260 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/19_09_1888/MEZ_1888_09_19_5_object_688613.png
Page 5 of 12
Date: 19.09.1888
Physical description: 12
» ' ' W. von Braumüller, Kaschau. Hotel Habsburger Hof C. Schlesinger, Moskau; I. Grün berg, Petersburg. Hotel Hatzfurther W. Baumann, Strupach; Albert Fendel, Chemnitz; Ferd. Waldau; Chemnitz; Jda Maas, Wien; O. Maas, Wien; Jos, Blumenthal, Wien. VMa JmanSruhe: Leo Wiener mit Fam, Wien. Villa Lieber: . Rosa Lieber, Wien. Dr. Putz - Fanny Bruckmann - Schaenfellen, München; Anna Billich, Stral fund. Gasthof Sonne Agnes Spielmann, Oetz; Cäc. Kir bisch, Graz; Jgnaz Ormosi mit Frau, Wien. Penston Starkenhöf I. Rosenblum

. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Schöpfer. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tfchuggucl. Como. Hotel Como. Davos. Hotel Rhätia. Dresden. Hotel Bellevuc. Franzensbad. Hot. Hiibncr. — Hotel Post. Franzensscste. Bahuhosrestauration. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig Gosseusaß. Hotel Gröbner Gries bei Bozen. Hotel u. Pcus. Austria. — Hotel Badl. —. Eurhaus. — Hotel zur Post. Jnnichen. HotelGrauerBär> — Hotel Sonne. Innsbruck. Kaffee Anich. Hotel Grauer Bär. Kaffee Doruauer. Hotel de l'Europe

. Kaffee Hierhammer. Kaffee, Condit. F.Kofler. Kreid's Restauration. Hotel Gold. Krone. Hotel zum gold. Löwen. Hotel Stadt München. Rest. A. Riedl, Liirzcrstr Hotel Gold. Rose. Rest. Schweizerkeller. Hotel Gold. Sonne. Restaur. Summerer. Innsbruck. — Gasthof zum Tempel. — Siidtiroler Weinstube. Kältern. Hotel Röftl. Lana. Hotel schwarz. Adler. — Hotel Krenz. — Hotel RiM (Theist). Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Lermos. Hotel Post mit Dependance. Mals. Hotel Post. Mendel. Hotel Mendelhos. Merau

. Restaur. Kaffee Curhaus. Hotel z. Grasen v. Meran. Gasthof zur Krone. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot, gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Naturus. Hotel Post. Neumarkt. Gasthof z. Post. Niederdorf. Hotel schwarzer Adler. Oberolaug. GasthanS Prugger. Rlva» Restaur. San Marco. — Hotel Musch. — Hotel Jmp. zurSouue. Rom. Hotel Europe. Hotel de la Bille. Salzburg. Hotel Österreichischer Hof. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Steinach. Restaur

. Gander. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Trieut. Hotel Europe. — Hotel Trento. Triebt. Hotel de l'Europe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbrnck. Hotel Sonne.. Welsberg. .Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammerand. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Roß. « Wäsche, s Weißmaretl. s T S s v s Leinen. Z s M8bllrMrM88k 14, Villg. ^08kk8Mk. I Leinen. Z s s A . Wäsche. ! Weißmilren. nach bester Methode wird täglich bereitet

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/06_01_1891/BRC_1891_01_06_7_object_148942.png
Page 7 of 8
Date: 06.01.1891
Physical description: 8
, an denen die Bienen ihre Vorräthe für den Winter sammeln konnten und werden manche Bienen völker hart ihr Leben durch den Winter bringen. Berichtigung. In Nr. 52 Ihres geehrten Blattes meldet ein Correspondent „Aus Pusterthal, 22. December' unter der Spitzmarke „Zeitungswesen', dass in meinem Gasthause zur „Sonne' nur die zwei Zeitungen „Münchener neueste Nachrichten' und „Meraner Zeitung' aufliegen, der „Brixener Chronik' aber, welche vor zwei Jahren noch ein bescheidenes Plätzchen gefunden

des Gasthofes zur „Sonne'. Mühlbach, 30. December 1890. Diese Berichtigung, welche uns durch gütige Vermittelung des Herrn Dr. H. Desaler zugeht, müssen wir leider insofern« wieder be richtigen, als Frau Witwe Steger vom Septem ber des abgelaufenen Jahres an bis Anfang December die Brixener Chronik in der That nicht bezogen hat So weisen es wenigstens unsere Administrationsbücher aus. Unser Correspondent wird nun gerade in dieser Zeit in das Hotel „zur Sonne' gekommen und dort obbesagte zwei liberalen

dieselben nicht ungerne gesehen Md) entsprechend berücksichtigt werden möchten.' Dabei ist es ihm und uns ganz gleich- giltig, was für katholische Blätter für diese Rücksicht nahme auserkoren werden. Im Gasthof zur „Sonne' in Mühlbach werden wir dies für die Zukunft umso- mehr erhoffen dürfen, als einerseits mit zwei liberalen Tagesblättern neben einem kathol. Wochen blatte (welch' letzteres nur hin und wieder gehalten wird) die katholischen Gäste nicht ge nügend berücksichtiget erscheinen, andererseits

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/26_06_1884/BZZ_1884_06_26_2_object_369032.png
Page 2 of 4
Date: 26.06.1884
Physical description: 4
mit sehr niedriger mittlerer Jahrestemperatur und sehr reichlichen Niederschlügen eintritt. Solche kalte und nasse Jahre waren 1830, 1838, 1850, 1861 und 1871. Die Regelmäßigkeit der Wiederkehr läßt voraussetzen, daß hier ein bestimmtes Gesetz oder eine regelmäßig wirkende Ursache vorliegt. Eine große Zahl meteorologischer Erscheinungen ist unmittelbar auf die Einflüsse der Sonne zu rückzuführen. Es drängt sich daher die Frage auf, ob es möglich ist, die periodischen Schwankungen der mittleren Jahrestemperatur

ebenfalls mit Zu ständen der Sonne in Verbindung zu bringen, und diese Frage dürfte mit Ja zu beantworten sein. An der Sonne sind häufig wiederkehrende Licht erscheinungen zu beobachten und im Gegensatze dazu dunkle Stellen, die sogen. Sonnenflecken. Die letzteren sind Schlackenmassen, welche in der glühendflüssigen Oberschicht des Sonnenkörpers schwimmen. Diese Schlackenmassen drängen sich zeitweilig mehr und mehr nach dem Sonnenäqua tor hin und werden dann dort in sehr großer Zahl sichtbar

ein Fleckenminimum folgt und umgekehrt. Es liegt somit zwischen je zwei Jahren, in welchen ein Fleckenmaximum be obachtet wird, ein Zwlschenraum von circa acht bis zwölf Jahren. Nun waren Jahre, in denen ein Fleckenmaximum aus d:r Sonne festgestellt ist; 182N, 1837, 1848, 1860, 1870, 1882. Wie schon oben angeführt, waren aber Jahre mit sehr niedriger mittlerer Jahrestemperatur und zahlreichen 'nassen Nieder schlagen: 1830, 1838, 1850, 1861, 1871. Es ist also von 1829 bis 1870 auf jedes Jahr der Fleckenmaxima

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/04_01_1904/BZZ_1904_01_04_3_object_372925.png
Page 3 of 8
Date: 04.01.1904
Physical description: 8
Du heimlich begrabener Träume? — Fern von hier, in einem Blütengrab Schlummert der Lenz, Du sahst ihn nie. Mir und den Meinen ward köstliche Gabe. Ward die befreiende Poesie. Sonne auf allen — den höchsten Firnen — Sonne im Tal und auf spiegelnder Flut — Nachts die Strahlen von lveißen Gestirnen — Und auch im Herzen lodernde Glut. Lüste den Schleier der Sonnenstrahlen: Wir sind Befreier von dumpfen Qualen. Wir verjagen die dunkle Nacht! Blaß sind die Träume, die Du hier spinnst: Kalt sind die Freuden

, die Du gewinnst. Ginevra: ' Ein Bahrtuch haben wir gebreitet — Die Jugendlust wich lang von uns. Was ist es, das noch in uns streitet? Ist es die Sonne, die Ihr bringt? Mordrand: Ich weiß ein Land, wo ew'ge Jugend blüht — „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) — Ein katholischer Priester. Der in Schmer- lach (Oberelsaß) amtierende katholische Vikar Jakob Kopf ist. wie die „A.-Z.' meldet, geflüchtet und wird von der Staatsanwaltschaft verfolgt. Kops hatte immer, drei bis fünf Knaben um sich, die er gewöhnlich

Prinz Boris und warf sich ermattet lind erregt in einen Sessel. Er sah nicht den seltsamen Blick, den Irene anf Robert warf, der mit großen, dnnkelglühenden An- gen zu der Loge des Fürsten hinausschaute. Und auch das leise Beben, das aus der Stimme der Prin zessin sprach, blieb von dem Begeisterten unbemerkt. „Ja ^ das ist Leben das ist Kunst ^ ist Sonne!' — Professor Hans Grnbert aber ging still nach Hause. Dort öffnete er ein Fach seines Ichreib tisches. sah mit grenzenloser Verachtung

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/05_10_1901/BZZ_1901_10_05_5_object_462893.png
Page 5 of 12
Date: 05.10.1901
Physical description: 12
Wort „Wieder glühen' das Wesen der Erscheinung am treffendsten kennzeichnen würde. Obgleich die in Rede stehende Erscheinung nicht gerade selten in den Alpen ist und daher schon von vielen beobachtet und beschrieben wurde, dürste es nicht überflüssig sein, den Verlauf derselben nach Dufour noch einmal kurz zu schildern. Wenn die Sonne für den Bewohner der Ebene hinter dem Horizonte verschwindet, leuchten die Berge unter ihren Strahlen nqch. in goldgelben, zuweilen nach orange und roth

,..hinüberspielenden Farben; die dunkleren Tinten herrschen in den unteren Thei len vor, die helleren erleuchten die Gipfel. Der Himmel hinter dem Gebirge bleibt blau bis blau grau. Nach kuHer Zeit, wenn die Sonne ein wenig hinter den Horizont hinabgesunken ist, erscheint am Himmel über dem Berge ein schwacher, durchsich tiger, rofenfarbiger Schimmer, dieser hebt sich, je tiefer die Sonne fällt, und läßt zwischen sich und dem Berge einen blaugrauen Streifen, der durch den auf den Himmel fallenden Schatten der ver

Schatten weichen. Nach etwa einer Stunde nach Sonnenuntergang ist alles vorüber^ Zuweilen entwickelt sich diese zweite Färbung auch in kurzer Zeit: wenige Minuten nach dem Erlöschen der Gipset glüht der Berg von neuem, seine Farben sind lebhafter und flüchtiger als in jenem Falle. Wichtig ist es, zu beobachten, welche Färbungen der Himmel mährend dieses Verlaufes im Westen zeigt. Unmittelbar nach dem Verschwinden der Sonne ist die Stelle ihres Unterganges nur durch ein mattes Gelb bezeichnet

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/18_12_1888/MEZ_1888_12_18_9_object_583139.png
Page 9 of 10
Date: 18.12.1888
Physical description: 10
!«r,IS5 Mimmt Fremde. » ' Toblhof l^Vilberforce, England: W. G Sberforce, England. z Hotel ForsterbrSa I MlMck, Petersburg; H. Ste. G-r,Wien- Villa Freienfeld , V.siely, Wels. Hotel Habsburger Hof Nac Mahon, England; U. de mit Fam., Schweden ; R. Äsche, Brüssel: A. Schobloch, hchewin; B. Villa, Mailand.. P. Mazeggrr Atn-müller, Leipzig; E. Riedl, -^'S- zzjlla Rosa zft Samen, Riga. I Gasthof Sonne Bautz, Bosnien. I Hotel Tirolerhof t Marcher m. Fr, Schweden. I Peufio» Warmegg iThoilrup

Gold. Sonne. — Restaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Weinstube. Meran. Restaur. Se Kaffee CurhauS. Hotel z. Grafen v. Meran. Gasthof zur Kroue. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National Mühlbach. Hot, gold. Sonne. München. ^ Hotel Maximilian. HotelOberpollinger. Seite S Lebende Bachforellen Heidttsee-Forelku, Aale, Schleien, Hechte, Lachsforellen, Ferner jede Woche zweimal frisch eintreffende Seezungen (Soles), «« Steinbutt, Zander (Schilt), Schellfische

-Hof. Sterzing. Hotel Krone. Hotel Alte Post. Terlan Gasthos z. schwarze« Adler. Trient. Hotel E«rope. Hotel Treuto. Birraria Waguer. Trieft. Hotel de l'Europe? St. Mrich. Hotel Adler. Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe Wie«. Hotel Hammerand. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeißeS Roß. In Pötzelberger's Buchhandlung in ^ Meran erschienen: . ^ Gedichte von broch. 1 fl. 30, kr., elegant geb. 2 fl. Um den vielen

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/14_11_1888/MEZ_1888_11_14_9_object_581789.png
Page 9 of 10
Date: 14.11.1888
Physical description: 10
Adler. Latsch. Hotel Hirsch. - Hotel Lamm. Como. Hotel Como. Franzensbad. Hot. Hiibuer. Hotel Post. Franzensfeste. Bahnhofrestauratio«. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Gossensaß. Hotel Gröbuer. Gries bei Bozen. Hotel u. Peus. Austria. — Hotel Badl. — Curhaus. — Hotel zur Post. Jnnichen. Hotel GrauerBar. — Hotel Sonne. Innsbruck. — Kaffee Anich. — Hotel Grauer Bar. — Kaffee Doruauer. — Hotel de l'Europe. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Condit. F.Kofler. — Kreid'S Restauration

. — Hotel Gold. Krone. — Hotel znm gold. Löwe«. — Hotel Stadt München. — Rest. Giinslnckner, Lürgerßr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Summerer» — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Weiustube. Kältern. Hotel Rößl. Lermos. Hotel Post mit Depeudanee. Mals. Hotel Post. Mendel. Hotel Mendelhof. Meran. Restaur. K Kaffee Curhaus. Hotel z. Grafen v. Meran. Gasthof zur Krone. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot, gold. Sonne

. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Naturus. Hotel Post. Neumarkt. Gasthof z. Post. Niederdorf. Gasthof der Frau Emma. Oberolang. Gasthaus Prugger. R »Va. Restaur. Sa« Marco. — Hotel Musch. — Hotel Jmp. zur Sonne. — Hotel « Pension Riva. Rom. Hotel Europe. — Hotel de la Nille. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Schlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Sigmuudskron. Ueberetschner-Hos. Sterzing. Hotel Krone. > — Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarzen Adler. Trtent. Hotel Europe

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/17_05_1902/BZZ_1902_05_17_5_object_351268.png
Page 5 of 12
Date: 17.05.1902
Physical description: 12
., Regensburg. M. Niedel, Priv., Neu-Nuppin. Anna Krüger, Priv., Neu-Nuppin. A. Nonenmerker, Kellner, München. Sonne. Joh. Verginer. Schlüssel. Karl Thaler, Wirt, Levico. Goldene Traube. Alois Forneller, Eppan. I. Linke, Bml., München. Peppi Görtschacher u. Schw-, Spital, Peter Liebhard, Kfm., München. G. Zehetmayer, Priv., München. Antonie v. Kris- maiüc, Majorswitwe, Straß. M. Beneschofsky, Rlt>., Budapest. Max Meraner, Eppan. Joh. von Bildring, Klagensurt. Ans aller Well. — Verschüttet wurden in Nürnberg

an der wiederer wachten Natur. Fast ist's, als wäre der gestrenge Herr Winter diesmal der Stärkere gewesen und ließe uns wie ein Tyrann seine Macht fühlen. — Höhnend zeigt er uns für Augenblicke die schöne Sonne, als wolle er sagen: „Seht ihr Menschen kinder da unten — hier habe ich sie, ich könnte sie auch scheinen lassen, könnt's euch recht warm und behaglich machen. Aber ihr wollt mich ja immer früher los sein als euch der Kalender ein Recht gibt. Jetzt räch' ich mich — haha!' Husch

Röckchen angezogen hat, um sich zu schmücken und nun droht'S ihm den schönen Festlag zu verderber. Will's Gott, daß doch die Sonne siegt und noch rechtzeitig mit ihrem warmen Kuß die Natur beglückt. — Denn Bozen ist eine gesegnete Stadt; die wenigen, die ihr an diesem Tage enteilen, werden hundertfach ersetzt durch all die Männlein und Weiblein, die da neu gierigen Blickes kommen, um Bozen zu sehen, Herrn Walter zu photographieren und, wenn mög lich, „billiges' Münchener zu trinken

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/19_05_1911/BZZ_1911_05_19_6_object_361422.png
Page 6 of 8
Date: 19.05.1911
Physical description: 8
auf die Finger sehen.' brummte er plötzlich befriedigt in seinen Stoppelbart und erhob sich, um den Regen aus den durchnäßten Kleidern zu schütteln. „Am besten ist's, ich mache mich gleich auf den Weg und suche so weit wie möglich aus dem Schuß zu kommen!' Er verließ den Park und wanderte durch stille Nebengäßchen, um dann bei kaum noch anbrechender Morgendämmerung durch die südlichen Bororte zu eilen. Der beginnende Tag sah ihn schon außerhalb der dichter be völkerten Vorstadtgruppen, und als die Sonne

Erays vorbei, nach einem langen Umwege in die einsame Gegend zwischen Croydon und Purley. Dort verkroch er sich in einen vereinzelt dastehenden Strohschober und legte sich dann zu einem mehrere Stunden währenden festen Schlafe hin. Als er erwachte, merkte er am Stand der Sonne, daß es schon etwas über Mittag war, und so schritt er rasch zu einer Rekognoszierung ! der weiteren Umgegend. Nach einem Marsch von etwa zwei Kilometer auf schmutziger Land- i ftraße führte ihn der schrille Pfiff einer Loko

sür ihn aufgeschrieben hatte, um daraus de» Zeit punkt zu berechnen, wann der entscheidende Zug an seinem Versteck vorüberkommen würde. Er hatte keine Uhr in der Tasche, aber dem heimatlosen Auswürfling boten Sonne und Mond vollkommenen Ersatz dafür, und so viel war gewiß: Unpünktlichkeit von seiner Seite würde zum wenigsten an einem Mißerfolge Schuld tragen. „Ankunft Eharing Croß-Bahnhof 9 Uhr Minuten abends! Da dürfte er hier etwa um neun vorbeifahren. Wenn ich kurz zuvor mich an die Arbeit

14