223 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1906/23_03_1906/AHWB_1906_03_23_10_object_5020283.png
Page 10 of 14
Date: 23.03.1906
Physical description: 14
Die Tätigkeit deS Professor Ünterweger beschränkte, sich-aber nicht bloß auf das Gymnasium. Wir finden ? ihn auch in der' Seelsorge aushilfsweise tätig. An zahl» * reichen Orten half er aus sowohl auf der Kanzel al&f auch im Beichtstühle. Mehr als 60' Herren hat er die Primizpredigt gehalten; weitum galt er als der beste Prediger, kurz feine Tätigkeit war dem Dienste des Herrn und dem Heile der Seelen geweiht. Unser Albert brachte aber nicht bloß den Studenten, sondern auch allen übrigen Leuten

. (XVlll. Progr. des k. k. Gymnasiums in Brixen 1868). Dann: .Die philosopische Propädeutik iy der Hand des ReligionSlehres'. Eine Reflexion pro domo. (XXXI. Prozr. 1881.) In diesen Schriften gibt sich kund seine klare, kurze und bündige Ausdrucksweise, die ihm stets eigen war. Dazu schrieb er noch im Jahre 1904 einen Nekrolog auf den im selbigen Jahre verstor benen Mitbruder und Professor Ambros Hämmerle. (EIV. Progr. des k. k. Gymnasiums 1904.) . In letzter Zeit kränkelte Herr Albert; deshalb zog

seine Kollegen und Freunde, niemand ahnte und fürchtete etwas. Am 6i Jänner, dem Feste der Erscheinung des Herrn, hielt Professor Albert in der Liebfrauenkirche das Hochamt Sonntag, 7. Jänner, seinen studierenden Freunden die- Predigt über: „Glück und Gnade des hl. katholischen Glaubens' ;' dies war die letzte seiner langen Reihe. Am 9. Jänner las er die Schulmesse; in die Sakristei gekom men» klagte er über Unwohlsein und Frösteln und plötz lich sank er dem Meßner in die Arme. Bald wurde

er nun auf sein Zimer gebracht, wo er nach l 1 /» Stunden feine Seele aushauchte. Bei vollem Bewußtsein hatte er noch von seinem Schüler Kooperator Karl Albert die letzte Oelüng empfangen. Er war also gestorben auf dem Felde seines Berufes und der Ehre. Die Trauer um den verehrten und hochverdienten- __ Professor war allgemein, da alle, die ihn. kannten, schätz- U ten und achteten. Die Stadt Brixen hatte ihn schon längst zu ihrem Ehrenbürger' ernannt in dankbarer Anerkennung seiner Verdienste

für seine vierzigjährige Wirksam keit am Gymnasium hatte ihn im Jahre 1904 Fürst bischof Simon zum geistlichen Rat ernannt. Nun ruht Professor Albert im Kreuzgange des Ehor- herrenstistes Neustift, in der Nähe des hochwürdigsten Herrn Prälaten Dominikus Jrschara und d.s Herrn Direktors Dr. Joh. Chrhsostomus. Mitterrutzner. Der Herr gebe ihm die Krone des Lebens, die er sich verdient hat im Dienste Gottes. Möchten doch feine zahlreichen Schüler, besonders welche er .über's Brüggele' geführt hat und jetzt am Altäre Gott

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/05_01_1927/AZ_1927_01_05_5_object_2647579.png
Page 5 of 8
Date: 05.01.1927
Physical description: 8
des Hotel Rìàr' ln'Monguelfo stattfand. Der Wà» rufer, Herr Albert Rieder, begrüßt« die Er schienenen mit herzlichen Worten, worcnüf Han delskammersekretär Herr Dr. Karl von Brei tenberg sein Referat Uber die syndikalistischen Organisationen in seiner bekannten wohldurch dachten und sehr verständlichen Weise hielt. Redner wies auf die wirtschaftlich ungeheure Bedeutung dieser durch das sogenannte Tyndi- katsgesetz geschaffenen Reorganisation des gan zen Wirtschaftslebens hin, insbesondere

der Schaffung von solchen schon aus dem einen Grunde, weil die Entsendung von Vertretern in die verschiedenen Körper schaften, insbesondere in den Provinzialwirt- fchaftsrat und in die Gemeindebeiräte, welche nun auch in absehbarer Zeit das Licht der Welt erblicken sollen, nur von den syndikalistischen Organisationen aus zum größten Teile gesche hen kann. Reicher Beifall lohnte den Redner für seine Ausführungen. Anschließend daran sprach Herr Albert Rieder über die Gastwirte organisation des Pustertals

: Julius Wigele in Rio di Pusteria und Josef Unterkirchner in Scabes. Für das untere Pustertal bis Brunico: Rudolf Schifferegger von S. Lorenzo. Für das Gadertal uno Cnne- berg: Robert Mutfchlechner in Longega und Franz Kostner in Corvara. Für das Tauferer- tul Ernst Steger und Johann Leimegger, für Brunico Max Stemberger und Johann Ober hammer uno für das Hochpustertal: Johann Stemberger in Sesto, Ortner in S. Candido, Johann Fuchs in Dobiacco, Albert Hilfcher in Villabafsa, Albert Nieder in Monguelfo

auf morgen alle Gläser verwerfe. Des weiteren wurden noch verschiedene wirtschaftliche Fragen behan delt, welche speziell das Gastgewerbe betrafen. Um zirka 2 Uhr war der offizielle Teil des Gastwirtetages beendet und begann der inoffi zielle Teil, welcher ein ausgezeichnetes Konzert des Welsberger Orchesters und humoristische Vorträge brachte. Gegen 5 Uhr nachmittags erfolgte die Abreise der meisten auswärtigen Gäste, nachdem Herr Albert Rieder nochmals allen seinen Dank für diese wirklich schöne

2
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/15_06_1907/MW_1907_06_15_9_object_2549371.png
Page 9 of 10
Date: 15.06.1907
Physical description: 10
, daß die Grafen von Tirol vielleicht Nachkommen eines gewissen Gerung, der 1077 als Graf von Vinschgau erwähnt wird, seien, er hält es auch für möglich, daß ihr Stammvater jener Graf Adalbert gewesen ist, der öfters in den Verträgen mit Bischof Ältwin vorkommt. Dies wird wohl auch die richtige Annahme sein, denn Adalbert ist mit Albert etymologisch verwandt und beide Namensträger könnten ja den Welfen entsproßen sein, welche damals in Tirol eine große Rolle gespielt und viele Güter besessen haben. Ethico

, auf das 1332 der damalige Abt als zu große Last verzichtete. Geschichtlich festgestcllt ist, daß jenes Er- cignis anfangs des 12. Jahrhunderts statt- gesunden, daß sich daraus die erblichen Grafen von Tirol entwickelt haben und der letzte dieses Geschlechtes Albert HI. hieß, der 1253 ge storben ist. Ein Zweig dieses Geschlechtes machte sich in Eppan seßhaft und ihre Stamm burg war Hocheppan. Beide Dynasten geschlechter stritten sich in blutigen Fehden lange Zeit um die Oberherrschaft im Lande

von der Töll aufwärts, während zum Burggrafenamte die drei Gerichtsbezirke Meran, Lana und St. Leonhard in Passeier gehören. Von 1142 an bezeichnen sich die Grafen von Vinschgau Albert und Berthold als Grafen von Tirol. (Urkundenbuch von Neu stift.) Die Grafschaft Tirol erheiratete mit der Erbtochter Albert III. Meinhard I. aus aus dem Hause der Grafen von Görz. Zu seinen Besitzungen kaufte er noch vom Grafen von Hirschberg das Jnntal und die übrigen Gebiete, die dieser mit seiner Frau Elisabeth

, der zweiten Tochter Albert III. erheiratet hatte. Unter Meinhard II., Sohn Meinhard I. und Vater König Heinrichs von Böhmen (durch seine Vermählung mit Anna, Tochter König Wenzel II. von Böhmen) wurde Meran 1317 das Stadtrecht verliehen. Heinrich der seine Ansprüche auf Tirol, trotz seiner Er-

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_220_object_4422519.png
Page 220 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
Teim ers Beutezug nach Bayern. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928, S. 50—52. [1872] Franz Thum er. Zu seinem 100. Geburtstage am 25. Oktober 1928. Innsbr. Nachr., 1928. Nr. 243. [1873] Rabatscher Maria Veronika. Aus den Anfangen eines Talentes (Paula Tiefenthaie r- Hornsteiner), Reichspost. 1928. Nr. 357. [1874] Bock Kurt. Albert Trentini z. 50. Geburtstag. Blätter f. deutsches Schrifttum. Jg. 1, 1928/29. S. 21—23. [1875] Hohlbamn Robert. Albert T r e n t i n i z. 50. Geburtstag. Tir. Grenzb. 1928

. Nr. 80. [1876] Kohlmann Kurt. Albert Tr entini z. 50. Geburtstag. Lese. Jg. 4, 1928/29. S. 33. [1877] _ Michel Wilhelm. Alber! T r e n t i n i. Kunstwart. Jg. 42, 1928/29. S. 56. [1878] Ploetz H. Albert Trent ini. Unser Pommerland. Jg. 13, 1928. S. 380. [1879] Reuter Gabriele. Albert T r e n t i n i. Innsbr. Nachr., 1928. Nr. 233. - - Österreich-Deutsch land. Jg. 5, 1928. S. 3. — Literatur. Jg. 6, 1928/29. S. 12. [1880] Werfel Franz. Albert Tr entini. Zu seinem 50. Geburtstag, Literarische Welt. Jg. 4. 1928

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/19_06_1942/AZ_1942_06_19_2_object_1882573.png
Page 2 of 4
Date: 19.06.1942
Physical description: 4
! Am 19. Juni des Jahres 1902 ver schied der volkstümliche König Albert von Sachsen, der auch ein großer Freund un- seres Kurortes war und denselben oft aufsuchte. Eine heitere Episode ereignete sich beim Aufenthalte des Königs im Jahre 1877 in Merano, welche einerseits von der Gemütlichkeit des Monarchen, ande rerseits von der Urwüchsigkeit eines säch sischen Sonderlings zeigt. Die Szene spielte sich eigentlich im Dorfe Tirolo ab. Dort erbaute sich A. Winkler, ein wohl habender Chemnitzer, durch Baumeister

, sonst war die Villa jedermann verschlossen: er war ein Sonderling geworden. Mit allen Dorf bewohnern aber bis zu den Taglöhnern verkehrte er mit traulichem Du, aber auch mit außergewöhnlicher Grobheit König Albert von Sachsen kam im Juli 1877 wieder einmal nach Mermw und nahm im damaligen „Trafen von Merano' Aufenthalt. Am Abend brachte forderte sie auf, einen Wunsch zu äußern, den er der Gemeinde erfüllen möchte. Der Vorsteher meinte treuherzig, er möge wenigstens soviel katho'isch

, den Unterricht für die weibliche Schuljugend zu besorgen. Zu erwähnen wäre noch, daß Wink'ers Villa, die fast, unzugänglich war, dem Klerus und den Kapuzinern stets «astfrei offen stand. Der s Garten vor der Villa -zeigte die edelsten, Früchte und seit dem Besuche des Königs > Albert in Tirolo ging alljährlich bis zum! Tode Winklers eine reiche Sendung de?'l auserlesensten Früchts an das Hoflager! nach Dresden, wodurch die in der Villa Winkler angeknüpften Beziehungen wei-> ter erhalten wurden. Brief

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/01_09_1895/MEZ_1895_09_01_5_object_649029.png
Page 5 of 18
Date: 01.09.1895
Physical description: 18
, London MrS. u. Madame Dahlor, London Mr. KinghtZ, London L. Dohle, Dublin Dr. Bauer, Arzt. Melden Ed. Huber mit Frau, Wien Dr. Elbogen mit Frau, Deutschland Colonel und Mr. Agerdon Zyatson, England R. L. Cutting, England Forsterbräu: Anna und Max BrangS, Solingen Baron Hartlieb, Ingenieur, Bozen Ernst KeSzthelhi, Journal., Budapest Rud. Bergmann, Ksm., Leipzig Max Scharmbeck, Director, Würzen Adolf Schwemann, Kfm, Hildesheim A Schulze, Amtsrichter, Lllchow Albert RoShbach. Fabrik., OelSnitz Frl. Joh

Credaro, Sondrio Prof. Dr. Lurgi Credaro, Sondrio I. Mayer, Oberger. Rath, Wien Jda Raminek, „ Bruno Marx, Leipzig Hugo Stender » Dr. Victor Baer, Advokat, Brünn Dr. Rischawy, „ L. Volles, Prof. m. Fr., Bruxelles Mad. Ww. Chamlot, „ Jos. Astsäller, Pfarrer, PenS Anton Rauch, Kaufmann, SchulS Albert Krenkel, Kempten Dr Otto Helmen, Hamburg Max Schalke, stud., Stolse A. Werkmann, München Emil Bonvier, Prof. m. Fr, Paris A. Roste, Ingenieur, Wien Dr. Ernst Börnstein, Chem., Berlin A. Wolff, Nürnberg

L. v. Keller, Paris A. Härting, Bozen Albert Silberberg, stud., BreSlau Heinrich Luz, cand. theol, Tübingen I. Fritz Franz Riehle, Kausm, Magdeburg H. Hotze, Berlin Dr. Deutsch mit Frau, Wien U. B. Grüner, Leiden Dr. Leonci Ritt. v. Mündel, Wien Prof. Dr. Emmerich, München Prof. W. E. Gusler, Dresden Dr. med. Th. Kliinder, Kiel E Rainer, Apothekebesitzer, Kiel Carl Ebner, Gutsbesitzer mit Frau, Eschenbach Theodor Kester, Augsburg Dr. med. W. Schwer m. Fr., Holstein G. Walzolgher, Innsbruck I, Wender, Paris

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/15_09_1915/MEZ_1915_09_15_4_object_641061.png
Page 4 of 8
Date: 15.09.1915
Physical description: 8
. Silberne Tapferteitsmedäille erster Klasse: Zugsführer, Titular-Oberjäger Wenzel Vitek des Landesschützen-Regiments Nr. 3. Silberne Tapferkeits medaille zweiter Klasse: Oberjäger Alois Moravetz, Max Däsch, Einjährig-Freiwilliger Titular-Oberjäger Friedrich Pokorny, Zugsführer, Titular-Oberjäger Gabriel Nußbaumer, Zugsführer Josef Kappacher, Johann Lughofer, Paul Dürnwalder, Peter Frenademetz, Heinrich Kreil, Franz Cupak, UntonMäier, Unter jäger Albert Leitner, Anton Sattler, Patrouille führer Robert

, Josef Minno- huber, Oberjäger Emmerich Frick, Johaun Lüsten- egger, Johann Schönach. Einj.-Freiw. Titular-Ober jäger Joh. Trauscher, Franz Strnad. Franz Auer, Robert v. Porpaczy, Titular-Oberjäger Karl Bauer, Zugsführer Albert Brugger, Joses Testor, Martin Wörle, Friedrich Stien, Joses Steininger, Johann Frei, Karl Pucher, Unterjäger Samuel Ostie, Frz^ Zellner, Franz Kaltofen, Prter Pfeffer, Franz Bayer, Josef Köster, Franz Lnsk, Anton Sachinger, Franz Lüftenegger, Titular-UnterjSg'er Johann Koch

des 3. Landcssch.-Reg.; Oberjäger Peter Glieder, Wil helm Pali und Zugsführer Josef Mairer, alle drei des 2. Landcssch.-Reg., eingeteilt bei der 16. Bri gade-Telephon-Abteilung ; Kadett in der Reserve Rudolf Wifiol. Jäger Lambert Geisler, beide des 1. Tir Kaiserj.-Reg.; Vizewachtmeister Albert Neu? mann der Geud.-Afsistenz Cortina. ' Bronzene Tapferkeitsmedaille: Zugs führer Matthias Fallenegger, Paul Plavkcnsteiner, Johann Theirl, Unterjäger Maximilian Feldhofer, Patrouilleführer Michael Maier und Anton

9