1 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_168_object_4971591.png
Page 168 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
IX. Die Kohlernbahn. (Von Bozen auf den Kohlernberg.) Der Errichtung der heute in Betrieb stehenden modernen Seilschwebebahn auf den Kohlern berg bei Bozen ging — wie dies bereits im allgemeinen Teil angeführt wurde — die der einfacher gebauten »alten Kohlernbahn« voraus, die später wieder abgetragen wurde. Diese Schwebe bahn wurde am 29 . Juni 1908, also etwa einen Monat vor dem Wetterhornaufzug in der Schweiz dem Personenverkehr übergeben und verdient daher als erste Personen-Schwebebahn

in den Alpen bezeichnet zu werden. Eine nähere Beschreibung dieser Bahn dürfte daher historisches Interesse bieten. Die alte Seilbahn führte unweit der Stadt Bozen und des linken Eisackufers aus 345 Meter See höhe nach Batiernkohlcrn (1140 Meter), überwand demnach den ganz bedeutenden Höhenunter schied von 795 Meter. Die Fahrtdauer betrug 15 Minuten. Bauernkohlern (s. Schlußvignette) ist ein aus mehreren Häusern, darunter einem Qasthof bestehender Weiler, der sieh wie das benachbarte Herrenkohlern

auf einem Bergvorsprunge des Titschen, zirka 700 Meter über der Bergstation der Virglbahri, der Virglwarte, befindet und als Sommerfrische -wegen der kräftigen Bergluft, des großen Waidreichtunis und der schönen Aus sicht, nicht minder aber wegen der großen Nähe von Bozen stets sehr beliebt war. Die Besitzung wurde seinerzeit mit umliegenden Gründen vom Inhaber des Hotels »zum Riesen« in Bozen, Josef Staffier sen., angekauft, weicher zur Beförderung von Materialien, Lebensmitteln u. s. w. eine Seilbahn

auch liir die Beförde rung von Touristen lind Sommergästen benützbar zu machen, da er frühzeitig die besondere Brauch barkeit dieses Systems für den angeführten Zweck erkannte. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen als gewerbliche Aufsichtsbehörde gab hiezu die Bewilligung ujlter der Bedingung, daß früher eine Reihe von Verbesserungen und Vorkehrungen an der Bahn vorgenommen werde. Die Umgestal tung führte die Simmeringer Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-7 die übrigen Stützen verstärkt. Dem Zugseil

1