar, Bauer

, Arnbach; Tschurtschenthaler M., Kauf mann, Bruneck; Unterpertinger Joh., Bauer, Hofern; Wanner Johann, Holzhändler, Lienz; Watschinger Nikolaus, Händler, St. Veit«Sexten; Willeit Jos., Handelsmann, Ehrenburg; Windisch Georg, Bauer, Niederrasen; Zambelli Rocco, Kaufmann, Lienz. — Militär - Hauptstellnngen im Pnstertale. Dieselben finden statt: Jn Cortina am 6. und in Buchenstein am 8. März, in Sillian am 24., Lienz am 15., Windisch-Matrei am 1?., Welsberg am 19., Bruneck am 26., Täufers

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/01_05_1889/SVB_1889_05_01_7_object_2456890.png
Page 7 of 8
Date: 01.05.1889
Physical description: 8
B nahe 2 fl. und Beitrag zur- Tiroler^ Brandver- sichemng per 4000 fl. 6 fl. 40 kr. Die Ausgaben für Salz und Meisch kaun mau jedenfalls auf 130 fl.be- nchnen Wagner, Schmied, Sattlev zc. 'liefern z auch W» Neujahr ihre Rechnung; auch will die Hausfrau Muchmal eine Schale Kaffee schlürfe» und der Bauer hie und da ein Pfeifchen voll Tabak in Rauch auf- Dn lassen. Berechnet man diese letztgenannten und andere verschiedene AMagen mit 50 ^ fl., so ergibt sich fir die jährlichen Ausgaben die hübsche

von 150 fl. per Paar abwerfen. Zm glücklichsten Falle hat der Bauer jährlich 3 Kälber zu verkaufen, welche auf circa 60 fl. veranschlagt werden können. Mit dem Pferde kann er sich höchstens jähr lich 60 fl. verdienen. Ist der Flachs gut gediehen, so kann für Leinwand ein Erlös von 60 fl. erzielt werden. Die beste Einnahmsquelle ist der Wald, der, insoweit «steuerpflichtig ist, zwar dem Bauer gehört, im übrigen aber Eigenthum des Forstamtes zu sein scheint Da muß ein Bauer schöueu Wald

fl. Also Bauer, spare! Der Bauer, die Bäuerin und die Kinder haben noch kerne Neider und dennoch ist in einem Jahre das Haus wesen um 192 fl. rückwärts gegangen. Hats der Bauer Gossen, oder wo fehlt es denn? ' Um-^Dienstag findet die Prüfung der Schüler deS Winterkurses und ObstkurseS und am Samstage, den 4. Mai jene der Schüler des WaldwärterkurseS statt. Bekanntlich W eS Allen, die !üh darum interessiren erlaubt, den Prüfungen beizu wohnen. ^ . Windischmatrei, 25. April. Die in allen tirol. konservativen

Konkurs-Commifsär in Kaltem; über daS Vermögen deSAloiS Anzi, Schuhmacher m Meran, Gläubiger-Anweldung bis 19. Ma» beim Bezirksgericht, LiquidirungStagfahrt am 3. Juni bnm Konkurs-Commissär in Meran; über das Vermögen des AloiS Kofler, Bauer in Silianerberg, Gläubiger-Anmeldung bis 19. Mai beim Bezirksgericht, LiquidirungStagfahrt am 1. Juni beim KonkurS-Commissär in Sillian; über daS Ver mögen der Anna Pichler, Mantschenhofbesitzerin inMoritzing, Gläubiger-Anmeldung bis 12. Mai beim Kreisgericht

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/22_05_1894/BRC_1894_05_22_3_object_135226.png
Page 3 of 8
Date: 22.05.1894
Physical description: 8
und es zu lieben über alles.' — Er kennt aber nur ein deutsches Volk, das der Liebe wert ist. Seine Bemerkungen über die Gemeinde wirtschaft fanden lebhaften Widerspruch. (Geschworenenliste.) Zu der Dienstleistung während der am 11. Juni 1894 beim Kreisgerichte in Bozen beginnenden zweiten ordentlichen Schwur gerichtssession wurden durch das Los bestimmt: I. Hauptgeschworene: 1. Baumgartner Anton C., Kaufmann, Meran. 2. Baur Mathias, Bauer, Tirol. 3. Berger Hans, Buchhalter, Bozen. 4. Bonomi Alcide

, Handelsmann, Bozen. 5. Bon- vicin Roman, Schmied, Bozen. 6. Christoph Anton, Müller. St. Michael. 7. Fink August, Wirt, Zollstange. 8. Fössinger Florian, Wirt, Klaufen. 9. Gamper Josef, Bauer, St. Pancraz. 10. Gol- diner Johann, Schuhmacher, Brixen. 11. Hellrigl Johann, Handelsmann, Marling. 12. Hofer Karl, Optiker, Bozen. 13. Kanton Josef, Hausbesitzer, Bozen. 14. Kaufmann Josef, Koster, Welschnofen. 15. Lentsch Johann, Besitzer, Branzoll. 16. Longo Br. Anton, Besitzer, Neumarkt. 17. Mantinger Anton

, Bauer, Theis. 18. Obrist Alois, Tischler, Bozen. 19. Pöder Franz, Wirt, Tscherms (Marling). 20. v. Porta Anton, Gold- und Silberarbeiter, Schleiß. 21. Rabanser Stephan, Müller, Neustift. 22. Riepler Johann, Bäcker, W.-Matrei (Markt). 23. Röggla Ludwig, Be sitzer, Kältern. 24. Schafer Josef, Oekonom, Ratschings. 25. Schifferegger Anton, Gastwirt, Bruneck. 26. Dr. Schmid Georg, gräfl.Sarnth.-- Verwalter, Bozen. 27. Schorn Anton, Handels mann, Neumarkt. 28. Silbernagl Johann, Wolf wirt, Kastelruth

. 29. Staffler Alois, Metzger, Gries. 30. Steiner Paul, Bauer, W.-Matrei (Land). 31. Ungerer Johann, Gutsbesitzer, Terlan. 32. Vallazza Giovanni, Bauer, Pian (Buchen stein). 33. Vonmetz Florian, Metzger, Zollstange. 34. Vonmetz Johann, Weinhändler, Unterried (Lajen). 35. Waldthaler Franz, Bauer, Auer. 36. Weger Josef, Weinhändler, Girlan. II. Er gänzungsgeschworene: 1. v. Alpenheim Marc., Vorsteher der Bankfiliale , Bozen. 2. Ganner Alois, Handelsmann, Bozen. 3. Kerschbaumer Josef, Schankwirt, Bozen

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/08_04_1882/SVB_1882_04_08_2_object_2477156.png
Page 2 of 8
Date: 08.04.1882
Physical description: 8
aller Umtriebe gewisser interessirter Zwischenhändler eine weitere Marktordnung für den Wiener Viehmarkt in Aussicht, die eS auch Landwirthen möglich' macht, ohne Zwischenhändler ihr Vieh zu verkaufen. ES tritt somit auch in dieser Richtung das Streben der Regierung zu Tage,-der Landwirthschaft aufzuhelfen; möge sie darin nur auch von den Bauer« so auSgiebig unterstützt werde». ^ Wien, 4. April. Die Erfolge der k. k. Truppe» im AusstandS- gebiete haben wenigstens so viel erzielt, daß sich in der südlichen

für die ehrliche Arbeit gegen die Bewucherung zu errichte». Darum jüngst die „N. Fr. Presse', wie folgt: „Concentrisch zieht sich der Ring u« daS Bürgerthum zusammen. Vor einem Jahre erschien eine Deputation von Bauer« vor dem Throne, und ein Landmann warf sich dem Kaiser zu Füße» mit aufgehobene» HSude» um Rettung flehend. Bald hatte auch der kleine Grundbesitzer sein Stichwort empfangm. Kampf gegen daS Kapital! Abschaffung der Hypothekarlasten! Die Liberale« haben die Rabotpflicht aufgehoben

, die Conservativen wolle» de» Bode» vo» der Schuldenlast befreie», die Steuerträger sollen zahlen, was der Bauer schuldet. Noch mehr! Der Großgrundbesitzer hat sein unveräußerliches Fideicommiß; nunmehr wird jeder Bauer ei« solches erhalten; ein Heimstättengesetz sichert ihm ein Gut, das nie von der Hand eines ManichäerS ergriffe« werden kan«. Me schlau erdacht! Ei«st war der Bauer der Scholle

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/30_05_1903/SVB_1903_05_30_2_object_2526611.png
Page 2 of 10
Date: 30.05.1903
Physical description: 10
Seite 2 Tiroler Volksblatt. 30. Mai 1903 Die zwei weiteren Vorwürfe, welche in der genannten Nummer des „Tiroler' den Konserva tiven gemacht werden, sind geradezu unerhört, so daß man nicht mehr Unkenntnis als Entschuldigung annehmen kann, sondern an eine absichtliche Ent stellung der Wahrheit glauben muß. Es heißt: „Ein Abgeordneter, deutscher Bauer, hat dem konserva tiven Abg. Hagenhoser im Parlamente öffentlich den Vorwurf gemacht, daß er die Interessen der Landwirte verraten

habe.' Der Vorwurf, welchen der „Tiroler' den Konservativen, und ganz be sonders dem Abg. Hagenhoser macht, ist aus dem „Bauernbündler' des steirischen Baron Rokitansky genommen, aus welchem die Christlich-Sozialen Tirols schon zahllose Waffen gegen die Konserva tiven geholt haben. Der „deutsche Bauer', welcher dem Abg. Hagenhoser den „Verrat' vorgeworsen hat, ist. der alldeutsche Abg. Dötz. Die Sache ist aber im „Tiroler' wieder ganz verkehrt und entstellt wiedergegeben. Bei der betreffenden Aus einandersetzung

, wenn nicht Dr. Schorn in den Landesausschuß ge wählt werde. Die Konservativen, welche Mher drei Mitglieder im Landesausschusse hatten, ließen aus Liebe zum Frieden einen Gesinnungsgenossen, den Abgeordneten Geiger, fallen. Es wird doch niemand verlangen, daß man die langjährigen, er probten und unentbehrlichen Mitglieder Dr. Wacker- nell und Pusch fallen lassen sollte. Wenn den Christlich-Sozialen so sehr daran liegt, einen Bauer im Landesausschuß zu haben, warum haben sie nicht einen Bauer, sondern einen pensio

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/20_02_1892/BTV_1892_02_20_3_object_2943699.png
Page 3 of 12
Date: 20.02.1892
Physical description: 12
, 19. Februar. Zu der am 7. März beginnenden ersten diesjährigen Schwurgerichtspcriode wurden nachstehende Herren zum Geschwornenamte durch das Los bestimmt: .-V. Hauptgeschworne: 1. Gradischegg Franz, Procurist in Telfs. 2. Saurwein Josef, Wirt in Mühlau. 3. Haag Alois, Bauer in SchlitterS. 4. Zischler Franz, Metzger in Mühlan. 5. Tangl Otto, Krämer in Tarreuz. 6. Handl Alois, Han delsmann in Angednir. 7. Eckert Otto v., k. k. Major i. P. in Hall. 8. Halfinger Sebastian, Schmied in Jnist. 9. Engrisser

Josef, Krämer und Wirt in Innsbruck. 10. RecheiS Josef, Fabrikant in Hall. 11. Höpperger Sebastian, Gärber in Mieming. 12. Baur Johann, Fabrikant in Innsbruck. 13. Neu- hauser Alois, Handelsmann in Innsbruck. 14. Dann- hauser Wilhelm, Handelsmann in Innsbruck. 15. Stig- ger Josef, Bauer iil Haiming. 16. Rhomberg Arthur, Fabrikant in Innsbruck. 17: Baumann Simon, Holz- Händler in Innsbruck. 18. GänSluckuer Johann, Wirt in Innsbruck. 19. Trenkwalder Josef, Tischler in Mühlau. 20. Peterlongo Johann

, Fabrikant in Inns bruck. 21. Grieser AloiS, Bauer in Oetz. 22. Geiger Gottfried, Wirt in Fließ. 23. Ebner Robert, Ritter v., k. k. Statthalterei-Secretär i. P. in Innsbruck- nassen erscheint aber noch lange nicht das Schicksal der zablrcichen Opfer, welche in der Coneiergerie ihres Schicksales harren, zum Besseren gewendet. Der Blutdurst des Volkes ist noch nicht gestillt und so schwebt noch immer das Todesurtheil über Fabiennes Haupt. LabussiereS Bemühungen, sie zu retten, waren ftuchtloS

das „Volk von Paris' auf dessen Mauern stehend und sitzend vorführt, von wo es zuschaut, wie die zuni Tode Verurtheilten zum Schaffot geführt werden, sind Bilder, welche uns Sardou als Meister jener Sceiiie- ruugskuust zeigen, welche von den modernen Bühnen- schriftstcllcrn nicht selten allzusehr vernachlässigt wird. 24. Traxl Jo>Vf, Färber in PerfnchS. 25. Oberauer Andreas, Vaner in Kitzbühel-Land. 26. Euchta Josef, Gärber in Tannheim. 27. Würtemberzer Karl, Buch halter iu Hatt. 23. Häuser Josef, Bauer

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/20_03_1888/MEZ_1888_03_20_2_object_684257.png
Page 2 of 16
Date: 20.03.1888
Physical description: 16
General in Wien, FZM. Freiherr v. Bauer wurde zum Reichskriegsminister ernannt. . Wenn jemals — so betont die »N. Fr. Pr.' sehr zutreffend — die Krankheit eines Ministers kem bloßer Vorwand, sondern die wirkliche und einzige Ursache seines Rücktrittes gewesen ist, so ist dies bei der Demission deS Grasen Bylandt der Fall. Es ist nicht blos keinerlei politischer oder militärischer Grund für sein Scheiden vorhanden, sondern die Thatsache seines Rücktrittes wird mit allgemeinem, auf richtigen Bedauern

verdoppelt. Feldzeugmeister Gq landt hat aber auch die ganze innere' tung der Armee umgeändert und »er ja man könnte fast sagen, eaß er e! v die Administration des HeereS ans Basis gestellt hat. Der neue Kriegsminister, FZM-> v. Bauer, wurde am 7. März l Lemberg geboren. Im Alter von ll trat er als Zögling in die Ingenien^' ein, welche er im Jabre 1841 als nant verließ. Er legte den höheren^, und wurde sodann, im Ingenieurs reiht. In diesem avancirte er 1845 lieutenant und 1848 zum Capitän-L' 1849 wurde

Bauer wirklicher HaH^' ward zur Infanterie übersetzt, im 3^ erfolgte seine Ernennung zum Mch-. fanterie-Regimente Erzherzog Ernst. Feldzuge des Jahres 1859 nahm er nadier-Bataillons-Commandant ihm, seine vorzügliche Haltung in der SG Solserino wurde er mit dem Militär-« kreuz ausgezeichnet. Von 1859 avancirte Bauer bis in die Oberstes-, tZkchdriut »irb»trn.) Die Herrin von Kudrichshall. Novelle vou M. Widdern. »1 ' : (Fortsetzung.) IV. Es war, als wenn sich eine finstere Wolke über das Leben

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/28_03_1888/BRG_1888_03_28_10_object_768794.png
Page 10 of 14
Date: 28.03.1888
Physical description: 14
fortging folgte ihm das rachesüchttge Individuum, zog ein Rebmesser und hätte dem Bürgermeister von Tramin sicher den Hals durchschnitten, wenn dieser dem Hieb nicht schleunigst ausgewichen wäre, indem er sich bückte. Rogga ging gleich wieder mit seinem gekrümmten scharfgeschliffenen Messer auf den Bürgermeister los, traf aber nur dessen weiche Hutkrämpfe, die durch den Hieb durchschnitten wurde; als er ein drittes Mal das Messer schwang, fiel ihm der Traminer Bauer Anton Dipauli in den Arm

aus den Drohungen des Rogga hervor, die er wiederholt schon vor der That aus- gestoßen hatte. Nach der Verhaftung äußerte sich der Verbrecher voll Wuth, daß es ihm leid thue. den Bürgermeister nicht kalt gemacht zu haben. Die Zeugen: der angegriffene Bürgermeister von Tramin Anton Rellich, dessen Sohn Franz und der Bauer Dipauli (letztere Beiden als Augenzeugen) sagen bestimmt so aus, wie die Anklage lautet und sagen, daß Rogga ein zu jeder Schandthat fähiger Bursche sei. Der Bürgermeister wäre heute sicher

Dienstgeber Georg Eisenstecken in Miflian den Streuhaufen vor dem Hause aus Rache anzündete, wodurch ein weit größeres Unglück hätte entstehen können. Da der Bauer zur Zeit daheim war, ging Plunger in das Haus, trank Liter Wein und ging dann fort, nachdem er sich vom kleinen Mathias Eisenstecken, dem Söhnlein des Bauers, einige Zündhölzchen hatte geben lassen, um seine Zigarre damit anzuzünden. Mit einem dieser Streichhölzer legte er dann Feuer an den Streustock, der gleich aufloderte und wohl ganz

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/08_04_1899/BRG_1899_04_08_4_object_808430.png
Page 4 of 14
Date: 08.04.1899
Physical description: 14
hatten und auch gegen wärtig noch dort in voller Thätigkeit find, heißen: Peter Gamper (Kofler Peter), Anton Tumler (Marchegger Toni), Josef Weithaler (Sepp Gamper Jos), Johann Ganter (Gurschler Honnesj, Julie Ganter (Borderkaserer Jula). at. L a n a, 6. April. (Notizen.) Die Influenza macht fich seit acht Tagen ziemlich bemerkbar. — Auf dem vorgestrigen Markte verlor der Bauer Joses Holzn-r aus Ulten den Betrag von 85 fl. Den Schrecken desselben kaun »an fich vorstellen. Glücklicherweise kam er bald zu seine« Gelde

hat den Beschluß deS Profefforenkollegiums auf Zulassung des Dr. Wilhelm Cartellieri alS Privatdozent für altindische Philologie an der philosophischen Fakultät der Universität in JnnSbruck bestätigt. g. Rum, 4. April. (Konkurs.) Das Amtsblatt theilt mit, daß über das Vermögen des Franz Klotz, Bauer in Rum, der Konkurs eröffnet wurde. Der Genannte ist bereits im vorjährigen Spätherbste gestorben und hat den Zufammenbruch seiner mißlungenen Bauern- wirthschaft nicht «ehr erlebt, er ist vielmehr erst

Bewirthschaftung aus eigener Schuld von Haus und Hof kommt, hat sich in jüngster Zeit dahier schon einigemale wiederholt und ist es leider zumeist die unbändige Trunksucht, die solche tief be« klagenswerthe Zustände herbeijührt, wodurch ganze j Familien in das Armenhaus wandern und der zu ständigen Heimatsgemeinde ernstliche Sorgen für deren pflichtgemäße Erhaltung auferlegen. R. Thaur, 5. April. (Todfall.) Der gegen Ende Februar d. JS. bei« Dachdecken bei eine« Gutsnachbar beschäftigte Bauer und Zi««ermann

16