285 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/02_11_1900/BTV_1900_11_02_5_object_2985476.png
Page 5 of 8
Date: 02.11.1900
Physical description: 8
und Josef Leberer aus Ungarn festzunehmen. Die Gauner hatten den Koffer einer vornehmen Dame entwendet, ausgeplündert und dann auf die Straße geworfen und wurden in dem Moment verhaftet, als sie ein Coup6 des nach Brixen gehenden Zuges besteigen und das Weite suchen wollten. 5*, Meran. 29. Oct. (Verschiedenes.) Das Hotel „zum Grafen von Meran', bisher dem Ehe paare Kelz gehörig, wurde bei der am Samötag vor genommenen gerichtlichen Versteigerung von den Haupt gläubigern E. Schwarz Söhne, Baumeister Lun

einer der edelsten und wackersten Söhne unseres Vaterlandes verschieden: Gymnasialdireclor Anton Schwarz, ein Lehrer nnd Menschenfreund im weitesten Sinne des Wortes, ein hervorragender Dichter Tirols. Geboren 1S33 in Glurns, studierte er al» »Bettel- student' am Meraner Gymnasium. Nicht wusste er, wohin sich nach der Matura wenden: „Ich betete stundenlaug — schreibt er in seiner Biographie — zu der Mutter Gottes. Sie gab mir keine Lösung.' Die Ausnahme in die Congregation der Liguorianer. die er sich erbat

, um wenigstens den Rücken gesichert zu haben, erhielt er, und schon hatte er die Klinke der Klosterglocke in der Hand, als er noch einmal zurück schreckte und mit den letzten Kreuzern in das „weiße Kreuz' in Innsbruck zurückeilte. Eine Versammlung von 18 Studenten, zumeist Juristen, beschloss, ihm zu helfen, ihm das Studium zu ermöglichen. Als Hof meister bei Dr. Pfretfchner in Jenbach verkehrte Schwarz viel mit Ludwig Steub, und seine schwanken den, politischen und religiösen Ansichten wurden in dieser Zeit

befestigt. 1859 erhielt er eine Stelle als Probecandidat, dann als Supplent am Gymnasium zu Innsbruck. Wegen feiner liberalen Gesinnung wurde ihm das Definitivnm verweigert. Kurze Zeit, bis 1364, war Schwarz Gymnasiallehrer in Zengg an der croat. Militärgrenze, wo die innigen, tief empfundenen „Heimwehlieder', die den 1. Theil seiner „Gedichte von Schwarz von Rammbach, Horn 1393, Verlag von F. Oesterreicher' bilden, erstanden. Sodann erhielt er eine Lehrstelle am Gymnasium zu St. Pöl- ten

, wo er der Wissenschaft und Poesie lebte. 1865 wurde Schwarz als provisorischer Director nach Stockeran berufen, wo die Unterrealfchnle in ein Realgymnasium umgewandelt werden sollte. Er wurde definitiv und k. k. BezirkS'Schnlinspector, welche Stelle er später auch in Horn bekleidete, wo er 1872 das Piaristengymnasium in ein Landes-Real- und Ober- gymnasium umzuwandeln hatte. 1893 musste er krankheitshalber um Pensionierung einkomm-n nnd der niederösterreichische Landtag wies dem verdienten Schulmann

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/20_05_1887/BTV_1887_05_20_5_object_2919677.png
Page 5 of 8
Date: 20.05.1887
Physical description: 8
. Das Project wurde angenommen und somit endlich der erste Streich zur Erlegung dieser See schlange Innsbrucks geführt. In geheimer Sitzung wurce hierauf dieConceptSprakticantenstelle dem Statt- halterei Conceptsprakticanten Herrn Heinrich Gschließer verliehen. Z> Aus dem Lechthale, 15.Mai. Am ll.ds. brachte Herr August Schwarz von Häselgehr ein an einen Viehhändler verkauftes Rind nach dem vier Stunden entfernten Dorfe Steeg im obern Lecht- thale. Schwarz hielt sich dort längere Zeit auf, be gab

; nach näherer Betrachtung jedoch erkannte er in diesem Gegenstande einen mensch lichen Körper. Saurer rief schnell mehrere Männer aus den nächsten Häusern herbei, mit deren Hilfe es ihm gelang, den Leichnam des verunglückten August Schwarz dem nassen Elemente zu entreißen und ans Land zu bringen. Kurze Zeit darauf fand sich auch der in Holzgau wohnende Med.-Dr. Herr Hans Embacher am Orte ein, der Leichnam würd zum so genannten „Spritzenhause' in Elbigenalp gebracht and dortselbst vom genannten Arzte

in Gold und 100 fl. in Papier gefunden wurden. Die Leiche des Verunglückten wurde später mit Wagen nach seiner Heimat Häselgehr überführt. Herr August Schwarz befand sich in wohlgeordneten Verhältnissen und war nicht bloß in seiner HeimatLgemeinde, son dern im ganzen Thale ein geachteter und beliebter junger Mann (er dürfte kaum 30 Jahre zählen). Schwarz war auch Compagnon der in Kempten früher von mehreren Häselgehrer Bürgern betriebe nen Gelb- und Glockengießerei, welche die bekannten Lechthaler

Glocken lieferte. Schwarz brachte daher die letzteren Jahre abwechslungsweise in Häselgehr und Kempten zu. Hier im Thale wird allgemein angenommen, dass den Verunglückten unterwegs ein Unwohlsein befiel (denn er war etwas schwächlich) und er sich eine kleine Strecke unter Obergiebeln, beiläufig eine Viertelstunde ober der Stelle, wo die Leiche herausgezogen wurde, auf einen Zaun stützen wollte, welcher mit ihm .brach, so dass er in den Lech, der an besagter Stelle ziemlich reißend dahin- braust

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/26_03_1915/BTV_1915_03_26_3_object_3051187.png
Page 3 of 4
Date: 26.03.1915
Physical description: 4
' und in die ,^Srixner Chronik'. K. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen, Abt. IV, am 22. März 1915. 10f4 T s ch u r t f ch e n t h a l e r. G.-Zl. Firm. 117 Kttndinnrlittttg. Rg. 43/2 Eintragung einer Gefellfchaftsfirma m. b. H. Eingetragen wurde im Register ?lbteilnng L am 17. März 1915: Sitz der Firma: Bozen. Firmawortlaut: Gebrüder schwarz, Gesell schaft in. b. Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeu gung nnd Veränderung von Bier und Nebenprodukten, sowie der Betrieb von Niederlagen, Wirtschaften

und der mit dem Bierbrauereibctriebe im Zusam menhange stehenden Gewerbe. Höhe des Stammkapitals: 932.000 Kronen, welches voll eingezahlt ist und zwar durch Sacheinlagen 632.000 Kronen, nnd an Bareinlagen 300.000 Kronen. Geschäftsführer: Sigismund Schwarz, bisher Inhaber der Firma „Gebrüder ><-chwarz^ Brauerei Vilpiau' in Bozen. Geschäftsführerstellvertreter: Arnold Schwarz, Realitätenbesitzer, mit dein Wohnsitze in München. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Tic Gesell schaft beruht auf dem Gesellschaftsver trage

vom 22. Dezember 1914. Tie Dauer der Gesellschaft wurde auf 15 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister festgesetzt. Ncrtretnngsbefugt ist der Geschäfts führer oder desseu Stellvertreter, jeder selbständig. Die Firmazeichnung er folgt in der Weise, das; der Geschäfts führer oder der Stellvertreter dem vor geschriebenen oder vorgedruckten Firma wortlaut seinen 'Namen beisetzt. Betreffs der Sacheinlagen der Gesell schafter Sigismund und Arnold Schwarz enthält der Gcs.llschastsvertrag die nähe ren

Bestimmungen. K. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen, Abt. IV, am 17. März 1915. 9s4 T s ch u r t f ch e u t h a l e r. G.-Zl. Firm. 120 Kundlnachttng» Einz. 1 229/4 Löschung einer Firma. Sitz der F-irma: Vilpian. F-irmawortlant: Gebrüder Schwarz. Betriebsgegenstand: Bierbrauerei. Infolge Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Datum der Eiutraguug: 17. März 1915. K. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen, Abt. IV., am 17. März 1915. 9s4 Tschurtsch entHaler. Lizitationen. Erstes Edikt

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/23_09_1898/BTV_1898_09_23_5_object_2974446.png
Page 5 of 8
Date: 23.09.1898
Physical description: 8
, die Vorstände der Feuerwehr und Schützen, die Veteranen mit trauerumflorter Fahne, die k. k. Gen darmerie und Finanzwache-Abtheilung, die Schuljugend mit dem Lehrkörper; die Damen dcS Rothen Kreuzes, sowie eine große Anzahl Andächtiger, Damen nnd Herren in tiesem Schwarz beiwohnten. Ober dem linken und rechten Seitenportale der Kirche wehten Trauerfahnen, das PreSbyterinm der Kirche war schwarz drapiert, die Stühle für die Herren Beamten waren schwarz belegt und zwischen Eommunionbank und Querschiss stand

ein Katasalk mit Silberleuchtern an den Seiten sowie Wnppcntafeln, auf der Seite des LängSschiffeS eine Tafel mit einein großen L mit der Krone. Am SamStag, am BegräbniStage weiland Ihrer Majestät, erschienen die Herren Beamten in Schwarz und gestern erinnerten die Glocken der Stadtkirchen und der umliegenden Orte in feierlichen Klängen durch eine halbe Stunde an den tragischen Tod der erlauchten Herrscherin. Beständig erscheinen Abordnungen von Körperschaften und Vereinen beim Herrn Bezirkshauptmann

in der Stadtpfarrkirche eine vom Monsignore Probst Wieser unter zahlreicher Assistenz eelebrierteS feier liches Requiem sür weiland Ihre Majestät Kaiserin Elisabeth statt. Presbyter nm und Hochaltar waren schwarz anSgeschlagen und im Mittelschiff war ein Katasalk ausgestellt. Zu dem Requiem hatten sich sämmtliche Behörden und eine große Menge Andäch tiger in Tranerlleidern eingesnnden. n*» Fcldkirch, 13. Sept. Gestern UNI 9 Uhr vor mittags fand in der hiesigen Pfarrkirche der Traner- gvttesdienst für weiland

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/20_04_1894/MEZ_1894_04_20_2_object_636073.png
Page 2 of 12
Date: 20.04.1894
Physical description: 12
. Er nahm sofort den Kellner zur Seilt, zog ihm den Frack auS und bekleidete sich damit; dann riß er einen Cylinder von dem Kleiderrahmen weg und stürzte fort. Papa Schwarz war eben mit dem Zählen von Dividen- denscheinen beschäftigt, olS Sponsa ins Zimmer stürzte mit dem Rufe: „Ich muß sie haben I' Zum Tode erschrocken ließ der arme Greis die Papierscheere fallen und rief: „Nehmen Sie, aber schonen Sie einen alten Mann, der mit einem Fuß so schon in der Grube steht!' Sponsa klärte den überraschten

Finanzrath schnell darüber auf, daß es sich vor» erst nicht um seine Dividenden, sondern um Ninua handle, worauf der edle Vater den Werber voll Freuden umarmte und ihm zurief: „Von mir aus, sprechen Sie nur mit meiner Gattin und Ninna!' Frau Schwarz empfing den Ankömmling sehr frostig; sie wollte wissen, womit er Ninna und seine etwaigen Kinder ernähren werde Sponsa antwortete stolz: „Mit Grabdenkmälern, öffentlichen Brunnen, Gipsabgüssen!' Ninna betheuerte in ihrem und ihrer Kinder Namen, damit vorlieb

manchen Dauerlauf, um tüchtig in Schweiß zu kommen. Letzterer brauchte zu diesem Zwecke nur im stillen Kämmerlein feine unbezahlten Rechnungen durchzusehen. Narwal wurde magerer, Sponsa nicht fetter bei diesem Versahren und der Tag der Entscheidung nahte. Drei Tage vor dem Meeting erhielt Narwal eine Emladung, die ihn hoch entzückte. Er wurde zum Mittagstisch bei Schwarz gebeten. Mit Begeisterung solgte er diesem Ruse. Er wusch sich die Hände und nahm einen neuen Papierkragen um, so daß man ihn Anfangs gar

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/15_04_1901/BTV_1901_04_15_5_object_2987794.png
Page 5 of 8
Date: 15.04.1901
Physical description: 8
rath gab seine Zustimmung, dass der Herr Bürger meister bei der Versteigerung der RaggUschcn Reali täten interveniert. (Schluss folgt.) Luttdwirtschaftliches, Gewerbe, Handel 5*5 Localbahn Mori — Zlrco — Riva am Gardasee. Am 11. April l. I. fand in Bozen im Beisein des landeöfürstlichen Coiinni»ärS Herrn Dr. Gottfried Freiherrn von Giovanelli, k. k. istatthalterei- rath und Bezirkshauptmann und unter dem Vorsitze des VerwaltungSrathS-Präsidenten Herrn SigiSmnnd Schwarz, die zehnte ordentliche

Generalversammlung statt, bei welcher 11 Actionäre mit 2250 Actien ver treten waren. Es wurden einstimmig ohne Debatte der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz pro 1900 ge nehmigt und dem VerwaltungSrathe daS Absolutorium ertheilt. Die ausscheidenden Verwaltungsräthe Herren Oberingenieur AloiS von Aufschnaiter und sigiSmund Schwarz wurden wiedergewählt und als Revisoren die Herren Anton Mumelter, Vincenz Massari und Joses Nößler berufen. Die 4'/o resp. S°/o Vor;ugS-Divi- dende pro 1900 der PrioritätS-Aetien

Üb. und L, EoupouS Nr. 10 gelangen mit X 16.— resp, 20.—, der Coupon Nr. 10 der Stamm-Actien mit ü 16.— ab 1K. April l. I. bei den Bankhäusern E. Schwarz' Söhne in Bozen und Feldkirch zur Auszahlung. Armeeausstellung in London. In London sinvet im Sommer 1901 auf dem Cralo Kourt genannten AuSstellungSplatze eine von der Acriengesell- schaft I^ouäon Lxdibitiou läruitscl« veran staltete internationalen Charakter tragende, militärische Ausstellung statt, die in eine historische Abtheilung und in eine Exposition

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/11_04_1916/BZN_1916_04_11_3_object_2441010.png
Page 3 of 4
Date: 11.04.1916
Physical description: 4
spondenz und Kontorarbeiten!, Versiche rungswesen, Stenographie und Maschin schreiben. Unbemittelte Kursteilnehmer können beim k. u. k. Kriegssürsorgeamte Bozen-Gries um Stipendien von 100 K ansuchen. Solche Stipendien haben bis her gestiftet: Stadtmagistrat Bozen (3), Kommerzienrat Julius Vogel-Vestenstein, F. D. in Bozen, Exzellenz Helene Scholz von Benneburg und Dr. Johann Perl in Gries. Dem Kursfonde kommen weiters Zugute das Erträgnis des vom Kriegsfür sorgeamte veranstalteten! „Schwarz-Gelb

Wachholderbeere' und die von den Kindern so geschätzte Schwarz beere — sie könnte Hunderttausenden von Soldaten bei uns und unseren Verbünde ten gute Dienste erweisen, zumal jetzt, wo die gesundheitlichen Gefahren des Früh lings mit seinem Wetter und Nahrungs wechsel auf sie eindrängen. Wer die we nigsten denken' daran. Jeder sollte sein Säckchen getrockneter Schwarzbeeren, sei ne Handvoll Wachholderbeeren bei sich ha ben. Und man sollte den Leuten Gelegen heit bieten, ihre Vorräte davon ab und zu zu ergänzen

die Wacholderbeere hoch in Ehren und ge brauchte sie bei vielen inneren Krankhei ten mit großem Erfolg. Und nun unsere Schwarzbeere! Ein türkischer Arzt, der sie kennen gelernt, verwendete sie mit Nutzen bei Ruhr. Dieses schreckliche Wort ruft uns traurige Erinnerungen aus den Tagen.in Galizien unjd Russisch-Polen zurück, wo Tausende Krieger von diesem Uebel wo chenlang geplagt waren. Richtige Schwarz beerkur hätte viele retten. Tausende aber jedenfalls vor der Erkrankung bewah ren können. Jedoch der Mensch

12