164 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_05_1902/BRG_1902_05_31_7_object_769336.png
Page 7 of 18
Date: 31.05.1902
Physical description: 18
schieben): 1. Jakob Waldner-Nals. 2. Franz von Dcllemann-Tisens. 3. Josef Schönegger-St. Walbnrg, Ulten. 4. Josef Rampold-Lana. 5. Josef Schwien- bacher-St. Walbnrg, Ulten. 6. Sebastian Breiten- berger-Lana. 7. Alois Wegleiter-Lana. 8. Rudolf Außerer-Nals. 9. Franz Langebner-Tisens. Josef v. Dellemann-Nals. Engelbert Covi-Lana. 12. Johann Kobalt-Nals. 13. Jakob Windegger-Tisens. 14. Josef Kessler-Lana. 15. Math. Linger-Tisens. l6. Johann Esser-Lana. 17. Ernst Zuegg, Lana. 18. Josef Markhart

-Lana. 19. Alois Vogelsberger. Nals. 20. Josef Kansmann'Tisens. b) Haupt (Freischieben): 1. dllois Außerer-Eppan. 2. Carl Nägele-Meran. 3. Johann illlitterberger-Nals. 4. Johann Mairhofer-Meran. 5. Anton Götsch-Meran. 6. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Johann Ganthaler, .Burgstall. 8. Josef von Dellemann- Nals. o) Schleckerbeste. 1. Ernst Zucgg-Lana. 2. Carl ^Nägele-Meran. 3. Josef Schönegger- St. Walbnrg, Ulten. 4. Dr. Haller-St. Walbnrg, Ulten. 5. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Franz Stauder

-Lana. 8. Josef Egger-Meran. 9. Anton Götsch-Meran. 10. Joses Egger-Meran. 11. Engelbert Gamper-Lana. 12. Franz Stauder-Lana. 13. Franz Mikutta-Meran. 14. Heinrich Winkler. Meran, Anton Haas-Meran, 16. Alois Ratschiller- Burgstall. 17. Josef Rampold-Lana. 18. Anton Haas-Meran. 19. Anton Götsch-Meran. 20. Franz Gritzbach-Meran. ä) S er i e n b este: 1. Anton Haas-Meran. 2. Dr. Haller-St. Walburg. 3. Josef Egger-Meran. 4. Johann Schwarzer-Eppan. 5. Carl Nägele-Meran. 6. Alois Anßerer-Eppan

. 7. Sebastian Breitenberger-Lana. 8. Heinrich Winkler- Meran. 9. Josef v. Dellemann-Nals. 10. Josef Rampold-Lana. 11. Josef Schönegger-St. Walburg. 12. Franz Gritzbach-Meran. e) Prämien für die meisten Schwarzschttsse während des ganzen Schiebens: 1. Franz Stauder-Lana. 2. Josef Rampold-Lana. 3. Franz Gritzbach-Meran. 4. Sebastian Breiten berger-Lana. Schulzettrmg des rattzsttseheir Lehv«Vbrtir-«s Zur selben Zeit. da die Cultur- kämpfer des deutsch-österreichischen Bürgerschullehrer- BundeS unter der Aegide

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_09_1929/AZ_1929_09_04_4_object_1864845.png
Page 4 of 6
Date: 04.09.1929
Physical description: 6
18 » s » « a « » « » « » » « s « Maria Geburt das große Kirchenfest zu Lana am So»»lag, den 8. September. Von Louis Kindl, Lana. Wenn der Crntesegen sich allbeglückend über die Heimatfluren breitet, des Sommers letztes Glichen die Tage durchleuchtet, naht jenes weihevolle Fest zur Verherrlichung Mariens, das wie kein anderes im Kirchenjahre so feier lich in Lana begangen wird, mit solch begeister ter Treue, Hingebung und Wärme, mit alt überlieferter Andacht und all den Geschehnissen uralter Bräuche — das Fest Maria Ge burt

. Denn aus allen Gauen des Etschlandès ziehen sie daher, nicht hundert fromme Waller sind es, wohl Tausende. Aus dem Val di Ul timo, dem Val Venosta, aus anderen, welter entlegenen Tälern, hoch von den Bergen, von verlassenen, stillen Einzelhöfen nahen froh gemut die Pilger. Möchten das naturgesegnete Lana, die mit Tausenden und Tausenden von Fruchtbäumen bestandenen Fluren schauen, die sonnigen, weiten sattgrünen Wiesen tief unten im Tale. Das Ziel aber ihrer ermüdenden Wande rung ist das traute, kleine, schlichte

Kapuziner- kirchlein zu Lana, das einen kostbaren, niever siegenden Schatz birgt: das altehrwürdige Gna denbild „Unsere liebe Frau'. Den Glanzpunkt an diesem weihevollen Tage bildet stets die feierliche, historisch berühmte Prozession am Vormittage, eingeleitet durch den Mitzug sämtlicher Kirchenfahnen, der zahl reichen sinnvoll geschmückten Statuen, hierorts „Fergellen' benannt, getragen von jungen Bur schen in, der malerischen, kleidsamen Burg- gräslertracht; in erster Linie zu erwähnen die Statue

des hl. Urban, die an diesem Tags mit den auserlesensten Erstlingsgaben des jungen Weines behangen ist. Durch die reichlich ge zierten Gassen von Lana di sopra bewegt sich der imposante Zug, geleitet von den herrlichen, stets ergreifenden Weisen unseres Sängerchors, von den rauschenden Klängen der heimischen, vielgerühmten Bürgerkapelle. Der Mittelpunkt: unter schwerem Trag himmel das Allerheiligste unter großer Assi stenz, getragen von ehrsamen, geachteten Bür gern Lanas, gefolgt von den Militär

Kapuzinerkirchleins! Wohl wenige kennen die Geschichte, den Ursprung des einst so blühenden Wallfahrtsortes. Zu Lana di sopra wird seit 20!) Jahren ein ehrwürdig Gnadenbild der Gottesmutter ver ehrt. Die Veranlassung dazu und der Besuch von srommen Pilgern war folgender: Seit dein Jahre 1631 kamen die P. Kapriziner von Merano nach Lana, um dortselbs! die Sonn tagspredigten zu halten. Sie hatten aus dem Wege dahin bei einem Bilde der heiligsten Jungfrau, welches an der damaligen Schieß stätte am „Falschauerbache

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_06_1906/MEZ_1906_06_03_4_object_654429.png
Page 4 of 20
Date: 03.06.1906
Physical description: 20
der Banda be mische und mit einem Bestkegelscheiben eröffnet. (Die neue Straße nach Lana.) Aus Lana schreibt man uns : Tie Strecke her Gampen-- straße Marlingerhof—Lana steht bereits im Ver kehr und bietet diese unstreitig eines der schönsten Landschaftsbilder. Außer einer ganz, mäßigen Steigung unterhalb des Rieblerhofes windet sich ^>iese sehr schön angelegte, der Unternehmung Hölzl zur vollen Ehre gereichend? Straße unter Rebengeländen und durck saftig grüne, mit Obst baumen bepflanzte Wiesen

in mächtigem Bogen durch bis zur Ortschaft Tscherms und von da weiter bis Lana. Ueberall genießt man einen herr lichen Ausblick ins Etschbäl hinunter, bis es sich bei der Wendung gegen Süden Unterhalb Sig- mundstron dem Auge verschließt, während man im Hintergründe noch immer den Ausblick auf Meraner Zeitung den herrlichen Kurort Meran, Ober- Nnd Uilter- mais und das Passeiertal mit dem Jausen ge nießt. Zu beiden Seiten des Tales bilden die Berglehnen mit ihren Schlössern, Burgen und Ruinen

Lana und Tscherms keinen Vorwurf einer reaktionären Ein führung machen und würden selbst keinen passen deren Ausweg als die Maut finden, allein das zahlende Publikum verlangt auch seine Rechte. Noch schlimmer wäre dieser „staubige' Zustand, wenn die Trambahn schon eröffnet wäre. Sollte nun, vielleicht schon in Kürze, der Verkehr aus derselben eröffnet werden, dann wird sich das vor beschriebene anziehende, bunte Bild des Straßen- und Bahnverkehres erst voll zeigen und für Lana und Tfcherms sterben

im Zeichen des Fortschrittes jene Vorteile erwachsen« welche man von diesem Unternehmen erhoffte. Tann dürfte der 'Zeitpunkt auch nicht mehr ferne sein, wo sich Augen und Ohren jener reaktionären Agitatoren öffnen wer den, welche das fortschrittliche, dent Gemeinwohl nutzbar machen wollende Streben einiger Unent wegter mutiger Männer bei der öffentlichen Volks abstimmung mit Füßen traten. (Aus Lana) wird Uns berichtet: Bei der am 31. Wai stattgehabten Vorsteherwahl wurde Herr Mathias Margesin

, Altvorsteher, zum Vorsteher der Gemeinde Lana gewählt. Tie „Fortschrittlichen' haben angesichts ihrer Minder heit sich der Wähl entscklagen. Abends wurde dem neuen Vorsteher von seinen Anhängern eine musi kalische Ovation gebracht. Durch diese Wahl ist nun vorläufig jeder Gedanke an eine fortschritt liche Entwicklung Nnseres in letzter'Zeit so ?asch herausgeputzten Ortes ausgeschlossen. Mathias Margesin ist nämlich aus seiner früheren- iAmts- periode noch als „Reaktionär' in Erinnerung. (Ombrometrifche

3
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_03_1911/MW_1911_03_18_3_object_2555306.png
Page 3 of 12
Date: 18.03.1911
Physical description: 12
) und eine Tochter (Kreszenz), alle wohl versorgt, trauern um den fürsorglichen, lieben Vater. Kirchliche Nachrichten. Aus Lana meldet man, daß der hochw. Subprior und Oekonom des dortigen Deutschordens-Priesterkonventes, P. Josef Kalasanz Trib ns, ein gebürtiger Lancier, schwer erkrankt ist. Er erlitt kurz nacheinander zwei Schlaganfälle, die eine teilweise Lähmung der rechten Seite zur Folge hatten. Am Samstag, den 4. März wurde er das erstemal mit den heiligen Sterbe-; sakra menten versehen. Sein Zustand

der Zählung betrug die Gesamtbevölkerung des politischen Bezirkes Meran am 5(. Dezember (9(0 54.997 Personen; gegenüber dem Jahre (9(0 mit 46.364 Personen ergibt sich ein Zuwachs von 8655. Der' Gerichtsbezirk Meran zählt 57.675, der Gerichtsbezirk Passeier 5225 und der Gerichtsbezirk Lana (2.099 Einwohner. Im Jahre (900 hatte der Gerichtsbezirk Meran 50.809, der Gerichtsbezirk Passeier 49(5 und der Gerichtsbezirk Lana (0.642 Einwohner. Der Bevölkerungszuwachs be trägt' im Gerichtsbezirke Meran 6864

, im. Gerichtsbezirke Passeier 5(2 und im Gerichts bezirke Lana (457. In den einzelnen Gemein den ist das Zählungsergebnis folgendes (die eingeklammertcn Ziffern zeigen jenes von (900): Gerichtsbezirk Meran: Algund 2669 (2055), Burgstall 59 ( (43(), Gargazon 568 (502), Grätsch 474 (592), hafling 420 (422), Kuens 2(9 (20(), Marling I864 ((424). Meran ((.2(5 (9525), Naturns (860 ((659), Mber- mais 4I96 (5659), Partschins 1705 (1499)^ Plans 154 (152), Riffian 724 (692), Schönna 1702 (1635), Tirol 1756 (1465

), Untermais 716( (4968), vöran 565 (574). Gerichtsbc- zirk Passeier: St. Leonhard 2275 (2115), St. Martin 1504 (1582), Moos 608 (628), platt 511 (495), Rabenstein 529 (295). Gerichts- bezirk Lana: Andrian 590 (552), Lana 4057 (5157), Nals 655 (555), Tisens 1665 (1525), Tscherms 872 (689), Ulten 396I (538l), Völlan 5I9 (503). Eine kleine Bevölkerungs abnahme haben nur die Berggcmcinden haf ling, Vöran und Moos zu verzeichnen. Bcnnobicr-AuSschaiik. Im Hotel Maiserhof beginnt am Sonntag

, den (8. ds., der Aus schank des vorzüglichen St. Benno-Bieres aus der Münchner Löwcnbrauerei. Das Sternkiuo bringt ab morgen, Samstag, wieder ein hochinteressantes Programm zur Schau, lvir verweisen diesbezüglich auf die betr. Anzeige in heutiger Nummer. Die Regulierung des Waltcucrbaches. Wie aus dem Paffeicrtale gemeldet wird, hat der Landesausschuß die Beiträge der Interessenten für die Regulierung des Maltenerbaches mit 10 Prozent festgesetzt. Theater in Lana. Im kathol. Arbeiterheim in Lana gelangt an den Sonntagen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_01_1909/SVB_1909_01_06_6_object_2546668.png
Page 6 of 8
Date: 06.01.1909
Physical description: 8
Geschenke an die Kinder vor. Am NeujahrStag und Sonn- tag, den 3. Januar, gelangte .Die heilige AgneS* unter großem Beisall zur Aufführung. DaS Stück wird am Dreikönigfeste um 4 Uhr nachmittags nochmals im Saale der Kleinkinderbewahranftalt aufgeführt. Meran, 4. Januar. Die Bevölkerung der Gemeinden Lana und TschermS befindet sich in großer Ausregung, denn in den letzten vier Wochen gab eS zehn Brände, von denen fünf rechtzeitig bemerkt und im Entstehen rechtzeitig unterdrückt werden konnten

. Alle Anzeichen deuten darauf hin, daß eS sich in allen diesen Fällen um Brandlegung handelte, während die Täter nicht entdeckt werden konnten. Einige verdächtige Individuen, die man verhastete, mußten wieder in Freiheit gesetzt wer- den. In Verbindung mit den Brandlegungen wer den auch einige Christusschändungen gebracht, die sich in letzter Zeit im Gemeindegebiete von Lana ereigneten. In der Nacht auf den 2. Januar gegen 2 Uhr früh brannte in Mitterlana der Stadel deS Bäckermeisters Streicher, sowie

Futtervorräte verbrannten, wodurch der Besitzer nicht unerheblichen Schaden erleidet. Für das Gebäude ist er versichert. Für die Nachbar- gebäude bestand bei dem herrschenden starken Winde große Gefahr, die erst nach angestrengtem Arbeiten der Feuerwehren von TschermS, Lana, Meran, Marling, Untermais, Obermais und Grätsch be- seitigt wurde. Wasser war genügend vorhanden, mußte aber weit hergeleitet werden. Am RettungS- werke beteiligte sich auch eine Abteilung der Kaiser jägergarnison von Untermais

. Statthaltereirat R. v. Putzer-Reybegg erschien am Brandplatze. Aner kennung verdient das Entgegenkommen der Be triebsleitung der elektrischen Bahn Lana—Meran, welche zahlreiche Feuerwehrmänner unentgeltlich zum Brandplatze besörderte, wodurch die RettungS. aktion rasch einsetzen konnte. Am gleichen Tage brach beim Vettererbauern in BaSlan bei TschermS Feuer aus, das aber gleich bemerkt und gelöscht wurde. Die Aufregung .der Bevölkerung war da durch aufs höchste gestiegen. Die Feuerwehren von Lana und TschermS

hielten Bereitschaft, in Lana gingen Patrouillen durch die Straßen In der Nacht zum Montag gegen halb 3 Uhr früh kündete in Mitterlana Heller Feuerschein, daß die Brandleger trotz aller Aufmerksamkeit wieder ihr schändliches Handwerk getrieben hatten. Es brannte der Stadel deS PöderwirteS Gamper sast gänzlich nieder. Die Gefahr für die Nachbarhäuser war wieder groß, und nur der infolge der Bereitschaft ungemein rasch erschienenen Feuerwehr von Lana ist eS zu danken, dc»ß das Feuer auch diesmal

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/29_01_1887/SVB_1887_01_29_3_object_2463589.png
Page 3 of 8
Date: 29.01.1887
Physical description: 8
am 14. Mai. Nach dem Berichte des Cassier Blümel verfügt die Unterstützungscassa über einen Fond von 6333 fl. 03 kr., die Regiekasse über 253 fl. 49 kr. Nach der „M. Ztg.' war am 21. ds. in Lana eine großartige Strafve r h a ndlung, wobei nicht weniger als 28 Personen wegen Beleidigung des Gemeindevor standes und Gemeindeausschufses von Lana, begangen durch eine Beschwerdeschrist, je mit 3—10 fl. und dieß nur in Anbetracht der vorhandenen Milderungsgründe verurtheilt. Der Verfasser

dieser Beschwerdeschrist soll jener Herr sein, welcher bei den letzten Wahlkämpfen durch feine Wahlplacate mit dem Schlachtenrufe: „Wählet mich!' Gemüthlichkeit in die aufgeregten Ge müther brache! Auch an dem Gebühren der Meraner Stadtgemeinde wagte sich ein kühner Kritiker heran, ohne eine fo empfindliche Schlappe einzuheimsen wie der Kampf genosse in Lana, der Besitzer der Villa „Gothensitz'. Advokat Dr. Steiner, jprüfte den Voranschlag für das Jahr 1887, oder besser gesagt, er scheint denselben nicht gründlich

der Algundermusik, welche die schöne Burggräflertracht so entstellt, hätte sollen erwähnt werden); auf den strammen Oberschützenmeister, den weitbekannten Oberdorner, auf den Kapellmeister, Feuer wehrhauptmann, den Töllerbauern als tüchtigen Land wirth, erschollen kräftige Hochs die begeisterten Wiederhall fanden. Bauern und Bürger verlebten mitsammen iu schöner Herzlichkeit einige fröhliche Stunden. Lana, 26. Jänner. An dem Deutschordens-Feste in der Augustinerkirche in Wien, allwo der Erzherzog Eugen

unter großem Gepränge zum Ritter des Ordens der Deutschen Ritter von der hl. Maria zu Jerusalem' geschlagen wurde, nahmen auch die Deutschordenspriester von Lana ?. Prior Elias und Oekonom ?. Calesanz Theil und wurden wiederholt außer zur Festtafel, an welcher der Kaiser und alle Mitglieder des Kaiserhauses theilnahmen, zur Tasel des Groß- und Deutschmeisters Erzherzog Wilhelm geladen. Dieselben sind gesund und wohlbehalten wieder nach Lana zurückgekehrt. i Ala, 25.Jänner. (Laueks eovperative.*) Seit

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/28_12_1907/BRG_1907_12_28_5_object_761375.png
Page 5 of 72
Date: 28.12.1907
Physical description: 72
zur ani mierten Stimmung wesentlich bei. Elektrische Bahn Lana—Meran. Vom k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgericht wurde die Aktiengesellschaft „Elektrische Bahn Lana —Meran' mit dem Sitze in Lana eingetragen. Die Aktien gesellschaft gründet sich aus die mit Erlaß des k. k.'zu hinterlassen. Die Schneider wurden daraufhin Protokoll der konstituierenden Generalversammlung ddto. Lana 17. Oktober 1907. G.-Z. 1299 der Akten des k. k. Notars Josef Poley in Lano. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt

. Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Verwaltungsrat. Gegen stand des Unternehmens: a) Die Erwerbung und der Betrieb der mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Lana nach Meran, de Der Bau und der Betrieb von anderen Bahnen niederer Ordnung, für welche in Zulunst von der Gesellschaft die Konzession erwirkt wird, sowie von Flügel- und Schleppbahnen, deren Errichtung von der k. k. Staatsverwaltung bewilligt werden wird, endlich die Erwerbung und der Betrieb bereits be stehender

Bahnen obiger Art. Das Gesellschafts- kapital beträgt 570.000 K und ist zerlegt in 570 Stück voll eingezahlte einheitliche Aktien ä 1000 K, welche die gleichen Pechle genießen. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Firma wird in der Weise kollektiv gezeichnet, daß unter die vorgedruckten oder geschriebenen Worte „Elektrische Bahn Lana— Meran' entweder zwei Mitglieder des Verwaltungs- rates oder ein Mitglied des Verwaltungsrates und ein mit der Prokura betrauter Beamter der Gesell schaft, letzterer

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/15_09_1906/SVB_1906_09_15_4_object_2533066.png
Page 4 of 8
Date: 15.09.1906
Physical description: 8
Stlte 4 Tiroler Volksblatt 15» September 1906 Meran, 13. September. Die. elektrische Bahn Lana—Meran hat im ersten Monat ihres Betriebes, d. i. vom 12. August bis 11. September. 38.196 Personenkarten ausgegeben, um 3696 mehr, als auf der Vinschgaubahn in der gleichen Betriebs dauer verausgabt wurden. Trotz dieses die Lei stungsfähigkeit der Bahn übersteigenden Verkehres hat sich der Verkehr mit staunenswerter Sicherheit abgewickelt und sind keine wesentlichen Klagen laut geworden

. Die Betriebsleitung beabsichtigt zwei neue Wägen größerer Type einzuschaffen und eine Betriebsausweiche einzustellen, um bei Bedarf den viertelstündigen Verkehr einführen zu können. An gesichts der zweifellos guten Rentabilität der Bahn Lana—Meran ist es zu bedauern, daß die Steuer träger von Lana seinerzeit das Anbot der Kon zessionäre, die Gemeinden Lana und Tscherms sollen die Hälfte der Bahnaktien übernehmen, ab gelehnt haben. — Die Villa „Fortuna' amRufin- platz kauften bei der freiwilligen Versteigerung

oder in Laaser Marmor aufgeführt wird, soll erst später entschie- schieden werden. — Die Hitze hat endlich nachge lassen, die Temperatur ist ganz angenehm, wenn auch der erwartete Regen nicht eintritt. Der Obst- und Traubenversand ist im besten Gange. — Eine heitere Bockgeschichte ereignete sich in Lana. Ein Metzger wollte einen Bock schlachten, derselbe ent kam und lief bis zum Geschäfte Pertoldi, wo er im Auslagfenster sein Ebenbild erblickte. Er rannte mit den Hörnern daraus los und kam ins Lokal

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/24_01_1945/BZT_1945_01_24_3_object_2108630.png
Page 3 of 4
Date: 24.01.1945
Physical description: 4
schreitend verknappenden Beständen an Wäsche und Kleidung auszukom men. Wie reich und wohlversorgt ist wo. Lana. Geburt. Bei Matthias Gasser. Obsthändler. Hoierhof. kam Schlachiviehsiellung in der Provinz Bozen BZ. - Im Anzeigenteil der heutigen ein kräftiger Stammhalter zur Welt Folge befindet sich eine Verlautbarung über die Schlachtviehstellungen in der Provinz Bozen, auf die wir besonders wo. Lana. Todesfall. Hier ver schied die Frau des Uhrmachers Karl Hauser. Kreis Bozen Konzert

müssen. Das deutsche Volk ringt, wie vier Geburten und drei Todesfälle, gerade die gewaltigen Schlachten die- alle Zellen- und Blockleiter, die weite ren Mitarbeiter sowie die Führer der Gliederungen und der verschiedenen Organisationen teilnahmen. In einer längeren Ansprache gab Ortsgruppen leiter Dr. Simek einen Ueberblick wo. Lana. Beerdigung. Hier wurde der im Alter von 54 Jahren verstorbene Kistentischler Sebastian M a r g e s i n zu Grabe getragen. Be rufskameraden trugen seinen Sarg

, Frontkämpfer und Landwach? gingen geschlossen mit und die Teilnahme vie ler Volksgenossen bewies seine allge meine Achtung und Beliebtheit. wo. Lana. Aus dem Standes- zu Lienz. U n g I ü c k s f ä 11 e. Die Bauerntochter Maria Kaiser aus Thurn rutschte vor dem Haus auf vereister Straße aus und verletzte sich den lin ken Arm. — Das Pflichtjahrmädel Bal- bina Unterweger aus 1 hei hat sich beim Schifahren den linken Fuß ver letzt - Der Schüler Willi Lunesclinig der‘'Kapciie' Willi“'Butz:' aus Lienz, verletzte

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/21_11_1903/SVB_1903_11_21_5_object_2527624.png
Page 5 of 14
Date: 21.11.1903
Physical description: 14
Wohltäter jfinden, um für die Gründung eines neuen Vereinshause? ihr Scherslein beizutragen. Lana, 19. November. Vorgestern sand beim Theiswirt hier die Kommissionierung der Trassen führung für den diesseitigen Teit der Gampen- str aß e statt, woran sich Hoftat Ritt, Statthalterei rat Dr. Schorn, Baurat Greil, sowie Vertreter sämtlicher interessierten Gemeinden, der drei Ziege leien in Siebeneich und der Brauhäuser Forst und Vilpian beteiligten. Baurat Greil erörterte die Trasse, welche bereits

in Oberlana das langgestreckte Dorf Lana verläßt, um sofort mit 4, Maximum 5 Prozent Steigung gegen Tifens hinaufzuführen. Die Mitter- und Niederlanaer sehen sich dadurch benachteiligt. Die Tisenser verlangen, daß die Straße oberhalb des Dorfes durch Tifens selbst geführt wird und find bereit, allenfälsige Passage- Hindernisse, wse HäNservorsprünge, einen Dyrf- brunnen usw. zu beseitigen. Um übrigen fand die Trassenführung bis auf die Höhe des Joches allge meine Zustimmung. Allseits wurde anerkannt

, daß für die Strecke Meran—Lana ein viel zu niedriger Betrag im Voranschläge angesetzt ist, und werden diesbezüglich weitere Verhandlungen folgen!. Im Laufe der Verhandlung zeigte sich, daß den Wünschen der Tisenser ! entsprochen werden dürfte.' Auch be züglich der Leiden Richtungen in Lana erfolgte eine Annäherung^ der?' gegenseitigen Wünsche, und dürste dis'Trassenführung längs der drei Lanaer Fraktionen nicht zu hoch über das Dorf weg ge leitest werden, damit die Mitter- und NiederlaNa auf einer zu erbauenden

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/15_06_1907/BRG_1907_06_15_6_object_758792.png
Page 6 of 12
Date: 15.06.1907
Physical description: 12
waren die Veteranenvereine vertreten. Der Andreas Hofer- Veteranen- und Kriegerverein Meran war in impo nierender Stärke mit Musikkapelle ausgerückt, außer dem hatten ansehnliche Vertretungen, meist mit Fahne, entsendet die Veteranenvereine von Trient, SBrixcn, Klausen, Bozen, Schlanders, Eargazon und Lana. Den stattlichen Trauerzug eröffnete der katholische Arbeiterverein mit seiner prachtvollen Fahne, einer Spende des Verblichenen und seiner Gemahlin. Dann folgten die freiwillige Feuerwehr Meran mit Fahne

des „Forsterbräu' in Lana, verkauft. Etschwerke. Wir werden von den Elschwerken gebeten mitzutheilen, daß ab Sonntag den 16. ds. bis auf Weiteres zum Zwecke von Revisionsarbeiten, Bauten an der Schaltanlage und Anschlutzarbeiten für die Rittnerbahn an Sonn- und Feiertagen der Betrieb der Etschwerke von früh 8 Uhr bis nach mittags 4 Uhr vollständig eingestellt wird. Die Grnndungsversammluug des Vereines der Bauhandwerker war am Mittwoch abends im „Forsterbräu' unter dem Vorsitze des Malermeisters Herrn Julius

Slato sch. Der Milgliedsbeitrag wurde auf 1 K monatlich festgesetzt. Die von der Zentrale in Wien ausgearbeitcten Statuten kamen einstimmig zur Annahme. Platzmusik Montag */,9 Uhr abends am Theaterplatz. Konzert in Lana. Am Sonntag 16. ds., abends 8 Uhr, findet ein Konzert der Musikkapelle von Lana im Hotel „Royal' dort statt Feuerwehrfest in SaltauS. Am Sonntag 16. ds. nachmittags spielt die Feuerwehrkapelle von St. Martin in Saltaus, bei welchem Anlasse Herrn Lehrer Haller ein Diplom

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_08_1906/MEZ_1906_08_15_3_object_656603.png
Page 3 of 12
Date: 15.08.1906
Physical description: 12
Nr. 43 von „Ueber Land und Meer'. Die Porträts sind alle haarscharf und wird das sich Wiederfinden «vieler der Zahlreich vor dem Marlinger Bahnhöf ver sammelt gewesenen Zeugen des Festes gewiß Freude machen. (Der erste Betriebs tag der Elek tri scheu.) Unter den gunstigsten Auspizien ist der erste Tag der elektrischen Bahn Lana—Meran verlaufen. Von den ersten Morgenstunden!an war der Rnfinplätz von dichten Menschenmassen an- Msüllt und kaum lief ein Zug ein, so wurden die Waggons bereits gestürmt. Vollgepfropft

Mau eingehalten. Kondukteiure wie Wagen führer haben sich gut bewährt. Auf einigen Zwischenstationen konnten allerdings eine Anzah Passagiere keinen Platz mehr finden, da xs ganz ausgeschlossen ist, bei einem solchen Mlassenan- Mnge an der Abfahrtstelle noch freie Plätze für fitere Passagiere zu behalten. Wie wir hören ^>rd, um einem solchen Massenverkehr an Sonn- Ad Feiertagen Rechnung tragen zju können, in Mkunft die Strecke Lana—Meran mit zwei Zügen gleichzeitig befahren

werden, so daß die doppelte Zahl der Fahrgäste befördert werden kann. (Taschen - Fahrplan der ekektri Bahn.) Einen praktischen kleinen Ta- chen-Fahrplan der elektrischen Bahn Lana— Meran mit den Fahrpreisen, Monnementsbedin Zungen zc. hat S. Pötzelbergers Buchdrluckerei sl^^egebm und verteilt ihn gratis im Ge- !^aftslokal am Pfarrplatz, im Hödel Central und w Lana im Gasthof Teiß. (Neue Kandelaber.) An der Spitab- rucke werden zwei neue Kandelaber für die bis ^vviforisch an den Bäumen befestigte Bogen-» »nPe aufgestellt

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/08_08_1906/SVB_1906_08_08_4_object_2532889.png
Page 4 of 8
Date: 08.08.1906
Physical description: 8
Dekan und Jubilar. Der greise Erzbischof Simon Aichner gratulierte in einem eigenen huldvollen Schreiben an unsern Jubeldekan und ebenso gratu lierte freundlichst und telegraphisch unser Hochwür- digster Fürstbischof Josef von Brixen. Eine große Zahl von Telegrammen langten gleichfalls und so manche von weiter Ferne an. Bon den Festgästen sei auch erwähnt der Abg. Dr. Schöpfer und Herr Arzt Wibmer, welch letzterer von Südtirol (Lana) kommend, die Weitsahne als Festteilnehmer hatte. Ein besonders

brannte der am Eingange des Ultentales gelegene Buchenhos fast vollständig nieder. Die Feuerwehr von Lana konnte den nahe befindlichen Forsthof retten. — Die Gutsverwaltung Trauttmannstorff in Obermais erhielt auf der österreichischen Aus stellung in London sür Weine den großen Preis. — Mit 1. Oktober ds. Js. beginnt die Genossen- schaftskrankenkafse der Gastwirte des Kurbezirkes ihre Tätigkeit. Hiedurch dürfte eine gewaltige Bresche in die sozialdemokratische Bezirkskranken kasse geschaffen

werden. — Vor kurzem wurde hier ein christlicher Gewerkschaftsverein gegründet. — Die Villa und Restauration „Straßburg' in Unter mais ist in den Besitz des Restaurateurs Arthur Dapra übergegangen. — Auf der elektrischen Bahn Lana—Meran werden fleißg Probefahrten gemacht. Alles wäre fertig, es fehlt nur noch der poltische Konsens, um den Betrieb zu eröffnen. Man er wartet für jeden Tag die technische Kommission, die bereits telegraphisch erbeten wurde. — Die große Hitze scheint nun gebrochen, die Nächte

14
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/15_07_1905/MW_1905_07_15_3_object_2545716.png
Page 3 of 12
Date: 15.07.1905
Physical description: 12
mit einer Schürze zwar erstickt, doch hatte der Kleine bereits erhebliche Verletzungen erlitten. Aus Lana wird u»§- geschrieben: Sonntag bcu 9. ds. fand eine gemeinsame Probe der t eucrwehr der Fraktion Ober- und Mitter- ana statt. Um 1 j 2 l Uhr waren die Signale zur Abfahrt gegeben und fast gleichzeitig be gannen die Strahlrohre ihre Arbeit. Es ging alles ziemlich glatt, nur ein Hydrant war Schulfreunde beim Fcstgottcsdienstc. In er- Hof zur Rose, am Eingänge zur Gaulschlucht hebenden Worten sprach

„Jägcrsheim' erworben und ivird Licgenslhaftsverstcigcrnng. Laut Edikt des k. k. Bezirksgerichts in Lana findet nach vor liegender blattcs' am Ma r l i n g eine größere Grundstücksverstci- gerung statt, auf die wir Interessenten hier durch ausdrücklich aufmerksain machen. Die Binschganer Rcichsstrasrc wird ' ansgc- bcssert! Die Regierling hat 8000 Kronen dafür bewilligt. Eine ivitlkommenere Botschaft haben wohl alle diejenigen, die im Sommer auf deil Fremdenverkehr rechnen müssen, noch selten gehört

, Josef Steiner, Joh. Suttner (Ersatz), in das Schiedsgericht die Herren Georg Falch und Josef Prizzi als Arbeitgeber und die Herren Jakob Keletshofcr, Andreas Moser, Albe-ck Rost und August Graf (Ersatz). - Der Ansban der Vinschganbahn. In der dort eine Ratskeller-Restauration eröffnen. I Freitagsitzung des Abgeordnetenhauses erklärte — Das Anwesen „zum Reßmair' in Unter-' der Leiter des Eisenbahnministeriums aus Jo! es garten des Gasthofes „zur Rose' in Lana! zum Anziehen die durch ihre vorzüglichen

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/18_11_1904/BTV_1904_11_18_1_object_3007355.png
Page 1 of 8
Date: 18.11.1904
Physical description: 8
ordiniere» 41, in Obermais 7, iu Untermais 6, in Grätsch 1. — Heute nacht ver schied nach längerem Leiden im Alter von 59 Jahren die barmherzige Schwester Nazarena Weilguuy, eine viel bekannte und sehr beliebte Klosterfrau. Durch 34 Jahre war sie Leiterin der hiesigen Kleiukinder- Bewahranstalt.— Die Villa „Majaburg' in Obermais hat der bisherige Besitzer Josef Gumpold, Bauer in Tall, an Herrn Josef Gruber verlauft. — Unser Rachbarort Lana nimmt seit einigen Jahren merk lichen Aufschwung

und hat das offenbare Bestreben, sich nach Erschließung des Ultentales und des Gam- veu zu einer Fremdenstation zu entwickeln. Es herrscht dort nicht unbedeutende Bautätigkeit. Durch ganz Oberlana wurde jetzt ein schönes Trottoir an gelegt. Die im Sommer gern besuchte romantische Gaulschlucht soll in einen Park verwandelt werden, dxr Anfang wurde bereits mit Herstellung eines Promenadeweges und einer Brücke gemacht. Der Verschönerungsverein von Lana ist ungemein rührig. Die Vermessungen für die Gampenstraße

sind in Lana und Umgebung beendet. Mit der jetzt ge wählten Trasse ist man dort nicht zufrieden, da man befürchtet, dieselbe sei geeignet, den Hauptverkehr vom belebten Oberlana abzulenken. ^ MalS. 16. Nov. (Unglücks fall.) Der Finanzwache-Oberaufseher Serafin Kraft wurde von Nauders nqch Taufers versetzt. Auf dem Wege dahin stürzte er vom Wagen und erlag, kaum ia Taufers angekommen, den erhaltenen Verletzungen. ^ :scknstlj»l)eö, Gewerbe» Handel und ÄZerkebr. (Eisenbahn-Borkonzessione n). Das Eisen

20